1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 28. Mai 2018 um 23:02
    • #1.801
    Zitat von mrmomba

    Visko statt Elektrolüfter?
    Welchen Vorteil hat das?


    Hallo,

    Danke für die Frage, hab mich nicht getraut ...

    Ich habe den Visco entsorgt und auf 850W aus V10/V12 Touadreck umgebaut.
    Fall und Temperatur gesteuert, PWM moduliert.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Mai 2018 um 00:22
    • #1.802

    Bei unserem Bulli wurde vor 30 Jahren auch dem Motor seine Cisco-Lüftung geraubt ... Bzw dem Granada Motor,
    Der popelige Original t3 Elektrolüfter macht das


    Hartwig: warum nicht ein Bimetall Schalter, oder einen anderen Temperatursensor verwenden und den Lüfter automatisch gegen Masse schalten lassen, gerade so ein mechanischen Bimetall Schalter ist doch auch oldschool

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 29. Mai 2018 um 06:51
    • #1.803

    Hallo Hartwig,

    nochmal zum Lüfter.

    Man hat mir erklärt, dass es keinen Sinn macht, den Lüfter zu starten, bevor
    das Thermostat vollständig geöffnet hat. OK, ich traue dem auch nicht ganz,
    habe aber die Starttemperatur schon von 85°C auf 95°C angehoben. Volle
    Drehzahl werden jeweils 10°C darüber erreicht. Da ich bei mir die Klimalüfter
    mit entsorgt habe , generiert deren Signal nun einen fixe, min. Drehzahl, genau
    so ist es mit dem Signal der Nachlaufkühlung. Zukünftig folgen noch zwei
    Schalter im Auto für Dauerein/Daueraus.
    mrmomba, Lüfter dieser Größe kannst du nicht einfach ein/ausschalten

    Gruß Arno

    ... ist sehr zufrieden mit seinem Visco zu E-Lüfter-Umbau ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Mai 2018 um 07:55
    • #1.804

    Arno:
    warum nicht? Ok, ich kenne weder den Ford noch den Touareg Lüfter, ich bin jetzt klassisch von einem 2 Stufigen lüfter ausgegangen, da Schalte ich die süßen 500W Problemlos und nichts anderes macht der Hartwig mit seinem Schalter auch.
    Daher auch meine Idee über ein Bimetallschalter zu gehen, der bi 85C° den Lüfter einschaltet. (Zur Not über ein Relais)
    Vermutlich kann man das auch über ein Temperaturfühler mit NTC-Widerstand und einer ULTRA RIESIGEN MOSFET auch lösen, allerdings ist jetzt nur theoretisches Wissen vorhanden :-(.
    Ich kann maximal mit einem kleinem TIP120 arbeiten, an was größeren habe ich mich noch nicht dran getraut.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. Mai 2018 um 08:03
    • #1.805

    Ich hatte mit Viskolüftern noch nie Probleme. Gestern habe ich den Lüfter ja - wie oben erwähnt - so umgebaut, daß ich ihn theoretisch manuell schalten kann. Klar könnte ich hier irgendwo einen Thermoschalter verbauen.
    Ich wüßte jetzt aber nicht, was gegen den Viskolüfter spricht. Die Vorgänger von meinem 6,0L (die 7,3L Powerstroke waren einer der besten Motoren in diesen Fahrzeugen) hatten den auch drin-völlig unauffällig. Nicht umsonst gibt es ja die Umbaukits .

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. Mai 2018 um 20:34
    • #1.806
    Zitat von Hartwig


    Ich wüßte jetzt aber nicht, was gegen den Viskolüfter spricht. Die Vorgänger von meinem 6,0L (die 7,3L Powerstroke waren einer der besten Motoren in diesen Fahrzeugen) hatten den auch drin-völlig unauffällig. Nicht umsonst gibt es ja die Umbaukits .


    Bei Chevy gibt es viele Leute die den umgekehrten Weg gehen und den serienmässigen Viscolüfter durch elektrische tauschen. Angeblich leiser, mehr Luftdurchsatz (2 statt 1 Lüfter) und weniger Spritverbrauch. Dann aber über einen oder maximal 2 simple Thermostaten geschalten und nicht noch über 10 Fahrzeugeigene Sensoren und Steuergeräte mit einer Logik die kein normaler Mensch mehr nachvollziehen kann.
    Ich bin auf jeden Fall mit meinem (in keinster Weise aktiv geregelten) Visco-Lüfter sehr zufrieden, keinerlei Temperatur Probleme egal in welcher Fahrsituation.

    Wenn ich den Beschrieb der Steuerung und deine Postings so anschaue (sorry hab es nur überflogen) so werden da wohl auch die Soll-Drehzahl mit der Ist-Drehzahl verglichen, oder? Wenn du jetzt den Originallüfter lahmlegst, hagelt es da nicht Fehlermeldungen in den entsprechenden Steuergeräten? Oder schlimmer, der Motor geht auf Notlauf weil er "denkt" er werde nicht mehr gekühlt?

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. Mai 2018 um 22:42
    • #1.807

    Hallo Urs, Codes werden abgelegt, klar. Aber die CEL bleibt aus und der Motor läuft weil er ja nicht zu heiß wird.
    Ich mache den Versuch mit dem Viskolüfter, bestelle mir dann gleich auch noch bei Bulletproofdiesel ein besseres FICM.

    Mein Versuch hat geklappt.

    Das PCM (Motorsteuergerät) errechnet aus sage und schreibe 7 (!) Sensoren wann und wie stark der Lüfter zugeschaltet wird. Diese Steuerung habe ich mit einem Schalter probeweise überlistet, und siehe da:

    Die Temperatur fällt und der Druck ebenfalls proportional dazu.


    Leider hatten wir heute nur 21°C draußen, ich habe den Motor nicht über 92°C Wassertemp. gebracht trotz flottester Fahrweise. Durch den Wind waren auch nicht mehr als 110KMH drin, auf alle Fälle "durfte" ich hinterher tanken :)


    Hier beim warm fahren, oben links auf der Anzeige ist die Kühlmitteltemperatur:

    70°C:


    80°C:


    90°C


    der Lüfter braucht ein paar Sekunden bis die Kupplung zuschaltet, nach 30 Sekunden sieht man wie die Kühlmitteltemperatur sinkt und dadurch auch der Druck im Kühlsystem:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    so weit, so gut; aber:


    seit heute funktioniert mein Tempomat nicht mehr,


    ich sag besser nix.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Mai 2018 um 07:35
    • #1.808

    Hoi Hartwig

    Für mich (gelernter Heizungsinstallateur und Heizungsplaner) siehts so aus als ob Dein Kühlsystem ein zu kleines Expansionsgefäss hat...das würde den doch sehr starken Druckanstieg erklären.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Mai 2018 um 08:11
    • #1.809

    Ich nennen dir erstmal mein größten Beileid, mit dem ganzen Ärger dem du da hast!
    Kenne ich von meinem Ford T3 VW einfach zu gut, gerade etwas repariert und dann macht was anderes ärger! Nervt!

    Jetzt mahl zum Kühlmitteldruck:
    Sind die aktuellen drücke nicht eh zwischen 0,9 und 1,2Bar. Zumindest die Fahrzeuge in Europäscher Fertigung haben doch einen solchen - zumindest maximalen - Druck.
    Wie weit geht es bei dir noch hoch? Ist dein 2 Wegeventil hin, der den Druck eigentlich konstant halten soll?
    Natürlich jetzt nur theoretische Fragen, da ich nicht messen kann, mangels Messgerät.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Mai 2018 um 09:19
    • #1.810

    Ich konnte gestern den Motor bei uns im Flachland nicht so weit belasten damit er bei den "kalten" Temperaturen (21°C) richtig warm wird.
    Die Kühlmitteltemp. steigt bei wenig Last irgendwann bis auf 98°C, dann geh ich vom Gas, da der Deckel des Ausgleichsbehälter bei 16 psi (1,1bar) öffnet. Lt. meinem Manometer hatte ich schon 19psi (1,3bar) im System, dann gehe ich aber wie gesagt vom Gas, sonst gehts mir wie meinem Vorgänger. Der Manometer ist aber kein hochwertiger, ist auch egal, ich möchte damit ja nur "Tendenzen" erkennen, bis ich die digitale Version verbaut habe.
    Ich fahre aktuell mit 6T , bergauf ist da schnell der kritische Bereich erreicht. Für dieses Fahrzeug aber ein Witz, der kann viel mehr ziehen - auch in heißer Umgebung.
    Jetzt habe ich das Problem ja wieder ein weiteres Stück eingedämmt in dem ich den Kühlerlüfter manuell zuschalte. dann geht sofort Temp. und Druck auf einen normalen Bereich zurück.
    Unter Vollast möchte ich später nicht über 95°C / 15psi kommen, das ist das Ziel.
    Ich fahre mit dem Auto ja keine Rennen, aber bergauf möchte ich die 326PS auch abrufen können um zügig voran zu kommen wenn ich möchte.
    Und Kassler Berge rauf mit so nem großen Womo auf der linken Spur hat was :lol:
    Ich bestelle jetzt wieder Teile in USA, (Viskolüfter, Adapter für die fan clutch, neues Einspritzsteuergerät usw.) Im Juli kommt dann die Motorreparatur mit EGR-delte, Ölkühlerwechsel usw.
    Dann dürfte Ruhe sein.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Mai 2018 um 22:14
    • #1.811

    der nicht funktionierende Tempomat nervt mich schon. Da ich morgen wieder ne längere Strecke fahre und der Bremslichtschalter als Fehlercode / Ursache anstand habe ich mir diesen heute zur Brust genommen.

    Ausgebaut und zerlegt das Ding, irgendein "Fachmann" hat da auch so einen "Stromdieb" angeschlossen :(

    Eigentlich keine Schäden festzustellen. Ich habe die Kontakte gereinigt und alles wieder zusammen gebaut. Ich habe ihn durchgemessen, alles schaltet so wie es sein soll..
    Danach eingebaut und:

    Tempomat geht immer noch nicht, dafür brennt jetzt zusätzlich die Kontrolllampe der Feststellbremse.
    *würg*


    Es gab aber auch was positives. Ich bin endlich dazu gekommen die restlichen Staufächer außen fertig zu machen und zu montieren. Die Zugentlastung für die 230V-Einspeisung (brauche ich nur bei Klimaanlagenbetrieb) ist auch dran.


    Wenn jetzt noch diese nervigen Kleinigkeiten noch funktionieren würden hätte ich ne Flasche Sekt aufgemacht, so bleibts halt beim Bier, denn: eigentlich ist das Auto seit heute fertig was meine Pläne betrifft
    !!!
    Begonnen hatte ich ja im September 2015. Aktuell bin ich bei etwa 3100 Arbeitsstunden.
    Verrückt.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 31. Mai 2018 um 13:02
    • #1.812

    Wir kriegen die 2000 Beiträge doch noch voll, oder? Auch wenn wir dir natürlich trotzdem möglichst wenig Probleme wünschen, lernen können wir nur, wenns nicht klappt... Und nochmal tiefen Respekt vor deiner Leistung und dass du uns teilhaben hast lassen (im Forum und in Bodenheim)...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. Mai 2018 um 13:45
    • #1.813

    Ich muss noch einmal auf das Thema Kühlwasserkreislauf zurück könnten, da ich gerade das Gefühl habe die Systematik komplett falsch verstanden habe.

    Ich bin bis dahin immer davon ausgegangen, das es normal ist, dass der Druck im Wasserkreislauf linear zur Temperatur steigt. Ebenfalls bin ich unter davon ausgegangen, das es normal ist, dass das Kühlwasser im Stand auch seine XYZ Grad (90) erreicht und der Lüfter sich auch ein schaltet. Da die Verbrennungstemperatur ja trotzdem vorhanden ist.
    Auch bin ich davon ausgegangen, das die Temperatur nahezu konstant ist, da zumindest damals das Thermostat die Durchflussmenge in großen Kreislauf etwas reguliert. Daher weiß ich ehrlich nicht, lieber Hartwig, wo du ein Problem siehst. OK gut, Fakt ist ich bin quasi Autotechnik dumm, aber dein Symptomatik lässt für mich auf ein defekten Thermostat - nicht richtig öffnende - ( bzw Sensorik wenn elektrisch gesteuert ) und (oder) defekten Druckausgleich schließen. Beides ist mir leider so bekannt. Müsste aber in einem Fall jedenfalls zu warme Temperaturen führen im Wasserkreis. Oder der Lüfter bekommt es kompensiert.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 1. Juni 2018 um 15:20
    • #1.814

    Den Wasserthermostat hatte ich natürlich als erstes entfernt. Druck im System in generell vorhanden, klar. Dieser trägt ja auch zur Kühlleistung bei. Beim 6.0 jedoch liegt dieser immer unter 10psi. Die Fahrzeuge die ich in der Werkstatt hatte und ok sind, haben meist max. 5psi auf dem System. Meiner hatte gestern wieder lt. Anzeige 20 psi (28°C Außentemperatur, bergauf mit 6,0T) :? (bei 17-18psi geht das Überdruckventil in der Kappe des Ausgleichsbehälters auf.) Da ich nun einen Schalter in die Elektronik eingebaut habe kann ich den Lüfter nun manuell auf Volllast schalten - und siehe da, die Kühlmitteltemp. fällt auf unter 80°C und der Druck auf unter 10psi :wink:
    Generell vermute ich, daß meiner - neben den anderen Problemen - ein Kühlleistungs- und ein Kühlmitteldurchflußproblem hat, warum werde ich bestimmt sehen wenn ich nächstes Jahr neue Köpfe montiere.

    Der Karren fordert einem aber wirklich alles ab.
    Physisch
    Psychisch
    und vor allem monetär =8-0

    Ich habe jetzt den Schalter der Feststellbremse abgeklemmt, die Anzeige im instrument cluster für die Feststellbremse brennt aber immer noch. :(

    Der Bremslichtschalter überm Bremspedal habe ich zerlegt und gepüft, der Bremslichtschalter vorn am mastercylinder habe ich abgesteckt, cruise control geht immer nicht. :(
    Und ohne Tempomat möchte ich nur ungern in Urlaub fahren.

    Und hier ein passendes Video zur Abgaskühlerproblematik gefunden:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Von Bulletproofdiesel habe ich mir nun einen Umbausatz gekauft auf den Oldschool-Viskolüfter , bulletproof waterpump und ein FICM (Fuel Injektion Control Modul). Angeblich hat dieses bessere Komponenten verbaut und fällt nicht so schnell aus.


    Ich wünsche und hoffe, daß damit für dieses Jahr die Fahrzeuginvestitionen für den F350 abgeschlossen sind.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Juni 2018 um 15:31
    • #1.815

    Bremslichtkontrolle.
    Hast du mal den Stand der Bremsflüssigkeit geprüft?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 1. Juni 2018 um 16:09
    • #1.816

    logo. Voll.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. Juni 2018 um 18:54
    • #1.817
    Zitat von Hartwig


    Ich habe jetzt den Schalter der Feststellbremse abgeklemmt, die Anzeige im instrument cluster für die Feststellbremse brennt aber immer noch. :(


    Seit der Feststellbremsschalter auch über ein Steuergerät läuft und nicht direkt die Leuchte ansteuert sind diese vielfach öffner, also wenn Feststellbremse angezogen oder Kabel ab, keine Verbindung (vermutlich zu Masse) und die Leuchte wird vom Steuergerät eingeschalten. Ob das bei dir auch so ist müsstest du im Schaltplan nachschlagen.
    Aber deaktiviert die Feststellbremse wirklich dein Tempomat. Bei mir ist im Service-Manual keine rede davon, nur die Hauptbremse und dessen Schalter (und natürlich noch ein paar weitere Sachen) schaltet den Tempomaten ab oder verhindern ein einschalten. Tricky dabei kann sein dass der Bremsschalter einer mit 2 integrierte Schalter ist, die Bremslichter, am 1. Kreis bei Betätigen aufleuchten, und so ein korrekt funktionierenden Schalter vorgaukelt, der 2. Kreis aber nicht schaltet.

    Autoenginuity oder ForScan schon mal eingestöpselt? Fehler? Speichert dein Steuergerät auch schon die letzten Abschaltursachen vom Tempomaten?

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 1. Juni 2018 um 20:34
    • #1.818

    zuerst funktionierte der Tempomat nicht. Ein Code ist abgelegt-》 Bremslichtschalter. Blos welcher? den inneren habe ich geprüft der ist ok. Ich bestelle jetzt in USA den vorne am HBZ. Hoffe das wars dann.
    Die Leuchte der parking brake kam danach und ist seither an und bleibt das auch wenn ich den Schalter abstecke.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Juni 2018 um 00:49
    • #1.819

    Hast du eine konkrete Code-Nummer? Also Pxxxx oder Bxxxx?
    Vielleicht hast Du jetzt auch nur einen Fehler auf dem Steuergerät weil du den Bremspedalschalter abgeklemmt gehabt hast und der Fehler ist gar nicht mehr pendent? Hast du die entsprechenden DTC/Steuergeräte mal zurückgesetzt?

    Hast Du am HBZ einen Schalter oder ein Drucksensor oder beides? Ich müsste theoretisch beides haben, einen Schalter der bei zu tiefen Bremsflüssigkeitsstand aufmacht. Der ist bei mir relativ einfach zu prüfen: Stecker ab (entspricht zu tiefem Flüssigkeitsstand) und eine Drahtbrücke über beide pins (Flüssigkeitsstand in Ordnung), ist einmal Ground und einmal Signal zum Steuergerät. Aber bevor du jetzt anfängst zu brücken, bitte schau zuerst den Schaltplan zu deinem an ob das bei dir gleich ist! Zusätzlich sollte ich einen Drucksensor für die Elektrische Anhängerbremse haben. Der ist etwas schwieriger zu messen, aber auch nicht wirklich ein Problem...aber die Signale sollte alle Komfortabler in Autoenginuity angezeigt werden...hab dazu im viermalvier Forum noch was geschrieben.
    Gibt es dazu Schemas zum download (oder per PN)? Ohne ist es jetzt etwas sehr viel Glaskugelbefragung...und meine Glaskugel zeigt Verschleisserscheinungen, ist daher grad in Reparatur ;)

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. Juni 2018 um 19:45
    • #1.820

    Hallo Urs, ich habe den P1703.
    Habe jetzt mal beide Schalter bestellt, wobei ich den inneren ja geprüft hatte, der war ok.
    Hoffe daß es der vorn am HBZ ist.
    Aber daß sowas zeitgleich mit der Installation des Edge CTS-2 verreckt ist ja äußerst seltsam... :roll:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™