1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 12. April 2017 um 14:16
    • #361

    Hallo Leute,
    es geht weiter mit dem Bau des Gehäuses:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 12. April 2017 um 15:16
    • #362

    Klasse :!::!:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. April 2017 um 16:52
    • #363

    Also, hier wie versprochen der bericht wie es mit dem neuen trennklo so funktioniert. Nach 3 wochen hier in marokko hab ich ja schon einiges an erfahrungen sammeln können.

    Ich muss erstmal sagen, ich bin echt begeistert von der ganzen angelegenheit. Wenn ich mir vorstelle, dass ich mich bis dato mit irgendwelchen chemieklo lösungen rumgeschlagen hab, die übelst nach dixiklo stinken (kotz!) und blöde zu entsorgen sind (such und doppelkotz!!). Das ist nun sowas von angenehm. Der kompost kommt dorthin wo er gut aufgehoben ist, oder in die tonne. Der kanister wird auch dort entleert wo es gut aufgehoben ist oder in die kanalisation. Sehr ökologisch, wenn man mal den dixiklo chemiekram sich vor augen hält.
    Obendrein riecht das einfach null. Ich habs ja nicht wirklich geglaubt, bis ich es selber getestet hab. Weder im bus und noch nicht mal direkt nach der sitzung, da der lüfter quasi sofort absaugt, noch ausserhalb des busses. ich hab ja die abluft durch den boden hinausgeführt und noch nicht mal das ist problematisch. Das war eigentlich mein grösstes bedenken. Nach dem klogang gebe ich eine handvoll sägespäne auf die angelegenheit und das wars.
    Durch den luftdicht schliessenden deckel gibts auch keine fliegenbrut. Auch das funktioniert.
    Entleeren muss ich den 12L urinkanister nach ca 10 tagen. Man geht ja nicht permanent nur aufs eigenklo zum pinkeln. Mit dem wechselkanister würde ich also auf fast 3 wochen autarkzeit kommen. Der feststoffeimer würde ich schätzen muss nach ca 4 wochen entleert werden. Der ist selbstgebaut und fasst schätzungsweise 15L. Das würde sich dann natürlich durch die anzahl der personen teilen, momentan bin ich alleine unterwegs.

    Änderungen die noch nötig waren: Der kohlefilter für die abluft hat sich als unnötig herausgestellt, es läuft jetzt ohne. Der urinkanister hat eine entlüftungsöffnung gebraucht, damit die schose ungehindert fliessen kann. Vorher gabs durch entstehenden überdruck im kanister rückstau. Ich hab ganz oben, im griff des kanisters, ein kleines loch gemacht.

    Fazit nach 3 wochen: nie mehr chemieklo!

    Ciao, viele grüsse von der achse des bösen ;)

    Michi

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 12. April 2017 um 21:32
    • #364

    Wir hatten jetzt am Wochenende eine schlechte Erfahrung mit unserer TTT gemacht: da wir (ausnahmsweise) zu dritt unterwegs waren, musste Tine hinten in der Kabine mitfahren (eigentlich nicht vorgesehen). Während der Fahrt stank es aus dem Urintank erbärmlich in die Kabine, obwohl der Lüfter lief...Meine Vermutung: während der Fahrt entsteht ein Unterdruck in der Kabine, der stärker als der Lüfter ist...hattet ihr das auch schon? Was kann man dagegen machen?(außer nicht hinten mitfahren...)

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 12. April 2017 um 23:18
    • #365

    Das mit dem Luftdruck ist schon plausibel. Wo (vorne - hinten, oben - unten) ist denn bei Dir der Luftaustritt aus der Kabine?


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 13. April 2017 um 00:14
    • #366

    Hallo wiru

    Zitat von wiru

    ...Meine Vermutung: während der Fahrt entsteht ein Unterdruck in der Kabine, der stärker als der Lüfter ist...

    Das ist vermutlich der Fall. Andere Möglichkeit: An der Austrittstelle der Entlüftung hast du einen zu großen Überdruck. Wird vermutlich eine Kombination von beidem sein. Was mich wundert ist, dass dein Urintank so viel Gase von sich gibt. Ist dein Urintank belüftet? Und wenn ja, geht die Entlüftung an einer Stelle ins Freie, wo Überdruck herschen könnte? Auf die Art würde er quasi durchgeblasen. Die zu geringe Absaugmenge würde natürlich unabhängig davon existieren.
    Unterdruck im Innenraum könntest du mit einer größeren Gebläsestufe beeinflussen. Wenn du aber eine Dachluke mit Zwangsbelüftung hast, wird das vermutlich nicht viel nützen. Ansonsten könntest du versuchen, an der Entlüfterstelle den Überdruck außen abzubauen oder gar Unterdruck zu erzeugen, indem du eine entsprechende Hutze montierst. Wie sieht den deine Austrittsöffnung aus? Da wird doch nicht einfach ein Loch in der Außenwand sein? Und dann könnte man sich noch die Urintankentlüftung anschauen, sofern vorhanden. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
    Gruß Restler

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 13. April 2017 um 08:06
    • #367

    Hi wiru,
    war ein Fenster im Aufbau während der Fahrt offen? Dadurch könnte Unterdruck in der Kabine entstehen. Habe das bei uns mal ausprobiert, ab 30-40km/h zieht es die Luft zum Dachlüfter rein wenn das Fenster offen ist, obwohl der Dachlüfter selbst einen Unterdruck erzeugt (wir haben ja einen Kasten, somit nach vorn offen).

    Zitat von wiru

    Was kann man dagegen machen?


    Da es bei Dir scheinbar den Urintank betrifft: Geruchsverschluss nachrüsten?
    Sollte das bei uns mal ein Problem geben: Deckel auf den Kackeimer.

    @Rainer: Danke! :)

    Michi: Danke für den Bericht!


    Und noch in eigener Sache: Heute abend geht's los, erster mobiler Einsatz unserer TTT :)

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. April 2017 um 11:52
    • #368

    Lüftungsgitter mit lamellen die entgegen der fahrtrichtung stehen (also nach hinten) ist die lösung. Dann entwickelt sich ein sog. Das ist natürlich bei meiner unterm-auto-entlüftung einfach gewesen. Sowas gibts fertig zu kaufen. Aufm dach ist das,wegen der wassereintritt problematik, aufwändiger. Wenn man so einen lüfterpilz hat, könnte man ihn in fahrtrichtung verschliessen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. April 2017 um 11:54
    • #369

    Oder ein schräges Blech vorsetzen. direkt dahinter hast du Unterdruck

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 13. April 2017 um 14:11
    • #370

    Wie geschrieben: habe extra einen Pilz genommen der Unterdruck erzeugt, der funktioniert auch, aber bei geöffnetem Fenster reicht das nicht aus. Habe ausgiebigst verschiedene Geschwindigkeiten und Zustände getestet.

    Halte es also nicht für das Allheilmittel...

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 13. April 2017 um 19:59
    • #371

    Besten Dank für die Unterdruck Tipps... Ja, ein Seitenfenster war nicht komplett geschlossen und das Dachfenster im Bad hat ne Zwangsentlüftung...Der (aussenliegende) Urintank hat ein Loch entgegen der Fahrtrichtung zur (Be)Lüftung..Ich werde mal die Lamellen des Entlüftungsgitters drehen und schauen, ob es mit geschlossenen Fenstern weg ist...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 13. April 2017 um 21:45
    • #372

    Wegen solchen Umständen hatte ich letztens (anscheinend berechtigte) "Ängste" und einen Geruchsverschluss in Betracht gezogen... ;)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 18. April 2017 um 20:43
    • #373

    Hallo Leute,
    der ersten richtigen (aber leider zu kurzen) Einsatz hat unser neues stilles Örtchen nun absolviert.
    Alles funktioniert wie es soll, nix stinkt drinnen und trotz fehlendem Kohlefilter auch nix draußen, der Lüfter ist quasi nicht zu hören, wir sind begeistert.

    Eine wichtiger Aspekt ist uns noch auf- und eingefallen: das Chemieklo ist uns 2014 im Gelände (ca. 30° Steigung 10x hoch und runter) ausgelaufen. Klingt ganz schön eklig - war es damals auch :evil:
    DAS kann nun auch nicht mehr passieren.

    Und das nächste Video vom Bau ist auch online:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Recycler
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    336
    • 23. April 2017 um 10:19
    • #374

    Hallo ,

    Aus gegebenem Anlass beschäftigen sich meine Eltern und Ich nun mit der Auswahl einer Toilette , welchen unsren Standwohnwagen ergänzen soll . Klar , es besteht ja ein Sanitärhaus auf dem Platz , von daher gehts primär drum wenn man mal Nachts rausmuss .

    Nun stellt sich die Frage ob hier eine Trocken-Trenn-Toilette die optimale Lösung darstellt und da werfen sich nun einige Fragen auf . Wie gross müsste die TTT für 3 Personen dimensioniert , wenn die TTT im Schnitt 8 Wochen pro Jahr genutzt wird und wie entsorgt man das Ganze bzw im welchen Rhytmus ? Ich hätte da durchaus Bedenken wegen der Geruchsentwicklung ?

    Für mich persönlich auch ein interesantes Thema ob sich das in den neuen Ausbau meines T5 integrieren liesse ?

    Gruss Mirco

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. April 2017 um 22:16
    • #375

    Der entsorgerhytmus ist einfach "dann wenns voll ist". Also je nachdem welche grösse du bei den behältern wählst. Ich würd mal so ganz unverbindlich sagen: urinkanister 1 person pro woche ca 10L, feststoffeimer pro person und woche incl klopapier max 5 L. Geruchsentwicklung ist gegen null. Und die entsorgung auch ziemlich unätzend. Zur T5 intergration: klar, warum nicht. Blättere mal ein paar seiten zurück, dann siehst du wie ich es in meine kleine nasszelle incl dusche und allem drum und dran inegriert hab. Ist vielleicht eine anregung für dich.

    Ciao, michi

  • Recycler
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    336
    • 24. April 2017 um 00:04
    • #376

    Hallo Michi ,

    Das sieht doch schon mal gut aus :) und ja irgendwo kann ich das bestimmt integrieren :) aber packt man das Klopapier auch da rein oder eher separat ?

    Gruss Mirco

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. April 2017 um 07:31
    • #377

    da die TTT eigentlich unwesentlich größer als ein PP mit 21L Tank ist, warum nicht? Das sollte klappen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2017 um 09:37
    • #378

    Das mit dem klopapier kannst eigentlich machen wie es dir gefällt. Es ist ja kompostierbar. Ich hab das auch überlegt zu trennen, aber platzmässig war das einfach nicht drinne. Fürs trennen spricht reinerer kompost und, dass der eimer nicht so schnell voll ist.

    Servus ... michi

  • Recycler
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    336
    • 24. April 2017 um 18:44
    • #379

    Hallo ,

    Gut zu wissen , ich dachte das Papier zersetzt sich eher nicht so schnell oder gibts dafür spezielles ? Trennen ist kein Thema , macht für mich auch fast Sinn.

    Gruss Mirco

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. April 2017 um 21:48
    • #380

    Es gibt spezielles womo öko schnell zersetzer Klopapier. Ob das was taugt ... Keine Ahnung. Ich würde es davon abhängig machen was damit dann geschehen soll. Wenns auf den Hausmüll geht , mit Klopapier. Wenn Kompost dann ohne. Denn die Tomaten gedeihen sicher weniger gut auf Klopapier

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™