Hallo Suki,
USA/CAN -Trip ist in ein paar Jahren geplant, deshalb u.a. auch das Basisfahrzeug.
Mit dem was ich verzapft habe bin ich bisher zufrieden, paßt und funktioniert bis jetzt. Ob das ein Traum wird, wird sich noch zeigen ( das Basisfahrzeug bringt immer wieder teure Überraschungen hervor) Geplant ist es jedenfalls so
Das ganze Projekt hat einen großen Nachteil: die Kabine ist maßgeschneidert für den F350 und der wiederum umgebaut als Camperbasis (Rahmenverlängerung, Batteriehalterungen, Wassertanks usw.) mal eben kurz ein anders Fahrzeug drunter bauen geht nicht.... ich hoffe daß er noch lange hält, Motor hat erst knapp 900 Betriebsstunden/60000Km.
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
.....komplettes Auto aus Ersatzteilen neu bauen........
Wenn wir alle drei mit dem Rolator unterwegs sein werden, nämlich Du, ich und Chip Foose, werd ich Dich mit dem F 350 bei "Overhauling" anmelden....die werden es schon irgendwie richten.....und dann mit Aufzug zum Einsteigen....hihi......
Auf die Felgen würde ich mich schon jetzt freuen......und auf den 400 PS Edelbrock small block Motor.....
-
die Zwischenböden für den Staufachbereich vorne über der Heizung und der Klima sind zugeschnitten und müssen nur noch befestigt werden.
Lange habe ich gegrübelt wie ich meine Kotflügelverbreiterung mache. Ich wollte keinesfalls irgendwas nur am GFK-Sandwich befestigen. Nun habe ich eine Lösung gefunden mit der ich an der Kabine an sich überhaupt nichts befestigen muß.
Ich habe mir aus 3mm Alu Winkel gebogen welche mit dem Grundrahmen verschraubt werden. Dann habe ich aus Flachalu 20x10 mir 2 Bögen gemacht, welche an diese Aluwinkel geschraubt werden, und an welche wiederum das Gummiprofil angeschraubt wird. Mit dieser Lösung muß am GFK-Sandwich überhaupt nichts befestigt werden.Wohl dem, der das Feilen noch gelernt hat

-
-
Der Küchenblock ist demnächst fertig. Rechts und links am Tischplattenende ist jeweils eine "Säule" für Schalter und Steckdosen, obendrauf mache ich noch eine Art "Reling" damit Kleinkram nicht herunter fällt.
In das rechte Gehäuse kommt die Küchenrolle rein.
Ein Gewürzregal kommt noch links neben das Fenster, da bin ich noch am Grübeln wegen der Machart. -
Hab die Bilder verstanden:
die schwere Kaffemaschine auf der Mitte der Achse...............................Das macht Sinnnnnnnnnnnn
Liebe Grüße
Axel
-
So, "vergast" ist nun auch alles, ich habe 8mm Hydraulikrohr verwendet, 300 bar Betriebsdruck, das sollte halten
Wenn nun endlich dieser Kackreimo den Kleinkram liefert (Wasserverteilung usw.) kann ich die Therme testen und die Gasprüfung machen lassen. Ich habe schon begonnen die Kabine innen wieder zu demontieren, in 4 Wochen möchte ich das Möbellackieren vorbereiten. -
-
Du hast ja schöne Gaskunstwerke gebogen. Ich hätte aber die 90° Winkelverbinder weggelassen und auch dort nur das Rohr gebogen.
Jede Verschraubung ist später ein Risiko für Undichtigkeit.
-
ich betreibe solche Verschraubungen mit Drücke >250bar. Auch mit Vibration
hält
Aber prinzipiell haste recht

-
Mir als Nicht-Profi ist es lieber Schwachstellen zu vermeiden.

-
-
Hallo Hartwig
Sind diese komische U Formen in deine Gas Leitung eine verpflichtung ?Paar Bemerkungen die ich von hieraus finden kann:
Am besten nicht so viel mit deinen Blauen Stift drauf schreiben. Geht nachher schlecht weg.
Die Truma Saphir Kalte Luftleitungen werden Aussen mal Nass mit kondenz.
Am besten kanst du 64mm dunnwandigen 6 oder 9mm? Armaflex Schlauch darundziehen. Gibt es in 2m Stucke.
Gruss Campo -
Nein, die Bögen sind keine Pflicht.
-
Ich habe mich erst gefragt, wie du das so schön gebogen bekommen hast...
... dann habe ich das Bild mit dem Schraubstock verstanden

-
-
ich verwende seit Jahren für diese Zwecke eine "Gedore Rohrbiegezange 4,75-10 mm "
mit der funktioniert es einwandfrei.LG
Konrad -
Zitat von Hartwig
Hallo,
es geht um das Basisfahrzeug was zickt. Was ich gebaut habe funktioniert bis jetzt tadellos
Ich habe im www mal gesucht. Das scheint nicht der einzige Fall zu sein wo die Fensterheber und das Radio nicht funktionieren. Wie das Problem gelöst wird und wie beides zusammen hängt, habe ich noch nicht ausfindig machen können.
Hab nur mal kurz ins US Ford Truck Forum geschaut. Problem scheint bekannt zu sein, ein Relais wird mit dem Alter zu heiß und reißt die Sicherung fürs Radio mit ins Verderben. Soll ich genauer forschen? -
Das wäre prima.


Es war eine andere Sicherung die eigentlich nichts damit zu tun hat. Ein Relais (eben welches normalerweise abhimmelt, aber bei mir wäre das natürlich zu einfach
) bekam kein Signal (Klemme 85/86) und zog nicht an. Wenn ich 30 und 87 gebrückt habe, hat alles funktioniert. Relais habe ich geprüft, ist okEs war Sicherung 41 (Instrument cluster). Die Anzeigen gingen aber alle, nur eben Power window und Radio nicht
-
-
der heutige Vatertag wurde genutzt um an der Garderobe vorwärts zu kommen, die Halter für die Ablagen wurden gefertigt und geklebt.
Es fehlt jetzt noch die Halterung für die Kleiderbügel, diese folgt kommende Woche... -
Unglaublich.....Mund auf und staun.......
-
Heute habe ich den Küchenpapierhalter komplettiert

Der Gaskasten bekam noch 2 Gewindeleisten an dem Kleinkram befestigt werden kann. Die Schrauben dienen nur dazu, daß der Kleber nicht in die Durchgangslöcher gelangt.
Die Birke Multiplexplatten haben in den Zwischenschichten im Holz einige "Hohlstellen". Nachdem das Holz cremeweiß lackiert ist, fallen diese später natürlich umso stärker auf. Deshalb muß ich nun jeden Macken spachteln. Die Sägekanten werden mit Leim versehen damit der Lack deckt. Meine Versuche mit dem 2K-Lack ergaben ja, daß dieser ins "Stirnholz" einzieht, das hat äußerst bescheiden ausgesehen. Ich teste das ganze jetzt mal mit den Schranktürchen.
In die Rückenlehnen der Sitzpolster lasse ich Magnete einnähen damit diese während der Fahrt nicht rumfliegen. Hierfür habe ich wandseitig Blechstreifen angeklebt.
Die nächsten Tage werde ich mit "Fuddelkram" verbringen und die Truma Combi provisorisch in Betrieb nehmen für die Gasprüfung.
-
-
Wahnsinn!!!
mir bleiben die Worte weg. Ist ja Hammer diese Schuhtablare. Ich hätte schon nur die Idee nicht.
Bitte bau noch möglichst lange an dem Teil.
You made my day!
und das nicht zum ersten mal.
vielen Dank fürs einstellen der Bilder! -
Heute bei 36°C die Heizung provisorisch angeschlossen.
Problem: sie heitzt nur bis 30°C
Ich muß aber testen, ob die Verlegung meiner Warmluftleitungen so ok ist bevor ich wieder alles ausbaue und mit den Lackiervorbereitungen beginne. Kann ich den Fühler irgendwie überlisten? Zuerst dachte ich an Eisspray, aber ich denke im Innern der Truma ist ja auch ein Fühler, da wird wohl irgendwas meckern?
Die nächsten Tage wirds heiß bleiben, es kann doch nicht sein, daß ich auch noch nachts arbeiten muß um die Heizung zu testen?
Warmwasser geht auf alle Fälle, hab mir sauber die Flossen verbrannt.

Auf alle Fälle: nicht vergleichbar mit Dieselheizungen, die Truma arbeitet quasi lautlos, absolut TOP!!
Nächste Frage: gibt es bei Tauchpumpensystemen eine Alternative zu diesem Leitungsfilter (blau) und dem Rückschlagventil (weiß)? Sind diese eingebaut wird aus dem kräftigen Wasserstrahl ein wesentlich schwächerer Wasserstrahl, da muß ich noch rumtesten. Es wird vor der Duscharmatur auf alle Fälle noch eine Zwischenpumpe in die Kaltwasserleitung eingeschleift.
Die DuoControl macht mir auch bisserl Sorgen, ich meine die riecht nach Gas. Mit dem Lecksuchspray konnte ich keine Undichtigkeiten entdecken, man hört jedoch ganz klar Strömungsgeräusche wenn die Gasflasche geöffnet, aber alle Verbraucher nicht in Betrieb sind. Bzw. evtl. Denkfehler: Gas strömt doch in die Therme ein, wie wird das gestoppt? ist da ein Ventil drin? Auf alle Fälle ändert sich das Strömungsgeräusch wenn ich an der Umschaltung wackle. Werde da wohl meinen Händler bemühen müssen...
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen