1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 5. Juli 2016 um 19:16
    • #241

    Hatte bei meiner Pickup Kabine auch Kühlschrank Schlitze...den unteren hab ich gleich wieder zugemacht, den oberen mit winterklappe...im neuen gar keine mehr rein...der belüftet in den Innenraum...(da der Kompressor getrennt von der Kühlbox steht, ist das kein Problem)

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Juli 2016 um 13:00
    • #242

    die Vorbereitungen für den Kabinenrohbau laufen auf Hochtouren ;)
    Bauart, Maße und Details wurden mit dem Hersteller der Sandwichplatten abgesprochen. Ich hoffe, daß die Leistung auch zum Preis paßt, 5-stelliger Betrag für das Material ist ja schon ne Nummer. Bei den Platten die ich für ein Hardtop gekauft hatte (um zu sehen ob ich das Selbermachen schaffe, habe ich mir aus dem Material ein Anhängerhardtop gebaut) war nämlich eine Platte beschädigt wie ich zu hause bemerkt hatte. Dieses mal lade ich selber auf und schaue mir jede Platte an, das ist sicher.
    In der Zwischentzeit habe ich noch den Not-Aus-Schalter für den Verbraucherbatterienstromkreis fertig gestellt.

    Die Höhe der Kamera ist auch ermittelt

    dann gabs noch Ersatzschlüssel aus China, die "Clicker" (Fernbedienung) waren nur Leergehäuse :-/ mittlerweile sind aus England aber die richtigen eingetroffen, werden demnächst angelernt

    Diagnosesoftware:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Juli 2016 um 13:10
    • #243

    das erste Bauteil ist angekommen, die Duschtasse :)
    Die brauche ich als erstes sobald die Zwischenwände reinkommen. Ich möchte nämlich das Dach erst aufsetzen wenn die Zwischenwände fertig sind.

    Neue Tauchsäge zum zuschneiden der Platten

    Beim Zeichnen der Einzelplatten der Kabine war mir aufgefallen, daß die Seitenteile mit den abgeschrägten Ecken nicht einfach 45° an der Dachschräge zugeschnitten werden können. Der Winkel "verzerrt" und muß somit aufwändiger zugeschnitten werden. Die Seitenwand und die 45°-Ecken vorne am Alkoven werden aus einem Stück gemacht. Um sicher zu gehen ob das auch stimmt was ich da konstruiert habe, wurde ein Blech-Model gebaut für die Alkovenecke:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Juli 2016 um 13:30
    • #244

    Nachtrag wegen der Zuschnittgeschichte: das kommt dabei raus wenn man die lange Dachschräge 45° zuschneidet und dann die Ecken 45° biegt:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Juli 2016 um 22:24
    • #245

    so in etwa wirds werden

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juli 2016 um 23:18
    • #246

    ... wenn ich zu Deinem Grundriß nioch eine Anmerkung machen darf: als Verfechter einer Hecksitzgruppe mit viel Fensterfläche in drei Richtungen würde ich die Dinette irgendwie in das Heck verlagern. Aber ich denke, Du hast inzwischen Zeit genug gehabt, Dir über Deine Vorstellungen genaue Überlegungen zu machen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 9. Juli 2016 um 00:06
    • #247

    Hallo Wolfgang, mein Problem ist der Überhang hinter der Achse. Mit einer Aufteilung wie du sie ansprichst, habe ich hinten zu viel Gewicht. Das " Bad" wiegt ja wenig, in die Sitzbankkisten kommen Heizung, Gasflaschen und allerlei Technik. Mit dieser Aufteilung ist der Schwerpunkt über der Achse

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 9. Juli 2016 um 22:16
    • #248

    vielleicht magst du mal berichten wie die Scheppach sich anstellt bei den Arbeiten Ich habe auch schon vorgestanden. Bin aber eher Pro Markita usw. nur die Preise uiuiui
    Deswegen bin ich mal gespannt ob die 'günstigere' Kreissäge deinen Erwartungen genügt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. Juli 2016 um 01:23
    • #249

    Die Scheppach ist sehr schwer, kann aber 75mm sägen. Ich benutze für alle Arbeiten Festo-Maschinen. Die Festo-Tauchsäge kann aber nur 55mm. Die Scheppach habe ich mir nur für die Bodenplatte (64mm) gekauft, da der Hersteller der Sandwichplatten mehr Geld fürs zuschneiden der Grundplatte wollte als die Scheppach samt Führungsschiene gekostet hat.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 11. Juli 2016 um 13:25
    • #250

    Ich hatte mir auch die Scheppach CS55 (meine kann aber nur 55mm) mit Schiene geholt, nachdem ich zuerst mit der Festool TS55 geliebäugelt hatte und dann beim Preis beinahe tot umgefallen wäre... ich hab mir folgenden Artikel angesehen:
    http://holzwerkerblog.de/2013/10/04/tau…scheppach-cs55/
    und dann zugeschlagen. Hab mit dem Ding sowohl die Möbel innen als auch die GfK-Ausschnitte der Kabine gemacht und bin sehr zufrieden. für meine Fähigkeiten (bin kein Schreiner/Tischler) ist die Säge genau genug und die Arbeit mit der Schiene begeistert mich jedes Mal... (psychologisch toll: du kannst die Führungsschiene stundenlang justieren, ohne das Material zu töten...erst wenn du dir absolut sicher bist, ziehst du die Säge drüber und das Loch ist in der 15Tsd-Euro-Kabine...).
    Jetzt brauch ich allerdings mal wieder ein neues Sägeblatt; 7 Klappen und Fenster in GfK und foliertes Sperrholz haben ihre Spuren hinterlassen...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. Juli 2016 um 14:16
    • #251

    Bei Festo ist die Führungsschiene um Klassen besser, habe heute ein paar Probeschnitte gemacht. Fensterausschnitte möchte ich mit der 75er nicht machen, dafür ist sie zu schwer.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. Juli 2016 um 20:05
    • #252

    die neuen Fernbedienungen sind nun endlich auch eingetroffen und programmiert.

    Die Holzklötze zum einkleben in die Sandwichplatten sind auch gesägt. Damit werden die Sandwichplatten bis zum Aushärten des Klebers fixiert. Die Schrauben drehe ich hinter wieder raus, einige reisen dabei leider ab.

    Die Befestigungsbohrungen für die Bodenplatte wurden gesetzt. ich werde die Bodenplatte mit 22 Schrauben M10 mit dem Rahmen verschrauben. Ins Rahmenprofil wurde oben 11mm, unten 26mm für die 17er Nuß gebohrt. Ich möchte innen in der Hütte keine Abwasserrohre verlegen, jeweils unter der Dusche, Waschbecken und Spüle gehe ich direkt aus der Kabine, die Abwasserrohre Durchmesser 28mm verlaufen durch den Rahmen. Unterhalb des Rahmens hätte ich zu wenig Gefälle.

    Somit ist der Rahmen fertig für den Rohbau. Ende Juli müßten die Sandwichplatten fertig, und das Konto leer sein.
    Die Rangiererei klappt einwandfrei.


  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. Juli 2016 um 07:56
    • #253

    Was nutzt ihr im "Bad" eigentlich so als "Alibert" in euren Womos? Ich finde die Dinge praktisch, aber die handelsüblichen von zu Hause natürlich zu schwer. Wichtig wäre auch ein gescheiter Verschluß der Türen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.669
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Juli 2016 um 09:48
    • #254
    Zitat von wiru

    Jetzt brauch ich allerdings mal wieder ein neues Sägeblatt; 7 Klappen und Fenster in GfK und foliertes Sperrholz haben ihre Spuren hinterlassen...


    Hallo


    auch Widia-Bestückte Sägeblätter kann man schärfen lassen, dann sind die wie neu! :D

    Das ist günstiger und auf jeden Fall sinnvoll. 8)

    Denn sonst schmeisst man doch eine Menge Material einfach so weg. :(


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Juli 2016 um 10:21
    • #255

    Albert: ich hab einen ganz billigen Spiegelschrank aus Plastik aus dem Baumarkt mit 3 Spiegeln...der ist leicht, allerdings halten die Magnete die Türen nicht sicher zu. Ich hab also vor die Türen ein kleines Loch gebohrt und einen Splint durch gesteckt.

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Juli 2016 um 11:13
    • #256

    hier das Bild:

    Bilder

    • 20151101_105141.jpg
      • 18,4 kB
      • 183 × 270

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 16. Juli 2016 um 13:51
    • #257

    Ich kann ein solches ding nur in schwer und mit 3 Türen ohne magnet anbieten :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Juli 2016 um 10:45
    • #258

    so ein "Alibert" wirds bei mir auch werden wenn ich was leichtes finde.

    Derzeit bin ich am überlegen mit was ich Kederschienen und Airlineschienen klebe.
    An meinem Defender habe ich diese Kederschienen dran

    http://www.ebay.de/itm/like/12202…s&ul_noapp=true

    die wurden geklebt mit dem 2K SikaFast 5215

    Ich wollte das gleiche nun für obige Schienen verwenden. Aber Sika rät ab da das 5215 nicht flexibel ist und die Schienen 3m lang sind (Wärmeausdehnung). Der Berater hat mir Sika 252 mit 3mm Klebespalt empfohlen. Das 252 hat aber nur weniger als 1/3 der Zugfestigkeit vom 5215.

    Die größte Belastung kommt auf die Kederschiene an der Seite, da drin hängt eine schwere Sackmarkise

    Welches würdet ihr benutzen?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Juli 2016 um 13:09
    • #259

    Hoi Hartwig

    Ganz klar Sikaflex!
    Aber die UV-Beständige Variante von 252, das dürfte dann wohl das 552 sein.
    3N/mm2 haben beide.
    Das sind 300N/cm2, das entspricht etwa 30kg/cm2....und Du hast 300cm auf etwa 1cm = etwa 300cm2, also 9'000kg... 8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 21. Juli 2016 um 14:39
    • #260

    Ich habe das 521 (standardmäßig UV) genutzt. (2-3mm) und 4 Schrauben (weil gebogenes Dach)

    Datenblatt
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…iXi8dOw&cad=rja

    1.8NM Zugfestigkeit mm²
    Und 5,5NM Weiterreißwiederstand.

    hält eine Stunde lang 150C° aus!

    Reimo empfielt sogar nur das klassische 221... womit damals (vor 30 Jahren) auch Dächer und Schienen geklebt wurden. Dach beim Bulli hält heute noch ;)
    Spart dann auch tatsächlich ein paar €

    wären noch immer mehr als 4500kg statische Last....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™