1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Selbstbau Womo auf Opel Movano

  • JoopL
  • 15. Januar 2014 um 21:57
  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 15. Januar 2014 um 21:57
    • #1

    Nach unsere Erstvorstellung fast zwei Jahren her klick haben wir auf dieses schöne Forum mitgelesen und gelernt. In diese Zeit hat sich auch einiges getan, leider hatte ich nie zeit gefunden hier darüber zu berichten. Dass soll sich ab jetzt ändern!
    Erst nochmal kurz unsere Hauptanforderungen und Wünschen:

    - Neues Fahrgestell, Maximales Gewicht 3500kg.
    - Maximale Abmessungen L599xB216xH275cm.
    - Automatik Getriebe.
    - Gut isoliert, absolut winterfest.
    - Geschlossenes Vorderwand mit Durchgangstür.
    - Echtglas Fenster.
    - Feste Betten.

    Hauptziel ist ein Wohnmobil zu bauen womit wir für unbegrenzte zeit unterwegs sein können. Wir stehen niemals auf Campingplatzen oder Stellplatzen, nur frei.

    Was ist mittlerweile geschehen?
    - Fahrgestell gewählt.
    - CAD Entwurf von der Grundriss und komplette Bau hergestellt.
    - Fahrgestell gekauft.
    - GFK platten gekauft.
    - Box gebaut.
    - Fenstern, klappen und Seitentür entworfen, hergestellt und eingebaut.
    - Betten entworfen und hergestellt.
    - Außenseite lackiert.
    - Dachluken eingebaut.
    - Minimal Ausstattung zum Prüfung und als Test für die definitive Sitzecke eingebaut.
    - Prüfung durchstanden, Fahrzeugschein bekommen, wir haben jetzt offiziell ein Wohnmobil!

    Momentan arbeiten wir an Möbel und technische Einrichtung.
    Im laufe der Zeit wurde ich Euer schritt für schritt alles was wir gemacht haben und was wir noch machen müssen, sehen lassen. Ich bemerke öfter dass viele hier „Bildersüchtig“ sind, also mach dir gefasst! Ich hoffe, es gefällt euch.

    Erstmal das Fahrzeug. Eine Gesamthöhe von 275cm ist wegen unser Carporthöhe unbedingt ein zu halten. Stehhöhe soll 200cm sein und ein doppelte Boden mit 5cm (Warm)luft ist auch ein muss. Das Ergebnis ist ein Fahrgenstellhöhe von ±56cm. Nur ein Alko Chassis und ein Flachbodenfahrgestell ist niedrig genügend um dies zu realisieren. Für ein Privatkunden ist ein Zugkopf mit Alko Chassis in Holland nicht einfach bekommen, daher haben wir uns nach vieles hin und her entschieden für ein Opel Movano Flachbodenfahrgestell Radstand 368cm entschieden

    So, dass war's für heute....

    Gruß, Joop und Corrie

    Bilder

    • SH102418 (Medium).JPG
      • 122,3 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102422 (Medium).JPG
      • 116,35 kB
      • 1.362 × 768

    Unterwegs zur einem neuen leben....

    Einmal editiert, zuletzt von JoopL (16. Januar 2014 um 20:51)

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 16. Januar 2014 um 07:34
    • #2

    Hallo Joop und Corrie

    Das hört sich alles sehr interessant an !!
    Was die "Bildersucht" betrifft hast du sicherlich recht !
    Also ich für meinen Teil bin es auf jeden Fall und stehe auch dazu, deshalb immer her mit den Bildern !! :mrgreen::wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 16. Januar 2014 um 08:10
    • #3

    Hallo Joop und Corrie,

    Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte, deßhalb stehe ich auf Rainers Seite.
    Viel Erfolg und liebe Grüsse,

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 16. Januar 2014 um 10:57
    • #4

    Hi

    Ja, ja, sabber, lechz, Bilder, Bilder, Bilder.

    Sehr schönes Konzept, würde ich gerne ähnlich machen. Muss leider noch Geld zusammenkratzen.

    Willy
    Sent from unterwegs

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 16. Januar 2014 um 21:01
    • #5

    Weiter mit Punkt 2, das 3d Modell hergestellt mit Autodesk Inventor.
    So soll er letztendlich aus sehen, dauert leider noch eine weile....

    Bilder

    • Camper op Opel Movano -2.jpg
      • 199,72 kB
      • 1.204 × 716
    • Camper op Opel Movano -1.jpg
      • 229,93 kB
      • 1.204 × 716

    Unterwegs zur einem neuen leben....

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 17. Januar 2014 um 21:17
    • #6

    Der Grundriss, ein vielbesprochenes Thema hier im Forum. Unsere Kofferinnenmaße sind L3417xB2045xH2000mm. Da wir oft im „dunklen“ Jahreszeiten unterwegs sein sollen, muss die Einrichtung offen sein und ein maximales Raumgefühl haben. Das ist auch ein Grund warum wir Echtglas in die Fenster wollen, während dunklen Tagen durch dunkles Plastik nach draußen gucken ist nicht so schön. Die komplette Innenseite soll helle Farben bekommen.
    Die Bilder sind wegen der eingeschränkte Dateigröße leider nicht Scharf.

    Gruß, Joop und Corrie

    Bilder

    • Bovenaanzicht (Large).jpg
      • 154,77 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Bovenaanzicht slaapstand (Large).jpg
      • 140,34 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Bovenaanzicht wc (Large).jpg
      • 146,72 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Bovenaanzicht wcdeur open (Large).jpg
      • 149,01 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Zicht op keuken (Large).jpg
      • 136,14 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Zithoek (Large).jpg
      • 145,68 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Zicht naar achter (Large).jpg
      • 135,67 kB
      • 1.870 × 1.080
    • Zicht naar voren (Large).jpg
      • 133,75 kB
      • 1.870 × 1.080

    Unterwegs zur einem neuen leben....

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 21. Januar 2014 um 21:37
    • #7

    Juni 2012, es ist so weit. Nach fast zwei Jahren Planung soll gearbeitet werden. Die Sandwich Paneelen – bestehende aus 2mm GFK/50mm styrofoam/2mm GFK, völlig holzfrei – sind geliefert. In jeder platte werden die benötigte Ausschnitten angebracht und anschließend auf das Auto geklebt.

    Gruß, Joop und Corrie

    Bilder

    • SH102460 (Medium).JPG
      • 256,5 kB
      • 1.129 × 643
    • SH102467 (Medium).JPG
      • 135,51 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102455 (Medium).JPG
      • 98,68 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102470 (Medium).JPG
      • 150,69 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102476 (Medium).JPG
      • 127,9 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102483 (Medium).JPG
      • 101,74 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102481 (Medium).JPG
      • 77,82 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102484 (Medium).JPG
      • 100,95 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102499 (Medium).JPG
      • 157,9 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102503 (Medium).JPG
      • 131,02 kB
      • 1.362 × 768

    Unterwegs zur einem neuen leben....

    2 Mal editiert, zuletzt von JoopL (8. März 2014 um 17:26)

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 21. Januar 2014 um 21:45
    • #8

    Hallo JoopL,

    ich bin jedesmal fasziniert über die Arbeiten - das ist ja arbeiten in ReinRaumTechnik !!!
    Respekt !!!

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 22. Januar 2014 um 21:52
    • #9

    Hallo ihr Beiden,

    wow, ihr macht das ja wirklich klasse, woher habt ihr nur alles diese Fähigkeiten :shock:
    Das Fahrgestell mit der kleinen Hutze gefällt mir... ich würde heute auch etwas weniger hoch planen (derzeit 3,08 m).

    Dann noch viel Gelingen und Motivation für die weiteren Bauphasen!

    Gruß
    Jürgen

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 23. Januar 2014 um 07:40
    • #10

    Hoi zäme

    Ein wirklich gelungener Grundriss. Ganz besonders die Winter-Abtrennung ist gut. Allerdings wird das nicht so wie geplant funktionieren, denn die WC-Tür geht verkehrt herum auf. Da solltest du nochmal genau hinschauen…

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 23. Januar 2014 um 07:52
    • #11

    Hallo Joop

    Deine Kälteschleuse sieht super aus

    wie wirst du das technisch lösen,
    das beide Teile beweglich bleiben und
    unterschiedliche Funktionen ( Positionen Tür Wand ) beibehalten

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 23. Januar 2014 um 21:30
    • #12

    @Jürgen:
    Ja, die Fähigkeiten, Ich hab so einen aufbau bisher noch nie gemacht, nur viel auf das Internet lesen, gut darüber nachdenken und dann einfach daran beginnen...

    @Pelzer:
    Vielleicht waren meine Bilder nicht eindeutig:
    Nochmal im Detail:

    W.C. Tür geschlossen.


    W.C. Tür halb geöffnet.


    Kälteschleuse geschlossen.


    Dieter:
    Das Scharnier ist kein Problem, das Schloss weiß ich auch noch nicht, dass muss ich noch ausarbeiten....

    Gruß Joop.

    Bilder

    • Bovenaanzicht wc3 (Large).jpg
      • 139,79 kB
      • 1.816 × 1.080
    • Bovenaanzicht wc2 (Large).jpg
      • 139,23 kB
      • 1.816 × 1.080
    • Bovenaanzicht wc1 (Large).jpg
      • 144,29 kB
      • 1.816 × 1.080

    Unterwegs zur einem neuen leben....

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Januar 2014 um 22:21
    • #13

    Das mit der Türe finde ich eine gute idee :!:

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. Januar 2014 um 22:31
    • #14

    Hoi zämä

    Ja, dass mit der Türe ist eine tolle Idee, aber...wenn man vom Wohnraum her zur Toilette will wirds enorm eng um die Türe zu schliessen, oder seh ich das falsch?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 24. Januar 2014 um 00:55
    • #15
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Ja, dass mit der Türe ist eine tolle Idee, aber...wenn man vom Wohnraum her zur Toilette will wirds enorm eng um die Türe zu schliessen, oder seh ich das falsch?

    Hallo Picco,
    ich denke das tust du. Du hast ja die Ecke zur Eingangstür als "Manöverierraum", wenn du zum stillen Örtchen möchtest. Das passt scho! :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Januar 2014 um 10:21
    • #16

    Hallo Joop,

    das mit der Schleuse habe ich "ähnlich" realisiert und es ist einfach toll wenn weder Licht noch Wärme oder Fliegen direkt rein oder raus können.
    Bei mir wird aus den offenen Türen vom Kleiderschrank (re.) und dem Duschschrank (li.) die "Nasszelle" und wenn die Duschwanne weg geklappt ist, kann man ohne Probleme durch die Hecktüre ins Bad und wenn die hinteren Türen zu sind, ins Womo gehen.
    Wenn die Duschwanne aufgeklappt ist, geht nur ein durch schlüpfen da hinten nur 1 Flügel sich dann bewegen lässt.

    Danke für deinen Bericht mit guten Zeichnungen und Bildern.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 24. Januar 2014 um 22:20
    • #17

    @Nicole & Alexander, "Arbeiten in ReinRaumTechnik"
    Erstens: wir haben dass Glück in diese Nagelneue Halle bauen zu mögen,
    Zweitens: nach 45 Jahren Arbeiten als Feinmechaniker und Qualitätsmanager gibt es für mich nur noch Qualität und Sauberkeit! Das ist -wenn man nach die zusätzliche Zeitaufwand schaut- sicher nicht immer ein Vorteil, aber es ist herrlich sauber arbeiten zu können!

    Weiter mit die nächste Paneelen.


    Auf der Unterseite des Bodens montierten stützen mit darauf Schraubklemmen, um das Paneel auf seine platz zu halten.

    Die rechte Seite komplett gefräst. In diesem und dem vorherigen Foto ist gut zu sehen, dass die Kanten rundum profiliert sind. Keine Verbindung wird "stumpf" gemacht um Kältebrücken durch das Polyester zu vermeiden. Dies ist eine sehr präzise und arbeitsintensive Aufgabe, aber es wird sich lohnen ...

    Kleben mit einer Handwerkzeug ist wirklich unmöglich, hier muss für eine Längs-und eine vertikale Verbindung innerhalb von zehn Minuten etwa drei Kartuschen Kleber erpresst werden!
    Daher haben wir eine Druckluftpistole gekauft und das geht wie die Feuerwehr ...

    Und wieder eine Seite auf seinen platz.

    Jede Platte wird mit einem vollständig bemaßte Zeichnung hergestellt.

    Wieder die Stützen und Klemmen (unten) und Plastik Klebeband an den Ecken um alles in Position zu halten.

    Letzte Arbeiten an das Schlussstück....

    Vorbereitungen für das Absenken des Daches, dem härtesten aller Paneelen. Der Gabelstapler mit dem Dach haben wir direkt über dem Auto positioniert, die Lage des Autos markiert auf dem Boden, das Auto vorwärts gerollt, Leim aufgetragen, das Auto zurück gerollt bis zum Markierung und das Dach abgesenkt. Hat genau funktioniert wie erwartet!

    Nach zwei Monaten Arbeit, können wir erste Bauphase abschließen!


    Gruß, Corrie und Joop

    Bilder

    • SH102560 (Medium).JPG
      • 126,92 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102555 (Medium).JPG
      • 104,97 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102545 (Medium).JPG
      • 156,84 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102534 (Medium).JPG
      • 118,67 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102530 (Medium).JPG
      • 69,42 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102522 (Medium).JPG
      • 112,04 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102518 (Medium).JPG
      • 169,2 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102509 (Medium).JPG
      • 153,34 kB
      • 1.362 × 768
    • SH102511 (Medium).JPG
      • 123,41 kB
      • 1.362 × 768

    Unterwegs zur einem neuen leben....

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 24. Januar 2014 um 22:35
    • #18

    Sieht sehr professionell aus. Da kommen schön grosse Fenster drin. Ich muss warten bis Frühling mit den Wanden, hab nicht so eine schöne Halle.
    Blijf foto's uploaden.
    groetjes Andre

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Januar 2014 um 07:47
    • #19

    Hoi Corrie und Joop

    Sehr schöne Arbeit!!!

    Zitat von JoopL

    In diesem und dem vorherigen Foto ist gut zu sehen, dass die Kanten rundum profiliert sind. Keine Verbindung wird "stumpf" gemacht um Kältebrücken durch das Polyester zu vermeiden. Dies ist eine sehr präzise und arbeitsintensive Aufgabe, aber es wird sich lohnen ...


    Definitiv!!!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 25. Januar 2014 um 15:20
    • #20

    Hallo Corrie und Joop,

    meine Hochachtung! Eine so perfekte Planung und Ausführung sieht man wirklich ganz selten!

    Noch eine Überlegung zu den GFK-Kältebrücken:

    Ihr habt ja die Plattenkanten gefräst um Kältebrücken durch das GFK zu vermeiden. Die Wärmeleitfähigkeit von GFK liegt aber nur bei 0.3 W/mK.
    Zum Vergleich: Vollziegel 0.8, Gasbeton (Ytong) 0.2, Aluminium 210. GFK ist also thermisch gesehen viel mehr ein Isolator als ein Leiter.

    PU-Schaum liegt bei 0.03 W/mK, also Faktor 10 niedriger als GFK. 2mm GFK-Stärke wie bei Euch entsprechen damit thermisch 2cm Wandhöhe. Bei 2 Meter Wandhöhe ist
    das gerade mal 1%. Da aber die Kabine viele thermische Schwachstellen hat (Fenster, Türen, Klappen, Leitungs-, Schlauch-, Kamindurchführungen
    ect. wird der thermische Gewinn vielleicht 0.5% betragen.

    Habt Ihr nur wegen dieser geringfügigen Verbesserung des Isolationswertes diesen Aufwand betrieben oder gibt es noch andere Gründe?

    Danke & herzliche Grüße, Michi

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™