1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

LED Leuchten mit Batterie

  • Ischi
  • 11. Januar 2015 um 21:24
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 11. Januar 2015 um 21:24
    • #1

    Haha, wusstet ihr, dass die Forensuche beim Suchwort LED streikt? Zumindest meine :)

    Ich bin am Überlegen die Beleuchtung meiner Absetzkabine mittels batteriebetriebener LED-Spots/Lampen aufzubauen. Diese könnte man mit Klettrücken ausrüsten und überall hinkletten, wo man mag.

    Kennt einer gute, helle, warmweiße LED Beleuchtung für diesen Zweck? Sucht man so im Netz, bin ich mir sehr unschlüssig, ob die gängigen Lampen tatsächlich nur als Schrankbeleuchtung (wer braucht denn Licht im Schrank?) dienen können. Was ich zum Bsp gefunden haben "Osram Do it"

    Vielen Dank
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 11. Januar 2015 um 21:52
    • #2

    Hallo Christian,
    in meinem Iveco hatte ich vier solcher Lampen. Das reichte um aufs Klo zu gehen und sich zurechtzufinden.
    Lesen oder so ging nicht. Jetzt habe ich zwei LED-Campingleuchten zum hinstellen oder an einen Haken hängen.
    Die haben nicht einmal viel gekostet in so einem Fundgrube-Markt. Aber die Lichtausbeute ist absolut super und die Babyzellen halten viel besser durch.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Januar 2015 um 22:06
    • #3

    Was spricht dagegen einen Spot mit einer 1W LED Lampe auszustatten? Das ist hell genug zum Lesen und selbst die Fahrzeugbatterie kann sowas für Stunden verkraften.

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. Januar 2015 um 09:01
    • #4

    Vielen Dank für die Antworten,

    gegen "richtiges" LED-Licht spricht gar nichts, der Gedanke war nur, sich vielleicht die Verkabelung der Beleuchtung sparen zu können. An und für sich ein recht reizvoller Gedanke, sich einfach ein paar Leuchten an die Decke zu kletten und gut.
    Also wird es wohl doch darauf hinauslaufen zumindest in der Kabinendecke 1-2 normale LED Spots zu setzten und noch 1-2 unterstützende Batteriespots zu setzten?!? Oder hat noch jemand die Idee zur Traum-Batterie-LED :)

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. Januar 2015 um 10:10
    • #5

    Hallo Ischi,

    ich hatte auch schon zwei Osram Stableuchten mit Batterie in Betrieb und war weitestgehend damit auch zufrieden - wenn die Batterien voll waren.
    Hat die Batterieladung allerdings nachgelassen war der Vorteil des kabellosen Lichts schnell dahin und hat nur noch als Notbeleuchtung gedient.
    Im aktuellen Wohnmobil habe ich alle Lampen verkabelt und bin absolut zufrieden diesen "Aufwand" getätigt zu haben.
    Keine Reservebatterien mehr in den Schränken oder schlechter werdendes Licht bei nicht mehr ganz vollen Batterien.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. Januar 2015 um 10:41
    • #6

    Vor allem, in den meisten Fällen reicht es ein Kabel zu ziehen, das vom Pluspol zur LED. den Minus kannst du vom LED an kürzester Stelle an die Karosserie legen / verschrauben. Ich habe mir damals 3W LEDs aus dem Chinaländel bestellt - kannst aber auch in jedem Baumarkt schauen.
    Nach den Niedervolt-12V System (Die Spots, die damals mit Halogen ausgestattet waren) kannst du so nehmen. Ich bin für mein Teil super super zufrieden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • schraubfix
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 12. Januar 2015 um 15:48
    • #7

    ich hab mir für meine zwecke diese geholt
    erfüllen absolut die ansprüche die ich hatte
    gute lichtausbeute und einfach zu installieren

    http://www.ebay.de/itm/3211772705…K%3AMEBIDX%3AIT

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 14. Januar 2015 um 21:02
    • #8

    Okay, vielen Dank für die Hilfe, dann werde ich zumindest 2 feste LEDs im Kabinendach verlegen und vielleicht noch 2-3 variable für Küche, dunkle Ecken extra dazu nehmen. Zum lesen habe ich eh kleine Klipslampen.

    Die richtigen LED sollen eher für eine angenehme und "stimmungsvolle" Ausleuchtung sein, da werde ich wohl tatsächlich nicht um eine Festverkabelung herumkommen...

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • klasi46
    Junior
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Schwerte/Dortmund
    • 25. Januar 2015 um 13:29
    • #9

    Hallo,
    ich wollte mir in der Fahrradgarage auch die Verkabelung sparen und habe 2 Batterie-LED-Leuchten mit Bewegungssensor von Lidl eingebaut. Ergebnis ist enttäuschend, ist aber eigene Schuld, weil ich vorher nicht auf den angegebenen Lichtstrom (Lumen) geachtet habe. Aktuell wird wieder sowas angeboten mit 35 lm, aber alles unter dreistellig kann man vergessen.
    Schöne Grüße, klasi46

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Januar 2015 um 14:05
    • #10

    Es wird beim Aldi nächste Woche Nachtlichter geben.
    Sowohl in 230V als auch in Akku sowie
    mit und ohne Bewegungsmelder. Kosten für 5€!

    Wir werden und eins holen, ich werde dann mal berichten. Angestrebt sind die 230V Version.
    Vielleicht verirrt sich noch eine Akku-Version in den Einkaufswagen. (Je nach dem wie unachtsam meine Frau ist :) )

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 25. Januar 2015 um 17:18
    • #11

    Hmmm. Hab die nicht im Prospekt gefunden. Gibts die bei Aldi Nord oder Süd? Hab mir nämlich heute mittag genau das in 12v oder mit Akku überlegt.

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 25. Januar 2015 um 17:31
    • #12

    Aldi Nord

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 25. Januar 2015 um 18:00
    • #13

    Ok, das erklärt es.... ;)

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 26. Januar 2015 um 11:42
    • #14
    Zitat von mrmomba

    in den meisten Fällen reicht es ein Kabel zu ziehen, das vom Pluspol zur LED. den Minus kannst du vom LED an kürzester Stelle an die Karosserie legen / verschrauben. .

    das war vor 7 Jahren auch mal meine Philosophie :oops:

    irgendwann rächt sich diese Querfeldein-Methode bitter - bei der Suche nach Kriechströmen und ähnlichen Magensäure-produzierenden Hobby-Basteleien.

    Klare Empfehlung : jeweils Plus und Minus führen , bei LEDs sinnvollerweise als feinste Doppellitze - dann auf jeden Fall einen Elektroplan , auf dem jede Veränderung penibel eingezeichnet ist -
    alles andere ist eher Murks - dann lieber alles in Batterie - die kleben bei mir in den hintersten Schrankecken oder in den Pumpen- und Stromverteilungsecken , wo man nur im Notfall Licht und zwei freie Hände braucht.

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. Januar 2015 um 12:29
    • #15

    Mh,
    bei Licht sehe ich das mit einem normalen Kippschalter nicht so problematisch.
    Bei allem anderen gebe ich dir zu 100% Recht. Und wenn man eh schon das eine Kabel zieht, dann kann man auch gleich ein mit mehreren Adern ziehen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™