1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 8. April 2019 um 23:40
    • #2.081

    Mit den gedruckten Sachen wäre ich bei Dsuerhaltbarkeit vorsichtig.

    Besser mal öfter nachschauen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. April 2019 um 01:21
    • #2.082
    Zitat von Hartwig


    Nachteil: ist er dicht, wars das mit Kühlung.


    Vor- und Rücklauf überwachen? Stichwort: Differenzdruckschalter?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 9. April 2019 um 03:46
    • #2.083

    Moin,da fehlen einem die Worte ! Was ein Antrieb !

    Respect Hartwig , das du dich von so kleinigkeiten ,nicht abbringen lässt !

    Der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. April 2019 um 05:57
    • #2.084

    Kleinkram im Kühlkreislauf habe ich - so gut es geht - vom Rost befreit


    Der Dieseldruck wird direkt am Testport abgenommen


    Auch so ein Ding das ich nie verstehen werde: wie kann man sowas konstruieren: der kleine Nippel rechts neben dem großen Schlauchanschluß am Kühler bricht sehr leicht ab. Passiert einem das, brauchts nen neuen Kühler, das passiert sehr schnell wenn man oben drauf liegt zum schrauben.


    Bei der Motorreparatur beim Vorgänger wurden bei der Montage 2 der 3 Kabelbäume zum Hauptsteuergät gequetscht. Da kann man nur den Kopf schütteln, unterwegs findet man so verborgen niemals den Fehler, die Reise ist dann zu Ende wenn da ein Kabel durchscheuert. Die Kabelstränge habe ich etwas anders verlegt bzw. mit einem Schlauchstück geschützt, schon ist Ruhe.


    Fast wieder komplettiert


    Dieseldruck mit dem geänderten Druckregler: 60psi !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. April 2019 um 06:11
    • #2.085

    Für den Kühlmittelfilter mußte ich den Halter etwas umbauen


    Das Kühlmittel wird hier am linken Anschluß dem Motor entnommen und rechts kommts vom Filter zurück


    Durch den neuen ÖLkühler haben Öltemp, und Wassertemp den selben Wert. Vorher waren meist 7° Differenz, ein Zeichen für einen wasserseitig verschmutzten Ölkühler .


    Jetzt habe ich doch wirklich gespült, gemacht, getan, was geht um das Kühlsystem zu reinigen. Nach 15 Minuten Testlauf findet man schon den ersten Dreck im Filter.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 10. April 2019 um 08:03
    • #2.086

    Hoi

    Wenn ich das so lese, freu' ich mich auf meine zukünftigen durchzugsstarken Elektroautos. Mal sehen ob der Bollinger B2 von Bollinger Motors https://www.bollingermotors.com/ in der Schweiz erhältlich sein wird. :D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. April 2019 um 16:31
    • #2.087
    Zitat von willy


    Hoi

    Wenn ich das so lese, freu' ich mich auf meine zukünftigen durchzugsstarken Elektroautos.

    Das Thema ist sicher einen eigenen Thread wert.
    Aber für mich kommen Elektroautos erst in Frage, wenn ich nicht an der Tankstelle übernachten muss :wink::lol:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 10. April 2019 um 22:05
    • #2.088
    Zitat von willy


    Wenn ich das so lese, freu' ich mich auf meine zukünftigen durchzugsstarken Elektroautos. Mal sehen ob der Bollinger B2 von Bollinger Motors https://www.bollingermotors.com/ in der Schweiz erhältlich sein wird. :D


    Ich schlepp Dich dann aus der Botanik zur nächsten Stromtankstelle... ;)

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. April 2019 um 07:56
    • #2.089

    Für den ersten Probelauf nach der Reparatur hatte ich nur dest. Wasser eingefüllt um zu sehen was an Dreck mit ausgespült wird (s.o.) Den Dreck habe ich nun trocknen lassen, es sind glücklicherweise keine "Körner" mehr sondern eher "Abrieb". Das Zeug kann man locker zerreiben.
    Ich vermute nun schon, daß ich den Dreck soweit aus dem System habe und nur noch den Kleinkram die nächsten 5-6tsd. Km heraus filtere. Ich mache dabei alle 500km den Filter sauber.


    neue degas bottle gabs natürlich auch


    Und: LÄUFT


    Das Beste: wer hier mitliest, hat ja bereits mehrfach mitbekommen, daß ich Probleme mit dem Kühlmitteldruck habe. Entgegen allen(!) Meinungen hatte ich recht: dieser ?ß%$)#* Abgaskühler war der Verursacher!!!!!
    Nach meinem Umbau habe ich 5psi, statt vorher min 15psi Druck im Kühlsystem!!! Ich bin davon überzeugt daß 90% der 6,0 Fahrer mit der Zeitbombe "zu hoher Kühlmitteldruck" herum fahren, wer überwacht das auch schon (außer ich :) )


    Die beiden Werte links unten im Display für Kühlmittel- und Dieseldruck werden noch nicht angezeigt, da bin ich noch am kämpfen mit der software....

    Auf alle Fälle bin ich echt froh (*plopp*) daß anscheinend die Köpfe und Kopfdichtungen ok sind. Alle, mit denen ich gesprochen habe, hätten die Köpfe abgenommen.... 2 Jahre Suche, man kann schon fast von Analyse sprechen ;) , haben sich gelohnt!!

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 11. April 2019 um 09:42
    • #2.090

    Gratuliere Hartwig!
    Ich hoffe, Du hast jetzt etwas "Unkaputtbares mit 6 Liter Hubraum" unter der Haube.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 11. April 2019 um 14:07
    • #2.091

    Lieber Hartwig, manchmal erzähl ich ja was Lästerliches über die Krankheit, die Du als Auto schon so lange und ausdauernd und eigentlich liebevoll betreust: Die endlose Story Hartwig gegen Henry (Ford).

    Aber das hat nichts zu tun mit meiner grenzenlosen Hochachtung vor Deinem Kampfeswillen gegenüber einem warum auch immer nachlässigen Konstrukteur und Hersteller. Nicht nur, dass Du per se schon viel weißt von Autotechnik, dass Du ein ausgezeichnter Techniker mit vielem auch handwerklichen Können, dass Du kreativ und dass Du bereit bist, auch über Ermittlungen und Fragen tief in die Geheimnisse komplizierter Zusammenhänge einzusteigen und das mit sichtbarem Erfolg. Außerdem geht es um die Genauigkeit und Akribie, mit denen Du alle Bereiche angehst- und dazu gehört auch Deine excellente Präsentation hier im Forum.

    Natürlich ist bei Dir auch die Lust des Kampfes und des Sieges über die Dir vorgesetzten Widrigkeiten spürbar und auch die Freude, wenn Dir ein Etappensieg gelungen ist, kommt zu uns, den atemlosen Lesern und Fans.... ich sage Dir ganz offen, ohne Deine Beiträge würde mir heute im Forum was ganz wichtiges fehlen.

    Natürlich kommt bei mir die "mit offenem Mund staunendende" Bewunderung Deiner Fähigkeiten dazu, mit denen Du in einer ganz anderen Liga als ich spielst, und ich habe immer Hochachtung vor Leuten, die in ihrem Tun richtig gut sind, da macht es Freude, das miterleben zu dürfen.

    Es gibt ja aktuell einen Sportler, dem die Welt viel Anerkennung zollt......das hat was ähnliches und so nimms mir bitte nicht übel, wenn Ich Dich für einen Dirk Nowitzki dieses Forums halte.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 11. April 2019 um 20:09
    • #2.092

    Danke Thomas,

    dem ist nichts hinzuzufügen !

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. April 2019 um 22:18
    • #2.093

    danke für die Blumen, aber es ist bei weitem nicht alles toll was ich so verzapfe.
    Vor 3 Wochen gings übers Wochenende weg zum Saisonauftakt. Ich bin an sich mit dem Konzept meiner einfachen Wasseranlage mit Tauchpumpen sehr zufrieden, funktioniert alles tadellos soweit. Ich habe ein Spülbecken im Küchenblock, ein Waschbecken im Bad und eine Duscharmatur. Vor der Duscharmatur sorgen in der kalt- und Warmwasserleitung jeweils eine Inlinepumpe für mehr Durchsatz.
    Bei erwähntem WE ging gegen 1.00 in der früh der Wasseralarm an. Ich habe 7 oder 8 Wassermelder in der Kabine verteilt die Wasser detektieren bei einem Leck.
    Ich werde künftig um alles wo Reimo drauf steht einen großen Bogen machen. Zum dritten (!) mal habe ich nun einen Wasseraustritt wegen diesen drecks Reimo Wasserverteilern.
    Die Dinger haben mir von Anfang an nicht gefallen, qualitativ billigster Müll der hier teuer verhökert wird.
    Da die Zeit damals drängte, hatte ich sie halt eingebaut.
    Entweder sind die O-Ringe im innern der Verteiler undicht, oder es suppt am Schlauchanschluß.

    Ich habe die Muttern entfernt und die Schläuche mit Schellen befestigt. Das wird teilweise mit der Zeit undicht, da man es nicht schafft diese starren Schläuche fest genug zu klemmen mit einer Schelle.


    Am mittleren Schlauch ist ein Tropfen erkennbar.


    Ich bin auf der Suche nach Alternativen zu den Schläuchen. Diese roten und blauen hier sind zu hart, im Prinzip unbrauchbar.


    Mit diesen Verschraubungen und Doppelnippeln soll Abhilfe geschaffen werden, zwei der schwarzen Verteiler hatte ich aus Kunststoff angefertigt.


    Die Messing-Doppelnippel saßen mir nicht fest genug im Kunststoff, also, nochmal zwei neue gemacht, dieses mal aus Messing


    Probelauf, alles dicht.

    Zumindest für eine Stunde. Dann standen plötzlich wieder ein paar Tropfen auf dem Boden, dieses mal von einem T-Stück weiter hinten. Die Verbindung war nun 2 Jahre dicht, plötzlich nicht mehr :-/ (Bildmitte)


    Die Schellen festgezogen, ausgiebige Probefahrt, plötzlich wieder Wassertropfen von weiter hinten. Ich habe echt die versteckte Kamera gesucht. Dieses mal wars ein Anschluß einer inline-Verstärkerpumpe.


    Ich bin nun auf der Suche nach einem geeigneten Schlauch und - das vor allem - inline Verstärkerpumpen mit Gewinde. Schwachsinnigerweise ist an den Cometpumpen der Anschluß sogar leicht konisch, so daß der Schlauch ja leicht abrutschen kann. Wer denkt sich sowas aus???


    Ich hoffe jetzt ist alles dicht, morgen gehts westwärts bis zum großen Teich - ausgedehnte Testfahrt :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. April 2019 um 22:53
    • #2.094

    @ThomasFF
    Gut geschrieben !

    Hartwig
    Warum nicht so ein Rot/Blau Kollektor wie ich links verwendet habe ?
    Ich denke Begetube auf Alpex.


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. April 2019 um 03:07
    • #2.095
    Zitat von Hartwig


    Ich werde künftig um alles wo Reimo drauf steht einen großen Bogen machen. Zum dritten (!) mal habe ich nun einen Wasseraustritt wegen diesen drecks Reimo Wasserverteilern.
    Die Dinger haben mir von Anfang an nicht gefallen, qualitativ billigster Müll der hier teuer verhökert wird.

    Warum nur kommt mir das so bekannt vor: https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=40&t=9706

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. April 2019 um 21:54
    • #2.096

    wir sind jetzt 900KM nach Merlimont an die Atlantikküste gefahren, der Superduty läuft erstklassig. Da ich nach dem Motorumbau nach 15 Min. Leerlauf einen Fingerhut voll Dreck im Kühlmittelfilter hatte, habe ich unterwegs nach 400KM den Filter nochmals sauber gemacht. Es ist aber alles ok, ich denke ich kriege so den Motor sauber, der Dreck wird immer weniger.

    In weiteren 1000KM schaue ich nochmal rein.


    Der Kühlmitteldruck wirft neue Rätsel auf: die nach dem Umbau anstehenden 5-7 psi bei warmem Motor, beginnen sich nach 2 Stunden Autobahnfahrt ganz langsam zu reduzieren. Nach weiteren 2 Stunden ist kein Druck mehr im System, es ist aber alles dicht, kein Kühlmittelverlust, scheint alles ok zu sein.


    Dem Geheimnis der gestorbenen Hupen bin ich wohl auch auf die Schliche gekommen. Es waren ja beide Hupen und die Sicherung dafür defekt. Nun habe ich bemerkt, daß der Hupenschalter im Airbag (Dauerplus) ein Eigenleben hat. Manchmal funktioniert er normal, manchmal fängts von alleine an zu Hupen oder die Hupen gehen nicht mehr aus wenn man hupt. Ich habe jetzt mal ein Klebeband an die Sicherung gemacht und den inneren Sicherungskasten offen gelassen, so daß ich während der Fahrt die Sicherung ziehen könnte :)

    Scheinbar haben die sich die Hupen vor kurzem nachts zu Tode gehupt.


    Wie letztes Jahr die linke Tauchpumpe, hat sich heute die rechte Pumpe verabschiedet. Wenigstens beim Zähneputzen und nicht beim Duschen.
    Kennt jemand hochwertige 12V Tauchpumpen außer diesem Campingdreck?

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 14. April 2019 um 23:52
    • #2.097
    Zitat von Hartwig


    Die Messing-Doppelnippel saßen mir nicht fest genug im Kunststoff, also, nochmal zwei neue gemacht, dieses mal aus Messing


    Ich hab ein Dejavue. Mit dem Kunststoff-Camping-Gelumpe hattest du ja vor anderthalb Jahren schon Probleme sie dicht zu bekommen...warum du, mit deinen Möglichkeiten zur Metallbearbeitung, damals nicht auf meinen Rat gehört hast und das ganze dort schon aus Messing hergestellt hast ist mir heute noch ein Rätsel :?:?:

    Zu deinem Hupen-Problem fallen mir grad spontan ein paar Sachen ein:
    -Marderschaden oder sonst irgendwo ein Kabel durchgescheuert? Ich würde das nächste mal wenn der Fehler auftritt das Relais ziehen. Hupt es weiter hast du einen Schluss zu einem anderen Plus zwischen Relais und Hupe. Hupt es nicht mehr wird es wohl eher ein Masseschluss irgendwo zwischen Hupenschalter, Lenkrad-Wickelfeder (oder Schleifring) und Relais sein. Ich würde zuerst auf eine lahme Feder im Lenkrad prüfen, welche dazu führen würde dass der Schalter immer betätigt ist oder nicht sauber zurückgestellt wird. Oder prüfen ob das Kabel von der Lenkradnabe zum Hupenknopf nicht irgendwo an Masse kommt wenn es montiert ist. Dabei natürlich die entsprechende Vorsicht mit dem Airbag walten lassen. Mit Airbag hast du ziemlich sicher eine Wichelfeder und kein Schleifring drin. Wenn so würde ich als nächstes diese ausmessen, dabei Lenkrad von einem zum anderen Anschlag bewegen.
    -Du hattest ja letztes Jahr mal keine Funktion am Tempomaten, Stichwort angeborter Kabelbaum. Ist da vielleicht noch was durchgescheuert. Hab jetzt nicht im Schaltplan nachgeschaut, gehe aber davon aus dass die Hupe und die Tempomat-Lenkradtasten im gleichen Kabelbaum nach vorne gezogen sind.
    -Vielleicht ist es auch ein ab und zu hängendes Hupen-Relais...wobei das nicht wirklich erklärt warum die Hupen plötzlich selbsständig angehen. Wenn möglich mal das Hupen-Relais mit einem anderen tauschen und schauen ob der Fehler "wandert".

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 14. April 2019 um 23:58
    • #2.098

    Hallo Hartwig,

    ich hab noch nicht verstanden, warum du so an den Tauchpumpen hängst ?

    Bei mir ist verbaut : Lilie Druckpumpe saugt von oben aus dem Tank,
    durch einen Vorfilter, drückt durch einen Aktivkohlefilter, die Schläuche von
    Lilie heißen native (deine scheinen eco native zu sein), Verbindungen sind
    Plastik Winkel / T Stücke mit Standartschellen, bestromt durch ein Relais
    welches nur über die Schalter im Wasserhahn, WC und einen Kippschalter
    anzieht.
    Eigentlich nur billigstes WoMo Zeug, wäre ich froh, alles würde
    so problemlos funktionieren.

    ps hatte auch schon beide Hupen gleichzeitig defekt

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 18. April 2019 um 21:33
    • #2.099

    Wer säht, der erntet auch.
    Grüße von der Atlantikküste.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. April 2019 um 08:41
    • #2.100

    Na dann viel Spaß bei der Ernte :D Das Wetter paßt ja auf jeden Fall am Wochenende 8)

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™