Füllstandsmessung für Fäkalientank

  • Wow! Dieses Display und die Integration in Mobilgeräte gefällt mir außerordentlich, geht quasi in Richtung Camping 4.0 :D
    Damit Ihr nicht genauso lang suchen müsst, wie ich, falls Euch das auch gefällt, hier ist der Link zum Hersteller: https://www.simarine.net/.

    Ja ja, billig ist es nicht, aber sehr haptisch!

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Zitat von sieschonwieder

    Hm,
    warum brauch ich diese Infos auf der phonette?

    Planungsfehler ? Display in der Heckgarage verbaut?

    Nun ja, ob Du das brauchst, kannst nur Du entscheiden.

    Aber ich, ich brauche das. Weil bspw. mein Womo 15 km entfernt beim Bauern hinter der Scheune steht und ich nach 2 Wochen Nebel wissen will, ob die Akkus noch ausreichend fit sind - von zu Hause aus. Oder weil ich gerade am Wandern, Bergtouren oder Skifahren bin, das Wetter umschlägt und ich so etwa 15 min vor der Rückkehr ans Womo die Standheizung anschmeißen möchte. Oder ganz einfach: ich fahre, sitze vorn und komme an einer Wasserquelle vorbei: "Wie war noch mal grad der Füllstand vom Tank?" Bei mir gibt's nämlich keinen Durchgang nach hinten, da musst Du anhalten und außen rum laufen.
    Ach ja, die Kameras: die könnte ich ggf. auch aufs Handy beamen, wenn ich sehen will, was da draußen so vor sich geht. Sei es, ich liege in der Koje oder ich bin ein paar hundert Meter weit weg am Strand.

    Und wo weiter, und so weiter. Ich liebe meine mobilen Informationspools.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Zitat von Mobilix

    Wow! Dieses Display und die Integration in Mobilgeräte gefällt mir außerordentlich, geht quasi in Richtung Camping 4.0 :D

    Ja ja, billig ist es nicht, aber sehr haptisch!

    Genau das dachte ich vor einigen Jahren auch von den Philipi-Komponenten...vielleicht sind die heute besser als damals, vielleicht besser integriert...vielleicht alle Fehler bereinigt...vielleicht...ich werde es wohl nicht mehr ausprobieren.

    Wenn ich in ein paar Jahren nochmal ein Womo baue, und es dann das Pico-System noch gibt, und es von euch 5-10 Positive Berichte dazu gibt...vielleicht...ich bin moderner Technik gegenüber grundsätzlich sehr aufgeschlossen aber bis dahin bleibe ich skeptisch :wink:

    Zitat von sieschonwieder

    Hm,
    warum brauch ich diese Infos auf der phonette?

    Planungsfehler ? Display in der Heckgarage verbaut?

    Brauchen braucht man das sicherlich nicht. Praktisch ist es schon. Campo hat auch schon eine Antwort dazu gegeben:

    Zitat von campo


    Ich habe mit den vielen Monitors/Display zu wenig Platz in mein Fahrzeug.

    Damit kann man eben den Monitor irgendwo (in der Heckgarage) einbauen und den kostbaren Platz im Innenraum für Sinnvolleres nutzen. Ich hab inzwischen ein Victron-Batteriemonitor drin, der sendet über Blauzahn. Damit kann ich sowohl vorne in der Kabine als auch hinten in Wohnraum oder wenn ich draussen sitze die Batterieladung checken und brauche dafür nicht noch weitere (sackteure) Zusatzmonitore. Weiterer Vorteil: Der Batteriemonitor liegt jetzt im Staufach wo die Batterie ist, also minimalster Verkabelungsaufwand. Und noch ein Vorteil: Einstellungen können alle übers Streichelfon gemacht werden, und das erst noch intuitiver als über's Gerät selber. Aber wie geschrieben, brauchen braucht man es nicht, muss jeder für sich entscheiden.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Zitat von Urs

    ...Genau das dachte ich vor einigen Jahren auch von den Philipi-Komponenten...vielleicht sind die heute besser als damals, vielleicht besser integriert...vielleicht alle Fehler bereinigt...vielleicht...ich werde es wohl nicht mehr ausprobieren....


    Tja ganz markenneutral bin ich auch nicht und ab und zu lauft ein Einbautest mal schief. Frage es es der Hartwig. :D
    Aber Urs, viel wichtiger für uns ist vorne mit zu machen. Vorne bei der Beobachtung und Analyse von neue Techniken.
    Vorne mitmachen ist offen stehen um Sachen die man gemacht hat und kennt mal anders zu tun.
    Erfahrungsaustausch, Selbstkritik, offene gemeinsame Analysen, Diskutieren … die leiten zu Mehr Kenntnis oder Verbesserungen.

    Hier der letzten Phillipi. Ich war total überrascht von was das Ding kann. Mann kann sogar die Sprache ändern. :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hier die altmodische Art von Tank Monitoring auf mein Fahrzeug, Fäkalanzeige gab es kein Platz mehr und steht links oben im Schrank.
    Niks Internet Beobachtung, Niks Bluetooth, Alle Kabel extrem lange Wege, keine Möglichkeit um reset oder Parameter Settings zu tun,
    nicht ab zu lesen von aus der Fahrposition.
    Wegen der Preis kann 4 Stuck einbauen nicht kostengünstiger sein wie 1

    Funktioniert aber auch ohne regelmassigen update per Internet einwandfrei seit 48.000km.
    Marke Votronic, Preis Pico, Abmessung Mega :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Bei der Victron gibt’s auch eine neue Kombi (demnächst)
    Auf der Bordzentrale VENUS GX können neben die übliche BMV Elektro Werte auch bis 4 ? Tanks und 2 Temperaturen angeschlossen werden.
    Ohne teure zwischen Adapter.
    Wahlweise ist es aus zu lesen mit einem Touchscreen oder per BT Handy.
    Versand von Daten wie Batterie, Fühl stand, Sonne,… alles per Internet direkt aus der Winterbergung nach der PC Monitor Zuhause.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Zitat von campo


    Tja ganz markenneutral bin ich auch nicht und ab und zu lauft ein Einbautest mal schief. Frage es es der Hartwig. :D
    Aber Urs, viel wichtiger für uns ist vorne mit zu machen. Vorne bei der Beobachtung und Analyse von neue Techniken.
    Vorne mitmachen ist offen stehen um Sachen die man gemacht hat und kennt mal anders zu tun.
    Erfahrungsaustausch, Selbstkritik, offene gemeinsame Analysen, Diskutieren … die leiten zu Mehr Kenntnis oder Verbesserungen.


    Da gebe ich Dir grundsätzlich recht. Ich hab auch kein Problem mal was auszuprobieren, ganz im Gegenteil. Wenn ich beim ausprobieren von neuen Technologien auch mal auf die Schnauze falle, janu, dann ist das halt so, damit kann ich grundsätzlich -bis zu einem gewissen Punkt- leben.

    Darum hab ich mich damals ja auch für die Philippi P-Bus-Geräte (im Verbund mit den ETA-Powerplex-Geräten) entschieden und diese auch schon Anfang 2003 gekauft, als das noch relativ unbekannt war, im vollen Bewusstsein dass vielleicht noch der eine oder andere Bug in der Software wäre.

    Bei solchen Systemen sehe ich grundsätzlich 3 Fehlerarten:
    1. Softwarefehler
    2. Hardwarefehler durch defekte Komponenten
    3. Hardwarefehler, Design-bedingt

    Lösungen:
    1. sind heutzutage leider fast unvermeidbar, aber meistens mit wenig Aufwand zu beheben, sofern der Hersteller da mitmacht, auf die User hört und daraus auch regelmässige Updates liefert
    2. Kann bei jedem Hersteller passieren, Gerät tauschen und gut ist, ist halt eine Frage der Häufigkeit der Ausfälle
    3. Da wird es schwierig...meist nur durch eine neu entwickelte Hardware (welche in den allermeisten Fällen nur gegen erneute Bezahlung erhältlich ist) zu lösen ist.

    Bei Philippi fing es bei mir bei 1 an, ging mit 2 weiter und endete bei 3. Und das nicht nur bei einem Gerät, sondern schlussendlich verteilt auf 4 von 4 Geräten! Faktisch also System Totalausfall! Das ist, gerade in Anbetracht dessen dass die Geräte einiges gekostet haben nicht akzeptabel. Was ich Philippi zu gute halten muss ist dass der Support relativ gut war, sofern man jemand erreicht hat.
    Und da bin ich auch schon beim nächsten Punkt der nicht akzeptabel ist: Weiss nicht wie es heute ist, aber damals schien es als ob nur eine (sehr fähige) Person für den Technischen Support zuständig wäre. Dadurch musste man sehr oft sehr lange auf eine Lösung oder einen Tip zur Fehlerbehebung warten, zum Teil dauerte das Wochen...wenn man das System nicht nur als Spielerei sondern auch im täglichen Gebrauch zum Reisen brauchen will, so wie ich, ein No-Go.

    Dritter Punkt: Der P-Bus ist grundsätzlich ein CAN-Bus. CAN hab ich bisher als sehr robust, sowohl im Fahrzeug als auch in der Industrie kennengelernt. Und genau der vermeintlich robuste CAN-Bus steigt bei allen Geräten nach und nach ohne erkenntlichen Grund aus. Kommt noch dazu dass da praktisch nichts offengelegt wird, eine Analyse durch dritte wird damit nahezu verunmöglicht und man ist bei der Fehlersuche der einen Person beim Hersteller sozusagen ausgeliefert.

    Und noch ein vierter Punkt: In den Anleitungen, Prospekten und Unterlagen wurden viele Funktionen angepriesen. Leider sind systembedingte Einschränkungen daraus nur ungenügend bis gar nicht ersichtlich gewesen. Z.B: Eine Funktion schliesst die andere aus (entweder Schalten von Verbraucher oder Anzeige von 230V Grössen), Gewisse Funktionen nur ab einer Gewissen HW-Version (frei Programierbaren Text der Verbraucher-Schaltflächen), Dimmen nur mit den Hesteller-Eigenen Zusatzgeräten, nicht aber mit den System-kompatiblen ETA Powerplex möglich, und auch da nur mit 0-10V Steuerspannungs-Ausgang, nicht direkt mit 12V gedimmten Ausgang.

    Und die Summe dieser Probleme und Fakten machten für mich aus einem sexy System mit viel Potential, ein nicht brauchbarer, teurer Briefbeschwerer.

    Zitat von campo



    Bis auf die Temperatur die es damals noch nicht gab und die obere Leiste welche etwas angepasst wurde eigentlich genau das was ich anfangs 2013 gekauft habe. Wobei es inzwischen eine Version 2 davon gibt...verbesserte Hardware?

    Zitat von campo

    Bei der Victron gibt’s auch eine neue Kombi (demnächst)
    Auf der Bordzentrale VENUS GX können neben die übliche BMV Elektro Werte auch bis 4 ? Tanks und 2 Temperaturen angeschlossen werden.
    Ohne teure zwischen Adapter.
    Wahlweise ist es aus zu lesen mit einem Touchscreen oder per BT Handy.
    Versand von Daten wie Batterie, Fühl stand, Sonne,… alles per Internet direkt aus der Winterbergung nach der PC Monitor Zuhause.


    Hast Du den GX Monitor schonmal streicheln können? Erfahrungen damit?
    Hab bis jetzt nur den Batteriemonitor und den BT-Dongle von Victron und bis jetzt überzeugt es. Habe aber auch schon auf den GX-Monitor und den Venus GX geschielt, aber noch zu wenig eingelesen um zu entscheiden ob das wirklich was für mich wäre.
    Was mir aber auf Anhieb positiv an Victron aufgefallen ist sind folgende Punkte:
    -Sehr viele Produkte vom Solarregler bis hin zum Batteriemonitor und Wechselrichter in allen möglichen und unmöglichen Leistungsklassen.
    -In Anspruch genommener Support per Email sehr schnell (innert 24 h hatte ich eine Antwort)
    -Forum mit vielen Gleichgesinnten, wo auch Mitarbeiter von Victron Fragen beantworten
    -Sehr viele Technische Infos frei verfügbar
    -Bus-Protokolle gut dokumentiert (für die die damit was anfangen können sicher sehr hilfreich)
    -System allgemein relativ offen, zum Teil Quellcode frei verfügbar, was auch schon einige kreative Köpfe zu eigenen Lösungen für spezielle Probleme genutzt haben.
    -Das entwickeln von eigenen Lösungen wird von Victron nicht nur geduldet sondern aktiv gefördert und unterstützt

    Einige Minuspunkte, so auf den ersten Blick:
    -Mehrere, miteinander nicht kompatible Bussysteme macht es zur Herausforderung welches Gerät mit welchem kommunizieren kann.
    -Gewisse Tools (insbesondere zum Datenlogging) sind sehr stark auf dauerhafte Internet-Anbindung/Cloud ausgerichtet
    -Preise sind nicht ganz ohne, aber wenn das System hält was die Prospekte versprechen IMO noch ok.

    Mein Fazit bisher: Insgesamt ein sehr Interessantes System für Leute die alle Möglichkeiten offen halten wollen, allerdings nicht in der Billigpreis-Liga.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Zitat von Urs

    ....Philippi Erfahrungsbericht....


    Hallo Urs, danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich hatte auch mal an Philippi für mein WoMo gedacht - aus den selben Überlegungungen wie Deine. Weil die überwiegend für den Bootsbau liefern dachte ich auch an die entsprechende Qualität deren Produkte. Da hast Du ja leider gaaaanz andere Erfahrungen gemacht. :?

    Momentan favorisiere ich Victron, weil ich von denen einen Wechselrichter habe und die bisherigen Informationen bezüglicher der Victron-Produktqualität doch positiv ausfallen.

    @ Campo
    welche Füllstandssensoren hast Du denn in den unterschiedlichen Tanks Deines MAN verbaut und wie sind deine bisherigen Erfahrungen damit? Die müssen ja kompatibel zu der Auswerteelektronik sein. Hast Du das Victron-System verbaut?

    Der Hintergrund meiner Fragerei ist der, dass ich Anfang Januar die Tanks bestellen möchte, welche in den Zwischenboden kommen. Da spielen die Montageabmessungen der Füllstandssensoren eine wichtige Rolle, damit die Anschlussmaße stimmen.

    Ultraschallsensoren wären da schon meine Favoriten, weil es dabei keine mechanisch beweglichen Teile gibt. Ich bin aber für andere Lösungen auch offen - ausser die der "kommunizierenden Röhren". :wink: (sorry ThomasFF)

    Grüßle, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Zitat von campo

    Bei der Victron gibt’s auch eine neue Kombi (demnächst)
    Auf der Bordzentrale VENUS GX können neben die übliche BMV Elektro Werte auch bis 4 ? Tanks und 2 Temperaturen angeschlossen werden.
    Ohne teure zwischen Adapter.
    Wahlweise ist es aus zu lesen mit einem Touchscreen oder per BT Handy.
    Versand von Daten wie Batterie, Fühl stand, Sonne,… alles per Internet direkt aus der Winterbergung nach der PC Monitor Zuhause.


    Hallo Campo,
    ist der Touch-Monitor auch von Victron? Den habe ich auf deren Homepage nicht gesehen.
    Der sieht ja richtig gut aus.

    Wenn es dann noch funktioniert !?!! :D:D

    Man(n) fährt MAN :)

  • Zitat von Stoppie

    Momentan favorisiere ich Victron, weil ich von denen einen Wechselrichter habe und die bisherigen Informationen bezüglicher der Victron-Produktqualität doch positiv ausfallen.

    @ Campo
    welche Füllstandssensoren hast Du denn in den unterschiedlichen Tanks Deines MAN verbaut und wie sind deine bisherigen Erfahrungen damit? Die müssen ja kompatibel zu der Auswerteelektronik sein. Hast Du das Victron-System verbaut?

    Der Hintergrund meiner Fragerei ist der, dass ich Anfang Januar die Tanks bestellen möchte, welche in den Zwischenboden kommen. Da spielen die Montageabmessungen der Füllstandssensoren eine wichtige Rolle, damit die Anschlussmaße stimmen.

    Ultraschallsensoren wären da schon meine Favoriten, weil es dabei keine mechanisch beweglichen Teile gibt. Ich bin aber für andere Lösungen auch offen - ausser die der "kommunizierenden Röhren". :wink: (sorry ThomasFF)

    Grüßle, Stoppie

    Hallo Stoppie,

    ich verbaue auch weitgehend Victron. Dabei nutze ich die "alten" Füllstandsanzeigen von Campos Foto und die Victron Tanksensoren. Die haben auch keine beweglichen Teile, sondern 2 Sensoren, die in den Tank ragen.
    Da ich keinen Schwarzwassertank habe und sie nur für Frisch- und Grauwasser benutze, mache ich mir keine Sorgen wegen einer möglichen Verschmutzung.

    Mit der Bus-Technik will ich mich nicht auseinandersetzen (schlechte Erfahrungen im Motorradbereich), ich nutze allerdings zusätzlich (als Spielerei) die Bluetooth-Schnittstellen vom Solarregler, vom Batteriemonitor und von den LiFePO4-Batterien (ja, selbst die haben heute Blauzahn.....).

    Edit: NATÜRLICH habe ich auch (wie Myk) Votronic Anzeigen und Sensoren und nicht von Victron. Bin wohl noch nicht ganz wach....... :oops:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Varaderorist (24. November 2017 um 07:23)

  • Hallo Stoppie,

    ich glaube Campo hat nicht nur die Anzeigeelemente von Votronic, sondern auch die Fühler. Die gleichen habe ich eingebaut, die Teile sind ohne jegliche mechanisch bewegliche Teile.
    http://votronic.de/index.php/de/p…lstandsanzeigen
    Das ragen lediglich zwei dünne Edelstahlstäbe in den Tank, ich kann mir nicht vorstellen, dass da etwas verstopft oder verdreckt. Es gibt kurze uns lange Fühler für verschiedene Tankhöhen, zudem kannst Du die Fühler auf die benötigte Länge kürzen.

    Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Zu Philippi: Wie geschrieben, das sind meine Erfahrungen, und es sind seither einige Jahre vergangen. Das Ladegerät was ich habe gibt es auf deren Homepage nicht mehr, der PSM (Touch-Screen) wird inzwischen als PSM2 verkauft...vielleicht hatten meine Geräte Kinderkrankheiten welche jetzt ausgemerzt sind...

    Zu den Sensoren: Auch wenn die bei mir ab und zu nicht ganz plausible Werte liefern, würde ich wieder auf Ultraschall setzten. Im grossen und ganzen funktionierten die (funktionieren eigentlich auch heute noch, nur die Auswertelektronik tut halt nicht mehr). Viellecht könnte man die Zuverlässigkeit mit den erhältlichen Schallführungsrohren etwas verbessern. Ich sehe halt in den anderen erhältlichen Sensoren auch (grössere) Nachteile, unter anderem den der möglichen mechanischen Beschädigung.
    Die Sensoren selber hab ich auch von Philippi, ich denke aber dass die ein Zukaufsteil ist welches weiterverhöckert wird. Aber bei Ultraschall braucht es bedingt durch den relativ grossen Stromverbrauch deffinitiv eine entsprechend inteligente Steuerung welche diese nur kurz zum Messen einschaltet und dann wieder schlafen legt.

    Ich denke das auf den Bildern vom Campo ist kein offizieller Touchscreen von Victron. Soweit ich weiss gibt es da nur den Color Control GX und der kann direkt keine Tanksensoren auswerten. Es gibt da zwar ein Modul der es erlaubt Tanksensoren einzubinden, allerdings nur Widerstandsbasierte. Die Philippi-Ultraschallsensoren geben ein Analogsignal von 0.5-4.5V aus. Der Venus GX kann direkt (nur Widderstands-) Tanksensoren auswerten, braucht aber ein zusätzliches Display...ich würde dafür am ehesten das Handy über WLAN sehen.
    Hab jetzt grad was interessantes gefunden:
    http://www.ghh-industrie.de/produkte/motom…all-tanksensor/
    Da gibt es offenbar auch 2-Draht Ultraschall Sensoren welche 30-240 Ohm ausgeben. Ich frage mich nur wie der gespiesen wird und wie der Stromverbrauch ist...
    Auch eine Möglichkeit wären NMEA2000-Tanksensoren, welche nach Datenblatt angeblich direkt sowohl am Color Control GX als auch am Venus GX ausgewertet werden können, was für Varianten und Möglichkeiten es bei NMEA 2000 gibt weiss ich allerdings nicht, da müsste man aber soweit ich im Kopf habe noch einen NMEA zu "Irgendein Victron Bus"-Wandler haben. Stellt sich die Frage nach den Preisen, glub NMEA2000 spezifizierte Geräte sind auch nicht was man als Billigsegment bezeichnen würde ;)

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hallo Stoppie und guten Morgen Deutschland !
    Als Tank Elektrode (4 Tanks), Frisch Grau und Schwarz habe ich
    Votronic 15-50K und 4 passende Displays dazu wie auf mein Bild hier oben.
    Es gäbe keine Probleme in fast 5 Jahr und der Preis Qualität Verhältnis ist sehr OK
    Falls mal ein Geber kaputtgehen wurde, dann ersetze ich den (PG29 Gewinde mit 1 Schraub Mutter und Dichtung)

    Habe es mal aufgezählt an heutigen Listenpreis Deutschland kosten die 4 stuck Displays 172,3€
    +239,2 € für 4 identische tank Geber = 411,3 € zusammen incl. MwSt.

    Mit Temperatur, Klima, DC und AC Strom, Monitoring bist du also immer bei +/- 1000 € Monitoring, ohne Wettervorhersage :lol:
    Die neueste Bluetooth Monitoring die auf Handy abspielen kann finde ich eine Große Mehrwert in Gebrauch.
    Habe jetzt mehrere davon selbst in de Praxis getestet.
    Pico finde ich eigentlich der schönsten, ist aber Geschmacksache.

    Mit Ultra son habe ich sowohl gute wie negative Erfahrung.
    Meine Aussagen sind neutral und besondere Empfehlungen habe ich hier nicht.
    Ich kann damit leben das alles Technik früh oder spät mal kaputt geht. :D
    Von was ich bei anderen sehe ist der Verlegung, Verbindung und Abschirmung der Electric Kabel ist so gut wie immer eine Katastrophe...
    Normal das es mal schnell kaputt geht.

    http://www.votronic.de/index.php/de/p…chnik/tankgeber
    http://www.votronic.de/index.php/de/p…lstandsanzeigen

    Victron touchier Monitordisplay is NEU und wurde erst auf der METS bootsmesse (November 2017 !) vorgestellt
    Wird in ein paar Monate verfügbar sein in Kombination mit der Venus GX (300 €) und ist fur Tanks besser als ein Color Control (500 €)
    Vorteil ist das man keine extra (sehr teure) Adapter braucht um die 3 tank Geber (nicht alle Sorten !!) darauf ein zu Schließen.
    Und 2 Positionen für Temperatur Fühler sind frei. Kuhlschrank habe ich immer gewunscht.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Nun, vielleich tsoll es ja nicht vernetzt sein, dann wäre die 'kapaziive Füllstandsmessung' evtl auch ein Weg, den man gehen kann.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen