1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. November 2017 um 12:57
    • #1.481

    Aluminium in der Nahrung und in Getränken ist nachweislich für Alzheimererkrankungen verantwortlich. Als in einem Wasserwerk in England in Camelford viel zu hohe Aluminiumwerte im Wasser durch einen Fehler verursacht wurden, gabs in der Folge rund 50 Alzheimererkrankungen im Ort!!!!.

    Näheres zu Alu und Alzheimer siehe https://www.zentrum-der-gesundheit.de/alzheimer-alum…kwasser-ia.html

    Ich selbst verwende keine Alufolie mehr zum Verpacken von Lebensmitteln...Alu wird bei mir nur am Auto geduldet...hihi...felgen, Motoren usw....

    Gemeindewasserwerke verwenden oft Aluminiumsulfat zur Ausflockung beim Aufbereiten des Trinkwassers......bedenklich, man sollte sich informieren. Das geht auch mit Eisensulfat, wobei diese Chemikalie teurer ist.

    Ich koche nicht mehr mit Wasser aus der Wasserleitung, sondern verwende Flaschenwasser mit Null Alu drin....nachgewiesen durch Untersuchungen.

    Wo man leider nicht selbst kontrollieren kann, sind die Fertiggerichte.

    Alu an sich ist toll, die Umweltschäden bei der Gewinnung, die in meinen Augen oft sehr gewissenlos zu Lasten der örtlichen Bevölkerung erfolgt, besonders wenn die indigen ist, die Aufbereitung für industriell Verwendung kostet unglaublich viel Energie, und die Auswirkung auf die Menschen ist bei weitem nicht erforscht, und wenn, wirds von den interessierten sorgfältig unter dem Deckel gehalten..... soweit meine Meinung.....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. November 2017 um 20:53
    • #1.482

    das Problem mit dem undichten Reimo-Wasserverteiler ist gelöst, diese Überwurfmuttern habe ich soweit geschmissen wie ich konnte und habe die Schläuche altmodisch mit Schlauchklemmen abgedichtet-alles dicht.
    Auf den Billdern sieht man wo der Schlauch von der Überwurfmutter gegen die Tülle gedrückt wird. Das war auch dicht, aber das Wasser ist weiter dem Gewinde entlang nach oben ausgetreten (Pfeil)

    Über den Winter habe ich noch einiges an Kleinigkeiten zu machen, ich werde auch den Kaltwasserverteiler auf Schlauchschellen umrüsten.
    Eigentlich stand ja nun einem Wochenende als Jahresabschluß in der Kabine nichts mehr entgegen, also Auto vom Standplatz geholt. Beim Schließen des Tores viel mir eine breite Wasserspur hinter dem Auto auf. Nach vorne gelaufen, keine Spur-örgs.
    Unters Auto geschaut: Niagarafälle, der Motor verliert Kühlwasser. Das wars dann erneut mit dem Kurztrip.

    Ich habe mich zwar auf ein entspanntes WE gefreut, aber im Gegensatz zu letztem WE habe ich mich nicht geärgert, da der Kühlwasserverlust auf Pfusch bei einem Werkstattaufenthalt vor meiner Zeit zurück zu führen ist, ich weiß wo es her kommt. Auf alle Fälle werde ich einen Kühlwasserstandsensor nachrüsten, das ist sicher (Tips welcome). Der Motor ist 5 Minuten gelaufen und hat fast 4 Liter Kühlwasser rausgepumpt. Auf der Autobahn ist da schnell "der Ofen aus".

    Doch nun zum Positiven:
    Auf alle Fälle habe ich das erste Mal in der Kabine geduscht >>>>>PERFEKT!!! Funzt alles so wie es sein soll.
    Gut, zum Duschen laufen dann 4 leistungsstarke Tauch-Pumpen: Je 1 im Tank rechts und links und vor der Dusch-Mischerbatterie nochmals je 1 (warm+kalt). Damit hat man einen brauchbaren Wasserdruck und eine angenehme Wassermenge. Zum "normalen" Duschen reichen die Intankpumpen, zum Auspülen von Shampoo usw. brauchts aber schon die Zusatzpumpen.
    Die Truma Combi ist prinzipiell ne feine Sache, aber die herstellerseitige Aufheitszeit auf 60°C im boost-Modus kann man locker verdoppeln. Auch die 10Liter Warmwasser reichen bei uns nur für eine Person, ich möchte duschen und nicht die Haut befeuchten ;)

    Sei es drum das paßt alles soweit, die Abwasserleitungen sind auch alle dicht, Warum das Wasser aus der Spüle und dem Waschbecken so langsam abfliest (Schlauch 25mm), werde ich wohl auch noch irgendwann rausbekommen.
    Als seeehr sinnvoll hat sich die Dachluke mit dem Ventilator herausgestellt. Dieser kann "saugen" und "drücken" . Diese sitzt bei mir direkt über dem Klo und entfernt sofort alle unangenehmen Gerüche. Ich habe die selbe Luke über der Dusche. Während dem Duschvorgang öffne ich beide und lasse den Lüfter "saugen". Zum Versuch habe ich bei einer unbeheitzten Kabine mit 5°C richtig warm geduscht. Dabei habe ich die Tür zum "Wohnraum" offen gelassen. Klar hats da drin gedampft wie im Dampfbad, durch den Lüfter ist aber nicht ein Wölckchen durch die Badtür Richtung Wohnraum gekommen-einwandfrei.

    Kommende Woche wird er winterfest gemacht. Demnächst werden Teile bestellt, für die Motorreparatur mal sehen vlt. kriegt er von mir auch ne "Spritze" auf 400PS :)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. November 2017 um 20:03
    • #1.483

    Heute wurde das Winterlager gerichtet. Problem: bei kalten Nächten und Sonnenschein am folgenden Morgen hat man da drin eine Tropfsteinhöhle. Die Tropfspuren auf dem Auto und der Kabine bekommt man - warum auch immer - kaum noch weg. Deshalb habe ich oben eine Plane gespannt (etwa 2cm Gefälle auf die Breite). Drüber ist noch etwa 15cm Luft damit die Luft zirkulieren kann.
    Das Wasser in der Kabine und den Tanks habe ich auch abgelassen. Kennt sich vlt. jemand mit der Truma Combi aus? Ich wollte die Wasserleitungen "rückwärts" mit Druckluft ausblasen. Also mit Druckluft in die Wasserhähne. Ging aber nicht, als ob irgendwo ein Rückschlagventil sitzen würde. Am Frostschutzventil habe ich das Wasser abgelassen. Ich denke da ist aber noch einiges Wasser in den Leitungen ??

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. November 2017 um 22:21
    • #1.484

    Dieses Kondenswasser entsteht doch nur,wenn du mit deinem warmen Fahrzeug in der Halle stehst ,und die Tür schliesst ? Wenn du die Tür erst zu machst,wenn der Wagen abgekühlt ist,würde doch keine Feuchtigkeit entstehen ? Oder ? Entsteht bei kälte immer Feuchtigkeit ?

    Es gibt doch für die Frischwasseranlage,ein Frostschutz ,den du in deinen Boiler pumpen kannst ? Es gibt auch Womo Fahrer,die füllen Alkohol zum letzten Rest Frischwasser :D und lassen es durch pumpen.

    Leben ,und leben lassen !

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 27. November 2017 um 07:40
    • #1.485
    Zitat von syt

    Dieses Kondenswasser entsteht doch nur,wenn du mit deinem warmen Fahrzeug in der Halle stehst ,und die Tür schliesst ? Wenn du die Tür erst zu machst,wenn der Wagen abgekühlt ist,würde doch keine Feuchtigkeit entstehen ? Oder ? Entsteht bei kälte immer Feuchtigkeit ?


    Moin Syt,

    du hättest nur dann recht, wenn die Halle absolut luftdicht wäre......ist aber eigentlich nie der Fall.
    Eine ungedämmte Stahlhalle heizt sich bei wenig Sonnenschein schon ganz ordentlich auf. Dadurch kann die wärmere Luft bei dem normalen Luftaustausch und gleicher relativer Luftfeuchte mehr Wasser aufnehmen.
    Nachts kühlt sich diese Luft dann wieder stark ab und das überschüssige Wasser kondensiert an den kalten Blechwänden. Dann tropft's.
    Habe den gleiche Effekt in einem Carport-Zelt auf meinem Grundstück. Ich habe dann so eine Art Doppeldach aus Viesstoff gebaut. Dadurch tropft es dort rein und kann tagsüber wieder verdunsten.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 27. November 2017 um 08:27
    • #1.486
    Zitat von Varaderorist


    Moin Syt,

    du hättest nur dann recht, wenn die Halle absolut luftdicht wäre......ist aber eigentlich nie der Fall.
    Eine ungedämmte Stahlhalle heizt sich bei wenig Sonnenschein schon ganz ordentlich auf. Dadurch kann die wärmere Luft bei dem normalen Luftaustausch und gleicher relativer Luftfeuchte mehr Wasser aufnehmen.
    Nachts kühlt sich diese Luft dann wieder stark ab und das überschüssige Wasser kondensiert an den kalten Blechwänden. Dann tropft's.
    Habe den gleiche Effekt in einem Carport-Zelt auf meinem Grundstück. Ich habe dann so eine Art Doppeldach aus Viesstoff gebaut. Dadurch tropft es dort rein und kann tagsüber wieder verdunsten.


    Ok,dann liegt es wohl an dem dünnen Blechdach ,das sich stärker auf heizt ? Bei unserem ungedämmtes Garagen Wellplatten Dach hatte ich dies noch nicht bemerkt.

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. November 2017 um 08:35
    • #1.487

    Richtig. Das Problem ist das ungedämmte Blech.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 5. Dezember 2017 um 15:05
    • #1.488

    Zu Zeit bereite ich vorstehende Reparaturen am Fahrzeug vor, Die hinteren Blattfedern werden geändert, andere Stoßdämpfer usw.
    Vor kurzem hatte ich massiven, sintflutartigen Kühlwasserverlust. Der Schlauch vom Ölkühler zum EGR-Kühler war undicht. Sowas auf der BAB, und der Motor ist platt.
    Um einen Alarm zu bekommen bei Kühlwasserverlust bin ich nun einen Schritt weiter:
    mit dem Sensor von VW bin ich auf der richtigen Spur bezüglich eines Alarms bei Kühlwasserverlust. Ich werde mir einen Adapter drehen und diesen in den oberen Kühlwasserschlauch am Kühler einsetzen . Erwartungsgemäß schließt er bei Wasserkontakt, also genau umgekehrt wie ich es brauche.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da muß ich ne kleine Schaltung bauen.

    Ideen welcome :)

    Passender Stecker ist auch vorhanden:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Dezember 2017 um 15:26
    • #1.489

    Hey,

    es gibt doch diese Relais die zwei Zustände schalten.
    Einmal mit Strom und einmal ohne.
    Sowas würde ich nehmen.

    Der soll also bei Wasserkontakt ÖFFNEN?
    Dann würd ich so ein Wechselrelais nehmen und die Schaltung so bauen
    (So hab ich mein TFL im Bulli schon mal vorgeschaltet - hoffentlich fließt genug Strom beim Sensor durch)


    Schaltung in Worten:
    Wenn Zündung ein:
    Lege Strom an Relais - Pin 30 an
    Lege Strom an den Sensor an
    -> Sensor liegt im Wasser & Lass Strom auf PIN85 durch
    Relais schaltet durch, Spannung liegt auf PIN 87 (OK, statt grüner LED kann man auch einfach kein Verbraucher nutzen)

    Sollte Wasser fehlen, lösst das Relais und der Strom liegt auf 87a an - Alarm LED oder Summer oder oder oder

    VW hat m.W.n diesen Sensor im Überdruckbehälter montiert, eigentlich ganz gut durchdacht da. kriegste aufn Schrotti fürn 5er.

    Bilder

    • Unbenannt.PNG
      • 6,48 kB
      • 443 × 390
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Dezember 2017 um 18:05
    • #1.490

    Also ein Relais direkt über den Sensor schalten wird wohl nicht gehen, da sollte schon eine kleine Transistorschaltung zwischen.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Dezember 2017 um 10:26
    • #1.491

    meinst du, dass da zuwenig strom/spannung am Relais ankommt?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Dezember 2017 um 18:41
    • #1.492

    Ja, je nch Leitfähigkeit des Wassers fließt vielleicht 1mA oder weniger über den Sensor. Ein Relais braucht ehr 100mA.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 6. Dezember 2017 um 19:06
    • #1.493

    ich habe mal noch weiter gesucht nach einer Lösung die ich im Ausgleichsbehälter realisieren kann. Also irgendwie werden plötzlich alle unmotiviert wenn man von nur einem Schalter spricht. Ich sehe es schon kommen, daß ich leider schon wieder bei ebay oder Amazon kaufen muß.

    Der hier könnte gehen:

    die waagerecht eingebauten hätten den Vorteil, daß ich den Schaltpunkt bestimmen kann.

    http://www.elobau.com/de-de/fuellsta…rschalter-204ks...drück

    Schaltleistung bei 48V allerdings nur 0,25A, müßte aber reichen für eine Relaisspule.

    der zuständige Mitarbeiter von dem hier ist heute ganztägig auf einem "meeting" :?

    https://standexelectronics.com/de/anwendungen…lmittel_sensor/

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2017 um 07:54
    • #1.494

    Du hartwig, tu uns doch bitte mal den Gefallen:
    und gib mal 12V auf die Sonde und leg die ins wasser und mess mal die spannung / den Strom der durchfließt.
    Evtl. erhöht der Glykolanteil die Leidfähigkeit.

    Nicht weil ich Holger nicht glauben will, aber so hat man es ermessen und der versuch kostet 3€ wenn du ein relais kaufen muss.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 7. Dezember 2017 um 12:40
    • #1.495

    kann ich machen, ich möchte aber Masse drüber laufen lassen.
    Mußt dich nur etwas gedulden, habe diese Woche nur wenig Zeit :?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2017 um 16:36
    • #1.496

    Mit Masse drüber laufen ist ja kein Problem

    Dann klemme 30 an klemme 85
    Und
    An Klemme 86 den Sensor und von da aus zu masse

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 7. Dezember 2017 um 20:15
    • #1.497

    Egal ob + oder Masse, wie verhält sich das ganze im Auto? Wenn das Wasser leitend ist, leitet es ja dann auch mehr oder weniger in Richtung Motorblock und Kühler.

    Egal wie leitend das Wasser ist, ich halte es für keine Gute Idee Strom ins Kühlwasser zu bringen. Am Schluss baust Du Dir ein hübsches galvanisches Element welches Dir erst recht Teile zerfrisst und Leckagen verursacht...

    Du hast die Optimale Lösung ja selbst schon vorgestellt. Ich würde eines dieser Schwimmer verbauen und gut ist.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2017 um 20:26
    • #1.498

    Nu Mal sachte, Strom sucht sich immer den Wiederstandsärmsten Weg, als von den rechten zum linken Pol.
    Zweitens; es ist original bei VW so umgesetzt, ich weiß jetzt nicht in welchen Stromstärken .

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Dezember 2017 um 20:33
    • #1.499

    Also wenn dann sollte man da vielleicht 1mA einspeisen und dann das Signal zurück messen. Entweder über eine einfache Transistorschaltung mit einem 10k Pullup gegen 12V, oder was vermutlich in Serie bei VW gemacht wird: Nicht mit einer Dauerbestromung, sondern ein getaktetes Signal, 10ms an, Signal messen, 240ms Pause, dann passiert auch nix mit Zersetzung. Das Ganze kann man leicht mit einem Arduino für 3€ realisieren, dazu noch ein Spannungsregler 12V auf 5V für 1,50€.

    Gruß, Holger

  • juergenr
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    D-Hessen
    • 7. Dezember 2017 um 21:03
    • #1.500

    Hallo,

    dieser Geber von VW ist kapazitiv ausgelegt und wird original über ein kleines Steuergerät (J120) von einer Wechselspannung gespeist.

    Zitat

    ...Sind beide Kontakte des Sensors in dem Kühlmittel eingetaucht , und alle Kabel in Ordnung fließt ein Wechselstrom vom Kontakt S nach Masse. Dieser Strom wird im IC geprüft. Bei einer Unterbrechung (=Kühlmittelmangel) wird nach ca 8 Sec der Ausgang G nach Masse getaktet....

    Das Teil hat bei DC in H₂O einen Widerstand von ~ 3 ㏁, da fließen bei 14V ca 0,005 mA


    Gruß
    Juergen

    Gruss Juergen
    -----------------------------------------------
    IVECO Daily 40-10W 4x4 mit GFK Koffer

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™