1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Umbau Landcruiser HZJ75

  • pangeo
  • 20. Dezember 2013 um 00:29
  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 26. Mai 2014 um 23:05
    • #41

    Hallo Andre,

    ich kenne zwar polymax nicht, aber was ich dem Bild entnehmen kann handelt es sich um einen MS-Polymer Kleber. Die sind wirklich gut. Ich habe meine ganze Kabine mit dem zusammengeklebt. Meiner hat eine 400% Dehnfähigkeit. Außerdem ist MS-Polymer in der Regel UV-stabil, was nicht jeder Sikaflex ist.

    Ich denke schon, das das passen würde - aber wie gesagt - ich kenne nur die Art des Klebers.

    Lg Stefan

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 27. Mai 2014 um 12:41
    • #42

    Hallo Stefan,
    Ich benutze es auch schon Jahren für jeder Menge Sachen. Also vertrauen hatte ich schon, aber gut zu hören dass es hier auch Leute gibt die den ganzen Kabine damit kleben. Ich weiss nicht was Sika kostet, aber ich kauf dieser Bison Polymer in professioneller Ausführung im Grosshandel für 8 euro pro Kartouche. Das scheint mir nicht zu teuer und ich werde eine ganze Menge davon brauchen.

    gruss Andre

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Mai 2014 um 13:38
    • #43

    Das Sika 201 (Dichtungsmasse nicht UVBeständig Überlackierbar) habe ich eine Kartusche für 10€ erstanden

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Mai 2014 um 15:33
    • #44

    Hoi zämä

    Bei Ebay-Händlern findet man neues Sikaflex 221 (also nicht UV-Beständige dauerelastische Dichtmasse mit starker Haftung, zum Kleben eines Wohnmobils geeignet) schon unter 5€, neues Sikaflex 252 (also UV-Beständiger dauerelastischer Kleber) unter 12€, jeweils für die 300ml-Kartusche... :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 5. Juni 2014 um 09:14
    • #45

    Ich habe wieder ein Bisschen weiter gemacht.
    Der erste Wand steht. Gemacht aus wasserfestem Multiplex und wird später bekleidet mit Gfk. Ik habe zwei 15 mm Platten auf einander geklebt, und am vertikalen Stahlrahmen geklebt und geschraubt, wobei das Stahl im Holz versenkt is und damit fast rundum geklebt.


    Beim Pfeil im letzten Bild habe ich Platz gelassen um Kleber zwischen Stahl und Holz zu pressen. Später kommt noch ein 'Spoiler' damit alles noch stärker wird. Jetzt bewegt sich schon nichts mehr. Hier noch mal ein Schematische Vorstellung.


    Mit Holzlatten die aussere Linien dar gestellt und in Photoshop ein Bisschen weiter getraumt.


    Habe noch ein Par kleine Sachen gemacht. Zu sehen und lesen auf mein Blog
    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Grüsse Andre

    Bilder

    • img_0477bl.jpg
      • 146,21 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0877xcombi.jpg
      • 167,21 kB
      • 642 × 960
    • poortschema.jpg
      • 66,17 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0870bl.jpg
      • 156,67 kB
      • 642 × 855
    • IMG_0850bl.jpg
      • 143,33 kB
      • 1.000 × 750
    • poortlos.jpg
      • 53,31 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0863bl.jpg
      • 155,97 kB
      • 1.000 × 750
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Juni 2014 um 09:20
    • #46

    Hoi Andre

    2 x 15mm Multiplex??? :shock:

    Schau dass Du nicht zu schwer baust!!! :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 5. Juni 2014 um 09:35
    • #47

    Ich weiss, aber Du siehst auch aus wie wenig Holz dieser Wand besteht. Insgesamt sind es 'nur' 14 Kilo. Die andere Wanden werden aus Gfk Sandwich.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 15. Juni 2014 um 16:03
    • #48

    Blog 14 ist online.

    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Hier ein Par Sachen aus dem Blog.
    Ich habe mich entschieden für ein in der Länge angeschlagenes Dach, statt ein Parallel-Hubdach. Einfacher zu fertigen und Stabiler in offene Stand.
    In eine Photoshop-vorstellung sieht das denn jetzt so aus.


    Um den Wandpaneelen an der obere Seite Stärker mit einander zu verbinden had ich ein Aluminium Rahmen mit Eckverstärkerungen Schweissen lassen. Es sind U-profielen 40x40 mm und 4 mm dick. Die U-profielen werden also umgekehrt auf die Wandpaneele schieben und geklebt werden. Hoffentlich nehmt das Bewegung in den Ecken weg. Die Wandpaneele sind bestellt worden!


    Auch denke ich schon nach uber der hintere Stossstange. Ich denke and U-Profiel aus 10 mm Aluminium mit eingebohrtem Loch für Hi-lift jack.

    Bilder

    • bumper2.jpg
      • 53 kB
      • 1.000 × 559
    • bumper.jpg
      • 45,08 kB
      • 1.000 × 545
    • IMG_0932combibl.jpg
      • 76,46 kB
      • 1.006 × 375
    • aluframe.jpg
      • 92,1 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0856realbl.jpg
      • 224,93 kB
      • 1.094 × 750
  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 15. Juni 2014 um 18:26
    • #49
    Zitat von pangeo

    ... Ich denke and U-Profiel aus 10 mm Aluminium mit eingebohrtem Loch für Hi-lift jack.

    Hallo pangeo

    Die Aussparung für den Wagenheber kannst du dir eigentlich sparen. Denn wenn du ihn da ansetzt, musst du erst die Karre aus den Federn heben, also etwa 20 cm zusätzliche in die Höhe. Besser setzt du ihn an der Felge/Achse an ...

    Gruss Pelzerli
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 15. Juni 2014 um 19:15
    • #50
    Zitat von Pelzerli

    Hallo pangeo

    Die Aussparung für den Wagenheber kannst du dir eigentlich sparen. Denn wenn du ihn da ansetzt, musst du erst die Karre aus den Federn heben, also etwa 20 cm zusätzliche in die Höhe. Besser setzt du ihn an der Felge/Achse an ...

    Gruss Pelzerli
    .

    hmmmm, eine HiJack kriegste leider nicht unter die Achse - außer man hat ein Tunnelbohrgerät im Gepäck :D
    http://www.off-road-products.de/shop/contents/…_lift_hl485.jpg

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Juni 2014 um 22:15
    • #51
    Zitat von Pelzerli

    Hallo pangeo

    Die Aussparung für den Wagenheber kannst du dir eigentlich sparen. Denn wenn du ihn da ansetzt, musst du erst die Karre aus den Federn heben, also etwa 20 cm zusätzliche in die Höhe. Besser setzt du ihn an der Felge/Achse an ...

    Gruss Pelzerli
    .


    Moin.

    Standardmäßig haben die Hilifts einen Hub von knapp 1200mm. Der Federweg dürfte etwas geringer ausfallen. Die 1500mm Version gibt es ja auch noch!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 16. Juni 2014 um 07:27
    • #52
    Zitat von 3125

    hmmmm, eine HiJack kriegste leider nicht unter die Achse - außer man hat ein Tunnelbohrgerät im Gepäck :D
    http://www.off-road-products.de/shop/contents/…_lift_hl485.jpg

    … und genau deswegen würde ich mir überlegen, ob nicht ein hydraulischer Heber und/oder ein Luftkissen klüger wären?

    Gruss Pelzerli
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. Juni 2014 um 21:43
    • #53

    ...mit 4 Punkten an den Fahrzeugecken, wo man den Hi Lift ansetzten kann ist es doch gut durchdacht.
    Bei mir geht das nicht so einfach. Außerdem ist mir der Hi Lift zu schwer und sperrig. Ich habe ´nen hydraulischen Wagenheber :D

    So, nun aber zurück zum HZJ:

    Warum kein Klappdach, welches auf der Schmalseite angeschlagen ist? Da sind die Zeltflächen deutlich kleiner. Oder brauchs den Platz unbedingt zum schlafen etc. ?


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 17. Juni 2014 um 00:05
    • #54

    Hallo Stefan,

    Ich habe es ausgerechnet, die sämtliche Zeltflächen sind in beider Ausführungen genau das Gleiche.
    Sagen wir mal das Dach ist 2 x 3 Meter und geht 1 meter hoch.
    Dach an der lange Seite: 2x dreieckige Seiten sind (2x) 2x1xdie hälfte sind 2 m2 plus die rechteckige Flache 3x1 Meter sind 3 m2 zusammen 5 m2
    Dach an der kurze Seite: 2x dreieckige Seiten sind (2x) 3x1xdie hälfte sind 3 m2 plus die rechteckige Flache 2x1 Meter sind 2 m2 zusammen 5 m2
    Also weiss ich nicht wie Du das meinst.
    An der niedrige Längstseite sitze ich nur und gibt es ein Schrank. Die hohe Seite ist wo die Tür und Küche sind, also möchte ich da stehen können. Schlafen tu ich unten, geht also auch mit geschlossenem Dach.
    Ein hydraulischer Wagenheber hab ich natürlich auch dabei, aber manchmal ist ein Hi-lift auch nützlich.

    gruss Andre

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 17. Juni 2014 um 22:12
    • #55

    Hallo Andre,

    da hast du natürlich Recht - du hast es ja auch gezeichnet. Beim seitlichen Dach bin ich immer bei dieser Version hier:


    Je nach Grundriss sollte man schon überlegen, wo man sein Dach anschlägt. Bei mir ist es halt wieder vorn geworden. Passte am besten zu den Innereien :D


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 27. Juni 2014 um 01:03
    • #56

    Meine Stossstange ist fertig. Neue Lichten drin. Viele Bilder auf meinem Blog
    http://hzjandre.blogspot.nl/


    Gruss Andre

    Bilder

    • IMG_1031bl.jpg
      • 128,39 kB
      • 1.000 × 750
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 13. Juli 2014 um 16:16
    • #57

    Gestern sind meine Sandwichpaneele gekommen. Ich denke dass das für jeder hier so ein Moment ist worauf man sich lange gefreut hat. Jedenfalls ging es bei mir so. Jetzt fängt die richtige Bau an. Ich konnte überhaupt nicht warten und der erste Wand hat schon sein Form.


    Weiterhin hab ich noch die beiden originalen Spiegeln verbreitert und Tankeinfüll verlängert


    tschüss Andre

    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • IMG_1052bl.jpg
      • 117,9 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1073bl.jpg
      • 122,67 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_1074bl.jpg
      • 157,95 kB
      • 1.000 × 750
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 6. August 2014 um 23:59
    • #58

    Ich habe angefangen die Wänden zu kleben. Und Fussboden auch fertig.
    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • IMG_1116bl.jpg
      • 94,8 kB
      • 1.000 × 750
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. August 2014 um 10:54
    • #59

    ... schade, daß ich so wenig niederländisch lesen kann ;)

    Ich wünsche Dir ganz viel Energie, dein Projekt durchzuziehen!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 7. August 2014 um 16:09
    • #60

    Danke Wolfgang, kommst Du mit Google Translation nicht zu Recht? Oft stimmt die übersetzung nicht ganz, manchmal witzig aber das meiste kommt doch hin. Die ganze Geschichte hier in deutsch zu übersetzen kostet mir zuviel Zeit.

    grüsse Andre

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™