1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Umbau Landcruiser HZJ75

  • pangeo
  • 20. Dezember 2013 um 00:29
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. August 2014 um 16:30
    • #61

    Hi Andre,

    Zitat von pangeo

    Die ganze Geschichte hier in deutsch zu übersetzen kostet mir zuviel Zeit.

    ... das hatte ich auch gar nicht im Sinn ;) Ich schaue einmal, was Tante Google so sagt.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 19. August 2014 um 21:53
    • #62

    Hallo Leute,

    Ich habe meine letzte Wand geklebt und fang jetzt an alle Ecken mit gekantete Alu Streifen zu zu kleben. De letzte Löcher werden gedichtet und wird es Zeit mich mit dem Dach zu beschäftigen.


    Der bequeme Eintritt.


    Uber zwei mal mehr Platz


    Auch Radkasten sind isoliert und zu gemacht.


    Mehr Bilder auf 'm Blog
    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • IMG_1143bl.jpg
      • 69,97 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1124bl.jpg
      • 154,77 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1132bl.jpg
      • 93,65 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1140bl.jpg
      • 130,67 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1137bl.jpg
      • 131,11 kB
      • 1.000 × 750
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 3. September 2014 um 21:15
    • #63

    Hallo Leute

    Mein cruiser ist jetzt so weit dass ich damit fahren kann. Letztes Wochenende hab ich sogar probe geschlafen. Toll.
    Es gibt wieder eine neues Blog mit viele Bilder.

    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • IMG_1196bl.jpg
      • 144,05 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1165x.jpg
      • 143,34 kB
      • 1.000 × 750
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 5. September 2014 um 07:36
    • #64

    Hallo Andre

    Klasse Arbeit !!!
    Mach weiter so und immer schön Bilder machen !! :wink::mrgreen:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 4. November 2014 um 16:25
    • #65

    Hallo Andre !

    Hast Du schon weiter gebaut ??

    Gruß Volker

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 15. November 2014 um 20:11
    • #66

    Hallo Volker,

    Ich hab gerade endlich mal wieder ein neues Blog geschrieben. In den letzten Monaten war ich sehr beschäftigt mit andere Sachen. Einiges habe ich doch gemacht und das wichtigste ist das mein Cruiser jetzt geprüft ist von holländischen TUV. Alles war gut, keine Anmerkungen. Da hab ich mich gefreut.
    Für die Prüfung habe ich snel eine vorübergehende Einrichtung gemacht. Ein festes Bett und Sachen aus mein Transit womo eingebaut, nur für die Prüfung. Für die definitive Einrichtung brauch ich mehr Zeit, aber jetzt darf ich wieder auf der Strasse mit dem Toyo.

    gruss Andre


    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • img_9310bl.jpg
      • 66,63 kB
      • 1.000 × 667
    • img_1260bl.jpg
      • 83,61 kB
      • 642 × 856
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. November 2014 um 09:35
    • #67

    Hallo,

    herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
    Allzeit knitterfreie Fahrt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 17. November 2014 um 01:25
    • #68

    Hallo,

    mir gefällt dein Ausbau. Sehr clean geworden! Und schon auf den Bildern kann man ein schönes Raumgefühl erkennen! :thumbup:

    Viele Grüße,
    Marc

  • vanguard
    Junior
    Beiträge
    47
    • 18. November 2014 um 14:46
    • #69

    Hallo Andre !

    Respekt vor deiner Arbeit ! Es gefällt mir wie du die Sachen anpackst.

    Weiterso und danke für das teilhaben lassen an der Baugeschicht von HZJ 2,0

    Gruß Volker :D

    Nur das Denken , was wir leben ,hat einen Wert.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 18. November 2014 um 17:38
    • #70

    Hallo Andre,

    ich weiß mnicht wo das mit Dir noch hinführt.........................
    mir gefällt ja schon die: "Nur für den TÜV-Variante" super gut.


    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. November 2014 um 17:44
    • #71

    Neben allem Lob, was auch ich Dir zu Füßen lege für die wirklich überzeugende Bauausführung, hab ich wegen des hinteren Überstandes eine Frage.

    Der beträgt ja ab Hinterkante Radhaus rund einen Meter, bis die Schräge nach oben anfängt. Zusätzlich hast Du unter die Kante noch den Beleuchtungsträger untergebaut, der im Knick die Bodenfreiheit noch um ca 15 cm verringert. Hast Du da keine Sorge, dass die Bewegungsfreiheit im Gelände zu stark eingeschränkt wird? Ok, da sind immer noch gut über 30 cm "Luft", aber die wird durch den Überhang bei Auffahrten oder leichten Gräben sehr schnell aufgebraucht (auch durch Einfedern) und kann, besonders, wenn Du wegen der Bodenbeschaffenheit mit Schwung dadurch musst, recht flott aufgezehrt werden. Je nach Härte des Aufsetzens kann es dabei Schäden an Deiner Kabine geben.

    Oder ist die ziemlich massiv wirkende Konstruktion direkt am Rahmen befestigt, so dass sie sie Kontakte sicher auffängt und das Haus darauf wirksam schützt? Wenn ja, könnte man vielleicht Rollen dranmachen, die das Abgleiten erleichtert, wenn der Hinterwagen angehoben ist?

    Insgesamt ist ja der HZJ 75 ein potentes Geländetier mit den richtigen Reifen, der durch Deine Bauweise etwas eingeschränkt wird. Wenn Du nur Feldwege und vielleicht noch Strandzugänge damit fahren willst, mags ja angehen, aber für Ausflüge in bestimmte Ecken Kroatiens oder in die Pyrinäen oder oder....scheint das hinderlich......

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 18. November 2014 um 17:54
    • #72

    Moin.

    Da sind bestimmt noch 50cm "Luft" unter dem Lampenträger!
    Aber mit Maßen wird uns Andre bestimmt noch füttern :wink:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 19. November 2014 um 20:44
    • #73

    Axel,
    Ich möchte kein festen Doppelbett, ich finde das Raumverschwendung(?). So wie jetzt ist es nur 180 cm lang, ich muss 2 Meter haben. Da kommt ein festes 1-Personsbett 80 cm breit , um zu bauen nach 140, in der Länge plaziert. Ich mache demnächst mal eine Zeichnung.
    Thomas
    Beigefügt habe ich ein zusammengestelltes Bild von umgebauten und die Originalausführung des cruisers. Da kannst Du sehen dass der Lampenträger an der gleiche Stelle ist als die originale Stossstange. Optisch sieht das aus ob er ein Bisschen weiter nach hinten ist aber das ist nur vom Perspektiv weil er viel breiter ist. Also... Da hab ich auch die Böschungswinkel gezeichnet, die also gleich ist als beim original. Vielleicht sind meine Gedanken falsch, aber ich sehe gar keine Verlust an Fähichkeit. Breiter ist er schon, also da hast Du recht. Jetzt sind unter der Lampenträger noch 65 cm, das wird noch ein Bisschen weniger weil das Auto jetzt immer noch leichter ist als vorher.
    Ich werde der Cruiser genau so benutzen wie auf meine Afrikareise, nur mit viel mehr Platz am Ende einem Fahrtag.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Bild auch noch zu sehen der zukunftigen Dachträger.

    gruss Andre

    Bilder

    • Dubbel1.jpg
      • 112,81 kB
      • 1.000 × 750
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. November 2014 um 23:50
    • #74

    Die Größe der Kabine hat die Perspektive und die optischen Größenverhältnisse etwas durcheinandergebracht, daher der Irrtum. Ich hoffe, dass er beladen im Endzustand noch geländegängig genug bleibt. Nach der Papierform sollte es gehen, wenn die Achslasten dann auch noch stimmen........

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 13. März 2015 um 08:12
    • #75

    Hallo Freunde,

    Ich habe ein Bisschen weiter gemacht mit meinem Projekt. Die Kuche ist fast fertig mit Schubladen die in zwei Richtungen gehen, Nach innen und nach aussen.


    Dazu habe ich eine Lucke gemacht worauf ich eine zweite Kocher hinstellen kann.


    So sind alle Sachen die man fürs kochen braucht auch draussen direkt zugänglich.
    Der Kocher innen habe ich selber gemacht aus eine Edelstahlplatte und der gleiche blaue CampingGaz Kocher. Dazu ein Waschbecken mit Hahn eingebaut.


    Hier noch ein Ubersichtsfoto mit Sitze/Bett und Tisch. Wenn gekocht wird schiebe ich den Tisch nach links damit man vor de Kocher stehen kann und der Tisch ein Teil der Küche wird.


    Man sieht hier auch dass das zweite Fenster eingebaut ist. Gleiche Grösse wie das hintere Fenster.


    Es ist vieles mehr gebaut. Zu sehen auf meinem Blog.
    ‪http://hzjandre.blogspot.nl/‬

    grüsse aus Holland
    Andre

    Bilder

    • IMG_1539.jpg
      • 90,86 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1685.jpg
      • 94,53 kB
      • 1.000 × 703
    • IMG_1460.jpg
      • 84,09 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1642.jpg
      • 117,55 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1683.jpg
      • 94,87 kB
      • 1.000 × 750
  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 13. März 2015 um 09:23
    • #76

    Sehr tolle Arbeit :wink:

    Das Foto mit dem Löwen und seiner Beute ist gut. Dem sieht man den Blutrausch sogar in den Augen an - sei froh, dass er schon Beute hatte :D

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. März 2015 um 10:11
    • #77

    Hallo Andre,
    dein Projekt könnte mir auch gefallen. Vor allem die Idee der Außenküche mit den Schubladen nach innen und außen finde ich pfiffig.
    Aber eine ganz andere Frage:
    Du hast dir deinen Kocher für die Innenküche aus Teilen eines Campinggazkochers gebaut. Optisch ist das Ganze sehr ansprechend. Aber wie sind bei euch in Holland die Vorschriften bezüglich Gasanlagen? In Deutschland wäre das meines Wissens nicht zulassungsfähig.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 13. März 2015 um 10:55
    • #78

    Hallo Herby,

    Uber Vorschriften bezüglich Gasanlagen mache ich mich keine Gedanken. Wir haben kein TUV so wie bei euch. Ich baue das mit maximaler Sicherheit. Was ich weiss ist das man nicht zu lange Schlauche benützen darf. Wenn der Cruiser fertig ist wird er nach Süd-Amerika verschifft und ich schätze das ich da mit den Behörden keine Probleme haben werde.

    Gruss, Andre

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 13. März 2015 um 14:39
    • #79
    Zitat

    Du hast dir deinen Kocher für die Innenküche aus Teilen eines Campinggazkochers gebaut. Optisch ist das Ganze sehr ansprechend. Aber wie sind bei euch in Holland die Vorschriften bezüglich Gasanlagen? In Deutschland wäre das meines Wissens nicht zulassungsfähig.

    Aber für die Außenküche ist das ne Top Idee - da muss ich direkt mal weiterdenken. Danke pangeo für die Anregung :D

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. März 2015 um 15:47
    • #80
    Zitat von sharkrider

    Aber für die Außenküche ist das ne Top Idee - da muss ich direkt mal weiterdenken. Danke pangeo für die Anregung :D

    Ich denke, hinter die Klappe eine Gasaußensteckdose, in die du bei Gebrauch den Kocher einstöpselst, dann sollte das kein Problem sein. Dann ist der Kocher ja nicht Bestandteil der Gasanlage.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™