1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 11:18
    • #2.301

    ok, Heizungspumpe geht, danke. Ich benötige eigentlich nur eine plane Platte die ich flächig mit einem Gummi abdichte. Jeweils auf einer Seite Zu- und Ablauf, fertig.
    Ich werde den Kopf dann mit 3-4 bar testen. Zum Erhitzen evtl. einen Tauchsieder o.ä....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 11:55
    • #2.302

    ähm Arno, das ist ein 6 Liter LKW Motor, der hat ne klassische, große Wasserpumpe. Zum Umwälzen im Kopf reicht ja theoretisch ne Minipumpe mit Gewindeanschlüssen wegen Drucktestung. Die Heizungspumpe ist da schon viel zu groß, mir fällt aber aktuell nichts anderes ein :oops: . Wenn da bei 95°C was platzt wäre sehr unschön. Ich würd evtl. zum Erhitzen einen Blockheater nehmen, damit ich ein geschlossenes System habe. Ich weiß aber nicht ob der ein integriertes Thermostat hat.
    Der original verbaute Blockheater im Motor bleibt ja über Nacht eingesteckt. Der hat etwa 1000W Leistung und ist wahrscheinlich zu schwach für diese Anwendung.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. Dezember 2019 um 12:50
    • #2.303

    Wenn ich diese unendlichen Mühen, die Du in diesen Motor schon investiert hast und weiter investieren musst, damit das Auto überhaupt läuft und Du Reisen von über 1000 km machen kannst, betrachte, stellt sich mir die Frage, ob es nicht eine Motor-Getriebe-Kombination zB von Mercedes oder MAN oder sonstwoher gibt, die Du anstatt einbauen kannst, damit Du es so gut hast wie ich mit meinem Ford SMAX seit rd 40000 km nach dem letzten Werkstattbesuch außer Inspektionen: Reinsetzen und ohne nachzudenken Schlüssel rumdrehen und fahren, soweit ich will.

    Und wenn Du 2 jahre auf diese Weise verbracht hast, hast Du die Umbaukosten an eingesparten Arbeiten an dem Originaltrümmer längst verdient......hihihi.... :roll::wink:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 13:51
    • #2.304

    Ähm, ich verdiene damit mein Geld.
    Mein eigener 6.0 ist Testkarnickel und läuft erstklassig. Die ganze Arbeit ist reiner Perfektionismus der mir Spaß macht und technische Neugier.
    Nenne mir in EU eine Firma die 6.0 Köpfe testen kann. 8)
    ICH baue keine mehr ein ohne selber getestet zu haben, außer der Kunde besorgt ihn selber und übernimmt das Risiko.
    Normalerweise werden die Ins Wasserbad gelegt und geschaut wo es blubbert. Dafür gibt es überall Firmen / Instandsetzer. Für mich nicht gut genug und zu langweilig :D
    Die "Probleme" an meinem Truck waren zu 100% Werkstattpfusch beim Vorgänger . Aber ja, ganz klar ist so ein Fahrzeug wenn es nicht richtig gewartet wurde ein finanzielles Disaster für jemand der nicht alles selber machen kann.
    Wenn ich "einfach" gewollt hätte, wärs damals ein LKW geworden, viel einfacher, kostet nur 1/4, möchte ich aber nicht. :x

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. Dezember 2019 um 14:56
    • #2.305

    Danke für die Erläuterungen, lieber Hartwig. Dass ein großer Teil Deiner Anstrengungen auch aus Spaß besteht, das hast du ja hin und wieder rübergebracht, sei es um technisch was auszuprobieren, sei es, um Dich der Tücke des Objekts nicht geschlagen zu geben.
    Und dass ich Deine Fähigkeiten und Deinen Einsatz in einer Ecke, die technisch qua Ausbildung und mangelnder Ausdauer einen ganzen Trumptower über meinen bescheidenen Möglichkeiten schweben, hab ich ja auch schon mal geschrieben.

    Was dieser nicht ganz so ernst gemeinte Vorschlag zeigen soll, ist, dass ich weder die Geduld noch den langen Atem hätte.... bei mir muss ein Auto laufen und gut ists. Mit den letzten beiden, dem Landcruiser J12 Exec. mit Luftfederung und jetzt dem SMAX ist es mir so ergangen.... und dir etwas "lange Zähne" zu machen, ist mir offenbar nicht gelungen.....hahahaha.... :roll::wink:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 15:13
    • #2.306

    Also normal bin ich nicht, das weiß ich :lol:
    Ein ganz lieb gewonnener Bekannter schüttelt auch immer nur den Kopf. Er packt seine Tasche, setzt sich ins Auto oder aufs Moped und verreist. Übernachtet wird in Pensionen / Hotels / B&B.
    Er hat ja recht, klar ist das Lebenszeit die hier drauf geht, aber irgendwie sehe ich es auch als Hobby. Ich habe noch KEIN Projekt aufgegeben, auch wenn es noch so schwierig erschien.
    Ich habe ja oft "hoffnungslose Fälle" hier. Aber hinterher fuhren ALLE wieder aus eigener Kraft vom Hof :wink: .
    Vlt. habe ich in 10Jahren auch kein Bock mehr auf den Kram. Dann kauf ich mir ein 0815-Womo und lasse schrauben. Aktuell undenkbar, aber wer weiß.... :roll:

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 4. Dezember 2019 um 16:12
    • #2.307
    Zitat von Hartwig


    ähm Arno, das ist ein 6 Liter LKW Motor, der hat ne klassische, große Wasserpumpe. Zum Umwälzen im Kopf reicht ja theoretisch ne Minipumpe mit Gewindeanschlüssen wegen Drucktestung. Die Heizungspumpe ist da schon viel zu groß, mir fällt aber aktuell nichts anderes ein :oops:


    Hallo Hartwig,

    du testest doch einen Kopf nach dem anderen, dann iss es doch nur noch ein 3Ltr PKW Motor :mrgreen:
    Wie meiner ... und der hat diese Pumpe als Nachlaufkühlung (und für den Heizkreis, glaube ich)
    Also, zum Aufheizen des ZK mit Heisswasser sollte die gehen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 16:18
    • #2.308

    So kann man es auch sehen :lol:
    Danke für den Tip, aber an der Heizungspumpe habe ich Gewindeanschlüsse (Drucktest) und 230V (einfachere Stromversorgung, brauche ich auch für den Spannungswandler ((Blockheater 230V->110V )) ).
    Danke dir trotzdem fürs mitdenken :!:

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Dezember 2019 um 18:44
    • #2.309

    Zum Blockheater: Wird der schon so warm dass du deine angepeilten 95 Grad erreicht werden? Wenn Du schreibst dass deiner 1kW hat könnte es funktionieren. Das zweite: Hat Ford auch einen Thermostaten drin? Wenn ja ist die Frage bei welcher Temperatur der schaltet.
    Ich hab ja einen ab Werk drin, hab mir sogar ein 110V Netzteil organisiert...muss aber eingestehen dass ich ihn noch nie im Einsatz hatte. Meiner hat einen Thermostaten drin und schaltet erst bei Minusgrade ein. Hab was von -14 Grad C im Kopf, weiss es nicht mehr sicher, auf jeden Fall war es ein Wert der das Teil zumindest in unseren Breitengraden absolut Sinnfrei macht. Kommt dazu dass meiner nur 400W hat.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 4. Dezember 2019 um 19:22
    • #2.310

    ob der Blockheater nen Thermostat drin hat weiß ich nicht und glaub ich nicht. Bis mein Motor warm (25°C) ist braucht das aber schon 4-5Std. bei um die 0°C. Das ist halt ein 700KG Eisenklotz der ja die Wärme abstrahlt. Ich werds mal testen mit meinem Ersatzheater ob der auf 95°C kommt. Im Winter heize ich immer vor wegen der Injectoren, fahre allerdings nur selten in der Jahreszeit.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 10. Dezember 2019 um 22:17
    • #2.311

    die letzten Wochen seit Irland bin ich mit teilweise quietschendem Rippenriemen umher gefahren. Ein Nachteil meines F350: durch den leisen Innenraum hört man quasi "das Gras wachsen", also jedes kleine Geräusch fällt sofort auf. Ich denke in Sachen Wartung bin ich alles andere als schlampig, aber warum dieser Rippenriemen im mittleren Drehzahlbereich ganz leise quietscht, ist mit noch unklar. Unterwegs bin ich dem "Problem" alle 300-400KM mit Silikonspray zu Leibe gerückt.
    Jetzt gibt es natürlich alle mögliche Riemensprays, aber: die sind alle leicht fettig, und ich habe Bedenken, daß mir der Schmodder dran hängen bleibt. Die Riemenscheiben am 6,0 sind bei montiertem Wasserkühler nur mäßig gut zugänglich, daher habe ich mir 2 Adapter für Messingbürsten mit 80 und 120mm Durchmesser gebaut, und die Stahlteile gleich brüniert.
    Natürlich habe ich schon mehrere Rippenriemen probiert, alle Rollen sind leichtgängig und "in der Flucht". Mit den Bürsten werde ich nun, wenn ich in den nächsten Wochen mein Kühlsystem optimiere, alle Rippenrollen säubern.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. Dezember 2019 um 08:43
    • #2.312

    Eigentlich eine obsolete Frage: Passt die Riemenspannung?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 11. Dezember 2019 um 14:05
    • #2.313

    Logisch, wird über den "belt tensioner" immer auf Spannung gehalten. Riemen läuft auch ruhig und "zappelt" nicht. Habe ich natürlich alles geprüft. 8)

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 12. Dezember 2019 um 22:45
    • #2.314

    Ich bin ja schon viel gewohnt was KFZ-Baustellen und "Schrauberkönige" betrifft. Manchmal übertreffen die 6.0 Powerstroke aber selbst die LandRover Defender. Dieses FZ wurde über 600KM aus Niedersachsen zu mir gefahren. Im Prinzip ja nix schlimmes, aber wenn ich sowas sehe an Schrauberkünsten geht mir der Hut hoch. Die Bremsen hinten wurden letzten Sommer durch den Besitzer selber gemacht.

    Ohne Worte:


    falsche Beläge sind auch drin:


    das die Führungsbolzen festgegammelt sind brauche ich wohl nicht erwähnen. Mit dem Schlaghammer habe ich sie dann ausgezogen.


    Mit sowas fahr ich keinen Meter, vor den Diagnosefahrten wurde die Fuhre erstmal verkehrssicher gemacht. Klar war noch einiges anderes zu machen. Das Heizungsregelventil war undicht und tropfte genau auf die Steckverbindung von Injector Nr.5, einiges an Elektrikkram war zu machen usw.

    Bekommen habe ich ihn aber eigentlich wegen Kühlsystemumbau. Auch hier das typische Bild, was gefühlt keine Werkstatt weiß. Es wird immer weiter gefahren bis man den Abschlepper braucht.

    Dreck im Kühlsystem, welcher früher oder später den Ölkühler wasserseitig verstopft. Das letzte Bild ist Sand von der Herstellung (Guß) des Motorblocks.


    Auch hier etliche Stellen mit Pfusch, defekte Dichtungen werden mit Dichtmasse "repariert". ich kann den ganzen Käse jetzt rauskratzen und die Dichtflächen wieder in Ordnung bringen.


    Das Abgasregelventil gibt dem Motor diesen Ruß zum "atmen", aber nicht mehr lange. Die komplette Luftansaugung ist verschlonzt mit einer Mischung aus der "Kohle" und "Motorenöldampf" von der Motorentlüftung. Um das zu reinigen muß der halbe Motor zerlegt werden.



    Auch hier wußte man nicht was man tut. Die falschen, zu schwachen Starterbatterien "grillen" das Dieseleinspritzsteuergerät. Einige Injektoren haben es mangels Motorwartung hinter sich

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lt. Besitzer kommt das Brummen von den Reifen :)
    Wenn die/das Radlager vorne links frißt, gehts unter Umständen bei voller Fahrt in den Gegenverkehr.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    es bleibt spannend

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Dezember 2019 um 07:31
    • #2.315

    Hoi Hartwig!

    UNGLAUBLICH!!!
    Wie kann man sich nur selbst so hassen mit solchen 'Bremsen' rumzufahren???
    Das sieht ja jeder Laie dass die nicht in Ordnung sind...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 13. Dezember 2019 um 08:22
    • #2.316

    Hoi Hartwig

    Alkohol am Steuer und Alkohol am Schraubenzieher, danach sieht es aus...
    Unglaublich :shock::shock::shock:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 13. Dezember 2019 um 10:43
    • #2.317

    Vorallem dachte ich erst:

    Nu gut, ein bisschen Verrostet - aber so schlimm sieht es doch nicht aus.
    Dann hab ich gesehen, dass die Beläge nicht richtig waren - gut schon ziemlich doof.

    Danach hab ich erst verstanden, dass nicht Hartwig schon den Bremssattel gelöst und weggekippt hat, sondern das der Besitzer SO gefahren ist :D:D

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 13. Dezember 2019 um 14:26
    • #2.318

    Jo. Ich mußte auch 2x hinsehen. Bei Fz Übergabe mache ich mit jedem erstmal eine Diagnosefart um zu sehen wie das Fz läuft oder ob was zu hören oder zu sehen ist. In diesem Fall habe ich das ausfallen lassen...
    Der Sattel hing noch oben am Bremsschlauch, unten saß er auf dem Sattelhalter auf. Wäre er ganz abgerutscht würde er nur noch am Schlauch baumeln und es würde beim Bremsen die Kolben herausdrücken und die Bremswirkung in dem Kreis wäre null.... :?

    Die rauh laufenden Radlager vorn links machen mir ebenfalls Sorge. Das Auto soll Sonntag wieder über 600km nach Hause rollen :?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. Dezember 2019 um 01:37
    • #2.319

    Die Injektoren beim 6.0 werden durch Betätigung eines Steuerschiebers (ähnlich wie bei jedem Hydraulikventil) mit Ölhochdruck versorgt. Sinnbildlich ist beidseitig dieses Schiebers eine Spule die den Ölzufluß öffnet und schließt. Das Öl drückt auf einen Druckübersetzer durch den letztendlich die eigentliche Dieseleinspritzung statt findet. Das ganze natürlich millionenfach und in Millisekunden.

    Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber: selbst kleinste Verunreinigungen im Motoröl führen zu Problemen an den Injektoren, genauer gesagt am Ölhochdruckteil (und auch an den Liftern die dann die Nockenwelle zerstören, aber das ist eine andere Geschichte).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. Dezember 2019 um 19:24
    • #2.320

    eine kleine Arbeitserleichterung ist nun auch fertig. Für bestimmte Arbeiten müssen Fahrzeuge rangiert, und rückwärts in die Werkstatt geschoben/gedrückt werden. Bei den 3,6T Leergewicht von so einem SuperDuty sind da immer 6-8 Mann nötig. Ich habe mir nun eine Klemme für die Vorderachse gebaut, die das Ganze nun zu einem Kinderspiel werden läßt. :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™