1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 3. Juni 2018 um 23:34
    • #1.821

    Hallo Hartwig,

    Zitat von Hartwig


    Aber daß sowas zeitgleich mit der Installation des Edge CTS-2 verreckt ist ja äußerst seltsam... :roll:


    Was ausser der OBD-Schnittstelle hast du daran noch angeschlossen?
    Beim Einbau einen Kurzschluss fabriziert? Ist mir schonmal passiert dass ich am Zigarettenanzünder einen Kurzschluss hatte. Sicherung getauscht und Fahrzeug sprang nicht mehr an. Mir wurde da geraten alle Steuergeräte zurückzusetzen. Batterie 1/2 Stunde abhängen hat nicht geholfen, Batterie abhängen und Plus- und Minus-Kabel vom Fahrzeug für eine Minute Kurzschliessen und das Auto lief nach anschliessen der Batterie wieder wie ne eins. Durch den Kurzschluss gab es offenbar eine Spannungsspitze welche irgendwo in einem Steuergerät einen Software-Hänger verursacht hat. Das Kurzschliessen von + und - (natürlich ohne Batterie an den Kabeln!!!) entlädt dann allfällige Kondensatoren sodass die Steuergeräte wirklich Stromlos sind. Aber das war bei einem BMW...ob das bei Ford was bringt und überhaupt gemacht werden darf müsstest Du zuerst ergoogeln.

    Relevante Sicherungen ausgemessen? Nur optisch überprüfen kann trügerisch sein!

    Und was hängt an dem Faden der da mit dem Stromdieb am Bremsschalter hängt?

    Zitat von Hartwig


    Hoffe daß es der vorn am HBZ ist.


    Wenn nur P1703 da ist, dann höchstwahrscheinlich nicht.

    Zitat von Hartwig


    Habe jetzt mal beide Schalter bestellt, wobei ich den inneren ja geprüft hatte, der war ok.


    Ich würde da mit AE oder Forscan, wenn nicht schon gemacht, alle DTC löschen und danach schauen ob die entsprechenden PID (insbesondere der Brake Pedal Position Switch und alles was irgendwie nach BPP riecht, den Emrgency Brake switch usw.) auch am Steuergerät geschalten wird wenn Du das Bremspedal, die Handbremse usw. betätigst...alles andere ist fischen im Trüben.

    Zitat von Hartwig

    Hallo Urs, ich habe den P1703.


    schau mal da https://www.autocodes.com/p1703_2003_ford_f150.html (ja, ich weiss ist für den f150, dürfte aber keinen grossen Unterschied machen)

    Demnach hat der Bremspedalschalter kein Strom oder Kurzschluss oder ist beschädigt. Aber demnach sollte bei dem Fehler die Check Engine Lampe aufleuchten, wenn ich recht im Kopf habe ist bei Dir aber die Parking Brake Leuchte immer an oder? Also hast du evtl doch einen weiteren Fehler...vielleicht mit dem Anschliessen des Edge über umwegen einen Ground auf den Handbremsschalter gelegt was dann nicht unbedingt als Fehler im Steuergerät sondern lediglich als angezogene Handbremse erkannt würde? Aber das lässt sich wie oben geschrieben relativ leicht mit AE oder Forscan eingrenzen.

    Auch interessant auf der Seite, der Hinweiss auf die Schalterzustände bei den KOEO und KOER Tests...hast Du diese mal ausgeführt ohne Schalter dran bzw. ohne den zu betätigen?

    Ansonsten wie geschrieben: Schaltplan wäre sehr hilfreich.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. Juni 2018 um 11:21
    • #1.822

    ...diskutiert, ist der Ford F Diesel wohl nicht das richtige Auto für mich....ich freu mich, dass mein SMAX ein Benziner ist und bislang elektrisch nur ein abgefallenes Kabel hatte, was man sehen konnte und nicht durch Messen mühsam suchen musste...hihi

    Im Übrigen bewundere ich, wenn Leute mit größter Selbstverständlichkeit über Sachen sprechen, von denen ich Null Ahnung habe...hihi....

    Wie gut, dass es Fachleute gibt...man muss sie nur finden, wenn man sie wirklich braucht....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Juni 2018 um 11:30
    • #1.823

    Der Motor wurde ja beim Vorbesitzer repariert für 7700.-€

    Da ich die Altteile nicht habe, kann ich auch nicht testen ob sie wirklich defekt waren. Auf alle Fälle ist die Hauptursache für den Hitzekollaps die nicht richtig funktionierende Kühlung.
    Ich weiß auch nicht ob das jemand in Dtl. weiß oder so einen Aufriß macht wie ich. Auf alle Fälle hatte ich am WE genügend Gelegenheiten durch die Installation des Edge CTS-2 die Vorgänge diesbezüglich im Motor zu beobachten. Der Motor möchte "überhitzen", ich schalte meinen Lüfter zu und: schwups, Temperatur und Kühlmitteldruck fällt.
    Ich denke das war das ursächliche Problem, nicht der EGR-Kühler und nicht die Kopfdichtungen!!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Juni 2018 um 14:41
    • #1.824

    kleiner Nachtrag:

    Der Kühlmitteltemperaturanzeiger im instrument cluster bleibt übrigens wie eingefroren stehen! Das ist aber leider heutzutage bei fast allen modernen Fz so. Der geht -wenn denn was ist- schlagartig in den roten Bereich, völlig widersinnig. Oft ist die Kühlmitteltemp.-anzeige auch für noch mehr Funktionen zuständig als nur fürs Wasser.
    Deshalb habe ich in meinen Fahrzeugen Zusatzinstrumente verbaut , oder eben beim 6,0 das Edge CTS-2, wo ich frühzeitig sehe wenn was nicht stimmt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Juni 2018 um 21:13
    • #1.825

    Heute kam das Paket von Bulletproofdiesel ( https://www.bulletproofdiesel.com/ )

    Es war nach 3 Tagen schon in Deutschland, der Zoll hat dann genau so lange gebraucht. Mitm Schiff ist sowas schon mal 4 Wochen unterwegs.
    Aber dafür hat man auch US $ 270 shipping los.

    Die Teile wirken hochwertig und sind so teuer wie sie aussehen :)

    Die blauen Gehäuse sind FICMs (fuel injection control modul). Die Dinger verrecken schon mal beim 6,0 und sind bekannt für kuriose Ausfälle. Ich hatte vor längerem schon mal dazu was geschrieben wo ich einen 6,0 rein bekam, bei dem sich 2 Jahre (!) lang 3 verschiedene Werkstätten "austobten". Der verzweifelte Eigentümer steckte einen 5-stelligen Betrag in den Motor. Getauscht wurde alles was sie dachten was denn defekt sein könnte. > Geld war weg, der Motor lief immer noch nicht.

    Auch hier war es das FICM.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Genauso kann es aber auch spinnen im warmen Zustand . Man geht bspw. tanken und hinterher springt der Motor nicht mehr an. Auch hier ist das FICM oft die Ursache.

    Von Bulletproofdiesel gibt es nun angeblich diese FICMs die bessere/hochwertigere Bauteile verbaut haben sollen. ich glaube halt mal dran :)

    Die Wasserpumpe hat manchmal beim 6.0 das Problem, daß sich der Kunststoff-Flügel von der Welle löst und somit keine Wasserzirkulation mehr vorhanden ist. Die WaPu von BPD hat einen Aluflügel, natürlich aus dem Vollen gefräst.

    Da vorne drauf kommt dann der Adapter mit dem ich den Viskolüfter vom alten 7,3L verbauen kann. Ich hoffe, daß ich damit mein Kühlmitteltemperatur- und Kühlmitteldruckproblem beseitigen kann.
    Ich werde mir nun die Arbeit machen und nur den Viskolüfter (mit der alten WaPU) verbauen um zu sehen, obs auch am Lüfter lag.
    Wenn ich das große Programm mit EGR-delete, oil cooler, und waterpump usw. alles auf einmal mache, weiß ich ja nicht an was es denn nun gelegen hat.
    Übermorgen möchte ich da dran gehen...

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. Juni 2018 um 08:22
    • #1.826

    Ja ist denn schon Weihnachten? Stell mir grade den Hartwig vor dem Paket vor mit Grinsen bis über alle 4 Backen... Schöne Teile! Viel Erfolg beim Einbau...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. Juni 2018 um 22:45
    • #1.827

    Ich will auch ein "bulletproofdiesel" :D
    habe leider das passende auto nicht :mrgreen:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Juni 2018 um 23:26
    • #1.828

    Ich habe nun den ganzen elektronischen Lüfter- Kladaradatsch ausgebaut. Die Kupplung des Lüfters wird vom Motorsteuergerät, und dieses wiederum von sage und schreibe 8, in Worten "acht", Sensoren gesteuert.
    Den alten Viskolüfter habe ich nun verbaut, Probefahrt kommt dann morgen.
    Der Wasserkühler ist 80cm breit und und 90cm hoch. Dahinter saugt ein Lüfter mit 60(!)cm Durchmesser die Luft durch den Kühler. Eigentlich ein Witz was er Motor mit meiner läppischen Kabine zu bewegen hat.
    Um die alte Viskolüfterkupplung vom 7,3 verwenden zu können bedarf es eines Adapters für die Wasserpumpe.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. Juni 2018 um 12:21
    • #1.829

    Eine sehr gute und eine weniger gute Nachricht:

    das Problem mit der zu hohen Kühlmitteltemperatur und dem zu hohem Kühlmittelsystemdruck scheint abgehakt zu sein.
    Gestern war ich bei 30°C unterwegs auf Probefahrt und habe bei zügiger Fahrweise (wir reden hier von einem Scheunentor mit 6,0T Gewicht und 110KMH) die neue Viskokupplung am Kühlerlüfter getestet. ich habe ja umgebaut auf eine vom 1997er: >>> Kühlmittel max. 86°C, Kühlmitteldruck im grünen Bereich :yahoo: *freu*
    Der originale elektrisch gesteuerte Lüfter lief zwar auch deutlich hörbar, deshalb hatte ich den auch nicht im Verdacht - aber die Leistung war scheinbar zu gering.
    Wenn ich mal Langeweile habe, baue ich einen neuen Elektrischen (originalen) ein und vergleiche dann. Auf alle Fälle habe ich aus der Aktion wieder was gelernt, sowas hatte ich bisher in meinem Schrauberleben noch nie.
    Ich habe hier nochmal Fotos gemacht von dem Trumm. Wir reden hier eigentlich von einem schnöden Pickup, aber wenn man die Brocken in Händen hält, denkt man immer wieder, man schraubt am LKW

    das Beweisvideo mit dem "oldschool"-Lüfter: :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Leider noch eine negative Nachricht: die beiden Schalter die oft für einen Defekt an der cruise control verantwortlich sind, waren ok. Ich habe beide durchgemessen (alles gut) , aber trotzdem gegen Neuteile ersetzt.
    Scheinbar habe ich irgendwo einen Kabelbruch. Die Warnleuchte für die Bremse und Feststellbremse leuchtet immer noch im instrument cluster.
    Es könnte noch die clockspring sein im Lenkrad, aber das glaube ich ehrlich gesagt nicht bei der geringen Laufleistung.
    Diesbezüglich bin ich noch nicht weiter gekommen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. Juni 2018 um 12:43
    • #1.830

    Nachdem ich die beiden Schalter die oft für einen Defekt am Tempomat verantwortlich sind gewechselt hatte (einer sitzt oberhalb des Bremspedals und einer sitzt vorn am Hauptbremszylinder) und die rote leuchte immer noch an war, habe ich nun versucht ob das Signal überhaupt ankommt. So wie ich das sehe, fehlt das Signal für "brake pedal applied" und "brake presuure applied"

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. Juni 2018 um 20:56
    • #1.831

    ein weiterer Besitzer eines 6,0 der nicht läuft kam mit mir in Kontakt.
    Für mich vor allem interessant waren folgende Bilder:

    zunächst die Front meines Klima-Kühlers:


    und hier, die Front eben dieses 6,0 :
    Und was sieht man hier? Ein zusätzlich angebrachter Lüfter. Da ich eins und eins zusammen zählen kann, hat dieser Motor das selbe Hitzeproblem wie meiner. Hier wurde das Problem wohl durch einen zusätzlichen Lüfter beseitigt, ich habe ja zum testen den originalen Lüfter manuell angesteuert und nun einen Viskolüfter vom alten 7,3 drin.


  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. Juni 2018 um 21:21
    • #1.832

    Hey,
    Sehe ich das richtig, das die da auch einen anderen oder zusätzlichen Kühler eingebaut haben? Oder hast du auch zwei? Auch sieht der Kühler anders aus als deiner.

    Das kann doch gar nicht sein, das der Motor so instabil ist.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. Juni 2018 um 21:34
    • #1.833

    die haben einen zusätzlichen Lüfter eingebaut und den originalen belassen.
    ich habe den originalen getauscht gegen einen von 1997

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Juni 2018 um 21:35
    • #1.834

    ...bist Du eigentlich mit Deinem Auto schon mal bei einem deutschen Kühlerfachbetrieb gewesen?

    Ich ha jetzt mal diese letzten Fotos angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Amis noch immer keine vernünftigen Kühler bauen können!!!! Das war bei meinen Oldimern so, das war bei Papas Mustang (der erste in Köln 1964) so und auch meine moderneren Autos (Pontiac Firebird und 2 T-Birds 96 und 97) waren nur eben so ausreichend (aber nur weil es die 3,8 l 6-Zylinder waren.. die V 8 hatten kaum größere Kühler und damit Schwierigkeiten)...übrigens alles Benziner... Die einzig guten aus Kühlersicht waren die 6 - Zyl. Benziner im Cheerokee und im Ford Explorer.

    Ich hab von einem erfahrenen Old- und Youngtimer - Fahrer den Tipp bekommen, in die vorhandenen Rahmen neue "Netze" , das ist das Lamellenteil, vom Kühlerfachbetrieb einbauen zu lassen. Bei meinen Oldtimern brauchte ich ab da vor 34 Grad in der Eifel, langem Stau und "heizen" keine Angst mehr zu haben... die Temperaturen blieben stur knapp über 80 Grad.....auch die anderen blieben in allen Situationen wie zB Hängerbetrieb mit schweren Anhängseln "cool". Ich hab das bei meinem 1977 Cadillac Coupe de Ville so gemacht und war aller Temperatursorgen ledig. Bei der Abnahme zum H-Kennzeichen haben sie es noch nicht mal gemerkt beim TÜV

    Die Kühler in Deinem Auto kommen mir für dieses schwere Monster arg klein vor und dünn....das ist bei dem anderen auch so...etwas größer aber dünner, also weniger Volumen....

    Fahr doch mal zu so einem Laden und red mit denen....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. Juni 2018 um 21:41
    • #1.835

    Dieser Dünne Kühler befindet sich vor einem Dickeren...
    Aber der dünnere Kühler sieht anders aus, als wie deiner Hartwig, schau Mal links, direkt am Kühlernetz

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. Juni 2018 um 21:48
    • #1.836

    daran habe ich auch schon gedacht, steht auf der todo-Liste. Mit dem neuen Lüfter funktioniert es ja nun. Und klein ist relativ. Die dünnen Kühler vorn sind ja nur von der Klimaanlage und dem Automatikgetriebe, dann kommt (nicht sichtbar) der Ladeluftkühler und ganz hinten sitzt erst der Wasserkühler.
    Und klein finde ich den nicht. der ist 80cm breit, 90cm hoch und 5cm dick.

    Ich fahre jetzt mal dieses Jahr so, habe ja noch andere Baustellen an dem Auto.
    Zur Zeit nervt mich der nicht funktionierende Tempomat. Für den Dänemark/Schwedenurlaub im August hätte ich schon gern nen Tempomaten. So wie es bis jetzt aussieht habe ich irgendwo nen Kabelbruch im Hauptkabelbaum. :(
    Um diesen zu wechseln, muß u.a. das komplette Armaturenbrett mit allem Zipp und Zapp entfernt werden. Bis der bei mir ist kostet der fast 2000.-€ :o:shock::cry:
    Habe aber erstmal eh keine Zeit, muß warten bis nächstes Jahr.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 13. Juni 2018 um 23:51
    • #1.837

    Kannst du nicht die vermutlichen Übeltäter durchmessen und als Quick an dirty Lösung ne neue Leitung ziehen?


    Ätzender Aufwand, dauert lange und macht keinen Spaß - wäre aber ggf. Kurzfristig realisierbar.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 14. Juni 2018 um 00:09
    • #1.838
    Zitat von ThomasFF


    Ich ha jetzt mal diese letzten Fotos angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Amis noch immer keine vernünftigen Kühler bauen können!!!!

    Kann ich jetzt so nicht bestätigen, zumindest bei meinem 2011er Chevy Silverado (V8 Benziner) hab ich keinerlei Probleme mit der Kühlung. Mit dem Motor/Kühlwasser schon gar nicht. Getriebeöl bringe nur dann auf über 100 Grad C wenn ich zügig einen Pass hochheize (und ich meine da richtige Pässe nicht so kleine Hügel ;) ) oder bei langen, steilen Passagen wo die Wandlerbrücke nicht greift. Sonst ist mein Auto diesbezüglich absolut problemlos und das bei knapp 5 Tonnen und bei einem CW-Wert eines englischen Wandschranks. Mag bei den älteren Baujahren anders gewesen sein, da kenne ich mich nicht aus. Kommt noch dazu dass ich das Heavy Duty Trailering Package habe, welches unter anderem angeblich einen grösseren Kühler, Ölkühler und Getriebeölkühler beinhaltet. Und ich habe auch im Jahr 2011 noch ab Werk einen (in keinster Weise aktiv geregelten) Viscolüfter mit an Bord bekommen...

    Zitat von Hartwig


    Ich fahre jetzt mal dieses Jahr so, habe ja noch andere Baustellen an dem Auto.
    Zur Zeit nervt mich der nicht funktionierende Tempomat. Für den Dänemark/Schwedenurlaub im August hätte ich schon gern nen Tempomaten. So wie es bis jetzt aussieht habe ich irgendwo nen Kabelbruch im Hauptkabelbaum. :(
    Um diesen zu wechseln, muß u.a. das komplette Armaturenbrett mit allem Zipp und Zapp entfernt werden. Bis der bei mir ist kostet der fast 2000.-€ :o:shock::cry:
    Habe aber erstmal eh keine Zeit, muß warten bis nächstes Jahr.


    Den ganzen Kabelbaum tauschen halte ich nicht für Zielführend, im Gegenteil, wenn es blöd läuft bekommst Du einen der nicht 100% Pin-Kompatibel ist und dann fängt die Sucherei erst richtig an. Und meines Erachtens ist auch noch nicht sicher dass es der Kabelbaum ist.
    In deinem Fall würde ich zuerst den P0500 nachgehen. Da fehlt Dir irgendwo ein Geschwindigkeitssignal. Danach den Bremsschalter Litze für Litze zum Steuergerät ausmessen. Achtung, Stecker der Steuergeräte nur abziehen wenn Batterie(en) abgehängt sind, bei mir gibt es eine Herstellerwarnung dass gewisse Steuergeräte sonst zerstört werden können da Masseströme unter Umständen an Orte durchgeleitet werden welche dafür zu schwach sind.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Juni 2018 um 13:07
    • #1.839

    Ja Urs, die HD-Ausstattung, die die Amis eigentlich generell z.B. für den Anhängerbetrieb voraussetzen, bringt deutliche Verbesserung....

    Ist übrigens interessant, dass für Motor und Getriebe die Anschlüsse für Ölkühler serienmäßig vorhanden sind, bei einigen Modellen zB Suburban auch für das Hinterachsdifferential, auch wenn die in der Normalausführung oft nicht eingebaut sind. Wo und wie, das hängt auch vom Staat ab, wo die Autos ausgeliefert werden, in Maine oder gar Alaska sind die Autos sehr unterschiedlich gegenüber den Versionen für Texas oder Utah.....

    Wegen des Tempomaten hatte ich auch schon drüber nachgedacht, nicht an den Kabelstrang zu gehen, sondern für die Anschlüsse neue Kabel zu ziehen, also die Kabel im Strang quasi zu überbrücken. Allerdings ist in den neueren Modellen viel mehr Elektronik drin als zu den Zeiten, wo ich selbst sowas gebastelt habe, vieles, woran man ohne Fachwissen nicht dran denkt, ist miteinander vernetzt, so dass man ungewollt Schaden anrichten könnte, drum hab ich darüber nicht geschrieben.

    Aber was anderes ist mir eingefallen: Für den äußersten Notfall, 14 Tage vor der Reise ist immer noch keine Lösung gefunden könntest Du einfach einen anderen Tempomat, nämlich den Waeco MS 50, einbauen. Der ist eine autarke Lösung, kostet bei Amazon 134,45 €, Du brauchst einen Nachmittag zum Einbau und hast was, das Dir die langen Autobahnabschnitte überbrückt. Er wird zwar nicht so komfortabel sein wie der eingebaute und so Extras wie Abstandsregelung hat er nicht, aber hilft mit den Grundfunktionen.... Und die Bedienung wird nicht kompliziert eingebaut, sondern griffgünstig aufs Armaturenbrett gepappt und ist später dadurch spurlos wieder zu entfernen. Ums mir noch bequemer zu machen, hab ich einen Blechwinkel (Z-Form) angeklebt und konnte "das Ei" mit dem langen Finger vom Lenkrad aus tasten. Das Bedienelement hat eine flache ovale Form, daher "Ei". Wie gesagt, eine Überlegung für den Notfall....

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 14. Juni 2018 um 16:27
    • #1.840

    Mein F 150 hat auch keinerlei Kühlungsprobleme, selbst auf einem Trip in die Wüste von Wyoming im Sommer. Weder Getriebeöl noch Kühlwasser sind auffällig. Wir leben in den Rocky Mountains und haben Berge.
    Das Auto wiegt allerdings auch nur 3300 kg mit Kabine, Tanks voll, reisefertig mit meiner Frau und mir drin. Ist Bj. 2015 mit Towing Package.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™