1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Aufbau aus ISO-Paneelen

  • Freki
  • 2. Juli 2015 um 17:28
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Juli 2015 um 10:41
    • #21

    Moin Conny,

    mir ist kein Grund bekannt, weshalb die Gasflasche nicht im Rahmenbereich zwischen Fahrerhaus und Hinterrad unter gebracht werden dürfte. Bei vielen Serien-WoMo's ist der Gaskasten ja auch dort eingebaut.

    Was Deine Idee mit den nur 350mm Fahrerhausüberbau angeht, so würde ich noch einmal über einen längeren Vorbau nachdenken, so daß Du die Schnauze des Fahrerhauses sozusagen nach oben fort führst. So bekommst Du fast 1m zusätzlichen Stauraum - z.B. für die Matratze. Und wenn das Dach im Tagbetrieb hoch geklappt ist, kannst Du auf der Matratze noch das ganze Bettzeug ablegen, so daß es Dir nicht den 'Lebensraum' einschränkt. Auch optisch dürfte das Bild des Gesamtfahrzeugs dann etwas harmonischer aussehen. Und ganz nebenbei bleibt's im Fahrerhaus kühler, da der Alkoven das Fahrerhausdach abschattet.

    Sitzplätze in einer Absetzkabine sind nahezu nicht zugelassen zu bekommen. Dazu müßte die Kabine und alle Befestigungen dann hunderttausend Anforderungen hinsichtlich Unfallsicherheit genügen, die Du kaum jemals nachweisen können wirst. Inwiefern die Fluchtwege-Bestimmung dann greift, kann ich Dir aber nicht sagen.

    Im Forum gibt es übrigends ein oder zwei Kabinen (ich habe den Überblick etwas verloren, selber suchen macht schlau ;) ), die an das (vorne am Alkoven eingehängte) Dach feste Wände angebaut haben, die nach hinten immer höher werden. Wird das Dach hoch geklappt, steht die - vorher schräg nach unten abfallende - unterer Kante plötzlich waagerecht. So lassen sich geringe Fahrhöhe mit Stehhöhe und festen Seitenwänden vereinbaren.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Juli 2015 um 17:38
    • #22

    Wenn du die Kabine tatsächlich so baust, dass sie rein Zuladung ist, (sprich auf eine Pritsche) und mit Bordwerkzeug sich lösen lässt / Spanngurte befässtigt ist (und ich glaube auch ohne zusätzlichen Tramtram wien Kran absetzbar), dann ist es Zuladung.
    Demnach, keine Gasprüfung, keine Tüvrelevanz, keine Fluchtbestimmung. Nur die Regeln der Ladungssicherung müssen eingehalten werden....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 7. Juli 2015 um 23:36
    • #23

    Hallo zusammen,

    um als Ladung zu gelten muss die Kabine mit Bordwerkzeug zu lösen sein und das Basisfahrzeug natürlich ohne Kabine zugelassen sein. Absetzbarkeit ohne weitere Hilfsmittel ist nicht gefordert, setz mal einen handelsüblichen Überseekontainer ohne Hilfsmittel ab.... [emoji6]

    Viele Grüße,
    Marc

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Juli 2015 um 11:53
    • #24

    Hi Marc,

    danke für die Bestätigung - so hatte ich es auch in Erinnerung (und so baue ich), war mir aber nicht soooo sicher, daß ich das veröffentlichen wollte.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 8. Juli 2015 um 17:43
    • #25

    Ich kenn das Thema. Aber die Versicherung wäre günstiger.
    Zum Thema ladung, ich hab da mal in nem forum gelesen dass man die gasprüfung trotzdem machen müsste. Keine Ahnung ob das stimmt oder nicht. Anderer punkt: Ladung ist nicht versichert!!!
    Von daher strebe ich dann doch ne womozulassung mit wechselaufbau und steuerlich als lkw an.

    Soweit mein wissensstand. Wenn die Kabine halt mal weg/kaputt wäre ist halt doch einiges an Geld weg....

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 8. Juli 2015 um 18:29
    • #26

    Die Kabine kann man evtl auch separat versichern. Es gibt Versicherungen die alles gegen definierte Schäden versichern.

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 8. Juli 2015 um 18:31
    • #27

    Klaro, die sollen aber sehr happig sein.

    Wieviel weiss ich aber nicht. Habs nur mal gelesen.

    Griasle von 2973m

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juli 2015 um 08:12
    • #28

    Hi Conny/Freki,

    zum Thema Versicherung habe ich einen Tip für Dich: wende Dich einmal an die Spezialisten für WoMo-Versicherungen! Mein T5 ist beispielsweise über Freizeit Schwarz versichert - als Wohnmobil, bei dem auch die abgesetzte Kabine versichert ist. Und das, obwohl mein Bus als LKW zugelassen ist! LKW-Steuer und WoMo-Versicherung - günstiger geht's nicht! Nur solche Speziallösungen findest Du nicht bei HUK, DEVK und Konsorten... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: es gibt noch einige weitere Spezial-Versicherungen, meine Präferenzen müssen nicht zwangsläufig die Deinen sein... ;)

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 9. Juli 2015 um 13:43
    • #29

    Richtig, das ist ja auch mein plan. Dann ist die Kabine aber auch vom tüv abgenommen und zählt nicht mehr als ladung, oder?

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Juli 2015 um 13:57
    • #30

    Mein Kabinchen ist Ladung, die den TÜV nicht interessiert. Der TÜV sieht nur 'LKW offener Kasten'.
    Nur versichert ist das Ganze als Wohnmobil - wobei die Versicherung wie geschrieben auch besteht, wenn das Kabinchen abgesetzt ist.

    Wobei klar ist, daß der TÜV die meine Konstruktion schon einmal gesehen hat - ich möchte ja nicht zu einem Gefahrenfaktor auf der Straße werden und deshalb ist die Kabine auch so gebaut, daß der TÜV sie akzeptieren würde, wenn er denn dafür zuständig wäre. Und genauso werde ich das mit der zukünftigen 'großen' Kabine halten.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 29. Juli 2015 um 21:18
    • #31

    Sodele,
    nach etwas abstinenz hier die Fortschritte: PC gibts immer noch nicht (Danke an online-Händler die defekte Ware verschicken, ihr seid die besten), Iso-Paneele werden es wohl doch nicht. Hab jetzt mal für 40-50mm Alu-XPS von Weiss-Chemie angefragt. Aus Vorfreude und Langweile hab ich jetzt mal grob n Schichtenplan in Excel gemacht.

    Könnt ja mal n Kommentar dazu abgeben. Und ja, alles schwere ist nach vorne gewandert.

    Ich hoffe mal man erkennt und versteht es. Orange werden Kisten, Grün dann alles Sofa/Bett. Eingang ist von der Seite korz vorm Rad mit Ablaufwanne und Duschmöglichkeit. Alkoven fängt grob bei 1150mm Höhe an, und ragt 800mm nach vorne. Um das Bett dann auf 1200x2000 zu bekommen ragt knapp 400mm davon nach innen. Darunter kommt ein Regall mit Ablage-Möglichkeiten und Eurokisten, bzw Spüle. Zum Spülen muss wohl das Bett etwas angehoben werden, da der Tisch ca. 900mm hat. Von daher wird das eher knapp. Alternativ Spüle über den Gaskasten und darauf den Kocher den man an die Wand klappen kann. Der Abwassertank kommt unter die Pritsche.
    Der Rest wird hoffentlich ausreichend erklärt....

    Dachte mal die Platten 1500x3000mm als Seite zu nehmen. Von daher ragt das ganze nicht all zu weit über den Bus dann. Und für die Stehhöhe kommt dann eben ein Hubdach drauf.

    Griasle

    Dateien

    T5_Doka_Kabinenentwurf.xlsx.pdf 26,62 kB – 314 Downloads
  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 29. Juli 2015 um 22:44
    • #32

    Darf ich dir nen Tip geben? Mit dem kostenlosen Sketchup geht 3D Planung recht einfach und übersichtlicher. ;)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. Juli 2015 um 22:52
    • #33

    Hi Freki,

    ok, die Kiste wird etwas größer als die Pritsche und auch die Gewichte sind jetzt besser verteilt. Aber wie kommst Du in die Kiste? Durch die Naßzelle? Über eine Tür oberhalb des Rades?

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 30. Juli 2015 um 09:45
    • #34

    Danke für den Tipp, aber Sketchup finde ich nicht sonderlich gut. Hab aus m Studium noch genug CAD-Versionen die deutlich mehr leisten können, aber wie gesagt die Hardware fehlt noch.

    Die Kisten stehen in einem Regal aus 30x30 (20x20 wird zu schwach sein) AluProfilen. Werde die meisten Aufbauten daraus machen, da man flexibler ist. Die Kisten werden nur eingeschoben und mit einem Gurt gesichert. Das Regal wird vielleicht noch mit einem Tuch und Gurten/Tenax-Nägeln abgedeckt. Nur der Küchenschrank wird wohl mit Dibond-Platten verkleidet wegen dem Gaskasten. Werde aber nur einen Gasschacht vorsehen um mir die großen Lüftungsöffnungen zu sparen. Die Reserve-Flasche wird einfach davor gestellt und fest fixiert, bzw n halter unter dem Fahrzeug vorgesehen falls irgendwann irgendwer mal was zu meckern hätte.

    Schränke will ich ehrlich gesagt nicht mehr wirklich haben, da man Kisten einfach raus nehmen kann ohne groß umräumen zu müssen.

    Vielleicht schaffe ich heute Abend mal n Seitenriss, dann dürfte das etwas klarer werden.

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 15. August 2015 um 14:24
    • #35

    Sodele, jetzt habe ich die abgesagten Gebirgstour und den neuen Laptop mal etwas für den Aufbau verwendet.

    Hier mal mein Entwurf:

    Der Grundgedanke ist ja bekannt. Die Maße bleiben bei LxBxH: 3100x2050x1600, mit 50mm Alu-Sandwich. Das dunkel blaue ist der 80l Wassertank, Hellblau Engels Kühlbox, Orange Truma Combi E, Gelb zwei Batterien, und daneben die Wasserpumpe. Und da daneben der Gaskasten mit Innenmaße TxBxH 400x350x650. Das Hubdach kann man dann vorne hoch klappen, dadurch kann ich nicht überall senkrecht stehen, aber zumindest mal im vorderen Wohnbereich. Hinten dann die zweite Sitzgelegenheit die man zum Bett umrüsten kann. Die Regale werden aus 30x30 Profilen.
    20x20 wird wohl zu schwach sein.

    Einzig der Boden macht mir noch etwas Sorgen. Plane gerade aussen mit Alu-Vierkantrohren 80x40x2mm, und innen zur Verstärkung Alu-U-Profile mit 20x40x20x2. Und das alles dann unter einer Multiplexplatte von 9mm. Weiß nur nicht ob das ausreicht. Unten mache ich dann vielleicht noch ne 6mm-Platte dagegen, die habe ich noch rumliegen. Und dazwischen 80mm Styrodur.

    Fensterausschnitte kommen erst später, da ich noch mal zum Ausbauer (Voxformat) schauen will was der für seine Echtglasfenster will, bzw was die wiegen.
    Gewichtsmäßig habe ich das mal überschlagen und bin ohne Innenausbau mal auf ca 405kg gekommen. Mit 80kg Wasser, voller Gasflasche, Truma und Kühlbox. Denke mal das geht für die Größe in Ordnung. Hab für 50mm Sandwich mal 8,5kg angenommen.

    Bilder

    • Boden.PNG
      • 49,21 kB
      • 792 × 797
    • Hubdach.PNG
      • 47,44 kB
      • 1.025 × 720
    • 150815_Seitlich hinten rechts.PNG
      • 62,1 kB
      • 1.146 × 770
    • 150815_Seitlich hinten.PNG
      • 64,78 kB
      • 1.107 × 779
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. August 2015 um 09:51
    • #36

    Hi,

    2 Anmerkungen von mir:
    - Ich würde vorne am Alkoven auf jeden Fall eine 45° Schräge machen, statt der platten Windaufprallfläche.
    - Eingangstüre: Kommt die direkt über dem Hinterrad? Wie machst du das mit der Treppe?

    Gruß, Holger

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 16. August 2015 um 12:22
    • #37

    Ein Windabweiser kommt da auch hin, werde jedoch nur ein Blech biegen lassen und hin nieten. Oder schön sich aus GFK was laminieren.....
    So eine Schräge hin machen wird vom Bett wohl doch einiges an Platz weg nehmen. Oder vielleicht kombiniert, unten die ersten 150mm senkrecht, und dann einen Übergang machen. Dann müsste ich auch das Dach nicht mehr extra Verlängern. Nachteil wäre jedoch die Auflagefläche des Hubdaches, da wird der Fahrtwind dann bestimmt das Wasser darunter durchdrücken, bzw. wäre das U-Profil für den Abschluss nicht mehr so trivial. Bisher ist das Prinzip mehr Fertigungs-Optimiert. Da ich jedoch fast alles elber machen will muss ich halt abschläge in Kauf nehmen. Die kann ich dann aber auch gut mit meinem Gewissen vereinbaren :wink:


    Und an Treppe dachte ich was zum einhängen. Zum verstauen dann zwischen Wohnkabine und Fahrerhaus einfach zwei Bügel zum auflegen und mit Gurten sichern. Für den Anfang wird das wohl eine abgesägte Alu-Leiter.

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 30. Dezember 2015 um 20:08
    • #38

    Sodele,

    jetzt ist einiges an Zeit ins Land gegangen.

    Aktuell sieht mein Entwurf so aus:

    Dateien

    T5_3.pdf 142,66 kB – 284 Downloads T5_2.pdf 136,2 kB – 229 Downloads T5_1.pdf 129,96 kB – 200 Downloads
  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 30. Dezember 2015 um 20:18
    • #39

    Und da man anfängt ohne lang zu reden hier noch mehr Bilder.

    Die Platten sind von Pecocar, und zusammenghalten wird alles durch Körapur 666 und 80x80x3mm Alu-Winkel mit 4mm Senknieten.

    Die anderen Platten sind auch schon fast alle fertig, so dass wohl am 1. mit dem Zusammenbau gestartet werden kann.

    Bilder

    • IMG_4238_2.jpg
      • 121,76 kB
      • 800 × 600
    • IMG_4235_2.jpg
      • 144,47 kB
      • 800 × 600
    • IMG_4232.JPG
      • 173,32 kB
      • 800 × 600
  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 31. Dezember 2015 um 10:21
    • #40

    Hoi

    Sieht schön aus. Gute Idee mit dem "Hilfsrahmen"
    Welche Stärke haben die Platten von Pecocar? 30mm?

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™