1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. April 2019 um 10:33
    • #2.101

    Schönen Urlaub !

    , jetzt mal richtig aus spannen ,und geniessen, wenn du kannst :wink:

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 23. April 2019 um 09:15
    • #2.102

    2500KM Testfahrt der französischen Atlantikküste entlang wurde erfolgreich beendet. Unterwegs hatte ich 2x den Kühlmittelfilter gesäubert. Beim letzten Mal war fast kein Schmutz mehr drin, ich glaube so langsam habe ich das System sauber.


    Bei 24°C Außentemp. waren max. 100°C Öltemp. drin. Jetzt wo der Kühlmitteldruck ok ist, konnte ich auch mal mehr Leistung anfordern. Da muß ich bei künftigen Urlauben mal austesten wie hoch er geht bis der Motor richtig anfängt zu kühlen. Der Fan geht mir etwas zu spät an (ich habe den elektrisch geregelten ja durch einen oldschool-Lüfter von 1997 ersetzt), Werte liegen aber innerhalb der Herstellerangabe.
    Zum testen wäre wieder Norwegen optimal, dieses Jahr gehts aber nach Irland.

    Bei normaler Fahrt in der Ebene und ca. 20°C Außentemp. habe ich nun fast 0-7psi Kühlmitteldruck, 85°C Wasser- und 95°C Öltemperatur. Endlich so wie es sein soll.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 2. Mai 2019 um 13:48
    • #2.103

    Den Kühlmittelfilter hatte ich mittlerweile 5x gesäubert. Das erste Mal nach dem Kühlsystemumbau, 2x nach je 500KM , dann nach je 2x 1000KM.
    Ich denke das nächste Mal werde ich erst nach weiteren 2500KM säubern. Alles ok soweit.
    Die Anbindung des EAS-Systems (damit können allerlei Druck- und Temperatursensoren an meine Anzeige neben dem Lenkrad gekoppelt werden) habe ich nun auch fertig. Der Kraftstoffdruck und Kühlmitteldruck werden nun digital angezeigt. Der Manometer fürs Kühlmittel bleibt jetzt noch eine Weile drin um zu vergleichen.


    Der Dreck von 2018 kam nun auch mal runter

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Mai 2019 um 21:39
    • #2.104

    vor ein paar Seiten hatte ich ja bereits was zur Überwachung des Kühlmittelstands geschrieben.
    Habe jetzt einen kapazitiven Sensor getestet, dieser erkennt zwar ob leer oder voll (sieht man an der Reaktion der LED), aber das Schaltsignal ist scheinbar zu schwach für das Arbeitsstromrelais. An das Relais kommt später eine Warnlampe mit integriertem Summer.
    Ich mach mich mal beim Hersteller schlau...

    Versuchsaufbau mit einem alten Behälter:

  • suki
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 8. Mai 2019 um 22:25
    • #2.105

    wow, danke fürs Teilen.
    Den Versuch der Überwachung des Kühlwasserstandes finde ich äusserst spannend. Bei meinem alten Citroen war da serienmässig eine zeigeranzeige mit zusätzlich akustischer und optischer warnung eingebaut. bei meinem landcruiser fehlt das auch und kann mich den motor kosten. hab zwar jetzt so ein marderstromschlag gerät eingebaut nach dem letzten verbissenen kühlwasserschlauch. aber so eine überwachung möchte ich unbedingt auch drin haben.
    bin also sehr gespannt auf das ergebnis und bedanke mich jetzt schon fürs Teilen.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 8. Mai 2019 um 23:59
    • #2.106

    Was hat dei Sensor denn für einen max. Strom?

    Ich würde dir da ein SSD Relais empfehlen-damit sollte es klappen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Mai 2019 um 08:19
    • #2.107

    Jetzt eine doofe Frage:
    Wie soll die kapazitive Messung denn so stattfinden? ( Das frage ich, weil ich es wirklich nicht weiß)
    Ich dachte immer, dass muss an der Seite montiert werden, in dem auch der Pegel fallen kann?

    Welche Spannung und welcher Strom liegt denn an? Eigentlich müsste Spannung oder Strom doch abnehmen - oder nicht?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Mai 2019 um 08:36
    • #2.108

    Warum man das nicht serienmäßig verbaut ist mir ein Rätsel, die meisten Anbieter haben das schon immer drin, selbst mein oller 84er Blazer.
    Mir war zu Hause der Schlauch nach dem Kaltstart zwischen Ölkühler und EGR-Kühler abgerutscht (warum auch immer). Gott sei Dank mußte ich noch das Tor zum Grundstück schließen, sonst hätte ich die Wasserspur ja nicht gesehen und wäre davon gefahren, bei der Fördermenge der Wasserpumpe ist das Kühlsystem nach max. 1 Minute soweit gelehrt, daß der Motor ohne Wasser läuft. Auf der BAB ist da innerhalb küzester Zeit der Motor frittig :? Daher will ich das mit der Überwachung haben. Durch mein Kühlsystemumbau ist ja nun das Problem mit Ölkühler-EGR-Kühler gelöst, aber Kühlmittelverlust ist immer möglich.

    Betriebsspannung ist 10-30V DC
    Strombelastbarkeit max. 100mA

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 9. Mai 2019 um 11:55
    • #2.109

    Hallo Hartwig,

    wie wäre es denn mit einem kplt. Ausgleichsbehälter von einem anderen KFZ ?
    Meiner hat z.B. eine (funktionierende) Überwachung verbaut.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 9. Mai 2019 um 13:03
    • #2.110
    Zitat von Hartwig


    Warum man das nicht serienmäßig verbaut ist mir ein Rätsel, die meisten Anbieter haben das schon immer drin, selbst mein oller 84er Blazer.
    Mir war zu Hause der Schlauch nach dem Kaltstart zwischen Ölkühler und EGR-Kühler abgerutscht (warum auch immer). Gott sei Dank mußte ich noch das Tor zum Grundstück schließen, sonst hätte ich die Wasserspur ja nicht gesehen und wäre davon gefahren, bei der Fördermenge der Wasserpumpe ist das Kühlsystem nach max. 1 Minute soweit gelehrt, daß der Motor ohne Wasser läuft. Auf der BAB ist da innerhalb küzester Zeit der Motor frittig :? Daher will ich das mit der Überwachung haben. Durch mein Kühlsystemumbau ist ja nun das Problem mit Ölkühler-EGR-Kühler gelöst, aber Kühlmittelverlust ist immer möglich.

    Betriebsspannung ist 10-30V DC
    Strombelastbarkeit max. 100mA

    dann z.b. sowas:
    https://www.pollin.de/p/solid-state-…-a-380-v-340633

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Mai 2019 um 15:57
    • #2.111

    ob das auch schon bei 2,5V schaltet?

    Leider war der Anruf beim Lieferanten nicht erfolgreich, der wußte so viel wie ich.

    Bei Behälterentleerung (Alarmfall) habe ich nur 2,5V zum Schalten eines Relais

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 9. Mai 2019 um 16:20
    • #2.112

    Welcher Sensor ist das denn genau?
    Sprich Hersteller und Typenbezeichnung?

    mit 2.5V könnte der Aufbau wie folgt aussehen:
    Mit dem Sensor an den Optokoppler:
    https://www.phoenixcontact.com/online/portal/…tedCategory=ALL
    Mit dem gehts dann an ein SSD Relais.

    Damit dann entsprechend die Lampe schalten.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Mai 2019 um 19:41
    • #2.113

    Heute Mittag habe ich noch probiert was passiert wenn ich denn meine 2 Batterien in Reihe schalte (habe ja 2 Starterbatterien), evtl. komme ich dann in einen Bereich wo ein Standard-Relais schaltet. War aber nix. Der erste Versuch mit 13,5V ergaben ja 2,5V am Schaltausgang, jetzt mit 27V sind es 3V am Schaltausgang.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Mai 2019 um 20:30
    • #2.114

    Hab mir das mal angeschaut...

    So wie es aussieht misst du mit den 2.5V den Spannungsabfall an dem Sensor.

    Im Video schreibst du dass die schwarze Litze geschaltenes Minus wäre...Das Datenblatt sagt aber dass das ein PNP Schalter ist, der schaltet demnach den Plus, nicht den Minus (wäre sonst ein NPN). Abzüglich des Spannungsabfalls müsstest du an der schwarzen Litze bei einer Eingangspannung von 13V um die 10.5-11V raus bekommen, gemessen nach Masse (blaue Litze).

    Schliesse das Teil mal wie folgt an:
    -braun an Batterieplus
    -blau an Batterieminus
    -schwarz an Relais-Spule (+)
    -am 2. Kontakt (-) der Relais Spule Batterieminus (gemeinsam mit der blauen Litze)

    Damit müsste das Teil ein kleines (!) Relais schalten können. Ein zu grosses Relais könnte zu viel Einschaltstrom haben. Was ich auch empfehlen würde: Über der Spule eine in Sperrichtung geschaltene Diode einbauen damit die Spannungsspitze beim Abschalten der Spule abgebaut wird.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Mai 2019 um 20:51
    • #2.115

    Hallo urs, danke für die Erklärung pnp und npn!!!
    Das hat mir vieles erklärt!
    Frage: könnte man nicht noch ein tip120 dazwischen klemmen und denn das Relais anziehen lassen?
    Oder direkt an den Tipp mit led und kleinen Summer? Die machen immerhin 2-3a und kleinen Kühlkörper macht das ja haltbar für eine gewisse Dauer.
    Man ist ja erpicht Motor sehr sehr schnell auszuschalten..

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Mai 2019 um 20:52
    • #2.116

    das mach ich morgen, danke

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Mai 2019 um 22:24
    • #2.117
    Zitat von mrmomba


    Frage: könnte man nicht noch ein tip120 dazwischen klemmen und denn das Relais anziehen lassen?
    Oder direkt an den Tipp mit led und kleinen Summer? Die machen immerhin 2-3a und kleinen Kühlkörper macht das ja haltbar für eine gewisse Dauer.


    Sicher kann man auch ein Transistor damit ansteuern und erst dann ein Relais aber ich halte das in dem Fall für doppelt gemoppelt. Solche Schalter sind ja grob gesagt in 2 Teile aufgebaut. Einerseits die Sensorik und andererseits die Ausgangsstufe welche einfach gesagt nichts anderes als ein Transistor ist, in diesem Fall eines welches 100mA ab kann. Daher kommt bei solchen Schaltern auch die bezeichnung PNP bzw NPN-Schalter.

    Kommt jetzt drauf an was Hartwig damit genau schalten will. Das Ding wird mir irgendwie immer Sympathischer...kann von NC auf NO umgeschalten werden, braucht also eigentlich kein Relais um das Signal zu invertieren. Eine simple LED und/oder ein Summer sollte der auch direkt ohne Relais treiben können...Hartwig, hast du schon konkrete Geräte/Teile welche du einsetzen möchtest?

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Mai 2019 um 22:55
    • #2.118

    Ich denke das hier, Summer und Lampe in einem

    https://www.ebay.de/itm/LED-Piezo-…872.m2749.l2649

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Mai 2019 um 23:25
    • #2.119

    Wie bei den Chinesen üblich etwas wenig technische Daten dabei...aber aus dem Bauch heraus würde ich meinen dass das auch ohne Relais locker gehen sollte...ich würde mal auf <50mA tippen aber wissen weiss ich es nicht. Bei dem Preis kannst Du ja nicht viel verkehrt machen, einfach mal bestellen, direkt, ohne Relais anschliessen und schauen was passiert. Willst du etwas wissenschaftlicher vorgehen: An 12V anschliessen und Strom messen.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. Mai 2019 um 21:22
    • #2.120

    Vielen Dank an Urs für den support, die Schaltung funktioniert!

    Jetzt kann ich mir eine geeignete Befestigung ausdenken. Kleben möchte ich keinesfalls, da man an den Sensor am Auto montiert, sonst nicht dran kommt. Der Sensor ist allerdings glatt, genauso wie der Kühlmittelbehälter, also verrutscht er leicht. Prinzipiell möchte ich ihn wie im Video mit einer Art Gummiband fixieren und zwischen Behälter und Sensor noch irgendwas rutschhemmendes legen. Vlt. probiere ich mal doppelseitiges Klebeband.....werde mal was ausbrüten...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 13 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™