da wir das erste mal dabei sein werden ....
wir freuen uns auf alles
![]()
![]()
![]()
3125 aka Nicole & Alexander
da wir das erste mal dabei sein werden ....
wir freuen uns auf alles
![]()
![]()
![]()
3125 aka Nicole & Alexander
ZitatGebrauchte Zelte habe ich zumindest auf der HP leider nicht entdecken können
Wolfgang, rufe besser an. Er hat ein riesiges Lager. Wenn ich am Wochenende mal dort oben bin kann ich mal fragen.
Wolfgang
Erbsensuppe ist fein, die nehmen wir
und wir freuen uns Nik auch mal wiederzusehen
Hallo zusammen,
habe knapp 35 Minuten Albanien auf DVD gebrannt. Steht eigentlich ein Beamer zur Verfügung?
Wolfgang
Zitat von KrabbeFür die, die sich in der Gegend besser auskennen: Zwischen Meschede und Brilon.
Leider endet die Auktion zu spät, ich fahr gleich in den Nachbarort.
Aber es könnte sein, dass Anton nicht alzu weit davon weg wohnt.
Hallo Leute,
ich hab grad erst gelesen, aber ist das noch aktuell mit dem Zelt? Wenn ja, mitbringen könnt ich es. Ist ja um Eck für mich. Und in den Hano passen müsst es ja auch.
VG
Anton
Hallo Leute,
noch mal zum Zelt. ![]()
Die Idee mit dem Zelt ist erstmal OK! Ich bin auch bereit es mitzubringen, falls es das Zelt aus Olsberg werden sollte.
Aber ich hab mal in ne andere Richtung gedacht, und zwar aus diesen Gründen:
Mein Sohn hat mit seiner Clique ein älteres Großraum Zelt gekauft das sie am Nürburgring beim 24 Stundenrennen benutzen. Das vermieten sie auch fürn Hunni zu Geburtstagen oder so. Aber immer das gleiche Problem, wenn es z.B. geregnet hat, das Zelt kann nicht abgebaut werden. Oder es muß zum trocknen wieder aufgebaut oder großfächig aufgehängt werden. Das ist immmer sehr umständlich. Und dann wo Lagern?
Wäre es nicht überlegenswert, auch zum Teffen so ein Zelt zu mieten? Wenn es in Bodenheim oder in der Nähe keinen Privatvermieter gibt, gibt es doch auch Getränkeverleger oder so, die so was vermieten, oder das THW oder die Maltäser oder die Feuerwehr. Damit sparte man sich ne Menge Arbeit, Ärger und Kosten. Die Leihgebühr kann ja umgelegt werden. Oder, wenn schon gesammeltes Geld da ist, ( Tosch Sammelung )das erst verbrauchen.
Ich in sonst auch immer für eigene Klamotten, aber in einem solchen Fall wie unserem Treffen ist eine Zeltmiete glaub ich die bessere Variante. ![]()
Viele Grüße
Anton
Anton hat recht !
wobei das nur gut funktioniert , wenn die zB RotKreuz, Feuerwehr , etc selbst auf- und abbbauen -
sonst hängt bei Regen alles am Wolfgang beim Abbau.
aber nochmal zurück zum Anfang :
brauchts wirklich so ein großes Zelt ? reicht nicht doch eher jährlich einmal Gottvertrauen auf schönes Wetter ?
wenn drei Tage Regen vorher gesagt ist , kommen sowieso Wenige - egal ob mit oder ohne Zelt
und die Unverdrossenen sind bisher dann auch nur in den eigenen Wagen geblieben -
ich möchte nur vermeiden , daß wir irgendjemanden evtl viel Arbeit mit Zelt und so hinterlassen
und nächstes Jahr Begehrlichkeiten kommen ,
ein unbeheiztes Zelt sei ungemütlich ..... ![]()
mir hats bisher auch im Regen gut gefallen .
LG
Ralf - der lieber ohne Zwangsgemeinschaft lebt
Zitat von urologe[size=14]
wobei das nur gut funktioniert , wenn die zB RotKreuz, Feuerwehr , etc selbst auf- und abbbauen -
sonst hängt bei Regen alles am Wolfgang beim Abbau.aber nochmal zurück zum Anfang :
brauchts wirklich so ein großes Zelt ?mir hats bisher auch im Regen gut gefallen .
LG
Ralf - der lieber ohne Zwangsgemeinschaft lebt
Richtig Ralf! Das darf natürlich nicht passieren, das der Auf- und Abbau beim Wolfgang liegt. Auch deswegen habe ich für ein Liehzelt gesprochen. Dann obliegt das nämlich der Verleiher.
Ob es ein so großes Zelt sein muß?
Ich brauchs auch nicht. Und es würde uns den schönen Platz in der Mitte verbauen. Bei Regen OK, bei Sonne blöd!
Ralf hat recht, ein fest angeschafftes Zelt könnte auch mal Ärger geben wegen dem Gemeinschaftsbesitz. Siehe die angesprochene Zwangsgemeinschaft.
VG
Anton
Hallo,
mich würde bei der ganzen Zeltdiskusion mal interessieren wo dieses denn stehen soll ohne
die bis jetzt recht gute Platzanordnung der Wohnmobile zu stören.
Stellt man das Zelt in die Mitte können unter Umständen die dahinter stehenden Mobile
nicht mehr abfahren wann sie wollen/müssen und stellt man das Zelt an den Rand des Platz
sind ruck zuck drei, vier Stellplätze verbaut.
Ich denke wir haben die letzten Jahre jedes Wetter gut gemeistert und können doch auch so weiter
machen ohne das das Treffen darunter leidet.
Gruß Christopher
Als zum Thema Zelt: Lassen!
Da hängt ein großer Rattenschwanz hinten dran.
Abbau und dann trocknen.
Wenn es dann mühsam getrocknet ist, soll es auch genau so bis zum nächsten Jahr gelagert werden.
Ich für mich denke daran meinen alten 6x3m Pavillon bei Sauwetter hinten ins Womo zu werfen.
Da ist zwar eine Stange kaputt/weg, die mit einem Besenstiel gestützt/ersetzt werden muss, aber das ist Arbeit genug.
Gruß Nunmachmal
Wenn alle Stricke reißen, werde ich wieder beim Nachbarn unter der Markise sitzen, war recht nett.
Zitat von urologeAnton hat recht !
wobei das nur gut funktioniert , wenn die zB RotKreuz, Feuerwehr , etc selbst auf- und abbbauen -
sonst hängt bei Regen alles am Wolfgang beim Abbau.
Da kann ich nur zustimmen, wenn das Ganze bezahlbar ist. Ich habe keine Ahnung, was so etwas kosten darf/soll. Wenn es zu teuer wird, ist halt fraglich, wie groß der Nutzen/Kostenfaktor ist. Aber wenn es nur ein paar Euro pro Fahrzeug oder Person sind, tut das keinem weh! Bei anderen Treffen werden schließlich auch "Eintrittsgelder" erhoben.
Zitat von urologeaber nochmal zurück zum Anfang :
brauchts wirklich so ein großes Zelt ? reicht nicht doch eher jährlich einmal Gottvertrauen auf schönes Wetter ?
wenn drei Tage Regen vorher gesagt ist , kommen sowieso Wenige - egal ob mit oder ohne Zelt
und die Unverdrossenen sind bisher dann auch nur in den eigenen Wagen geblieben -
Als ich fand das Zelt bei Chrisi schon angenehm. Bei gutem Wetter bleibt das Zelt (tagsüber) wahrscheinlich leer. Aber bei Regen, oder abends, wenn es kühl wird, bietet es doch einen gewissen Schutz. Bei schlechtem Wetter fände ich es auch angenehmer, einen trockenen Treffpunkt zu haben, um etwas Gemeinschaft leben zu können, als nur im eigenen Fahrzeug "festzusitzen". Bei schlechtem Wetter "nur" im eigenen Wagen zu sitzen kann ich auch vor der Haustüre, dafür muss ich eigentlich nicht ewig weit zu einem treffen fahren. ![]()
Zitat von urologeich möchte nur vermeiden , daß wir irgendjemanden evtl viel Arbeit mit Zelt und so hinterlassen
und nächstes Jahr Begehrlichkeiten kommen ,
ein unbeheiztes Zelt sei ungemütlich .....
Von da ist die Idee mit dem Mietzelt bestechend. Komfortabel und keine Scherereien mit Auf- und Abbau.
Und zu den Begehrlichkeiten:
Ich denke, wer Zelte vermietet, vermietet auch Heizungen dafür.
Alles eine Frage des Preises und was die Gemeinschaft bereit ist, dafür aufzuwenden...
Gruß
Herby
Zitat von BaluDa kann ich nur zustimmen, wenn das Ganze bezahlbar ist. Ich habe keine Ahnung, was so etwas kosten darf/soll. Wenn es zu teuer wird, ist halt fraglich, wie groß der Nutzen/Kostenfaktor ist. Aber wenn es nur ein paar Euro pro Fahrzeug oder Person sind, tut das keinem weh!
Hallo
Kosten: wie gesagt, nehmen unsere Jungs 100,- Euro für einmal Auf- und Abbauen. Auf die Tage die es dann da rumsteht kommt es nicht so an. Aber das is privat und B.A.T ![]()
150,- bis 200,- finde ich angemessen, drüber isses fraglich.............
VG
Anton
Zitat von AntonKosten: wie gesagt, nehmen unsere Jungs 100,- Euro für einmal Auf- und Abbauen...
...150,- bis 200,- finde ich angemessen, drüber isses fraglich.............
Den Rahmen würde ich auch für verträglich halten.
Zitat von AntonAber das is privat und B.A.T
Ich denke ne offizielle Quittung braucht kein Mensch hier! Vielleicht geht ja sowas auch als Spende, wenn das Zelt von irgend einer Hilfsorganisation kommt. Z. B. unsere örtliche Feuerwehr hilft immer gerne gegen eine entsprechende Bierspende. Egal, ob der Maibaum kleingesägt angeliefert wird oder eine Pumpe benötigt wird, weil das Keller abgesoffen ist.
Wegen des Aufstellungsortes...
Wenn man das irgendwo am Rand des Platzes aufstellen würde, dann könnte man ja noch (kurze) Fahrzeuge davor stellen, so dass kein (Stell-)Platz verloren geht. Das Zelt selbst braucht ja nicht unbedingt einen Logenplatz.
Gruß
Herby
Da ich das Thema bei dem Wettermäßigen Reinfall letztes Jahr maßgeblich ins Rollen gebracht habe will ich hier auch einmal meinen Senf dazu geben.
Als erstes ist es natürlich sehr uneigennützig das Wolfgang sein Geschenk des Forums zum 10. jährigen bestehen hinzugeben möchte, ich bin jedoch der Meinung
das es für Ihn und seine PERSÖNLICHEN Wünsche gedacht war und es auch dabei bleiben soll.
Zum Zelt:
Letztes Jahr war natürlich der Wettermäßige Supergau, das hat das Treffen natürlich etwas zerissen, die Leute hockten in den Fahrzeugen bißchen hier bißchen da.
Da wäre eine zentrale Anlaufstelle z.B. ein Zelt sicherlich nicht schlecht gewesen. Zudem hat es sich in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt das es Abends doch oftmals empfindlich Kalt und auch Windig beim Vortrag wurde. Da wäre ein Zelt das etwas Schutz geboten hätte sicherlich nicht schlecht gewesen.
Auf & Abbau:
Sicherlich kein Thema, da ja genug helfende Hände vor Ort sind um mit anzupacken dürfte das in kürzester Zeit erledigt sein. Wenn alles Trocken abgebaut werden kann
hat Wolfgang sicherlich die Möglichkeit das Zelt im Keller einzulagern. Ist es Nass würde ich es mitnehmen und im Betrieb trocknen und einlagern, geht natürlich auch wenn Wolfgang keinen Platz zu Hause hat.
Kosten:
Die Forumskasse weist derzeit ein Guthaben auf, das von Wolfgang vorgeschlagene Zelt, ließe sich dann
mit den Spenden von diesem Jahr sicherlich verwirklichen.
Alternative zum Zelt:
Meine Idee war auch noch eine Plane mit Ösen die mit Seilen an den Ecken abgespannt wird um den Teilnehmern ein Dach über dem Kopf zu bieten.
In wie weit die Idee ausgereift ist wenn der Wind unter die Plane greift lasse ich hier mal offen.
Aufstellplatz:
Da Joe Gertenbachs WOMO regelmäßig als Beamerfläche dient würde ich vorschlagen auch dort davor das Zelt aufzustellen.
Noch ein Vorteil:
Wenn wir ein Zelt haben, braucht sich Picco kein Hotelzimmer mehr anmieten...und kann direkt Vor Ort übernachten..... DUCK UND WECH...:-)
So jetzt müßen wir das Ei nur noch legen.
Tja und nun sind es nur noch 6 Wochen, dann ist es schon wieder soweit, bei aktuell 20cm Schnee und -7Grad schwer vorstellbar.
TOSCH
Hallo,
auch auf die Gefahr hin das ich mich mal wieder in die Nesseln setze muß ich mal meine Gedanken zu der ganzen Zeltgeschichte preis geben.
Es hat seit dem ich bei dem Treffen teil nehme einmal einen vollen Ragentag gehabt und das war bekannterweise leztes Jahr.
Die anderen Jahre war das Wetter absolut Treffentauglich und alle waren begeistert. Auch im letzten Jahr hatte ich nicht unbedingt das Gefühl
das das Treffen total unter dem Regen gelitten hat.
Mich würde jetzt aber bei der ganzen Zeltdiskusion mal interessieren wo denn das gute Stück seinen Platz finden soll?
Egal wo man es aufbaut fallen einige Stellplätze weg - man bedenke das bei einem großen Zelt die Abspannseile recht weit vom Zelt abstehen
und auch dieser Platz dann an Stellfläche verloren geht.
Mal angenommen das Zelt wird mittig auf dem Platz aufgebaut.
Dann hat man einen zentralen Treffpunkt wenn es regnen sollte aber es steht einem auch nur im Weg und stört die Treffensatmosphäre wenn gutes Wetter ist.
Dazu kommt das es dann fast unmöglich ist eine freie Platzwahl zu machen wie es bis jetzt gehandhabt wurde, da man nicht mehr auf die weiter hinten gelegenen
Plätze kommt wenn weiter vorne schon jemand sich seinen Platz ausgewählt hat.
Als nächstes ist das Zelt dann am Sonntag im Weg bzw. versperrt die Ausfahrt wenn einer der hinteres Plätze Sonntag morgens schon abfahren möchte aber
rechts und links andere Fahrzeuge stehen und in der Mitte das Zelt die Ausfahrt versperrt.
Baut man das Zelt am Rand auf fallen auch einige Stellplätze weg die bis jetzt immer mit Fahrzeugen belegt waren - wo sollen denn dann diese Treffensteilnehmer hin stehen?
Meiner Meinung nach macht ein Zelt das Treffen nicht besser und auch nicht atraktiefer - im Gegenteil, ich denke das ein Zelt in der gebrauchten Größe
mehr Nachteile mit sich bringt als Vorteile.
Gruß Christopher
Was ist Los, werdet ihr Alt ![]()
![]()
Leute wegen einmal ein bischen Regen ![]()
Das Treffen war schon immer Unkompliziert und ist Herausgestochen
gegen über ähnliche Veranstaltungen, durch Improvisation und
Aktives positives Mitwirken der Teilnehmer.
Wenn ihr Anfangt in der Kleinen Runde mit Aktivitäten
wie Zelt, vielleicht Dixi- WC oder ähnliches,
Rollen Kosten = Umlagen an, das schwierig wird wieder auf die Teilnehmer umzusetzen.
Das Treffen wird zum Wirtschaftsunternehmen das sich zum Schluß tragen muß und Arbeit macht.
Die Spenden waren ursprünglich gedacht für die Anerkennung der Aktiven Ausrichter und IT.ler,
die mit Herzblut das ganze Jahr Arbeit dran hatten.
Wenn die Angst der Teilnehmer vor Regen so groß ist, last doch einfach schnell eine Große LKW- Plane
( Tarp = Neudeutsch ) in der Platzmitte Abspannen.
Ich Richte als mit ein Paar Freunde ein Allradtreffen ( Ähnliche Veranstaltung ) in einer Waldlichtung mit Feuerstelle aus.
Da ging es genau so zu, wo man der Meinung war, ein Dixi- WC aufstellen zu müssen.
Nur Lachte am Frühen Abend ein Gast ins WC, das keiner mehr benutzen wollte
und die ursprüngliche Umlage Inklusiver Getränke benötigte man für den Spaß.
Wie schon bei einigen vorschreiber Erkannt wurde, benötigt man eine Vor- und Nach- Logistik um solche Dinge zu händeln.
Der Wolfgang soll am besten, wie bis her seine Hinweisschilder aufstellen und sich in Zukunft mit der Wetterplanung mehr Mühe geben. ![]()
Ok, jetzt muß ich mich als Organisator des Treffens doch noch einmal zu Wort melden.
Aaaallssoooooo: Bodenheim liegt in einer recht wetterverwöhnten Region, so richtig durchgehend mieses Wetter hatten wir bei all den Treffen m.W. nur einmal. In den meisten Jahren wäre ein Schattensegel eher angebracht gewesen. Insofern ist ein Zelt nicht unbedingt ein MUSS. Andererseits ist es natürlich nicht verkehrt, gewappnet zu sein...
Mein größtes Problem ist die Handhabung und Lagerung eines Zeltes: ich habe keine Möglichkeit, ein 5*10m Zelt (und ein kleineres macht keinen großen Sinn) bei mir einzulagern. Hinzu kommt die Trocknungsproblematik nach einem feuchten Abbau: Ein Zelt dieser Größe kann ich bei mir im Garten nicht zum Trocknen aufbauen, schon gar nicht allein. Dieses letztere Problem wird sich immer stellen, wo auch immer das Zelt eingelagert werden soll.
Aus diesen Gründen stehe ich der Anschaffung eines Zeltes eher etwas kritisch gegenüber - Nutzwert ja, aber Handling problematisch.
Was das mieten eines Zeltes angeht, so muß ich zugeben, daß ich noch nicht dazu gekommen bin, mich diesbezüglich umzuhören (nicht umsonst bin ich derzeit nicht gerade der aktivste Schreiberling im Forum). Auf jeden Fall wären das jedes Jahr wiederkehrende Kosten, und soetwas würde ich gerne vermeiden. Vielleicht kann man diesen Weg gehen, wenn für den Treffenszeitraum wirklich einmal schlechtes Wetter angekündigt sein sollte. Ich werde das einmal eruieren.
Christopher's Bedenken wegen der räumlichen Behinderung durch das Zelt kann ich nicht so ganz teilen: ich hatte ja schon einmal von unserem Straßenfest ein 4*8m-Pavillon (oder war's nur ein 3*6m-Pavillon?) mit gebracht, das gab auch kein Problem. Das Zelt ziemlich mittig auf dem Platz aufgebaut wäre m.E. nicht allzu kritisch.
Im gegensatz zu der Zeltvariante, die mir aus handlinggründen eher mißfällt, gefällt mir die Idee mit dem Tarp recht gut: Schutz gegen flüssigen und strahlenden Sonnenschein, gute Durchlüftung, einfacher Durchgang von 'frei' zu 'geschützt'. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie wir soetwas in entsprechender Größe vernünftig aufgebaut und vor allem windsicher arretiert bekommen.
Bliebe eine dritte Möglichkeit: Pavillons. Die sind leicht, klein verpackbar, bieten Sonnen- und auch einen gewissen Regenschutz - zumindest solange es nicht zu windig ist und man die nötigenfalls die Seitenwände montieren kann. Außerdem sind sie flexibel aufstellbar, so daß sie auch während des Treffens noch umgesetzt werden können, z.B. für den Beamervortrag. Kennt sich jemand mit diesen Dingern aus? Gibt es da welche, die ein mehr als einmaliges Aufstellen und auch Windböen aushalten, leicht auf- und abgebaut werden können und zudem gut mit Nachbarpavillons verbindbar sind, so daß man auch zwischen zwei Pavillons trocken sitzen kann?
Vielleicht wäre das ein gangbarer Mittelweg?
Was m.E. nicht geht, sind Dixi-Klo's etc. - die Aufstellung solcher Teile muß genehmigt werden, und das könnte zu viel Aufmerksamkeit seitens der Verwaltung nach sich ziehen...
Viele Grüße
Euer Leerkabinen-Wolfgang (der sich jetzt wieder in seine Arbeit vergraben muß...)
Zitat von Leerkabinen-WolfgangDas Zelt ziemlich mittig auf dem Platz aufgebaut wäre m.E. nicht allzu kritisch.
Lieber Wolfgang,
ich glaube mit der Zeltidee hast Du Dir ein richtiges Ei auf die Schiene genagelt ![]()
die jährlichen Essensdiskussionen über 3 Seiten sind inzwischen schon Kult -odrr so - aber
daß Du Dir jetzt noch zusätzlich Zeltdiskussionen angestossen hast ![]()
bitte noch mal erst entscheiden,ob es nicht bisher wunderbar auf die einfache Art war
wenn ein fremder die letzten Diskussionen liest , meint er , wir wären eine Horde
Fahrradtouris , die den Regen scheuen , wie das Weihwasser und auch nie was zu essen in Bodenheim bekommen hatten.....
nur noch eine Bemerkung zum Zelt : wenn Ihr wirklich ein großes Mannschaftszelt von 3,50m Firsthöhe in die Mitte stellt ,
haben alle nur eine Aussicht :aufs Zelt und das ist bei dem Leerkabinentreffen ja das Wichtigste -
in meinen Augen : ein Pavillon für die Essensausgabe - fertig !
LG
Ralf - der gestern in strömendem Regen auf dem Petersplatz auch kein Mannschaftszelt gesehen hat (am Fernseher)
hihi,
ich dacht mir gleich, den in der dreiundachzigsten reihe kennste doch, der in der mitte auf dem petersplatz ![]()
3125
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen