Hallo Hartwig,
einfach einen zusätzlichen Hahn mit Schalter montieren und keine Wasserleitungen
anschließen ?
Gruß Arno
Hallo Hartwig,
einfach einen zusätzlichen Hahn mit Schalter montieren und keine Wasserleitungen
anschließen ?
Gruß Arno
Zitat von Hartwignoch ne Frage zum Bad: wer von euch duscht denn im Fz? Ich finde durch diese Mischerarmaturen vergeudet man recht viel Wasser bis man die richtige Temp. eingestellt hat. Meiner Erfahrung nach verstellt sich die Armatur auch meist beim abstellen/öffnen während dem Duschen, was Fummelei/Wasserverbrauch bedeutet.
Ich möchte deshalb einen Schalter in der Dusche anbringen der mir die Tauchpumpen abschaltet (über Relais gesteuert, Rückschlagventile kommen rein). Kennt jemand da einen wasserdichten Schalter? Irgendwie finde ich da nix richtiges :-/
Wir duschen täglich. Das mit der Wasserverschwendung habe ich mit einer kleinen Pumpe (3l/Min) in den Griff bekommen. Die Pumpe kann frei laufen und das Regulieren ist einfach möglich. Ich habe nur ein Problem, wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Der Boiler bringt rund 85°, das ist zu dolle. Morgens, Boiler läuft übers Trennrelais nur während der Fahrt, ist die Brühgefahr gebannt und unter Umständen heize ich mit den Batterien nochmal nach.
Gruß Nunmachmal
Zitat von Hartwignoch ne Frage zum Bad: wer von euch duscht denn im Fz? Ich finde durch diese Mischerarmaturen vergeudet man recht viel Wasser bis man die richtige Temp. eingestellt hat. Meiner Erfahrung nach verstellt sich die Armatur auch meist beim abstellen/öffnen während dem Duschen, was Fummelei/Wasserverbrauch bedeutet.
Ich möchte deshalb einen Schalter in der Dusche anbringen der mir die Tauchpumpen abschaltet (über Relais gesteuert, Rückschlagventile kommen rein). Kennt jemand da einen wasserdichten Schalter? Irgendwie finde ich da nix richtiges :-/
Hallo
wir Duschen auch im Auto und sind mit unserer ungewöhnlichen Lösung sehr zufrieden. ![]()
Wir haben keinen Boiler in gewöhnlichen Sinn, sondern erhitzen je nach Bedarf 4 bis 8 Liter in einem Edelstahlbehälter mit einem Origo 1500. Da braucht es 10 bis 15 Minuten je nach Menge und Ausgangstemperatur um das Wasser auf 35 bis 38 Grad zu erhitzen.
Das Duschwasser wird mit einer Tauchpumpe in den Behälter gepumpt, und von da wieder mit einer Tauchpumpe in die Duscharmatur die eine Start/Stopptaste hat.
Die Tauchpumpe zur Armatur wird dafür mit einem Hauptschalter angeworfen und über einen nachgeschalteten Druckschalter in der Leitung zum Duschkopf an- und abgestellt.
Der Hauptschalter dient auch dazu das die Pumpe nicht anfängt zu laufen wenn der Druck im System nachlässt.
Das ganze haben wir noch mit einem Thermometer und einer mechanischen Tankuhr versehen. Funktioniert einwandfrei und man hat zudem keine Probleme mit Restwasser im Boiler, der damit verbundenen Frostgefahr und dem Gammel der sich gern in Warmen Rumstehwasser bildet.
Bilder dazu gibt es hier:http://www.womobox.de/phpBB2/downloa…12120&mode=view
http://www.womobox.de/phpBB2/downloa…12121&mode=view
VG
Anton
Hallo Hartwig
Sieht toll aus deine Säge Arbeit !
Zum Thema Dusche Verbrauch Temperatur Regulation:
Wasserverbrauch wird bestimmt durch Art von Dusche Sprüh Kopf und Pumpe.
- Kleiner Sprühe Kopf mit feinst Strahler (kein Regendusche oder hast du 500 Liter Tanks)
- Manueller per Druckknopf Öffnung verbraucht am wenigsten.
- Wasserpumpe von 6 bis 7 l/min mit 1,5 bar und nicht 11 bis 14 l/Minute mit >2,5 bar.
Mit der folgende Kombination sparst du Wasser und ist der Temperatur bereits nach 1 Sekunde stabil 38°C:
- Boiler (15 bis 30 Liter)
- Mischventil auf der Boiler und Einstellung ca. 45°C
- Misch Douche Hahn. (ich empfehle kombiniert mit spüle)
Warum eine Tauchpumpe und dann Schalterkosten und Probleme. Nehme doch einfach eine kleine Druckpumpe ?!
Persönlich find ich es verrückt um 2 Hahne neben einander zu setzten im Bad auf eine Entfernung von ½ Meter. Zu viel Anschluss Arbeit und Nebenkosten. Ein kombiniertes Bad+Douche Modell , von der besseren Märke, last sich empfehlen. Wie hier gemacht:
Und hier die Wasseranschlusse von hinten gesehen bevor es zugebaut ist
(aber das bild hat sich 90 grad verdreht)
Zitat von campoWarum eine Tauchpumpe und dann Schalterkosten und Probleme. Nehme doch einfach eine kleine Druckpumpe ?!
Hallo
Tauchpumpen haben ja auch durchaus Vorteile. Z.B. keinen Dauerdruck auf den Leitungen. Dadurch sinkt die Gefahr das ungewollt irgendwo in den Tiefen des Mobils Wasser in größeren Mengen austritt.
Bei den Kosten wird es sich wohl nicht viel Unterscheiden. Und Probleme? Warum?
VG
Anton
Da sieht man mal wieder wie schnell man etwas in einem großen Baubericht überliest.
Man fliegt abends kurz über den Bericht und vertieft die Informationen nicht richtig.
Selbst bei einer Besichtigung der Baustelle oder des fertigen Fahrzeuges werden nicht alle Details erfasst.
Ein Danke an Alle die hier ihre Bauberichte im Forum einstellen und ihre Erfahrung teilen.
Zurück zum Thema und dem Wasserhahn.
Ich habe im Bad solch einen Hahn eingebaut: Hahn mit Geschirrbrause
Den etwas kurzen originalen Schlauch habe ich gegen einen "normalen", längeren Brauseschlauch getauscht. Geht mit etwas Geschick und einfachem Werkzeug ohne Probleme. Wer freihändig Duschen möchte, muss sich halt einen Halter zum einclipsen selber basteln.
Leute die ein Wohnmobil bauen sollten Kabel so verlegen das sie nicht durch scheuern und Wasserleitungen dicht montieren.
Ich neige immer dazu den Kopf etwas zu schütteln wenn ich von Sicherungen und Tauchpumpen lese, die diese Fehler auffangen sollen.
Wünsche Allen einen schönen, sonnigen Tag
Gruß Nunmachmal
...deutlich billiger als die Shurflos, die eher an den 200 € liegen als an 100, während man die Taucher schon ab 15 Euro bekommt.....ok..dann weniger Leistung, aber auch die starken guten unter 50 € und damit kann man gern ne Reservepumpe mitnehmen.....
OK, man muss Hähne mit Schaltern nehmen und die verkabeln (bitte an einen Hauptschalter denken, um die für Arbeiten an den Leitungen und das Entlüften des Leitungsnetzes währen der Fahrt die Hähne offen lassen zu können, bei beiden Systemen.Bei der Druckpumpe auch ein Komfortfeature, man verhindert das nächtliche Anspringen, wenn durch Abkühlung im Netz der Druck abfällt....hihi). Die Taucher sind im Winter einfacher, weil sie leerlaufen, während man die Shurflos besser ausbläst, um Restwasser im Membranteil zu verhindern, das sonst durch Frost beschädigt werden könnte.
Der mögliche Dauerlauf einer Shurflo durch Undichtigkeiten im Leitungsnetz, bei Verbrauchern oder undichten Ablassventilen, auf den wurde schon hingewiesen. Ach ja, die Installation mit Zulauf vom Tank und die Bodenbefestigung (Platzverbrauch an Bodenfläche!) entfallen bei Tauchpumpen, die ja im Tank hängen.
TIPP:
Wenn eine Tauchpumpe nicht mehr den üblichen Druck aufbaut, bitte erstmal nach tropfenden Bodenventilen (Leitungsablässe) gucken, ehe man die Pumpe tauscht....hihi...diese Schraubventile aus Plastik verschleißen dadurch, dass man sie meist etwas stramm anzieht....immer die Kerle mit kräftigen Händen.....
Ich hab mal einen Tag an dem Netz rumgebastelt, Pumpe getauscht, Leitungen gespült usw. ehe ich den Tipp bekam, denn bei der Hitze draußen waren die Tropfen am Kränchen und darunter sofort im Sand verdunstet...man sah sie nicht....
Erst der Zweimannbetrieb, Frau macht innen Druck und Mann liegt unterm Wagen, brachte den Sünder zum Vorschein....hihi...danach alles wieder gut...
EDIT:
Der Hahn von Nunmachmal ist für Drucksysteme geeignet, weil er keinen Mikroschalter drin hat, die die Tauchpumpe anwerfen würde......
also nachdem ich die Platten jetzt schon mehrere Male zugeschnitten habe, kommen mir Zweifel ob ich die Kederschienen für die Sackmarkise, sowie die Airlineschienen an der Rückwand wirklich nur klebe. Der Kleber hält zwar, aber die Deckschicht läßt sich völlig problemlos vom Schaum trennen
die Welt steht Kopf
Die Praxis zeugt vom Gegenteil... Hällt bei uns seit 9 Jahren davon 7 unterwegs... Und diese Omnistor mit dem Rohr und 4 Stützen ist kein Leichtgewicht. Bild dazu gibt's oben...
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de
das glaube ich sehr gerne
Woher sind deine Platten?
Zitat von Hartwigalso nachdem ich die Platten jetzt schon mehrere Male zugeschnitten habe, kommen mir Zweifel ob ich die Kederschienen für die Sackmarkise, sowie die Airlineschienen an der Rückwand wirklich nur klebe. Der Kleber hält zwar, aber die Deckschicht läßt sich völlig problemlos vom Schaum trennen
![]()
die Welt steht KopfExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn du Bedenken hast,das sich die Deckschicht nach Verklebung lösst,dann verschraubst du deine Markiese mit dem sandwich.Nachteil beim durchschrauben ist dann die Kältebrücke an der Verschraubung.Du kannst dann z.B. die Schraube von Innen überbauen und zusätzlich abdämmen.
Oder auch Verstärkungen in das sandwich einkleben,das du eine Verbindung von der äusseren Deckschicht zur inneren bekommst ?
Auch an unseren 28 Jahren alten clou Kabine hat sich teilweise das Aluaussendeckblech vom sandwich gelösst,z.B. auf dem Dach,was dann durch knacksen beim drüber laufen höhrbar ist.Unsere Markiese und Fahrradträger ist auch durch geschraubt.
,was mir sicherer erscheint,als wenn es nur am äusseren Blech hängen würde.
die Duschtasse wurde heute mit ihrem Unterbau vereint und ist somit einsatzbereit ![]()
Dann habe ich heute noch die linke Seitenwand fertig gemacht und montiert, mit der rechten Seite mache ich erst weiter wenn die Wand vom Bad steht, Tür wird demnächst in die rechte Wand eingesetzt.
und die Dachschräge paßt :dafuer:
dann habe ich noch die Wände fürs Bad zugeschnitten, die lange Wand wird gebogen.
Ich habe übrigens endlich eine Lösung gefunden wie ich den Kleber in die gefrästen Nuten beim Biegen bekomme. Noch besser wären leere Silikonkartuschen, aber da bin ich noch am suchen.
Armierung nicht vergessen:
Zitat
Auch an unseren 28 Jahren alten clou Kabine hat sich teilweise das Aluaussendeckblech vom sandwich gelösst,z.B. auf dem Dach,was dann durch knacksen beim drüber laufen höhrbar ist.Unsere Markiese und Fahrradträger ist auch durch geschraubt.,was mir sicherer erscheint,als wenn es nur am äusseren Blech hängen würde.
Alu Blech...da ist der Hund...begraben...
Beim Durchschrauben: wie erzeugst Du die Gegenkraft um der Schraube Spannung zu geben?
Kleben und fertig. Wenn es länger als 1,5 Mtr sein sollte dann mache die Kederschiene 2teilig fluchtend mit 5mm Dehnfuge dazwischen. Dann reißt der Lack auf dem Kleber nicht, da die relativen thermischen Bewegungen kleiner bleiben.
@ Hartwig: Peco Car ( NL)
Nur meine Meinung....
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de
Gestern kam mir noch folgender Gedanke. Es gibt ja Alkovenkabinen wo die Heckwand, das Dach, die Alkovenschräge, Alkovenstirnwand und- unterseite aus einer Platte sind. Auch da müssen ja die Sandwichplatten geschlitzt und hinterher mit Kleber befüllt werden. Wie machen die das? Es ist ja nicht möglich diese große Platte komplett vorzufertigen und dann irgendwie die Seitenteile zwischenrein zu stückeln. Füllen die den Kleber evtl. über Kopf in die Nuten bei Montage?????
Hi Hartwig,
bei meiner Kabine wird auf das Verkleben der Schnitte verzichtet - nur wird von innen ein CfK-Gewebe vollflächig auflaminiert. Dadurch bekomme ich die ursprüngliche Stabilität, und aufgrund der geringen Größe der Spalte kommt es kaum zu einer nennenswerten Luftzirkulation innerhalb der Spalte, so daß die Wärmedämmung gar nicht so massiv geschädigt wird. Der Alkovenhimmel bekommt vollflächig noch eine stoffbespannte 10mm Trocellen-Schicht aufgeklebt, um im Schlafbereich, wo wir üblicherweise nicht oder nur wenig heizen, die Dämmung noch etwas zu verbessern - und keine Beulen im Falle eines Kopfanschlagens bekommen.
Versuche, die Spalte in irgendeiner Form zu füllen (sei es mit Bauschaum, sei es mit schäumendem Kleber, sei es mit Sikaflex), waren alle nicht so richtig erfolgreich...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang... Versuche, die Spalte in irgendeiner Form zu füllen (sei es mit Bauschaum, sei es mit schäumendem Kleber, sei es mit Sikaflex), waren alle nicht so richtig erfolgreich...
Sei froh, denn damit hätte es über kurz oder lang bloss Ärger gegeben. Zudem hat Sikaflex einen relativ schlechten Wärmedämmwert, zumindest einen schlechteren als die Luftspalten.
Gruss Pelzer
.
ich habe ja immer Nuten gesägt, mit Kleber befüllt und das Sandwich gebogen. Der dabei aus den Nuten gedrückte Kleber konnte wunderbar zum einlaminieren der Armierung genutzt werden. Das ganze ist dann auch aus " einem Guß", daher denke ich daß es am stabilsten ist. ![]()
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen