1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Trinkwasser in Alu-Tank?

  • zigeuner
  • 18. Januar 2014 um 09:16
  • zigeuner
    Junior
    Beiträge
    40
    • 18. Januar 2014 um 09:16
    • #1

    Aus gewichtsgründen möchte ich meinen Wassertank aus Aluminium bauen. Hat das Jemand hier schonmal gemacht? Bekommt das Wasser evtl. einen metallischen Geschmack?

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 18. Januar 2014 um 09:40
    • #2

    Hallo Zigeuner,
    meine Mutter hatte Kochtöpfe aus Alu in der häuslichen Küche. Mir ist da geschmacklich nie etwas aufgefallen. Im Campingbereich gibt ja auch Alu-Kochgeschirr.
    Ich denke mal, die Chancen stehen gut.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 18. Januar 2014 um 10:47
    • #3

    Für Trinkwasser würde ich keinen Alu-Tank verwenden.

    - Säurehaltige Tankreiniger und silberionenhaltige Wasserkonservierungsmittel (Micropur) können die Tankwände angreifen. Dadurch wird die Alu-Fläche rau, was die Ansiedlung von Keimen, Schleim, Algen begünstigt.

    - Gesundheitliche Schäden durch Alu-Aufnahme werden neuerdings diskutiert (Alzheimer, Krebs). Selbst wenn der Verdacht nicht bewiesen werden kann: vermeiden ist einfach.

    - Durch Spuren von Säure, Schwefel oder Salz im Wasser kann langfristig Lochfraß entstehen.

    Eloxiertes Alu wäre wohl besser, aber problematisch (oder gar nicht?) zu schweissen. So viel schwerer ist doch ein Edelstahltank nicht.

    Gruß
    Hero

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Januar 2014 um 12:03
    • #4

    Hoi zämä

    Alu ist von der elektrochemischen Spannungsreihe her schon problematisch, da brauchst Du nur ein Eisenteil das das Wasser berührt und schon ist das Ende des Alutanks besiegelt...
    Warum nicht aus PU?
    Es brauchen ja nicht 10mm Wandstärke zu sein...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Januar 2014 um 16:17
    • #5

    Eben, Kunststofftanks sind doch auch nicht schwer!

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 18. Januar 2014 um 19:38
    • #6
    Zitat von Picco

    ... aus PU?.

    :D kannst Du quasi selbst aus Brunnenschaum in jeder Form herstellen und aushöhlen - sorry Picco , mußte sein.

    Picco wollte PE schreiben und er kann Dir bei Bedarf auch zeigen , wie man es perfekt beherrscht !

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Januar 2014 um 02:28
    • #7

    Interessant: Kalk aus Kalkhaltigen Wasser scheint sich richtig reinzufressen. Habe eine Alu Teekanne, kein Problem, aber den Kalk habe ich so nicht mehr rausbekommen. Kalk ist glaube ich auch eher sauer.. ( bezug auf Säure)

    Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Januar 2014 um 07:46
    • #8

    Hoi Ralf

    Zitat von urologe

    Picco wollte PE schreiben...

    :shock: Richtig, PE meinte ich natürlich!!! :shock:
    Peinlich peinlich... :roll:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • zigeuner
    Junior
    Beiträge
    40
    • 19. Januar 2014 um 09:27
    • #9

    Alu kann ich selbst verarbeiten, für PE fehlt mir das Schweissgerät. Metallbehälter bleiben sauber, auf Kunststoffen wachsen schleimige Bakterienbeläge. Aluminiumionen sind wir ständig in mannigfaltiger Form ausgesetzt, da wird das bisschen Wasser auf Reisen nicht viel ausmachen. Metallisch schmecken solls aber nicht.

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 19. Januar 2014 um 09:57
    • #10

    Hallo,
    Aluminium ist mittlerweile unter Verdacht Demenz auszulösen.
    Aber morgen sind es vielleicht auch andere Materialien, wo man etwas vermutet.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Januar 2014 um 10:02
    • #11

    Hoi Zigeuner

    Zitat von zigeuner

    Metallbehälter bleiben sauber, auf Kunststoffen wachsen schleimige Bakterienbeläge.


    Da ist der Wunsch aber Vater des Gedankens!
    Nicht eloxiertes Aluminium ist für Trinkwasser nicht geeignet, da es nur mit einem sehr begrenzeten PH-Wert klar kommt, PE ist lebensmittelecht und Trinkwassergeeignet!
    Das gilt natürlich nicht für alle Kunststoffe...
    Es ist Dein Entscheid, aber eine Heissluftpistole, ein brauchbarer Düsenaufsatz, PE-Plattenmaterial und Schweissdraht kostet nicht die Welt...fertige PE-Tanks auch nicht!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • zigeuner
    Junior
    Beiträge
    40
    • 25. Januar 2014 um 19:57
    • #12

    Jetzt habe ich zwischen den Rahmenträgern noch etwas Platz schaffen können, so dass ein 08/15 Universaltank 60x40x20 dazwischen passt.
    50€ und gefühlte 5kg.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™