doppelter Boden, aber wie ?

  • Hallo Manfred,
    auch mein Wagen soll einen Zwischenboden bekommen. Ich habe ihn teilweise gleich aus Sandwich machen lassen (Oberkante Radkästen ist gleich oberer Fußboden).
    Falls du im Wohnraum Personen transportieren möchtest, benötigst du natürlich Gurtböcke.
    Ich habe bei mir ein paar mal umgeplant, weil mir die Befestigungspunkte nicht gefielen. Letztlich haben wir dann die Lage der Gurtböcke beim Aufbau der Kabine etwas berücksichtigt.
    Ob das gereicht hat, wird sich beim Umschreiben zum Womo noch heraus stellen. Die Kabine ist nämlich noch völlig leer, der Ausbau beginnt erst. Morgen soll das erste Fenster rein, wenn das Wetter mit spielt. Werde mich beim ersten "Loch" schwer überwinden müssen.
    Gruß Restler

  • Zitat von Cosmo.

    Die Rahmen sind 50x50mm Fichteholz.


    Hallo

    Das ist gut! Da kannste dann auch Samba drauf tanzen! :D:D

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Halló,

    nun muss ich mich ja auch mal meldebn. Erstmal Danke für die vielen Hinweise. Deine Zeichung, Anton, finde ich auch klasse. Die Idee mit dem 2. Zwischenboden als Heizung ist gut. Ich werde dann auch einen Gerüst bauen wenn meine Kabine da ist. Darauf favorisiere ich immer noch Laminat.

    Hallo Ronald, ,
    was hast du denn vor ? Kannst dir ja betrost eine Badewanne einbauen. Wasser ist ja genug da,

    Hallo Restler,
    das mit dem Gurtbock ist auch noch mein Problem. Durch den doppelten Boden kann esich nicht mehr direkt auf dem Kabinenboden befestigen. Wie das gelöst wird weiß ich noch nicht.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hallo Manfred,

    ich fahre mit 3 Mädels, zwei davon sind Teenager :wink: da kann man nicht genug Wasser haben. Ich werde übrigens auch einen Gurtbock einbauen, für den doppelten Boden werde ich ein geschweißtes Untergestell mit verbauen.

    LG Ronald

    P.S. und jaaa, ich habe eine kleine Wanne :lol:

  • Hi Manfred,

    Zitat von Manfred1

    ...Ich werde dann auch einen Gerüst bauen wenn meine Kabine da ist. Darauf favorisiere ich immer noch Laminat. ...

    Da Laminat auch mit Latten-Unterkonstruktion nur sehr wenig tragfähig ist, schlage ich vor, auf die Latten eine stabile Sperrholzplatte zu befestigen, darauf dünne Holzleisten im Abstand von ein paar Zentimetern zu kleben und darauf das Laminat legen. Die Zwischenräume zwischen den Holzleisten könnten dann zur Warmluftführung genutzt werden. Vorteil: Holz und Laminat sind nicht die perfektesten Wärmeleiter - bei meiner Idee bekommst Du mehr Wärme in den Raum. Und durch den geringen Abstand der stützenden Holzleisten bricht auch das Laminat nicht so einfach...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo,

    in meinem Koffer habe ich außenrum eine Latte als Auflage angebracht und für das Tragwerk in der Mitte dieses hier gebaut:


    Und so sieht das im Aufbau aus:


    Die fehlende Ecke oben rechts auf dem Bild ist das Bett. Der obere Boden besteht aus 9mm Siebdruckplatten mit angeschraubten Verstärkungen und kann vollständig wieder abgenommen werden, um an alle Fächer heranzukommen.

    Gruß
    Henry

  • Hallo,

    wollte mal fortführen: Unter den Gurtbock kommt nun ein Stahlgestell um den dopelten Boden zu überbrücken. Den Rest des doppeöten Bodens werde ich dann wahrscheinlich wie 2vgsrainer ferigen, wobei die Rundsitzbank, direkt vor der Alkove, nochmals erhöht wird.

    Jetzt muss ich nur noch schauen was für Platten und wie dick ich als Boden nehme. Auf der Pallten kommt dann PVC, Vinyl oder sowas.

    Nehme immer gerne Ratschläge an.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hallo Peter,
    das Monopan geistert schon seit 2002 durchs Forum. Einfach mal die Suche nach "Monopan" bemühen, dann findest Du jede Menge Beiträge dazu hier. Vielleicht ist ja die eine oder andere Info dabei, die auch für Dich interessant sein könnte.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Hallo Manfred,
    ich habe das Holz genommen, womit die Böden von Pkw-Anhängern gefertigt sind.
    Das ganze 10mm stark.
    Die Konstruktion bringt die Stabilität.
    Mein doppelter Boden ist nicht so sehr groß und besteht aus zwei Klappen.
    Unter der einen ist der Weinkeller, selbst im Hochsommer genial.
    Unter der anderen ist Stauraum und schöööön warm. :wink:
    Bevor ich den doppelten Boden gemacht habe, waren die Füße regelmäßig kalt, und was da so alles drin verschwindet......
    Das war es wert!

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Hallo,

    ok, gewonnen. Wir werden nun auch ein unergerüst bauen und eine Platte oben drauf. Darauf dann PVC (oder woraus das Zeug heute ist). Die Kabine müsste am Montag fertig sein und dann gehts gleich los.
    Wer dann regelmäßig in meinem Ausbauthread berichten.

    Was haltet ihr von Stäbchenplatte als Bodenplatte ? Gerne auch weitere Empfehlungen.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hallo zusammen,

    bei mir soll der doppelte Boden vor allem den Wasservorrat frostsicher aufnehmen und wird wie folgt gebaut:

    Auf der Bodenplatte der Kabine verklebe ich mit Sika verschweißte Alu-T's, die mit dem "Kopf" nach unten stehen. In das nun obere Ende der T's wird ein Alu-Streifen eingeschweißt, in den eine Nietmutter eingezogen wird. Die länglichen Alu-Verstrebungen werden dann von oben verschraubt.


    In die Hohlräume passen dann Wassertanks à 64l, diese sind 15cm hoch und die oberen Querstreben liegen auf den Tanks oben bündig auf. Blau ist Trinkwasser, braun Abwasser.


    Die Möbel kommen an die Seite direkt auf den Alu Rahmen, deshalb ist er eigentliche Boden zum drauf zu laufen nur in der Mitte. Unter dem doppelten Boden gehen die Heizungsrohre lang und pusten warme Luft zwischen die Tanks.


    Die Tanks haben in der Mitte eine Service Öffnung. Die Bodenplatte könnte ich von oben verschrauben, müsste sie also dann losschrauben um mal in die Tanks zu kucken, Mir wäre aber was zum hochklappen lieber. Gibts denn Scharniere für sowas, die man oben an der Bodenplatte nicht sieht?

  • Hallo Franz,

    wow, geile Zeichnung, welches Programm ist das ? Leider ist schweißen nicht mein Ding.

    Ich habe die gleiche Idee mit den Klappen ohne sichtbare Schaniere. Ich glaub die Schaniere bei Reimo im aktuellen Katalog auf Seite 430 "Spezial-Schaniere" könnten passen.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hallo Kellerbauer,
    ich hätte vielleicht noch 3 Punkte bezüglich Tiefgeschoss beizusteuern.

    1. Bei bis zu 500 Liter Frischwasser fürs Whirlpool würde mich mal interessieren, wie groß die Kondensatpfütze im Keller wird, wenn im Sommer bei 25 Grad Außentemperatur die Tanks (die bei mir nicht für ausschweifende Wasserspiele ausreichen werden) mit 10 Grad kaltem Wasser gefüllt werden. Zudem wird diese Pfütze vermutlich immer in der gleichen Ecke versickern. Hat das schon mal jemand versucht zu ergründen? Und wie habt ihr da gegen vorgesorgt?

    2. Wenn man schon einen Keller hat, wird die (Luft-) Heizung vermutlich auch häufig dort verbaut (zumindest bei mir). Die Heizung saugt üblicherweise Umluft an. Das heißt, ich benötige eine offene Verbindung zwischen Wohnraum und Keller. und es wird sich eine Umluftströmung bilden, die je nach Unterbringung von Heizgerät und Luftöffnung unterschiedlich ausgeprägt ist. Aus diesem Grund blase ich keine Luft in den den Keller, sondern puste die Luft wegen der schnelleren Aufheizzeit nur in den Wohnraum. Ich habe auch absichtlich keinen nochmaligen Fußbodenheizkanal, weil ich den Keller "generell" und vollständig durchströmen möchte (siehe Kondenswasser). Der Keller und damit die Bodenplatte heizt sich durch die "Abwärme" der Lüftungsschläuche und den Kreislauf Wohnraum-Keller automatisch im Laufe der Zeit auf. Die kleine E2400 pumpt immerhin zwischen 40 und 75 m3 Luft pro Stunde durch den Keller. So weit die Theorie, von der ich aber ziemlich überzeugt bin.

    3. Ich habe mir zur Abstützung des Fußbodens an beliebigen Stellen eine Tüte voll von solchen Dingern besorgt.
    http://www.ebay.de/itm/4-Stuck-Mo…=item99ad2e791d
    Da muss man auch nicht millimeterweise an irgend welchen Stützen feilen. Etwas gedreht - und passt.
    Gruß Restler

  • Das Kondensatproblem hast du natürlich auch beim Heizungsbetrieb. Die warme Luft nimmt im Raum Feuchtigkeit auf und strömt dann durch den kalten Keller. also wird dort überall die Feuchtigkeit kondensieren. Deshalb wäre es besser zur Beheizung die Warmluft direkt in den Keller zu leiten. Sonst wüßte ich nicht, wie man das Kondensationsproblem in den Griff bekommt. Für den Wassertank würde sicher rundum isolieren helfen, weil du willst dein Trinkwasser ja nicht auf 30° erwärmen :roll:

    Gruß, Holger

  • Manfred: Ist mit einem 3D CAD Programm gemacht. Gibts auch kostenlos: Google Sketch-Up. Danke für den Reimo Tip. Das Spezialscharnier geht zwar nicht, aber auf der gleichen Seite ist ein Klappenbeschlag. Damit geht das verdeckte Anbringen der Service Klappe im doppelten Boden.

    Also bei meinem doppelten Boden mache ich mir mit Kondensat keine Sorgen. Im Sommer kommt da genügend Luft an die Tanks und egal wo man die Tanks frostsicher hinpackt, es wird immer die Möglichkeit bestehen, das sich da was Kondensat bildet. Im Winter läuft die Heizung durch und da reicht ein wenig zufuhr von Frischluft um die Luftfeuchte in der Kiste unter dem Taupunkt zu halten. Und wenn im Winter das Wasser von der Heizung mit vorgewärmt wird find ich das garnicht so schlecht 8)

    schöne Grüße
    Franz

  • Hallo,

    danke ! Dann werde ich mir die Klappenschaniere etwas näher anschauen.

    Ich wede im Doppelten Boden Heizungsaustritte anbringen, dann genügend Lüftungsschlitze in den Wohnraum und wenn wir nicht auf Tour sind die Klappen offen lassen.

    Das Problem bei Schimmelbildung ist nach m. E. eine unzureichende Luftzirkulation. Wenns nur an der Feutigkeit läge müsste die ganze Nordsee ein Schimmelmeer sein. Ich plane auch einen kleinen Solarbetriebenen Lüfter einzubauen, der die Luft in den Ruhezeiten zirkulieren lässt. Unser alter Wohnwagen roch auch nach 5 Jahre wie neu. Wir haben so oft es ging gelüftet.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Hallo Leute, anbei ein Bild von einer für mein dafürhalten auch sauberen Lösung.
    Hier wurden GFK-Sandwich stehend zwischen der eigentlichen Bodenplatte und der Innenbodenplatte positioniert. Gehalten wird das von Alu-Einfassungen an den Stirnseiten, alles zusammen verklebt. So kann man zB seine Abfälle der Platten vernüftig verbauen :D
    Das Rohr ist die Heizung des Unterbodens.

    Grüße Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen