1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Fahrgestell gesucht

  • nunmachmal
  • 22. Dezember 2013 um 12:45
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Dezember 2013 um 11:34
    • #41

    ... immer diese Toyota Mythen ... :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Dezember 2013 um 12:04
    • #42
    Zitat von Picco

    ..
    Der Mercedes-Fahrer erzählt wo er überall Ersatzteile in Vertragswerkstätten bekommen hat,
    der Landy-Fahrer erzählt wo ihm der Dorfschmied das Auto mit dem Hammer reparieren konnte und
    der Toyota-Fahrer erzählt wo er überall war... :twisted:

    Ich erzähle immer gerne die Geschichte von unseren zwei Fahrern. Beide fahren im Rennen identische Zeiten. Beim ersten wird nach dem Rennen alles was sich bewegt erneuert, da es platt ist. Beim Zweiten wird alles zerlegt, abgestaubt und mit neuen Bremsbelägen wieder eingebaut.
    Der erste fährt klasse Auto, der zweite fährt klasse mit dem Auto.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 24. Dezember 2013 um 13:24
    • #43

    ...dass der Canter ursprünglich von Mitsubishi stammt, da passt die Geschichte vom Toyota nicht ganz, mein lieber Claudio ...nur wenn man die Sagen über die angeblich unkaputtbaren Toyotas auf alle Fahrzeuge japanischer Produktion überträgt....hihi.....

    Aber mit meinem Landcruiser hab ich außer dem üblichen Garantiefall mit den Denso-Injektoren und einer Kollision mit einem der schnell wachsenden Poller in 6 Jahren und 120.000 km noch nix gehabt außer Verschleiß (Bremsen, Reifen), wobei die Bremsen bei 30 bis 40% Wegstrecke mit 1700 kg, jetzt 1800 kg am Haken sich doch recht friedlich geben (1 x Scheiben vorn und Beläge hinten, 2 x Beläge vorn).

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. Dezember 2013 um 13:53
    • #44

    Der Tata xenon soll ein MB lizenzmotor sein, genauso wie bei ssangyang. Bei letzteren wird der Motor sogar OHNE änderung gefertigt, sprich so, wie es die Daten Blätter , vorgeben.
    Ich weiß nicht wie es sich mit den aktuellen modellen von tata verhält. Nur dass die Motorpalete überarbeitet wurde. Zusätzlich wurde der Tata Xenon auch von Fiat angeboten in Südeuropäischen Raum, ich glaube Spanien war das.

    Auch die alten Straßen Toyotas laufen und laufen, allerdings schon mit abstrichen. Wenn ich am die carina meiner Eltern denke, 350tkm und außer die servo und Service nicht viel passiert. Inkl. Bauphase und hänger Betrieb. Achso und die Batterie [SMILING FACE WITH SMILING EYES]


    Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. Dezember 2013 um 14:15
    • #45

    Hoi Thomas

    Zitat von ThomasFF

    ...dass der Canter ursprünglich von Mitsubishi stammt, da passt die Geschichte vom Toyota nicht ganz, mein lieber Claudio


    Da hast Du recht, ich persönlich halte von Mitsubishi zwar auch nicht wenig, aber die Toyota-Geschichte war definitiv auf Toyota gemünzt, denn:

    Zitat von Picco

    Wie wärs denn mit dem Toyota Dyna?


    :D
    Grins und schöne Weihnachten! :lol:8):D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 26. Dezember 2013 um 19:18
    • #46

    Hallo Peter,

    du schreibst dass du keinen Frontantrieb mehr willst. Meine Erfahrung mit einem Hecktriebler:
    Ich habe nun mit meinem MB 413 Sprinter Radstand 3,65m, mit Kofferaufbau 3,6m, einen Hecktriebler und bin, weil ich wenig Gewicht auf der Hinterachse habe doch gleich mal im Matsch stecken gebliben. Mein ex-Ducato wäre da wohl durchgekommen. Motor, Getriebe, Tank und 2 Personen sitzen nahe der Vorderachse, die Hinterachse hat zu wenig Traktion. O.k., ich habe fast nichts dabei. Aber die Traktion ist schwach, das spüre ich auch im Winter auf Schnee. Mit viel Gewicht auf der Hinterachse geht das schon wieder.
    Allgemein zum MB Sprinter:
    Motor ist super und zuverlässig!
    Fahrwerk ist etwas unsensibel, stuckert.
    Geräusch im Innenraum etwas zu laut.
    Zuverlässig.
    Kraftstoffverbrauch bei gemütlicher Fahrweise = 8,5 -11 Liter/100km.

    Viele Grüße, clubby

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Dezember 2013 um 20:19
    • #47

    Hallo clubby,

    Danke für deinen Erfahrungsbericht.
    Bei mir wird das hoffentlich besser, da ich als Aussteiger den gesamten Hausrat, inklusive Waschmaschine, mit an Bord habe.
    Strebe 3,5to bei idealem Radstand 3,4m mit einem 3m Koffer und Alkoven an.
    Daher suche ich einen exakt passenden Radstand oder werde den Radstand exakt anpassen, um optimale Gewichtsverteilung zu erreichen.
    Bei optimalen Bedingungen finde ich den Hecktriebler als die bessere Wahl.

    Schönen Tag noch.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 26. Dezember 2013 um 22:05
    • #48

    Hallo Nunmachmal
    Wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe, dann hast du dich mittlerweile in mehrere Voraussetzungen "verbissen" :wink:
    1. Ich möchte nicht mehr solch einen Frontkratzer wie ich jetzt habe.
    2. Mein Radstand soll ziemlich genau 3,40 haben
    3. Ohne Waschmaschine läuft gar nichts.

    Zu 1: Du hattest in deiner Antwort auf meinen letzten Beitrag ausführlich erklärt, warum du keinen 4x4 möchtest. Verstehe gar nicht, warum. Ich hatte nichts von 4x4 oder Allrad erwähnt...
    Aber 2 Dinge zur Traktion. Ich bin ziemlich sicher, dass dein nächstes Fahrzeug mehr Gewicht auf die Vorderachse bekommt als dein jetziges. Du selbst befürchtst ja, dass es (bei längerem Radstand) vorne eher zu viel wird. Der Fronttriebler ist ja insbesondere solch eine schlechte Lösung bei zu wenig Vorderachslast (also z.B.nasse Wiese und schöne lange Heckgarage).
    Noch ein Beispiel: Ich saß mal fest mit einem Heckgetriebenen (Vorgänger vom Sprinter) und habe mir in der Situation sehnlichst einen Frontgetriebenen gewünscht. Warum? Weil ich mit voll eingeschlagenen Rädern raus fahren musste! Und der (schwache) Vortrieb der Hinterräder schubste das Fahrzeug leider so gar nicht in die Richtung, in die die Vorderräder zeigten. Da nützte mir auch meine 100 %-Sperre nichts.

    Zu 2: Ich habe bisher 2 Begründungen für deinen Radstand gehört. Das eine ist der größere Wendekreis. Aber der ist vielleicht gar nicht mehr so entscheidend, wenn du mit deinem "Rentnerfahrzeug" nicht mehr jeden Tag in die engen Parklücken vor deinem Haus rangieren musst. Außerdem denke ich, die Fahrzeuglänge ist wichtiger dafür. Nach meiner Schätzung wirst du mit dem nächsten allein wegen der größeren Länge nicht dort stehen, wo du heute rein passt. Du schreibst, dass bei 3,65 der Wendekreis 1 m größer ist zum kürzeren Radstand. Ja, zum Serienradstand. Wenn du die 3,4 m haben möchtest, schrumpft dein Argument von einem Meter auf etwa die Hälfte.
    Dein zweites Argument für deine exakt passenden 3,40 m ist die "optimale Gewichtsverteilung". Das kann ich nicht nachvollziehen. Das ist ein wichtiges Kriterium im Grenzbereich oder bei hochdynamischen Fahrzuständen. Und zwar besonders bei Fahrzeugen, die eher wegrutschen bzw. ausbrechen möchten. Aber nicht bei den Fahrzeugen, die kippen möchten. Bei "wohnmobiler Fahrweise" findest du durch Fahren nicht heraus, ob der Schwerpunkt 20 cm weiter vorn oder hinten liegt.
    Es kommt mir vor, als ob du dich um eine Stelle HINTER dem Komma kümmerst und dafür in Betracht ziehst, dein neues Fahrzeug zu zersägen.
    Für die Stelle VOR dem Komma halte ich deine Fahrwerkabstimmung. Dein Fahrzeug - egal welches es wird - hat in keinem Fall eine OPTIMALE Fahrwerkabstimmung für das maximal zulässige Gesamtgewicht, mit dem du voraussichtlich unterwegs sein wirst. Die Abstimmung von Federn, Dämpfern, Stabilisatoren, Reifen, Luftdrücken und von Vorder- zu Hinterachse sind ein Kompromiss zwischen voller und keiner Beladung. Und selbst wenn du als Perfektionist hier nichts dran verändern würdest, könntest du dennoch fahren - so wie hunderttausende andere auch.
    Eigentlich wollte ich die Sache mit dem eventuellen Zersägen nur nochmals relativieren, das tut doch weh :roll: .

    Zu 3. Wer eine Waschmaschine mitnehmen möchte, der möge das tun. Ich denke, die kann ich nicht wegdiskutieren :D.

    Weinachtlicher Gruß Restler

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 26. Dezember 2013 um 22:07
    • #49

    Hallo Nunmachmal,

    eigentlich hatte ich fast die identischen Vorgaben wie du,
    ich habe mich bewusst für den alten Sprinter entschieden, da dieser noch insgesamt ca. 20cm
    und auch beim mittleren Radstand noch 10cm kürzer ist.

    Die Kürze nicht nur wegen unserem winzigen Hof, sondern auch, weil ich gerne ohne groß
    überzuhängen auf den meisten Parkplätzen stehen will. Ich habe deshalb in die Höhe geplant,
    d.h. insgesamt etwas über 3m. Dafür eine schön hoch gelegene Heck-Sitzgruppe und darunter ein
    wirklich riesiger Kofferraum, wo auch 2 Fahrräder reinpassen.
    Kabinenlänge ohne Alkoven liegt bei rund 3,50, Breite liegt bei nur 1,96m, Gesamtlänge: 5,75m
    Dazu noch einen seitlich verjüngenden Mini-Alkoven der nur bis an die Frontscheibe geht.


    Leergewicht nach dem Aufbau bei Ormocar laut TÜV:
    Vorne: 1,34 t / Hinten: 0,9 t

    Mit fast fertigen Ausbau liegt das Leergewicht nun bei ca. 2,75 T

    Als Motor habe ich bewusst nach dem den 5-Zylinder mit 156 PS gesucht, da dieser laut Berichten einer
    der zuverlässigsten sein soll. Grüne Plakete ist mir wurscht...
    Die neuen Motoren sind laut Sprinter-Forum leiser geworden, aber durch den Partikelfilter gibt es keinen wirklich
    Minderverbrauch, selbst wenn der Hubraum geschrumpft ist. Zudem hört man gerade bei Kurzstreckenfahrer
    immer wieder über Probleme mit dem Partikelfilter. Dann sind "Sonderfahrten" zum Freibrennen notwendig.

    Der Motor mach wirklich Spaß zu fahren, gerade am Berg, wo ich mit meinem Vorgänger-Womo leicht zurückfiel...
    Dafür ist er etwas rauer, auch in der Kabine ist es nicht wie im Mittelklassewagen, das ist klar, aber
    man kann sich unterhalten ohne sich anzubrüllen :wink:

    Noch zum Thema Autarkie:
    Hinter der Achse hängt direkt am Kabinenboden ein 90L Gastank (passt perfekt in diese Kuhle) und ich habe
    noch irgendwas um die 25cm Bodenfreiheit. Dazu 300 Ah LiFeYPo4 Batterien und Solar, zudem einen Booster
    der auch bei Kurzstrecke erstaunlich viel nachlädt.

    Hier noch ein Foto vom Kofferraum.


    Gruß
    Jürgen

    Bilder

    • DSCF5033.jpg
      • 58,39 kB
      • 700 × 456
    • DSCF5382.jpg
      • 94,32 kB
      • 700 × 562
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Dezember 2013 um 22:43
    • #50

    Hallo Jürgen,

    ja, da sind gewisse parallelen in unserer Denkweise. Nur habe ich den "Ehrgeiz" nieder und kürzer zu werden.
    Das mit dem Gewicht ist eine sehr wichtige Information und zeigt mir das es sicher geht unter 3,5to zu bleiben.
    Gibt es irgendwo mehr Bilder oder einen Grundriss von deinem Mobil zu sehen? Ich stehle gerne mit den Augen. :wink:
    Es ist einfach klasse, wenn das Wohnmobil auf einem normalen Parkplatz abzustellen ist.
    Ich hasse es, wenn sich solch manche Monsterweißware auf 4 Parkplätzen breit macht und irgendwann das Schild steht: Keine Wohnmobile.

    Schönen Abend noch.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Dezember 2013 um 22:53
    • #51
    Zitat von Jogibär

    ... Dazu 300 Ah LiFeYPo4 Batterien und Solar, zudem einen Booster
    der auch bei Kurzstrecke erstaunlich viel nachlädt.
    Gruß
    Jürgen

    Jürgen,erzähl doch mal mal was du da an Technik verbaut hast! Gerne auch in einem anderen Thread...

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Dezember 2013 um 00:23
    • #52
    Zitat von restler

    Hallo Nunmachmal
    Wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe, dann hast du dich mittlerweile in mehrere Voraussetzungen "verbissen" :wink:
    1. Ich möchte nicht mehr solch einen Frontkratzer wie ich jetzt habe.
    2. Mein Radstand soll ziemlich genau 3,40 haben
    3. Ohne Waschmaschine läuft gar nichts.

    Zu 1: Du hattest in deiner Antwort auf meinen letzten Beitrag ausführlich erklärt, warum du keinen 4x4 möchtest. Verstehe gar nicht, warum. Ich hatte nichts von 4x4 oder Allrad erwähnt...
    Aber 2 Dinge zur Traktion. Ich bin ziemlich sicher, dass dein nächstes Fahrzeug mehr Gewicht auf die Vorderachse bekommt als dein jetziges. Du selbst befürchtst ja, dass es (bei längerem Radstand) vorne eher zu viel wird. Der Fronttriebler ist ja insbesondere solch eine schlechte Lösung bei zu wenig Vorderachslast (also z.B.nasse Wiese und schöne lange Heckgarage).
    Noch ein Beispiel: Ich saß mal fest mit einem Heckgetriebenen (Vorgänger vom Sprinter) und habe mir in der Situation sehnlichst einen Frontgetriebenen gewünscht. Warum? Weil ich mit voll eingeschlagenen Rädern raus fahren musste! Und der (schwache) Vortrieb der Hinterräder schubste das Fahrzeug leider so gar nicht in die Richtung, in die die Vorderräder zeigten. Da nützte mir auch meine 100 %-Sperre nichts.

    Alles anzeigen


    Mehr Gewicht auf der VA wie ich jetzt habe.....
    Ich und meine Frau sind nicht die Leichtesten. :oops:, unter den Sitzen 1+3 x88Ah plus Drehkonsolen, Motoranfahrschutz mit Seilwinde, mein komplettes Bett mit Matratze und Bettwäsche über Fahrer und Beifahrer, ich denke das reicht an Gewicht. Verstärkte Federn und bessere Dämpfer und trotzdem kann ich unseren Trailer bei Regen nicht anhängen, da ich die Motorleistung nicht umsetzen kann.

    Zitat von restler


    Zu 2: Ich habe bisher 2 Begründungen für deinen Radstand gehört. Das eine ist der größere Wendekreis. Aber der ist vielleicht gar nicht mehr so entscheidend, wenn du mit deinem "Rentnerfahrzeug" nicht mehr jeden Tag in die engen Parklücken vor deinem Haus rangieren musst. Außerdem denke ich, die Fahrzeuglänge ist wichtiger dafür. Nach meiner Schätzung wirst du mit dem nächsten allein wegen der größeren Länge nicht dort stehen, wo du heute rein passt. Du schreibst, dass bei 3,65 der Wendekreis 1 m größer ist zum kürzeren Radstand. Ja, zum Serienradstand. Wenn du die 3,4 m haben möchtest, schrumpft dein Argument von einem Meter auf etwa die Hälfte.
    Dein zweites Argument für deine exakt passenden 3,40 m ist die "optimale Gewichtsverteilung". Das kann ich nicht nachvollziehen. Das ist ein wichtiges Kriterium im Grenzbereich oder bei hochdynamischen Fahrzuständen. Und zwar besonders bei Fahrzeugen, die eher wegrutschen bzw. ausbrechen möchten. Aber nicht bei den Fahrzeugen, die kippen möchten. Bei "wohnmobiler Fahrweise" findest du durch Fahren nicht heraus, ob der Schwerpunkt 20 cm weiter vorn oder hinten liegt.
    Es kommt mir vor, als ob du dich um eine Stelle HINTER dem Komma kümmerst und dafür in Betracht ziehst, dein neues Fahrzeug zu zersägen.
    Für die Stelle VOR dem Komma halte ich deine Fahrwerkabstimmung. Dein Fahrzeug - egal welches es wird - hat in keinem Fall eine OPTIMALE Fahrwerkabstimmung für das maximal zulässige Gesamtgewicht, mit dem du voraussichtlich unterwegs sein wirst. Die Abstimmung von Federn, Dämpfern, Stabilisatoren, Reifen, Luftdrücken und von Vorder- zu Hinterachse sind ein Kompromiss zwischen voller und keiner Beladung. Und selbst wenn du als Perfektionist hier nichts dran verändern würdest, könntest du dennoch fahren - so wie hunderttausende andere auch.
    Eigentlich wollte ich die Sache mit dem eventuellen Zersägen nur nochmals relativieren, das tut doch weh :roll: .


    Denke das es bei den kurzen Radständen viel wichtiger ist als bei längeren. In den Zeichnungen siehst du beim 3,65m Radstand eigentlich einen Stummelhintern mit nur 1m Überhang. Klar könnte ich einfach die Kabine um 40-50cm länger machen um ein ausgewogenes Bild zu bekommen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Beim 3,25 Radstand bin ich mit dem Hecküberhang dann ein paar cm über der Freigabe von MB und das fahren damit stelle ich mir Grenzwertig vor. Daher die Suche nach einem Fahrgestell mit rund 3,40m Radstand.

    Zitat von restler


    Zu 3. Wer eine Waschmaschine mitnehmen möchte, der möge das tun. Ich denke, die kann ich nicht wegdiskutieren :D.

    Weinachtlicher Gruß Restler


    Nein, das ist der Wunsch meiner Frau, die die Wäsche nicht von Hand waschen will. (Ich altes System :wink: )
    Du kannst ihr das ja beim nächsten Treffen versuchen auszureden. :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

    Einmal editiert, zuletzt von nunmachmal (27. Dezember 2013 um 00:36)

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 27. Dezember 2013 um 00:26
    • #53
    Zitat von holger4x4

    Jürgen,erzähl doch mal mal was du da an Technik verbaut hast! Gerne auch in einem anderen Thread...


    Hallo Holger,
    du hattest mich doch schonmal gefragt, erinnerst du dich ;)
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=7&t=7435

    Zumindest ist jetzt alles angeschlossen bis auf den Solarregler,
    genaueres dann wirklich mal später, wenn ich mehr Erfahrungen mit der Anlage gesammelt habe, versprochen!
    Kurz off-topic: Toll, dass dich jetzt auch das LiFePo4-Fieber gepackt hat, ich habe deinen Thread gesehen...

    @Nunmanchmal: Ich werde im neuen Jahr mal Fotos vom Innenraum machen, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist.

    Gruß
    Jürgen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Dezember 2013 um 08:45
    • #54
    Zitat von Jogibär


    Hallo Holger,
    du hattest mich doch schonmal gefragt, erinnerst du dich ;)

    ... ich bin schon über 50 :roll::lol:

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Dezember 2013 um 10:33
    • #55

    ....aufeinander.....restler, Jürgen und nunmachmal....... alle irgendwie vernünftig, aber man sollte die eigenen Positionen im persönlichen Lastenheft ständig überprüfen.......
    Überigens, das Thema zu wenig Traktion auf der Hinterachse dürfte sich durch eine Waschmaschine hinten erledigen......hihi.... wenn die Hinterräder durchdrehen, bittest Du die Frau, mal eben ein Ründchen Wäsche durchlaufen zu lassen und schon hast Du mit Wasser und Wäsche drin genug Gewicht.....hihi.....wo Du das viele Wasser hernimmst, das ist dann Dein Problem....hihi.....

    Aber ernsthaft, ein Womo mit 3,5 t, in dem man dauernd wohnen will, muss zwangsläufig ein ziemlicher Kompromiss bei vielen Wünschen, was das Ding alles können soll, sein. Für mich wäre der Wendekreis eigentlich ein zu vernachlässigender Faktor, wenn ich mit einem größeren mir mehr Platz schaffen kann. Ich hab grad ein Schlüsselerlebnis mit dem Wohnwagen hinter mir, denn als wir uns entschlossen haben, in Spanien zu überwintern und damit mehrere Monate drin zu leben, hab ich mir schnell entschlossen einen im Grundriss praktisch gleichen und nur 30 cm längeren Wohnwagen gekauft, der aber mit 2,50 cm Breite 20 cm mehr Platz im Inneraum hat. Der Gewinn an Komfort gegenüber dem 2,30er ist gigantisch, obwohl sich 30 und 20 cm nach sehr wenig anhören. Die Breite geht voll in den Gang zwischen den Möbeln ein, wo wir, meine Frau, ich und unsere zwei 30kg Hunde jetzt locker aneinander vorbeikommen. Die Länge kommt der Sitzgruppe zugute, wo wir uns ohne mit den Füßen anzustoßen, längs auf den Bänken mit hochgelegten Beinen lümmeln können, lesen, TV schauen usw. Das ist Luxus pur, einfach nur des kleinen Platzgewinns wegen. Klar, es wäre auch im alten Wagen gegangen, aber nun geht alles deutlich leichter und einfacher, und vor allen Dinge, es fühlt sich schlicht besser an.

    Dies ist auf Deinen Wagen natürlich nicht übertragbar, denn 2,40 Innenbreite und 5,60 m Bodenlänge innen wirst du mit Deiner Kabine nicht erreichen können, jedenfalls nicht auf dem Sprinter....hihi.... Aber glaub mir, für 20 cm mehr Innenlänge würd ich den größeren Wendekreis und auch die Tatsache, dass ich nicht auf nem PKW-Parkplatz stehen kann, billigend in Kauf nehmen. Und bei Deinem Vorhaben mit dem ständig drin zu wohnen hätte ich bestimmt nen Auszug dran, aber Du bist nicht ich....hihi..... ich will auf meine alten Tage wohnen und nicht nur kriechen und schlängeln in meinem mobilen Ding......

    Und was die Gewichtsverteilung angeht, man hat mit dem Grundriss und der Verlagerung schwerer Technik in den hinteren Überhang, mag der auch noch so klein sein, genügend Gestaltungs-Spielraum, um auch dieses Problem gelöst zu bekommen, von der Beladung im fahrbereiten und urlaubsklaren Zustand mal abgesehen.

    Die soll jetzt nur mal ein Ansatz sein, Deine Prioritätenliste anhand des Themas "Wohnkomfort auf Dauer" mal zu bedenken. Es muss ja nicht der 12 t Winnebago-Pusher mit 10 m Länge und 2 Auszügen werden, der einen Hänger mit nem ausgewachsenen SUV hinter sich herzieht, wie er im Moment keine 100 m von mir weg steht, aber die Leut haben eindeutig dem Lebensraum und der Bequemlichkeit den höchsten Stellenwert gegeben (und können sich den leisten....hihi).... und über Argumente wie, das sind ja keine Camper mehr..... lachen die nur.....

    Ok, ich würd das auch nie so machen, weil es für sowas nur sehr beschränkte Stellplätze gibt und man Ausflüge nach Afrika oder Schottland oder Nordskandinavien eh vergessen kann, aber konsequent ist das schon, genau so, wie Dein derzeitiges Lastenheft im Grunde auch. Aber wie gesagt, alles ist ein Kompromiss, einen Vorteil auf der einen Seite muss man mit einem Nachteil auf der anderen erkaufen und es kommt auf den eigenen Schwerpunkt an. Den richtig zu setzen, also Komfort und Reisen in ein für Deine Frau und Dich stimmiges Gleichgewicht zu bringen, ist die eigentliche Kunst.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Dezember 2013 um 11:55
    • #56

    Hallo Thomas,

    wohl gesprochen.
    Ich besitze ja zur Zeit ein fast perfektes Reisemobil und ich habe immer gesagt: "Der Neue muss 60cm länger werden."
    Viele haben mich dann gefragt: "Warum gerade 60cm?" :shock:
    Ich habe dann immer geantwortet: "Wegen der Waschmaschine und dem Backofen." :D
    Diese Antwort hat viele verwundert und Leuten mit denen ich den Waschtrockner Auge in Auge diskutiert habe, gaben mir anschließend recht.
    Nun hat es sich ergeben das Waschtrockner und Backofen nur 45cm breit sind.
    Ich habe viel Grundrisse gezeichnet und mit SketschUp durchgeplant über Schachtellösung, Hubkabine usw. und bin am Ende wieder auf meinen alten Grundriss vom blauen Transit zurückgekehrt.
    Mit den Zusatzeinrichtungen und dem Umstand das kein Kastenwagen, sondern ein Kofferaufbau die Basis bildet sind wir auf 3m Kofferlänge gekommen (bisher 2,70m im Kasten). Somit habe ich auch um deine 20-30cm erhöht.
    Klar ist das alles ein Kompromiss, aber das ist ein 13,5m Sattelauflieger auch!
    Aber ich habe alle unsere Bedürfnisse abgedeckt.
    Ich verstehe bei allem nicht, warum anscheinend niemand mir Recht geben will, wenn ich behaupte das für einen 3,5to mit 3m Koffer und kleinem Alkoven der optimale Radstand 3,40m ist und mich weit über die Hälfte der Beiträge von einem Irrtum überzeugen möchten. Das streben nach der optimalen Lösung ist anscheinend in allen Bereichen wie Wasseraufbereitung, Ladeverfahren oder Sat-Systemen okay, nur beim Fahrgestell anscheinend nicht.
    Ich suche einfach ein Fahrgestell mit rund 3,4m Radstand, (kommt auf das Fahrerhaus an) ohne Kippfahrerhaus, ohne Zwillingsbereifung, mit Hinterachssperre, mehr nicht. :D
    Klar bin ich weiterhin dankbar für Tipps und Ratschläge.

    Besten Gruß aus Bietigheim

    Peter

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Stomi
    Junior
    Beiträge
    63
    • 27. Dezember 2013 um 12:32
    • #57

    Hallo Peter

    Das richtige Fahrgestell wünsche ich Dir, denn denke immer daran: Neues Fahrzeug und dann die Säge ansetzen :cry::mrgreen:

    Gruß Micha

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Dezember 2013 um 12:41
    • #58
    Zitat von Stomi

    Hallo Peter

    Das richtige Fahrgestell wünsche ich Dir, denn denke immer daran: Neues Fahrzeug und dann die Säge ansetzen :cry::mrgreen:

    Gruß Micha

    Du legst den Finger in eine offene Wunde... :evil::evil:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Dezember 2013 um 13:07
    • #59

    ...Mercedes das schon vorsieht, dann haste Dein Fahrgestell eigentlich schon gefunden...... siehe auch Werkstattversorgung in Afrika etc. Sägen tut nur weh, wennde die finger nicht rechtzeitig wegnimmst.....hihi......
    3,40 scheint zwischen kurz und mittel irgendwo und wenn Du doch einen findest, hat der ne andere Macke wie Kippfahrerhaus oder Frontantrieb (z.B. Ducato mit 3,45 m Radstand) oder Zwillinge....hihi... oder Du musst doch die 60er Waschmaschine nehmen, dann passts auch mit 3,60..... :lol:

    Na ja, noch was warten auf Godot....äh, die neue Transe, und dann zupacken, wos am besten passt......

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 27. Dezember 2013 um 13:18
    • #60

    ... die neue Transe hat 3,30 (kurz) und 3,75 (lang) als Radstände und kann mit Heck- oder Allrad-Antrieb geordert werden. Wie weit der hintere Überhang gehen darf, hab ich noch nicht rausbekommen.

    Edit: Beim bisherigen Modell genehmigte Ford Überhänge bis 60% des Radstandes (Ducato liegt da auch bei 62% und das jeweils mit Frontantrieb), vielleicht hilft Dir das weiter? Und es gab auch ne Auflastung der Vorderachse ich glaub auf 1850 kg oder so ähnlich...nachfragen lohnt.....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™