1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 7. März 2017 um 13:58
    • #941

    letze Bemerkung in Hartwigs thread zum Feuerlöscherthema: ja, bitte gerne eigenen thread aufmachen! und Bodenheim: da gehts mir eher um den Erfahrungsaustausch zum Thema...klar hätte es jede Menge Spaß gemacht, mal ein paar Löschdosen (mehr oder weniger) fachgerecht ins Lagerfeuer zu versprühen, aber muss ja nicht sein...
    Und zurück zum eigentlichen Thread: bekommt Hartwig langsam mal einen Preis für den längsten Thread ever? (der ja auch inhaltlich spannend ist durch viele Bilder, fundierte Tests und Überlegungen usw. und nicht nur durch unsere "Ausschweifungen"...;-)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. März 2017 um 14:20
    • #942

    Allerletzte Bemerkung: ich hätte noch abgelaufene Pulverlöscher 8)
    :D

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 7. März 2017 um 16:36
    • #943

    Mitbringen zum spielen...

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.582
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. März 2017 um 17:07
    • #944
    Zitat von wiru

    Mitbringen zum spielen...

    Willi (wiru)


    Bei dir im Auto????? Das schau ich mir an!!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. März 2017 um 21:56
    • #945

    Kennt jemand nen guten Hersteller für Reisemobilpolster? Die Sitzgruppe ist fertig geplant, jetzt bräuchte ich Stoffmuster.


  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. März 2017 um 22:01
    • #946

    Ja habe ich, aber bei uns um die Ecke. Das wird dir nicht viel helfen.
    Was ich aber machen würde, sind angeschrägte "Winterrückenlehnen" unten ca 5cm vorgezogen gegenüber der Oberkante. Dann kannst du Rückenpolster aus 8-10cm Schaumstoff in gerader Ausführung nehmen. Das macht es einfacher die bei Abnutzung auch mal umzudrehen als bei keilförmigen Polstern.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. März 2017 um 22:42
    • #947

    Hallo Holger, das verstehe ich nicht. Klar sollen die Rückenlehnen keilförmig werden

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 8. März 2017 um 06:44
    • #948

    Bekommen die Polster an der Aussenwand eine Hinterlüftung ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. März 2017 um 07:35
    • #949

    Hoi Hartwig

    Kleiner Tipp: es sitzt sich bequemer wenn die Sitzkiste unten etwas zurückspringt, also nicht senkrecht nach unten geht.
    In folgendem Bild meines Hiace-Ausbaus aus den Neunzigern siehst Du was ich meine:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 8. März 2017 um 09:42
    • #950

    Da stimme ich Picco ganz zu! Im neuen habe ich das jetzt auch so in dem Sinne gemacht... Zwar ist die Frontwand immer noch gerade, dafür aber die Sitzfläche etwas länger gezogen. Und damit es optisch nicht seltsam aussieht habe ich die sichtbare Seitenplatte schräg gesägt...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. März 2017 um 17:26
    • #951
    Zitat von Hartwig

    Hallo Holger, das verstehe ich nicht. Klar sollen die Rückenlehnen keilförmig werden


    Dann machst du eine Sperrholzplatte an die Wand, unten steht die 6cm von der Wand ab, oben nur 1 cm. Davor kommt dann ein einfaches rechteckiges Stück Polster von 8 oder 10cm Dicke. Dann hast du deinen Keil. Die Schräge macht also das Holz der Winterrückenlehne, und das Polser ist einfach gerade und kann so auch beliebig gewendet werden.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. März 2017 um 20:23
    • #952

    zur der Thematik mit den beheizten Matrazenunterseiten habe ich mir folgendes überlegt: zwischen Bettrost und Boden sind etwa 20mm Luft. Der Warmluftschlauch kommt bei mir in Fahrtrichtung rechts direkt unten auf Höhe des Alkovenbodens raus. Beidseitig an der Außenwand mache ich jetzt einen "Kasten" welcher zum Boden 20mm Spalt hat. Da rein lege ich ein HT-Rohr in das ich den Warmluftschlauch blasen lasse. In dieses HT-Rohr mache ich in Längsrichtung 2 Schnitte mit etwa 30mm Abstand und einen quer dazu. Wenn ich das Rohr jetzt an der Stelle erwärme, kann ich das Material nach innen drücken wodurch eine Art "Ausströmer" entsteht. Das Rohr wird nun so in den rechten Kasten gelegt, daß es die Warmluft durch den Spalt des Kastens der Matrazenunterseite entlang bläst. Nach dem HT-Rohr bläst das lauwarme Lüftchen dann wieder in einen Schlauch der vorne den Alkovenschrank "beheitzt". So weit die Theorie :)

    Der "Kasten" besteht im Prinzip nur aus einem senkrechten Brett und einem "Deckel". Das senkrechte Brett wird mit Al- Winkeln verschraubt, für den Deckel klebe ich einen Winkel an die Wand. Für den korrekten Abstand der Winkel zur Wand habe ich mir eine "Lehre" gemacht


    Gewindeschneiden und Winkel anschrauben:


    Das rechte, senkrechte Brett:


    Das HT-Rohr wird die Tage wie oben beschrieben bearbeitet.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 8. März 2017 um 22:25
    • #953

    Hallo Hartwig,

    wenn Du statt Womopolster richtige Lederbezüge in Betracht ziehen willst, hätte ich eine Quelle. Hier habe ich es früher einmal beschrieben: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…it=Leder#p84255. Ich bin mit meinen Polstern nach wie vor hochzufrieden, sind unkaputtbar und sehen sehr nobel aus.
    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. März 2017 um 20:17
    • #954

    wegen der Sitzpolster habe ich ein paar Anfragen gestartet, ich werde berichten :wink:

    Die Möbel werden ja mit Al-Winkeln an der Wand gehalten, die Verschraubung erfolgt mit Senkschrauben M5. Diese werden kopflochgebohrt, so daß handelsübliche Kappen passen. Dazu habe ich mir eine kleine Vorrichtung für die Bohrmaschine gemacht und die ersten 50 Schrauben gebohrt.


    Die Beleuchtung besteht aus 4-5 Spots an der Decke und Leselampen an der Sitzgruppe wie auch im Alkoven. Am meisten werden aber die RGB-Bänder als indirekte Beleuchtung genutzt werden.

    Ich habe mir 2 Vorrichtungen gebaut zum verlöten der LED-Bänder (warmweiß, 2-polig und RGB, 4-polig)

    Beim Löten habe ich bemerkt: ich brauche eine Brille :)

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 9. März 2017 um 20:31
    • #955
    Zitat von Hartwig

    Beim Löten habe ich bemerkt: ich brauche eine Brille :)


    Ein 12V-Lötkolben hatte mir im Urlaub auch schon mal geholfen... :wink:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. März 2017 um 20:32
    • #956

    Für unterwegs hab ich so einen kleinen Gaslötkolben :wink:

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. März 2017 um 08:11
    • #957

    Hallo Hartwig,

    also 'einfach' geht bei Dir wohl wirklich nicht. Sogar als Löthilfe wird individuell ein Hilfsmittel gebaut. Wahnsinn!

    Weiterhin viel Energie für all den Perfektionismus bis zu letzten Minute
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. März 2017 um 21:08
    • #958

    Vor kurzem hatte ich doch von der Problematik der Staufachtüren berichtet. Die angeschraubten Winkel für die schnöde 75N-Gasfeder zieht wie nix die innere Sandwichschicht vom Schaum. Für das Geld hätte ich ehrlich gesagt was höherwertiges erwartet. Ich hatte mit dem "Techniker" des Herstellers telefoniert, lt. seiner Aussage müßte die Deckschicht innen das aushalten wenn ich ein Alublech aufniete damit sich die Kraft verteilt > weit gefehlt :( .Klar wird da bei der Herstellung normalerweise ein Holzstück statt Schaum eingelegt, wenn ichs denn gewußt hätte wo der Holzklotz sein muß. :/
    Mir wurde auch gesagt, daß die Deckschichten aus 0,8mm Alu bestehen würden. Daß das aber nur außen zutrifft hat mir wiederum keiner gesagt. Innen ist es eine schnöde 1,5mm Kunststoffplatte, wo bitte soll ich da was befestigen?
    Glücklicherweise hörte ich mal wieder auf mein Bauchgefühl und habe ein Stück vom Sandwich rausgeschnitten. Da rein wird ein Holzklotz geklebt, damit ist eine stabile Verbindung zur Außenwand vom Sandwich gegeben. Damit es optisch paßt, habe ich 2mm-Alubleche gerichtet die auf den Holzklotz geklebt und mit der Sandwich-Kunstoffplatte vernietet/verklebt werden (Klebeversuch folgt). Die Türen/Klappen werden ja innen wie außen lackiert.
    Zuerst wollte ich ja nur Alubleche auf den Kunststoff nieten. Hier hätte sich dann im laufe der Zeit die innere Sandwichschicht vom Schaum gelöst :(

    Filmchen:
    :!:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. März 2017 um 21:31
    • #959

    Heute habe ich versuchsweise die 2 LED-Beleuchtungskreise aufgebaut, ich finds ne feine Sache :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Über den Fahrerhaustüren kommen weiße LED-Bänder hin, werden auf die Innenbeleuchtung geklemmt.


    Da ich vor dem Urlaub nicht mehr zur Fahrwerksoptimierung komme, unterlege ich jetzt mal versuchsweise die Achse (sofern die Stoßdämpfer mitmachen) und lasse mir längere Federbügel machen.
    Da die Räder schon ab waren habe ich versucht, die salzzerfressenen Alus aufzuhübschen. Dazu habe ich mir einen Adapter zum Aufspannen der Felgen gebaut, leider geht das Aufhübschen nicht so einfach. Die 3 Stahlfelgen lasse ich sandstrahlen und lackiere sie. Ob schwarz oder silber weiß ich noch nicht.
    Der Klarlack der Alus geht dermaßen schlecht ab, da überlegt man sich neue Felgen zu kaufen., Ich habe versucht mit Backpulver zu strahlen, das geht aber zu lange und polieren muß man sowieso auch noch. Bis neue allerdings hier sind dürfte das Stück Alufelge bei über 500.-€ liegen, es sind 4 Stck. drauf und incl. Reserverad 3 Stahlfelgen. Ich bin am überlegen ob ich sie strahlen lasse und dann silber lackiere, allerdings muß ich dann auch die Abdeckkappen der Radnaben lackieren. Ursprünglich wollte ich ja neue MT-Reifen drauf machen, leider gibts nix brauchbares in 245/75-17, ....da muß ich noch etwas drüber nachdenken.
    Die Reifen haben einige Beschädigungen, die Profiltiefe ist fast neuwertig. Ich weiß noch nicht was ich mache...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. März 2017 um 20:37
    • #960

    das mit den breiteren Reifen, bzw. MTs wird leider nix weil ich keine längeren Radbolzen kriege. Ich hätte gerne die 265/70-17 montiert, dafür würde ich mir 20mm-Distanzplatten mit Zentrierung für die Felgen machen. Die Felgenzentrierung an der Radnabe hat eine Tiefe von 18mm. Die Stahlfelge hat eine Stärke von 10mm, die Alufelge 15mm. Die Radbolzen (M14x1,5) müßten eine Länge am Gewindeschaft von 80mm haben, die verbauten haben 60mm. In 80mm Länge kriege ich nur M18er.
    Ich zieh jetzt mal die Reifen ab und mach die Felgen bisserl hübsch, danach kommen se wieder druff bis sich eine Lösung anbietet.


    Bis ich mal zur Fahrwerksgeschichte komme, unterlege ich jetzt auch mal die Hinterachse, hier fräse ich mir Distanzklötze und schaue, daß ich längere Federbügel kriege. Die Stoßdämpfer sind schonmal lang genug, wenigstens etwas erfreuliches heute :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™