1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Arbeitsname: 'Happy Hobo'

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 29. Juni 2015 um 14:36
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Mai 2016 um 08:16
    • #61

    ... und ein weiterer kleiner Erfahrungsbericht:
    Ich habe den Wagen am WE wieder nach Hannover gebracht, damit die Kabine fertig gestellt werden kann. Bei gewissen Straßenunebenheiten kam es zu einem leichten Aufschaukelns der Kabine, die sich aber immer ganz schnell wieder selbst beruhigt hat. Eine Geschwindigkeitsreduktion war nicht nötig um die Fahrstabilität wieder zu gewinnen. Und das verhalten wird wohl noch besser werden, wenn der Alkoven mittig auf dem B-Spriegel mit einem Gel-Polster abgestützt wird.

    Dafür hat sich ein Nachteil des Superleichtbaus gezeigt: der Wagen hat mit unausgebauter Kabine kaum mehr Gewicht als vorher mit der Pritsche - dafür aber eine riesige Windangriffsfläche. Bei dem böigen, teilweise stürmischen Wind auf der Fahrt hat das ganz schöne Schläge zur Folge gehaben. Aber überraschenderweise ist der Wagen viel besser in der Spur geblieben als der nahezu gleich große Vorgänger auf Ducato - obwohl der ein deutlich breiteres Fahrwerk hat. Keine Ahnung, warum...

    Was ich auf jeden Fall versuchen werde, ist die Aerodynamik zu verbessern: der Windfang des frei schwebenden Alkovens ist wohl sehr heftig, denn wenn der Wagen auch genauso spritzig beschleunigt wie ohne Kabine - die Höchstgeschwindigkeit ist massiv reduziert und der Spritverbrauch geht extrem in die Höhe (13.3l/100km bei echten 108km/h, 12.8l/100km bei 102km/h gegenüber unter 10l/100km ohne Kabine).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. Mai 2016 um 08:56
    • #62
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Aber überraschenderweise ist der Wagen viel besser in der Spur geblieben als der nahezu gleich große Vorgänger auf Ducato - obwohl der ein deutlich breiteres Fahrwerk hat. Keine Ahnung, warum...

    Ob das am Allrad liegt?

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...die Höchstgeschwindigkeit ist massiv reduziert und der Spritverbrauch geht extrem in die Höhe (13.3l/100km bei echten 108km/h, 12.8l/100km bei 102km/h gegenüber unter 10l/100km ohne Kabine).

    Das beruhigt mich, dass du du die gleichen Erfahrungen machst. Ich habe schon gedacht dass ich der einzige Depp bin, dem dessen Karre mit einem Scheunentor-CW der Spritvrbrauch mit steigender Geschwindigkeit durch die Decke geht.
    Aus dem Grund heißt bei mir die Devise "Reisen statt Rasen" und und dann gesparten Treibstoff am Abend (in anderer Form) selber konsumieren. Im Urlaub ist man schließlich nicht auf der Flucht und kann sich ein wenig mehr Fahrzeit erlauben. :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Mai 2016 um 09:14
    • #63

    HAllo Wolfgang,

    auch mein T5 liegt mit der Kabine sehr gut beherschbar auf der Bahn und das sogar ohne Allrad.
    Zu deinem Verbrauch kann ich nur sagen das dieser mir schon hoch vor kommt da deine Kabine ja noch kein ernstes Gewicht auf den T5 bringt.
    Das Nicken was auch in einem anderen Thread durchgesprochen wird tritt bei mir nur auf wenn ich in der Doka zuwenig Gewicht geladen habe und die Vorderachse nicht ganz so gut beladen ist.
    Ich habe mit der 102PS Motorisierung und einer voll Urlaubsbepackten Kabine bei Tacho 110Km/h was laut Navi ca.104Km/h sind einen Verbrauch durch die Kasslerberge
    ( also in etwa die gleiche Strecke die Du jetzt gefahren bist ) von 11,8Liter. Dieser Verbrauch hat sich schon öfters bei der Geschwindigkeit eingestellt - drüber bin ich noch nie gelegen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Mai 2016 um 09:21
    • #64
    Zitat von Balu

    Ob das am Allrad liegt?

    Gruß
    Herby

    Nö.
    VW hat kein permanenten Allradantrieb. Nur bei zu viel Schlupf auf der Vorderachse wird die Hinterachse über eine Viskokupllung zugeschaltet.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. Mai 2016 um 09:31
    • #65
    Zitat von VWBusman

    Ich habe mit der 102PS Motorisierung und einer voll Urlaubsbepackten Kabine bei Tacho 110Km/h was laut Navi ca.104Km/h sind einen Verbrauch durch die Kasslerberge
    ( also in etwa die gleiche Strecke die Du jetzt gefahren bist ) von 11,8Liter. Dieser Verbrauch hat sich schon öfters bei der Geschwindigkeit eingestellt - drüber bin ich noch nie gelegen.

    Hallo Christopher,
    wenn ich mich nicht täusche, du fährst ja den T5.2, also das neuere Modell mit 4 Zyl. und Direkteinspritzung (Common-Rail). Die sollen allgemein etwas sparsamer sein als die T5.1 mit 5 Zyl. Pumpe-Düse-Technik. Dann könnte ich mir noch vorstellen, dass die 174PS vom Wolfgang generell etwas besser im Futter stehen (wollen) wie die 102 PS von dir. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass sich bei unseren CW-Werten der Luftwiderstand im Verhältnis zum Gewicht mehr zum Verbrauch beiträgt wie bei Serienmodellen, die im Windkanal optimiert sind.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Mai 2016 um 09:57
    • #66

    Hallo Herby,

    stimmt, ich habe den T5.2 mit dem 2.0Liter Comonrail Motor.
    Der Luftwiederstand ist bestimmt eine Größe die den Verbrauch hoch treibt aber auch das Gewicht spielt eine Rolle.
    Ich merke es schon ob ich nur für ein Wochenende mit fast leerem Frischwassertank und wenig Beladung oder mit vollem Frischwassertank ( 125Liter ) und voller
    Urlaubsbeladung unterwegs bin.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. Mai 2016 um 10:41
    • #67
    Zitat von VWBusman

    Der Luftwiederstand ist bestimmt eine Größe die den Verbrauch hoch treibt aber auch das Gewicht spielt eine Rolle.
    Ich merke es schon ob ich nur für ein Wochenende mit fast leerem Frischwassertank und wenig Beladung oder mit vollem Frischwassertank ( 125Liter ) und voller
    Urlaubsbeladung unterwegs bin.

    Hallo Christopher,
    ich habe ja auch nicht behauptet, dass das Gewicht keinen Einfluss auf den Verbrauch hat.
    Aber hast du vielleicht zufällig Vergleichswerte Kabine/Pritsche bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (z.b. 80km/h und 110km/h), wobei das Fahrzeuggewicht durch Beladung gleich gehalten wird?
    Die Verbrauchsdifferenz wird sich bei gleichem Geschwindigkeitsunterschied deutlich unterscheiden. Davon bin ich überzeugt.

    Ich denke, dass sich der Verbrauch aus folgenden Komponenten zusammensetzt (stark vereinfacht):
    - Gewicht + interne Reibungswerte
    diese Komponente ist unabhängig von der äußeren Form des Fahrzeugs, wird in erster Linie vom Gewicht beeinflusst.

    - Luftwiderstand
    beeinflusst den Verbrauch stark durch die Größe und äußere Form.

    Die Verbrauchsdifferenz bei Wohnkabinen wird nach meiner Meinung in weit höherem Maße vom Fahrzeugquerschnitt und CW-Wert bestimmt. Der Luftwiderstand steigt schließlich im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit. Also

    doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Luftwiderstand

    Und DER Luftwiderstand will speziell bei den Scheunentoren, die wir mit Kabine in den Wind stellen, mit viel Energieeinsatz überwunden werden!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Mai 2016 um 11:13
    • #68

    Also genererll geht der Windwiderstand ganz extrem in den Verbrauch ein: ich hatte einmal längere Ladung auf der Pritsche und dazu die hintere Ladebordwand herunter geklappt. Trotz Mehrgewicht habe ich merklich weniger verbraucht als mit hochgeklappter Ladebordwand. Anscheinend wird der Fahrwind hinter der Kabine herunter gezogen und fängt sich dann an der Ladebordwand. Um wieviel mehr macht da die extrem unaerodynamische Form der Kabine und die noch vorhandenen 'Windfangoptionen' (die diagonale Verstärkung an dem Alkoven-/Vorderwandübergang, der noch offene Durchgang zur Kabine etc.) wohl aus? Bestimmt mehr als ein paar Kilogramm, die ja nur beim Beschleunigen den Verbrauch hoch treiben. Auf der Autobahn dürfte das Mehrgewicht kaum mehr Spritverbrauch bedeuten.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Mai 2016 um 13:17
    • #69

    Das Gewicht ist, wenn erstmal in Bewegung, nur ein minimaler Mehrverbraucher... Das schlagt dich meist nur bei Stop-and-go nieder.
    Schlimmer ist der VerbrauchsNstieg durch den Gegenwind, bzw Luftdruck. Jetzt muss ich lügen. Muss der potenziert oder gar quadriert werden??
    Da sind 150kg - wenn in Bewegung - eher witzlos. Außer man muss immer beschleunigen und bremsen

    http://www.autobild.de/bilder/die-top…8619.html#bild1

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 17. Mai 2016 um 14:51
    • #70

    Das sehe ich genauso: ob mein Sprinter 3.4t oder 3.5t hat, ist dem Verbrauch ziemlich egal...das Mehrgewicht will zwar mit mehr Diesel beschleunigt werden, aber dafür hilft es auch beim Rollen wieder einzusparen...da wage ich mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das Gewicht (zumal der Unterschied zwischen leer und voll aufgeladen) völlig vernachlässigbar ist.
    Luftwiderstand: das sind 2 Komponenten: der reine Windwiderstand mit den Parametern Fläche (also Fahrzeughöhe mal Breite) und Geschwindigkeit (wirkt sich quadratisch aus: bei doppelter Geschwindigkeit vierfacher Widerstand) und dann der sog. cw-Wert, das sind zusätzliche Bremsen durch Luftwirbel (Strömungseffekte). (in der Strömungslehre gibts noch den Reibungswiderstand, aber der ist bei unseren Schrankwänden wohl vernachlässsigbar; zumal wir unsere Fahrzeuge ja immer schön glatt poliert haben..;-)). Der cw-Wert mal der Front- bzw. Stirnfläche gibt -grob gesagt- den Luftwiderstand
    Die Fahrzeughöhe und -Breite kannst du jetzt wohl nicht mehr beeinflussen, dafür aber die Geschwindigkeit. Und ein wenig den CW-Wert durch seitliche Spoiler und ggf. Heckspoiler.
    Zur Heckklappe: ich bin meinen Pickup ohne Kabine immer offen gefahren (ohne Heckklappe, ggf. ein Netz zur Ladungssicherung). Die Heckklappe hat den gleichen Effekt wie das Windschott beim Cabrio: die anströmende Luft staut sich auf der Vorderseite und bildet einen riesigen Wirbel (im Cabrio neutralisiert dieser den Wirbel hinter der Windschutzscheibe, was zur Beruhigung im Cockpit beiträgt...). Ich denke, deine Erfahrung mit der Heckklappe kommt schon hin...macht bestimmt einen guten Liter Mehrverbrauch aus.

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Mai 2016 um 14:59
    • #71

    Hi Willi,

    Zitat von wiru

    Ich denke, deine Erfahrung mit der Heckklappe kommt schon hin...macht bestimmt einen guten Liter Mehrverbrauch aus.

    Ich wollte das nicht schreiben, weil ich's selbst nicht geglaubt habe - aber der Unterschied war tatsächlich fast 1l/100km zwischen offener und aufgestellter hinterer Ladebordwand...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 17. Mai 2016 um 22:15
    • #72

    Moin,
    die auf dem Bild zu sehende Gummilippe oben an der Heckklappe brachte damals beim Ford Granada Mk2 Kombi einen Mimderverbrauch von etwa 1L/100km. Der Luftstrom riss ab, es entstand kein Sog an der Heckklappe.

    So sah die Heckklappe ohne die Gummilippe aus:

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 19. Mai 2016 um 15:22
    • #73
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Also genererll geht der Windwiderstand ganz extrem in den Verbrauch ein: ich hatte einmal längere Ladung auf der Pritsche und dazu die hintere Ladebordwand herunter geklappt. Trotz Mehrgewicht habe ich merklich weniger verbraucht als mit hochgeklappter Ladebordwand. Anscheinend wird der Fahrwind hinter der Kabine herunter gezogen und fängt sich dann an der Ladebordwand. Um wieviel mehr macht da die extrem unaerodynamische Form der Kabine und die noch vorhandenen 'Windfangoptionen' (die diagonale Verstärkung an dem Alkoven-/Vorderwandübergang, der noch offene Durchgang zur Kabine etc.) wohl aus? Bestimmt mehr als ein paar Kilogramm, die ja nur beim Beschleunigen den Verbrauch hoch treiben. Auf der Autobahn dürfte das Mehrgewicht kaum mehr Spritverbrauch bedeuten.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    ist eventuell an der längeren Ladung gelegen.

    Normalerweise sinkt der Verbrauch mit der geschlossenen Heckklappe, dies wurde von den Mythbusters auch getestet.

    leider finde ich die deutschsprachige Version nicht mehr
    https://www.youtube.com/watch?v=r3aqHbD-O9E

    LG
    konrad

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Mai 2016 um 16:23
    • #74

    Hoi zämä

    Zitat von soundbypabi

    Normalerweise sinkt der Verbrauch mit der geschlossenen Heckklappe, dies wurde von den Mythbusters auch getestet.


    Kann ich so nicht bestätigen, meiner verbraucht auf der Autobahn gut einen Liter weniger pro 100km wenn ich die hintere Ladebordwand demontiere.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Mai 2016 um 17:08
    • #75

    Ich denke, beide Seiten können recht haben - je nachdem, an welchem Fahrzeug sie testen. Der Wind wird ja hinter dem Fahrerhausdach 'herunter gezogen' - und vielleicht 'kracht' er dann beim einen Fahrzeug gegen die Ladebordwand, während sich bei einem anderen passend ein 'wirbelfreier Raum' vor der Ladebordwand ergibt, der ein besseres 'Fließen' des Fahrtwindes ermöglicht. Ich habe halt nur die Erfahrung bei einem T5 DoKa, und da brauche ich mit aufgestellter Ladebordwand deutlich mehr Sprit als ohne.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Mai 2016 um 17:26
    • #76

    All unsere offenen Tieflader, Fahrzeuge mit Auffahrrampen, brauchen erheblich mehr Sprit, wie die gewichtsmässig ähnlichen Fahrzeuge mit Plane.
    Da steht einfach nochmal eine Wand in den Wind. Wir reden hier von bis zu 10 Liter Unterschied, obwohl die Rampen mit Gitterrost wie offene Fläche haben.
    Solch eine Klappe beim VW hat ja auch locker einen 1/2m².

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. Mai 2016 um 10:38
    • #77

    ...durch eine Kabine mit einem CW-Wert wie eine Ikea-Schrankwand quer ersetzt, ist dann der Gewinn durch das Ausbauen der Klappe noch von Interesse...... frag ich mal blauäugig.......hihi

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 20. Mai 2016 um 11:16
    • #78
    Zitat von ThomasFF

    ...durch eine Kabine mit einem CW-Wert wie eine Ikea-Schrankwand quer ersetzt, ist dann der Gewinn durch das Ausbauen der Klappe noch von Interesse...... frag ich mal blauäugig.......hihi

    Die Frage wäre berechtigt, wenn die Pritsche durch einen Festaufbau ersetzt würde. Aber hier haben wir es ja mit einem Wechselaufbau zu tun und es wird vermutlich die meiste Zeit mit Pritsche gefahren. Da lohnt sich das schon darüber nachzudenken... :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. Mai 2016 um 18:06
    • #79

    ...von selbst, denn wenn man was transportiert, was runterfallen kann, dann muss die Klappe bleiben, wenn nicht und der Aushängmechanismus ist einfach genug = ein Handgriff, dann lasst sie in Gottes Namen weg......

    Mir persönlich wärs egal, zumal es irgendwie blöd aussieht...insbesondere bei einem Pick-up, wo die Klappe zum Heckdesign gehört....

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Juli 2016 um 16:11
    • #80

    So, es gibt wieder einmal etwas zu berichten: der Fahrerhausausschnitt ist fertig!


    Irgendwann finde ich auch Zeit, die Platten einmal abzunehmen...


    Wo ich jetzt Eure Unterstützung brauchen könnte, ist bei den Sitzen: Die Sitzbank soll komplett raus, dafür soll fahrerseitig ein fester Einzelsitz und beifahrerseitig ein Klappsitz rein. Habt Ihr Ideen, welche Sitze da geeignet wären? Sie sollen ja in die Serienaufnahmen passen...

    Viele Grüße
    (Leerkabinen-)Wolfgang

    Bilder

    • P_20160706_075736.jpg
      • 661,99 kB
      • 2.592 × 1.458
    • P_20160706_075700.jpg
      • 707,88 kB
      • 2.592 × 1.458
    • P_20160706_075651.jpg
      • 863,23 kB
      • 2.592 × 1.458

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™