1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Amarok mit Klappkabine

  • akro
  • 8. November 2012 um 19:40
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 27. Dezember 2012 um 15:19
    • #21
    Zitat von akro

    Eine Frage ist mir noch eingefallen: Oben an der Fahrerkabine über dem Rückfenster ist bei meinem Pickup ein drittes Bremslicht. Muß bei meiner "Ladung" später dieses Bremslicht ebenfalls angebracht werden, da es ja durch die Ladung verdeckt wird?

    Hallo Akro,
    mir hat sich die Frage auch gestellt, ob ich Positionsleuchten und 3. Bremsleuchte für meine Alkovenkabine brauche.

    Statement vom freundlichen TÜV-Prüfer:
    Sind nicht vorgeschrieben, brauchste nicht! Und Lampen, die nicht montiert sind, können nicht durchbrennen!
    Konsequenz für mich:
    Wo er recht hat, hat er recht! Ich spare mir einige Durchbrüche und Leuchtmittel, die durchbrennen könnten.
    Ich habe keine dritte Bremsleuchte und keine Positionslampen.
    Übersehen hat mich deshalb bisher noch keiner. :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 27. Dezember 2012 um 17:55
    • #22

    Hallo,
    Positionsleuchten sind meines Wissens ab 2,10 m Außenbreite vorgeschrieben.
    Ich war auch froh, daß mein T4 Womo keine braucht.
    Zusätzliches Hecklicht und Bremslicht habe ich freiwillig verbaut.
    Fuhr früher sehr oft auf Nebelautobahnen (A7 Richtung Kempten) zusammen mit Fahrzeugen die zum Skifahren unterwegs waren. Deren Fahrer haben Röntgenaugen, ich aber nicht.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 2. Februar 2013 um 20:48
    • #23

    So, es geht langsam weiter.
    Ich habe mich in den letzten Wochen mehr mit Details befasst. Wo sollen später Schrauben rein, wie soll die Inneneinrichtung genauer aussehen, wo müssen Widerlager von Gasdruckdämpfern hin, wie soll die Hecktür genau aussehen, Lager, Schlösser usw.
    Ich werde die Küchenzeile mit Wasserkanistern und der zweiten Batterie aus Gewichts- und Schwerpunktgründen nun direkt auf die Hinterachse setzen. Die Sitzplätze kommen also nach hinten.


    Außerdem habe ich mir schöne, stabile Stützen gekauft und entsprechende Halterungen am Kabinengerüst angebracht. Wenn ich unter alle 4 Stützen Rollbretter schraube, kann ich die Kabine sehr einfach über die Ladefläche schieben und dann mit den Kurbeln absenken.

    Schöne Grüße
    akro

    Einmal editiert, zuletzt von akro (30. März 2021 um 17:36)

  • womoben
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Südpfalz
    • 3. Februar 2013 um 07:20
    • #24
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hast Du soetwas vielleicht auch vom T5 DoKa Pritsche oder noch besser Fahrgestell? danach suche ich nämlich immer noch :(

    Leerkabinen-Wolfgang

    hab ich gerade alles gefunden, allerdings auf einer Webiste die ich nicht lesen kann....:

    http://amanaimages.com/info/info3D.as…001005253&no=45
    http://amanaimages.com/info/info3D.as…2001005476&no=4
    http://amanaimages.com/info/info3D.as…001005317&no=36

    Viele Grüße
    Ben

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Februar 2013 um 09:33
    • #25

    Google kann die Seite doch für dich übersetzen:

    Zitat

    Diese Arbeit ist ein lizenzfreies 3D-Modellen.

    VW T5 Crew Cab 2012: Titel
    12001005253: Opus
    Katalog NO: 668975
    Bildnachweis: (c) DreiDe / TurboSquid / amanaimages

    3D-Modell: Typ
    : Geometry Typs Polygon
    : Polygon-Anzahl 375 843
    : Anzahl der Ecken 280 377
    : Die Textur Nein
    : Material bestimmte
    : rig Keine
    Animation: Nein
    : UV Map No
    : UV map Ausbau ohne
    : 3D-Modelle für Spiele nicht

    Preis: 14.490 Yen (inkl. Steuern)

    ※ Der Preis ist ohne vorherige Ankündigung ändern.
    ※ Wenn Sie mit 3DCG Software werden Sie ein 3D-Modell müssen.

    Alles anzeigen

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Februar 2013 um 13:41
    • #26

    Hallo Ben,

    die ersten beiden Links sind genau das, was ich brauchen könnte - allerdings sind 14.490 Yen rund € 114,- - ein bißchen mehr, als ich ausgeben wollte. Aber der Konstrukteur der Kabine in deinem zweiten Link muß wohl in meinen kopf hinein geschaut haben - genau meine Wunschaufteilung - bis auf das vordere Alkovenfenster ;)

    Danke!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ross
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 24. März 2013 um 10:29
    • #27
    Zitat von akro

    Hallo,

    ... Am Ende wird die Kabine mit "Stahlpyramiden" eindeutig auf der Ladefläche positioniert und mit 6 Spannschlössern gehalten. Man könnte getrost das Auto kopfüber hochheben, die Kabine würde nicht abfallen. Ein Zustand, der später im Betrieb hoffentlich nicht oft vorkommt :D .
    Die 4 serienmäßigen Zurrösen kann man dafür wirklich nicht gebrauchen. Da habe ich was solideres geschweißt.
    ...
    akro


    Hallo akro,

    mich würde mal interessieren wie du das Teil auf dem Pickup befestigst. Vielleicht hast du ja auch ein Foto davon.

    Jürgen

    http://www.born-tobewild.de

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 13. April 2013 um 19:19
    • #28

    Hallo Jürgen,
    ich habe die beiden vorderen serienmäßigen Verzurrösen abgeschraubt und aus 5mm dickem Stahl geschweißte Pyramiden angeschraubt:

    Die Kabine hat die passenden Ausschnitte im Boden und ist damit immer in der gleichen Position auf der Ladefläche. Die hinteren Verzurrösen habe ich ebenfalls entfernt und diese Teile dort angeschraubt (leider ist ein schwarzes Teil auf schwarzem Grund schwer zu fotografieren):

    Hinten gibt es beim Amarok auf jeder Seite noch 2 zusätzliche freie Gewinde für die Befestigung einer Verzurröse. Damit ist der hintere Halter mit 4 Schrauben befestigt. Im hinteren Halter wird durch eine Bohrung eine Kette mit Spannschloß angebracht. Zusätzlich wird durch eine andere Bohrung ein Riegel (12mm Rundstahl) geschoben.
    An die vordere Ladebordwand kommt dieses Teil:

    Das ist eine 20mm Leimholzplatte mit Ringösen und Spannschlössern. Diese Platte klemmt sich selber fest unter den oberen Rand der vorderen Ladebordwand.
    Schließlich wird die Laderaumklappe abgebaut und dort wo die Scharnierschrauben herausgedreht wurden, wird wieder ein Halter mit Spannschloß angeschraubt.
    Macht zusammen 6 Spannschlösser.
    Ich hoffe, man kann sich etwas darunter vorstellen und auf den Bildern noch etwas erkennen.

    Schöne Grüße
    akro

    Einmal editiert, zuletzt von akro (30. März 2021 um 17:39)

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 14. April 2013 um 19:34
    • #29

    Jetzt wird's klebrig.
    Zuerst habe ich mit einer Lötpistole und speziell geformter Lötspitze die Rillen des Stahlgerippes in das Jackodur gefräst.



    Dann konnte ich die zugeschnittene GFK-Beplankung an der Außenseite des Gerippes ankleben. Ich habe mich nach vielen Testklebungen für Körapur 666 entschieden.

    Heute habe ich dann die Jackodur-Platten von innen an Gestell und GFK geklebt. Morgen kommt innen GFK drauf und schon ist die erste Seite fertig.

    Schöne Grüße
    akro

    Einmal editiert, zuletzt von akro (30. März 2021 um 17:42)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. April 2013 um 12:48
    • #30

    Hi Akro,

    Zitat von akro

    Zuerst habe ich mit einer Lötpistole und speziell geformter Lötspitze die Rillen des Stahlgerippes in das Jackodur gefräst.

    Ich habe das mit einer einfachen Oberfräse gemacht - genauso genau, aber deutlich schneller ;) Nur als Idee für weitere Nuten...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 15. April 2013 um 14:20
    • #31
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Ich habe das mit einer einfachen Oberfräse gemacht - genauso genau, aber deutlich schneller

    Hallo Wolfgang,

    ja, die Methode mit der Oberfräse ist wohl "normaler" als mit der Lötpistole. Aber ich wollte es mal lautlos und ohne Krümel machen.

    Schöne Grüße
    akro

  • Ross
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 15. April 2013 um 19:05
    • #32

    Hallo akro,

    danke für deine Bilder. Das hilft mir beim Planen schon mal weiter. Ich bekomme meinen Amarok voraussichtlich im August. Dann werde ich auch ein bischen basteln :P

    Jürgen

    http://www.born-tobewild.de

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 3. Mai 2013 um 10:53
    • #33

    Hallo,

    die ersten Sandwich-Flächen habe ich jetzt geklebt. Macht Spaß und man sieht einen Fortschritt. Die kleinen Flächen kann ich noch mit Schraubzwingen pressen. Beim Dach mit 300*176 cm werde ich aber mit Vakuum (oder besser starkem Unterdruck) arbeiten. Ich habe aus einem alten Kühlraumkompressor eine Unterdruckpumpe gebaut, mit der ich 1600kg pro m² saugen kann.

    Das Styrodur zwischen den GFK-Lagen habe ich mit einer Drahtbürste angeraut und die Klebeoberfläche damit erheblich vergrößert.
    Teilweise klebe ich mit Körapur 666 / 90 im warmen Wintergarten. Da merkt man schon, daß die Topfzeit von 90 Minuten durch Wärme noch kürzer wird.

    Mit dem ausgeschnittene Material aus den Fensteröffnungen (70*30 cm, 30 mm Stark) habe ich Bruchtests durchgeführt. Ich bin echt beeindruckt von der Festigkeit. Ich habe die Stücke noch nicht zerstört bekommen!

    Viel Spaß beim Leerkabinen-Treffen! Nächstes Jahr bin ich wohl auch dabei.

    Schöne Grüße
    akro

    Einmal editiert, zuletzt von akro (30. März 2021 um 17:44)

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 3. Mai 2013 um 21:01
    • #34

    Für ein Pickup & Aufsetzkabine wäre Amarok & das was Du da zauberst - so genau das gewesen - worauf es bei mir hinausgelaufen wäre. Die zusätzliche Breite ist halt alleine schon ein Argument, gegenüber Hilux und Ranger...

    Was für einen Verbrauch hat "er" den in der Praxis?

    Spannend zu verfolgen!

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 4. Mai 2013 um 09:50
    • #35
    Zitat von Surfy


    Was für einen Verbrauch hat "er" denn in der Praxis?
    Surfy

    Hallo Surfy,
    also meiner verbraucht (noch ohne Kabine) 7,5l/100km. Ich fahre aber eher gemütlich. Bin auch gespannt, was die Kabine nachher an Mehrverbrauch verursacht.

    Schöne Grüße
    akro

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 23. Juni 2013 um 21:02
    • #36

    Hallo,
    ich habe weiter geklebt. Nun sieht es so aus:

    von hinten:

    und von vorne, noch ohne Deckplatte:

    Das Dach werde ich elektromechanisch öffnen. Dazu wird das Dach mit zwei M16 Gewindestangen rechts und links hinten mit einem Scheibenwischermotor angehoben. Blöd ist allerdings, daß das Hochfahren 3,5 Minuten dauern wird. Das ist mir eigentlich zu lange. Entweder muß ich die Drehzahl noch erhöhen oder statt Gewindestange eine Spindel mit höherer Steigung nehmen. Mal sehen, wo ich so etwas finde. Die Hydraulischen Dachöffner, die es so gibt, finde ich zwar auch sehr schön, sind mir aber zu teuer.

    Schöne Grüße
    akro

    Einmal editiert, zuletzt von akro (30. März 2021 um 17:46)

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 23. Juni 2013 um 21:45
    • #37

    Hallo akro,

    Mit einer normalen Gewindestange wirst du auf Dauer nicht glücklich. Die Mutter wird zu heiß werden, bei dem Dauerbetrieb von über drei Minuten. D.h. dein System wird fressen. Dagegen hilft fetten, wenn du das einige Zeit lang aber vergisst, hast du den Salat. Wenn du dass trotzdem machen willst, nimm wenigstens eine Messingmutter. Die frisst nicht so leicht.
    Besser wäre ein Gewindetrieb mit Trapezgewinde.
    Viele grüße,
    Marc

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 24. Juni 2013 um 19:55
    • #38

    Hallo Marc,

    hier habe ich relativ preiswerte Trapezgewindespindeln mit passenden Rotguss-Muttern gefunden.
    http://www.dold-mechatronik.de/Trapezgewindespindeln
    Jede 16mm-Spindel müsste ca. 25 Kg heben. Das müsste doch gehen?

    Gruß
    akro

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 1. Juli 2013 um 08:38
    • #39

    Hallo akro,

    Das sieht doch gut aus. Die Tragfähigkeit musst du selber ausrechnen, ich kenn deine Gewichte und Geometrie des Mechanismus nicht. ;)

    Viele Grüße,
    Marc

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 1. Juli 2013 um 10:51
    • #40
    Zitat von akro

    Die Hydraulischen Dachöffner, die es so gibt, finde ich zwar auch sehr schön, sind mir aber zu teuer.

    Schöne Grüße
    akro

    Es gibt Standartzylinder für Motorkräne , kosten 38-45€ bei Ebay Hubhöhe ca 400mm sind halt nurn bisschen Schwer , aber bei der Dachkonstruktion tuts da auch einer .
    Das geht zwar dann nicht so schön elektrisch , dafür deutlich schneller ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™