Wenn die Verbindung zwischen Deckschicht und Aufnahme für Gasdruckfeder ausreichend gut ist, wird es dir eher oder später fast sicher die Deckschicht von der Dämmung ziehen.
Wäre gut wenn du einen Belastungstest machen könntest der dies simuliert. Aber wahrscheinlich hast du keine solches Reststück... ...könntest aber den Hersteller um ein solches zu Versuchszwecken fragen... ![]()
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Am Montag hatte ich die Tür eingebaut. Da aus oben genannten Gründen die vom Hersteller vorgeschriebenen Befestigungskrampen nicht passen, habe ich die Tür "nur" verklebt. Ich hatte 4 Kartuschen Körapopp aufgetragen, leider lief die Pampe nicht da hin wo ich sie gerne gehabt hätte. Jetzt muß ich halt von innen nochmals was auftragen.
Der Alkoven nimmt auch Form an. Heute habe ich die Stirnwand verbaut und die Einfassung für die Bettroste montiert. Liegefläche ist 1,45m x 2,18m
-
Heute habe ich eine Halterung für das Warndreieck gebaut. Im Notfall ein Warndreieck rauskramen und zusammen stecken zu müssen möchte ich vermeiden. Die Folien- Füllung habe ich gegen eine gelbe PVC-Platte ersetzt. Oben ist ein beweglicher Magnet verschraubt welcher an einer Ronde an der Türverkleidung haftet.
Die Halterung für den Verbandskasten ist in Arbeit, der Feuerlöscher wurde heute beschafft im Fachhandel. Dieser kommt gleich rechts an die Rückwand der Fahrerkabine.Für innen suche ich noch eine Lösung wie ich die Warmluft unter den Bettrost bekomme. Zwischen diesem und dem Alkovenboden ist etwa 1,5cm Platz. Ich habe beidseitig an der Kabinenwand 8cm Platz, der Schlauch wird an der rechten Kabinenwand im Alkoven nach vorne Richtung Schrank verlaufen, aber wie bringe ich gleichmäßig Wärme da drunter? Einfach Löcher in den Warmluftschlauch schneiden?
-
-
Truma hat doch einen ausströmer- luftschlauch mit Schlitzen...läuft bei mir einmal rund ums Bett (Außenseite)
Willi (wiru)
-
Um Warmluft bis in die Ecken zu bekommen,brauchst du noch zusätzliche Luftgebläse,die in den Warmluftschlauch verbaut werden. Dann entweder mit Luftdüsen,oder einem löchrigen Schlauch,oder du baust dir an den Seiten eine lange dünne Holzkiste,z.B. 8cm x8cm ,die neben deiner Madratze passt,wo die Warmluft an mehren Stellen unter dem Lattenrost austreten kann ? Oder mit dünnen elektrischen Heizmatten auf 12v oder 220 v den Bereich unter dem Bett ab und an mal anwärmen ?
-
-
-
-
-
-
-
Zitat von Balu
Und das funktioniert?
Bei meiner schlagen die tertiären Geschlechtsmerkmale der Frau voll zu: Kalte Füsse und kalter A...


Duck und wech
HerbyDa fällt mir grade eine Geschichte ein...
Ein älteres Ehepaar streitet sich mal wieder...
Er: Wenn Du mal stirbst lasse ich auf dein Grabmal schreiben: "Kalt, wie immer..."
Sie: Und wenn Du vor mir das Jenseits betrettest wird auf deinem Grabmal stehen: "Endlich hart..."


-
Zitat von dreamteam
Da fällt mir grade eine Geschichte ein...
Ein älteres Ehepaar streitet sich mal wieder...
Er: Wenn Du mal stirbst lasse ich auf dein Grabmal schreiben: "Kalt, wie immer..."
Sie: Und wenn Du vor mir das Jenseits betrettest wird auf deinem Grabmal stehen: "Endlich hart..."





Falls ihr mich sucht,ich binn im Keller

-
-
-
Hallo Hartwig,
Du bist ja 'Mister Supersicher', der ein nahezu unkaputtbares Fahrzeug baut (das ist jetzt garantiert nicht als Lustigmachen gemeint, üblicherweise baue ich ähnlich). Wenn ich Dir in diesem Sinne einen Tip zu Deinem Feuerlöscher geben darf: schmeiß ihn weg. Oben unter 'Feuerlöscher' und '6l Schaum' findest Du die Angaben '13A' und '144B' - das sind Zahlen, die die 'Löschkraft' des Löschers angeben. Je größer die Zahl, desto mehr 'Löschkraft' hast Du zur Verfügung.
Im Wohnmobil - insbesondere Deinem - gibt es viele Materialien der Brandklasse A (feste, glutbildende Stoffe), deshalb ist der Wert vor dem 'A' sehr interessant. Und da hast Du so ziemlich das schlechteste, was Du haben kannst. Manch ein 2kg-Löscher hat da eine ähnliche Löschkraft...Ich habe hier eine ganz gute Beschreibung zur 'Löschkraft' von Feuerlöschern gefunden - interressant sind dabei die sog. Löscheinheiten. Mit Deinem Löscher könntest Du gerade einen 'Normholzstapel' von 0,56*0,5*1,3m löschen - klingt viel, ist es aber nicht, weil durch Wind, falsche Technik, schlechte Zugänglichkeit o.ä. viel von der Löschwirkung ungenutzt verpufft.
In unserer Firma (und bei mir zuhause) haben ich 6l-Schaumlöscher mit 43A und 188B stehen (aber hoffentlich nie im Einsatz) - damit habe ich erheblich mehr Reserven. Der löschbare 'Normholzstapel' könnte bei mir fast 3,5mal so groß sein wie bei Dir, und auch brennende Flüssigkeiten bzw. flüssig werdende Stoffe bekomme ich mit meinem Löscher zuverlässiger in den Griff.Im Wohnmobil werde ich übrigens nur 2 Kartuschen a 600ml Löschspray einsetzen: eine in der Kabine, eine im Fahrerhaus. Die sind in der Enge viel handlicher und deutlich zugriffsfähiger plazierbar. Und wenn die nicht reichen, ist es sowieso dringend Zeit, das Weite zu suchen. Der viele Kunststoff im Wohnmobil erzeugt soviel giftigen Rauch, daß Du Dich sowieso ganz schnell in Sicherheit bringen solltest. Man sagt, 2-3 Atemzüge in solchem Rauch führen zur Bewußtlosigkeit, 5-6 Atemzüge dazu, daß man sich über weitere Touren keine Gedanken mehr machen muß/kann.
Soviel dazu ;-). Und nun: lustiges Panzerweiterbauen!
Leerkabinen-Wolfgang -
Danke fürs Feedback. Ich muß mir das mal ansehen und den FACHBETRIEB darauf ansprechen, mal sehen was er dazu meint
In die Kabine kommt ein Löschspray und eine Löschdecke. Der Löscher kommt ins Fahrerhaus. Bei den Rauchmeldern bin ich auch noch nicht fündig geworden. Ich suche da welche die miteinander verbunden sind. Falls es während der Fahrt zur Rauchentwicklung im Aufbau kommt, möchte ich vorne alarmiert werden. Für KO-Gas habe ich bereits was gefunden. -
Hi Hartwig,
Löschdecken werden heute nicht mehr empfohlen. Zu häufig sind durch falsche Anwendung z.B. beim Versuch, einen brennenden stehenden Menschen zu löschen oder durch Zurückziehen der Löschdecke, weil sie im ersten Versuch nicht perfekt zu liegen gekommen ist, große Schäden entstanden. Alles weitere gerne per PN.
Gruß
Leerkabinen-Wolfgang -
-
welchen Abfalleimer nutzt ihr eigentlich? Ich habe an der Tür 350-400mm Breite vorgesehen für einen Abfalleimer. Aber was gescheites habe ich noch nicht entdeckt

-
-
Freut mich jetzt echt auf den Feuerlöscher Lehrgang in Bodenheim! Soviele widersprüchliche Aussagen zu Loschmitteln hab ich noch nie auf einem Haufen gesehen...Hatte gerade erst mein Löschspray raus und durch Löschdecke ersetzt, weil das Spray angeblich die Flammen nur verteilt...Jetzt wieder andersrum.....
Willi (wiru)
-
-
-
Yumi: Du hast eine PN.
wiru:
Willi, nur um hier keine falsche Erwartung zu schüren: wenn jemand die nötige Ausrüstung für ein Feuerlöschertraining beistellen kann, übernehme ich das Training gerne. Wie aber im Treffens-Anmeldethread schon geschrieben, habe ich keine Möglichkeit, kostenfrei an so eine Anlage heran zu kommen. In der Verbandsgemeinde verfügen wir über soetwas nicht, und auf Feuerwehr-Kreisebene wird die Anlage nicht privat verliehen. Sorry!Aber zurück zu Hartwig's Kabine - zu vorbeugendem Brandschutz im Wohnmobil sollten wir bei Interesse einen eigenen Thread auf machen. Wobei: in diesem und in diesem Thread gab's dazu schon Diskussionen, außerdem gibt's hierzu schon einen Beitrag im Wiki (Danke, Christian!), der auch gerne noch ergänzt werden darf!
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen