Warum nicht die Bohrlöcher etwas verspachteln,die Duschwand leicht anschleifen,dann mit der Rolle deine Farbe auf rollen.
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Glaub ich hab noch 2K TopCoat in Weiß hier... Damit könntest du zumindest das Gfk wieder in die Oringialfarbe versetzen...
lg Thomas
-
Wenn ich den Grill sauber mache, versiffte Hydraulikstützen hochklappe, oder sonstigen Ölkram mache, störte mich es immer die fett-/ruß-/dreck-/ölverschmierten Griffel im Bad sauber zu machen, war immer ne ziemliche Saubermacherei hinterher. Ich kann ja unten an den Wassertanks seitlich unter der Kabine die Ablaßhähne zum Händewaschen nehmen, ein Platz fürs Handwaschmittel ist seit heute auch vorhanden

Die verspachtelten Löcher in der Dusche wollte ich ja mit Aufklebern in dem RAL-Ton der Wand einfach zukleben, das hatte sich aber schnell erledigt:
Ich habe mir 40mm Löcher ins Klebeband gestanzt und dieses dann um die Bohrpunkte geklebt und ausgebessert mit Lack, man sieht zwar auf dem letzten Foto nichts, aber in Natura sieht man die Ausbesserungen etwas, kann man aber mit Leben.
-
-
Seit etlichen Wochen versucht mein Vericherungsmakler die Änderung von LKW auf WOMO mit entsprechender Kaskoerhöhung bei der AXA bestätigt zu kommen. Sie haben einfach nicht reagiert, bei Anrufen kamen lächerliche Ausreden.
Seit heute weiß ich warum:"
Sehr geehrter Herr *Name meines Vers.-maklers*,
Sie reichten uns das o.a. Gutachten zu dem Campingfahrzeug unseres gemeinsamen Kunden Herrn Heil ein.
Der Zeitwert hat sich aufgrund des Umbaus von 23000,00 Euro auf 110000,00 Euro erhöht, weshalb wir das Risiko als auch die
Kundenverbindung erneut prüfen mussten.
Leider ist Herr HEIL HARTWIG kein Rund-um-Kunde bei uns ("4SUHK-Verträge/1500 Euro Jahresausgleichsgeschäft und Schaden-
quote besser als 65%), sodass wir für das Campingfahrzeug aufgrund der massiven Werterhöhung keine Kasko mehr anbieten können.
Bitte heben Sie den Vertrag zum Jahresende oder per sofort auf (da momentan das Fahrzeug nur zum alten Wert versichert ist),
damit der Kunde die Möglichkeit hat, sich bei einem anderen Versicherer ein zu decken.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
Freundlich grüßt Sie"Diese ....... .......... könnten das doch gleich sagen daß denen die Klammer geht, ......... ..........
Editiert durch womobox-MOD
-
Hallo Hartwig,
Dies ist schon zum wiederholten Mal eine Tonart die wir hier im Forum nicht lesen wollen!
Beleidigende oder abwertende Kommentare sind zu unterlassen!
In Zukunft ohne solche Kommentare bitte, bei weiteren Widerhandlungen wirst du zeitweise gesperrt.Da du schon mehrfach per PN gebeten wurdest deine Tonart zu mässigen bleibt mir nicht anderes als dich hiermit öffentlich zu mahnen und dir falls du dich nochmals im Ton vergreifst oder die Aufforderungen der Moderatoren und Administratoren missachtest die zeitweise Sperrung anzudrohen!
Bitte lass es nicht so weit kommen.
In obrigen Beitrag hab ich die inakzeptablen Worte sowie die Namen, Adressen und Telefonnummern gelöscht beziehungsweise durch Punkte ersetzt.
mfG
womobox-MOD -
Hallo Hartwig,
hattest du mit denen mal Kontakt https://freizeit-schwarz.jimdo.com ?
@Mod, ich finde es etwas übertrieben, den Hartwig derart zu maßregeln - schließlich
hat er uns lange Zeit sehr gut unterhalten.Gruß Arno
-
-
Ich finde das jetzt auch ziemlich harsch Oo und krass - klingt nicht nach Wolfgang

Nun ich bin erst Mal froh, dass der Krampf mit dem GFK um ist.
Das die Versicherung dich jetzt so behandelt empfinde ich als arschgeigerei,
Geht mir aber auch so, ich bin mit sfk 35 teuer als damals mit sfk 15 ...
Steigende Kosten usw. Nun ich Frage mich warum ich ohne denen zu Kosten teurer werde.
Versicherungen.... -
Zitat von WoMoG
@Mod, ich finde es etwas übertrieben, den Hartwig derart zu maßregeln - schließlich
hat er uns lange Zeit sehr gut unterhalten.Zitat von mrmombaIch finde das jetzt auch ziemlich harsch Oo und krass
Wenn jemand mehrmals per PN darauf hingewiesen wird sich an die Regeln des Forums und des Anstandes zu halten und weiterhin Dinge schreibt die geeignet sind den Forumsbetreiber vor Gericht zu zerren dann greifen wir ein. Denn die Konsequenz wäre ansonsten eventuell das Ende des Forums. Ob ihr das wirklich besser finden würdet?Zitat von mrmombaklingt nicht nach Wolfgang

Wir haben Standartsätze und Standartreaktionen die wir 4 Administratoren/Moderatoren miteinander abgesprochen haben, die Folge davon ist z.B. der obrige Beitrag, der erst nach mehreren Ermahnungen per PN geschrieben wurde.mfG
womobox-MOD -
http://516627.forumromanum.com/member/forum/f…r_516627&cron=1
Der "Wolfgang aus Köln" hat sein gebrauchtes Wohnmobil auf Neuwert versichert. Kostet bei ihm ca. 900 € im Jahr. Das lassen sie sich dann auch bezahlen,(falls sie es überhaupt machen. Wollte auch meine Versicherungsvertrag ändern,und mir wurde geschrieben,das sie unser altes Mobil auch nicht mehr auf VK versichern,falls ich den bestehenden Vertrag kündige) Also heisst es für mich,alles so lassen,wie es ist ,oder eine andere Versicherung suchen.
Vielleicht einmal bei der Versicherung anfragen,ob sie dein Selbstgebautes Mobil auch auf Neuwert versichern. Dann werden sie dein Mobil evl. erst einmal selbst schätzen lassen ? -
-
es besteht ja ein Gutachten von einem TÜV-Wert-Gutachter
-
Zitat von mrmomba
... klingt nicht nach Wolfgang ...
Arno und Christian:
Ob es nach Wolfgang klingt oder nicht - richtig ist es. Wir wollen im Forum keine 'Zweiklassengesellschaft' etablieren, so nach dem Motto 'Wer viel, gut und interessant schreibt, darf die Forumsregeln etwas weiter auslegen, ein weniger aktives Mitglied hat sich gefälligst streng daran zu halten."! Hartwig ist ganz eindeutig ein tragendes Mitglied im Forum, seine Berichte sind einfach Spitze. Aber manchmal ist er in seinen Beurteilungen 'schärfer', als es für die rechtliche Situation der Forumsverantwortlichen gut ist. Deshalb hatten wir Hartwig mehrfach nichtöffentlich per PN gebeten, sich etwas zurück zu halten.
Leider ist der Ton des letzten Beitrages wieder etwas problematisch (Kritik an einer Leistung ist völlig ok und rechtlich auch unbedenklich, nur Verunglimpfung ist unzulässig), deshalb haben wir ihn jetzt öffentlich ermahnt in der Hoffnung, daß das jetzt fruchtet...Hartwig: ich weiß, daß es manchmal schwer ist, nicht aus der Haut zu fahren, wenn einem etwas so richtig quer läuft. Aber denke bitte auch an die Forumsverantwortlichen - im Falle eines Falles stehen wir als erste vor dem Kadi...

Und nun zurück zum Tagesgeschäft und den Berichten von und zu Hartwigs Kabine!
Eure womobox-MODsP.S.: Um diesen Thread nicht zu zersabbeln, weitere Diskussionen über das Für und Wider eines Users 'womobox-Mod' bitte hier. Danke!
-
Die beiden Federn die vorne die Kabine gegen den Fahrzeugrahmen ziehen waren etwas zu schwach. Der Kabinenrahmen hob zu leicht ab und ist dann mit einem harten Schlag wieder auf den Fahrzeugrahmen geplumpst. Leider habe ich in der Dimension keine stärkeren Druckfedern bekommen. Also habe ich aus kürzeren was zusammengestückelt. Verbunden sind die Federn mit Aludrehteilen die ein Verrutschen der Federn verhindern. Links ist eine der beiden bisher verbauten Federn, die beiden rechts sind die neuen:
Die Dusche ist nach dem Deckschicht-Debakel wieder komplettiert, die Duschtür hat 2 Verriegelungen bekommen damit sie während der Fahrt nicht aufgeht.
Ich habe die ganze Woche gebuckelt bis spät Abends (wenig am Reisemobil) damit ich Freitag frühzeitig ein letztes Mal dieses Jahr ein WE wegfahren kann. Also das Auto schön ausnivelliert und Heizung/Warmwasser eingeschaltet da ich zum ersten Mal die Dusche testen wollte. Während dem Einbau obiger Federn geht plötzlich der Wasseralarm an.
Grund war der Reimoschrottwasserverteiler. Oben aus dem Gewinde kommt Wasser. Keine Chance das Ding dicht zu kriegen, das wars dann mit dem WE-Urlaub
-
-
Hartwig ein paar Bemerkungen.
Warum sind deine Federn so lange ?
Meiner Meinung ist das der Aufbau nicht zu weich befestigt sein darf auf dein Fahrzeugrahmen.
Sicher nicht bei ein Fahrzeug mit relativ unbiegsames Fahrgestell wie deins.
Ich wurde der Federweg begrenzen auf maximal +/- 30 mm vorne.
Ein Teil der Verwindung Kräfte wird dadurch in der Aufbau eingeleitet. So what.
Die Gefahr besteht sonst das dein verwindungsunfreundlichen Fahrzeugrahmen sich verbiegt.
Denke daran das bei Fahrzeuge mit doppelt Omega Rahmen wie ein Sprinter alle Kräfte in der Aufbau eingeleitet werden.
Fest verbolzt wie es in die Aufbau Richtlinien von MB Sprinter steht.Ich füge mal meine Federdaten dabei. Diameter 7mm Durchmesser 47mm, Länge 200mm.
Es ist ein 13T Fahrgestell mit klassischen verwindungs freundlichen U Rahmen. Federweg ganz vorne habe ich begrenzt auf +/- 45mm.
Aufbau is 540cm wovon der letzten meter Fest. -
Hallo, genaues kann mir meiner sagen
Der Rahmen ist aber butterweich. Ich wollte in den Aufbau eigentlich keine Kräfte einleiten

-
-
-
Schon mal Ford und bodybuilder, upfitter oder fleet gegoogelt? Bei GM hab ich so (vor allem unter http://www.gmupfitter.com) allerlei technische Zeichnungen, Aufbaurichtlinien, komplette Schaltpläne usw. usf. gefunden. Unter anderem eben auch die Aufbaurichtlinie für solche Aufbauten, alles direkt vom hersteller, legal und öffentlich abrufbar...das ist eines der schönen Sachen an US-Fahrzeuge, dass sehr viele Technische Daten auch für den Kunden verfügbar sind. GM hat sowas, Dodge auch, da wird sich Ford doch sicher nicht lumpen lassen...
Bei mir sind an den beiden vorderen Befestigungspunkte von GM mindestens 25mm Federweg gefordert sofern das Fahrzeug Offroad bewegt werden soll. Für Onroad darf fest verbunden werden, es wird aber von GM eher davon abgeraten. Aber ab 2011 wurden die Chevy Rahmen massiv verstärkt und aus damaligen mehr oder weniger seriösen Tests (such mal auf Youtube) ist ersichtlich dass die 2011er Chevy definitiv einen steiferen Rahmen als die Ford dieser Generation hatten...PS: hier schon mal geschaut?
https://www.fleet.ford.com/truckbbas/topics/bodybuild.html -
Diese Datei hatte ich mir damals angeschaut:
https://www.fleet.ford.com/truckbbas/non-…pdf/187-189.pdf
Mein Englisch ist zu schlecht, aber so wie ich das sehe, verschrauben die mit einer Zwischenlage fest auf den Rahmen. Ich habe allerdings meinen Rahmen um 770mm verlängert. Was nun besser ist ( Aufbau der den Rahmen stabilisiert oder ein sich verdrehender Rahmen) weiß ich auch nicht.
-
Danke Urs und Hartwig !
Diese Einbauanweisungen fur der Dicke Ford habe ich nicht gekannt, bis jetzt
Auf die schnelle finde ich da aber keine beispiel von flexibele Befestigungsweise mit Federn (oder 3P, 4P) aber nur fest in verschiedene Varianten.
Ubers Wochenende werde ich mal tiefer hineinschauen.
Urs hast du flexibel oder fest gemacht ?
Gruesse Campo -
-
Hallo Hartwig,
das Problem mit den 'Schrottwasserverteilern' kenne ich von unserem alten ÜLö - bei dem ist das Teil in Norwegen unreparierbar kaputt gegangen. Nur hatte ich keinen Wassermelder und so ist der Doppelboden (mit vielen Holzteilen!) gut eingeweicht worden. Die Lösung war dann eine Gruppe herkömmlicher T-Schlauchverteiler, die konnte ich nämlich auch in Norwegen bekommen.
In der neuen Kabine habe ich deshalb (und aus Gründen der Verringerung von stehendem Wasser) die Wasserabzweigungen dezentral gestaltet. In allen Vorgänger-Wohnmobilen ohne solche Schraubverteilungen/Schraubverbinder hatte ich keine solchen Undichtigkeiten, deshalb gehe ich jetzt wieder zurück zu altbewährtem...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Genau, die PE oder ABS-Verteiler halten nunmal - da gibt es kein wenn und aber.
Bei Plastikgewinden bin ich eh immer skeptisch, wie oft hat man schon mal ne Milchpackung überdreht
oder den Gardena-Gewindeanschluss zerstört weil man fester gedreht hat als erlaubt und er dennoch nicht dicht war... -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen