1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

  • ackerwagen
  • 18. Oktober 2012 um 12:57
  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 24. März 2024 um 08:12
    • #41

    Nein die Rahmen sind verzogen. An den 700mm breiten ist das untere Fries soweit nach innen gewandert daß in der Mitte ca. 8mm Luft zur Scheibe ist, da mußte ich eine zusätzlichen Dichtung einkleben. Seitlich sind alle Rahme zur Scheibe hin rund geworden und an den Vorreibern haben sie sich alle nach außen gezogen.

    Klaus

  • Edsta
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 7. April 2024 um 23:45
    • #42

    gibts nicht ein Produkt,dass klebt und dichtet und dauerelastisch ist?

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. April 2024 um 06:16
    • #43

    Meinst Du evtl. Dekasyl?

  • Edsta
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 11. April 2024 um 20:49
    • #44
    Zitat von teilzeitvagabunden

    Meinst Du evtl. Dekasyl?

    Danke für den Hinweis, jetzt habe ich mich mal damit beschäftigt und es dürfte tatsächlich Dekasyl MS-5 sein, was passt. Wie es scheint kann man damit auch die Fenster einkleben, die man nicht mit einem Innenrahmen anschrauben kann.

    Hat da jemand Erfahrung mit der VErarbeitung? also speziell: wie bekomme ich die überschüssige MAsse weg? kann ma das glätten? wie stelle ich beim Ankleben von Scharnieren oder Leisten sicher, dass die geforderten 4mm Klebedicke regelmäßig gewährleistet sind? ich habe dazu leider keine super Infos oder youtubes gefunden...:/

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 11. April 2024 um 21:05
    • #45

    MS-5 ist der "hardcore" Kleber von Deka. Lässt sich etwas schwere verabeiten als MS-2, der ist für solche Anwendungen die bessere Lösung. Entfernung frisch mit Spüliwasser und Rest mit Aceton. Aber das sind Kleber, keine Dichtmassen für den Fensrütereinbau dafür nimmt man Dekasyl 8936. Reste werden mit den Fingern "abgerubbelt".

    Gruß Ralf

  • teilzeitvagabunden
    Junior
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Kürten
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 12. April 2024 um 07:23
    • #46

    Hi, wenn Du aber wie wir nur ne einfache Kartuschenpresse hast bereite Dich darauf vor das es recht anstrengend ist das Zeug da raus zu drücken. Beim letzten Fenster mussten wir uns abwechseln, da wir null Kraft mehr hatten🙈. Das abtupfen der überschüssigen Masse ist voll easy und geht sehr schnell.

    VG Tina

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. April 2024 um 08:43
    • #47
    Zitat von Edsta

    Danke für den Hinweis, jetzt habe ich mich mal damit beschäftigt und es dürfte tatsächlich Dekasyl MS-5 sein, was passt. Wie es scheint kann man damit auch die Fenster einkleben, die man nicht mit einem Innenrahmen anschrauben kann.

    Hat da jemand Erfahrung mit der VErarbeitung? also speziell: wie bekomme ich die überschüssige MAsse weg? kann ma das glätten? wie stelle ich beim Ankleben von Scharnieren oder Leisten sicher, dass die geforderten 4mm Klebedicke regelmäßig gewährleistet sind? ich habe dazu leider keine super Infos oder youtubes gefunden...:/

    Ich würde sagen, die klassischen Verarbeitungstricks sind im Großen und Ganzen die gleichen bei den verschiedensten Montageklebern (mal abgesehen vom "Abtupfen" bei Butyl-Dichtmassen):

    - Gründlich abkleben (Kreppband), wo kein Kleber hin soll. Auf glatten Flächen lässt sich der frische Kleber abwischen, auf rauhen Flächen bleiben Reste, die (frisch) mit Lösungsmitteln abgehen (falls der Werkstoff darunter das aushält)

    - Abglätten sofort nach dem auftragen - Werkzeuge wie bei Silikon. Wenn das "von Hand" gehen soll empfehle ich Latex-Fingerlinge, funktionieren gut für den Zweck. Einige Anbieter bieten extra Abglättmittel für ihre Klebersysteme an

    - vorher in den Datenblättern schauen, ob Oberflächen vorbereitet werden müssen (Anschleifen, Primer) und gerne eine Testklebung machen

    - Schichtdicke stellen einige durch einlegen von Streichhölzern oder Unterlegscheiben sicher. Meiner Meinung nach sind die Kleber da auch einigermaßen tolerant - man sollte nur den Kleber nicht komplett aus der Fuge quetschen (ist kein Holzleim).

    - Je höher die angegebene Anfangshaftung, desto viskoser kommt der Kleber aus der Kartusche. Eine Akkupresse ist dann schon fast ein "muss", sonst schmerzen die Hände ziemlich schnell. Bei manchen Klebern lohnt ein Anwärmen der Kartusche.

    - größere Klebeflächen nicht "einschließen" - also eher im Zickzack als in Kreisen auftragen - die Kleber brauchen Feuchtigkeit zum Härten. Wenn der Werkstoff diese nicht mitbringt kommt die Feuchtigkeit aus der Luft. Wo keine Luft hinkommt, bleibt der Kleber weich.

    - Mindesttemperaturen beachten. Unter 10°C reagieren die Kleber nur sehr langsam bis gar nicht ab. Ich habe selbst erlebt, dass ein solcher Kleber auch später nie abgebunden hat und über Jahre weich blieb (immerhin dauerelastisch :)

    - Gründlich abkleben (hatten wir schon, ich weiss). Wo nie Kleber hingeschmiert wurde, muss man ihn nicht entfernen.


    Hab ich noch was vergessen - Küchenrolle und Müllbeutel immer zur Hand haben vielleicht und nur olle Klamotten tragen...

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 12. April 2024 um 14:03
    • #48

    Ist bei Dekalin alles nicht so schlimm wie bei Sika😁

    Kauf dir eine sehr gute Handpresse, kosten so knapp 20€, mit denen kann man ganz gut überschaubare Mengen von Hand pressen.

    Für größere Mengen nutze ich ne billige Druckluftkartuschenpresse.

    Auch hier ist Dekalin MS-2 leichter als Sika-Produkte aus der Kartusche zu bekommen, Dekalin 8936 geht "easy" mit der Handpresse. Bei Fenstern keine Schlangenlinien und keine Abstandshalter.

    Gruß Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. April 2024 um 16:33
    • #49
    Zitat von Tobi

    Gründlich abkleben (hatten wir schon, ich weiss). Wo nie Kleber hingeschmiert wurde, muss man ihn nicht entfernen.

    Und falls es nicht erwähnt wurde: alles gut abkleben!!! (Und alte Sachen an)

    Der Kleber kommt halt echt automatisch dahin gesprungen, wo er nicht sein sollte ...!

    (Arbeiten über der Kopf-Höhe - Kleber an den Socken .. wtf? )

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. April 2024 um 22:49
    • #50
    Zitat von Tobi

    - Abglätten sofort nach dem auftragen - Werkzeuge wie bei Silikon. Wenn das "von Hand" gehen soll empfehle ich Latex-Fingerlinge, funktionieren gut für den Zweck

    Funktioniert das Abziehen mit Spüliwasser wie man es von Silikon kennt bei Dekasyl? Bei Sika hat das bei mir nämlich eher schlecht bis nicht funkzioniert.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 13. April 2024 um 12:25
    • #51

    Hallo Urs,

    ja, MS-2 lässt sich gut mit Spüli abziehen.

    MS-5 ist deutlich zäher, aber das ist halt auch eher Klebe- als Dichtmasse, nimmt man nicht zum verfugen.

    Gruß Ralf

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    467
    Wohnort
    Wegberg
    • 13. April 2024 um 20:22
    • #52

    Ich habe über 5 m lange Dachnähte (MS-2 schwarz) mit einen Akkupresse bei ca. 32° in der Halle, gezogen.

    Das "formziehen" war schon nicht mehr so schön und glätten ließ sich die Schmatze auch nicht wirklich.

    Tage später habe ich mit MS-2 weiß gearbeitet (bei 25°), das ging einwandfrei, weiß aber nicht woran es lag.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 13. April 2024 um 21:40
    • #53

    32°🤔, das war wohl ein bisschen zu warm für 5m

  • Edsta
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 13. April 2024 um 22:47
    • #54

    jetzt bin ich mal definitiv gescheiter, danke an alle, die sich zu dem Thema eingebracht haben. ich habe da Dekasyl MS 5 bestellt, war wohl nicht so die Topwahl, wäre vermutlich mit MS 2 besse drann gewesen. Ich will damit insbesondere die Aufnahmen für die Rieco Stützen und die Scharniere für die Klappen meines Absetzkabine kleben, und halt auch die Fenster, die auf Grund der Dicke der Paneele (und den Fenstertypen) keine Gegenrahmen haben, also nur eingeklebt werden. Aber ich habe eine Akkupresse....;)

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 17. Juni 2024 um 09:48
    • #55

    Hallo,

    habe gestern mein erstes Fenster Seitz S4 mit Sika Lastomer 710 eingebaut. Das ist ja ein übles Zeug zum Verarbeiten. Es geht so hart zum Auspressen, dass meine (billige) Handpresse immer durchgerutscht ist. Die Akku-Presse hat es geschafft, aber hinten beim "Druckkolben" hat es Butylmasse herausgedrückt. Nun hab ich die ganze Sauerei auf dem Druckmechanismus der Akku-Presse! :cursing: Zudem klebt die Masse überall, wo sie ankommt , die "Wurst" absetzen geht fast gar nicht....

    Ist da DEKAseal 8936 besser zum Verarbeiten?


    schöne Grüße Martin

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 17. Juni 2024 um 10:07
    • #56

    Die Antwort hab dazu hab ich schon im April geschrieben.

    Aber nun ja, jeder soll seine Erfahrungen machen, zumindest ich hab wieder was dazu gelernt.


    Gruß Ralf

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 17. Juni 2024 um 10:14
    • #57

    Ich hab dein Posting gelesen....Ich kauf mir eine Tube Dekalin, und schau, ob du recht hattest.

    schöne Grüße Martin

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Juni 2024 um 12:29
    • #58

    Ich mag das Lastomer 710 auch nicht, Dekalin lässt sich besser verarbeiten. Aber die Kartuschen sollten schön zimmerwarm sein und nicht kurz vor dem Verfallsdatum, da wird das Zeug immer fester.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Juni 2024 um 13:28
    • #59
    Zitat von Martin

    DEKAseal 8936

    War richtig komfortabel damit zu arbeiten - aber zimmerwarm oder etwas wärmer!

    Und du musst dir Düse etwas größer schneiden ..

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™