1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

doppelter Boden, aber wie ?

  • Manfred1
  • 27. Dezember 2011 um 23:04
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 27. Dezember 2011 um 23:04
    • #1

    Hallo,

    wie würdet ihr den doppelten Boden aufbauen. Wir bekommen anfang 2012 eine Leerkabine (ca. 3,6x2,2) mit Alkove. Außen Gfk innen holz. Das ganze kommt dann auf ein Sprinter 515 Fahrgestell. Da genügend Stehhöhe vorhanden ist wollen wir auch einen doppelten Boden einbauen. Nun überlege was sinnvoller ist, das ganze auf einen Holz- oder Alurahmen zu legen ? Auf den Rahmen soll dann als Fußboden Klicklaminat (dachten wir uns so). Wer von euch hat das schon mal gemacht.

    Sind für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß Manfred

    PS: Weitere Fragen kommen sicherlich noch.

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • hoffi70
    Experte
    Beiträge
    117
    Wohnort
    München
    • 28. Dezember 2011 um 07:15
    • #2

    Hallo Manfred,
    ich baue gerade selbst ne Kabine zusammen und mache mir auch nen doppelten Boden rein.
    Ich mache mir an den Seitenwänden, front und hinten ALU - L Profile ran und quer durch die Kabine Holz bzw. Sandwichplatten in Passenden abständen rein.
    Da bei mir die Tanks und Heizung etc. im zwischenboden verstaut ist.

    Gruß Roland

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 28. Dezember 2011 um 08:21
    • #3

    Hallo Manfred !

    Rainer alias 2vgsrainer hat in seinem Ausbaubericht einen doppelten Boden aus Holz gemacht. Sehr gut zu sehen auf Seite -3- seines Threads.
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=3030&start=30

    Gruß Martin

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Dezember 2011 um 09:06
    • #4

    Hallo Manfred,

    ich würde auch eine Lattenkonstruktion als tragendes Gerüst machen ( siehe Ausbauthread von 2vgsrainer )
    und dann eine Bodenplatte drauf machen.
    Laminat würde ich dafür allerdings nicht nehmen da es mir zu schwer wäre.
    Auch bei einem 5t Fahrgestell sollte man nicht unnötig Gewicht verbauen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. Dezember 2011 um 09:29
    • #5
    Zitat von VWBusman

    Hallo Manfred,

    ich würde auch eine Lattenkonstruktion als tragendes Gerüst machen ( siehe Ausbauthread von 2vgsrainer )
    und dann eine Bodenplatte drauf machen.

    Manfred
    Wenn du in meine Signatur auf den Link klickst bist du in meinem Ausbaufred.
    Ich würde es immer wieder mit Fichtenholzrahmen machen !
    Es ist von der Verarbeitung am einfachsten und trotzdem stabil und relativ leicht.

    Zitat von VWBusman


    Laminat würde ich dafür allerdings nicht nehmen da es mir zu schwer wäre.
    Auch bei einem 5t Fahrgestell sollte man nicht unnötig Gewicht verbauen.

    Gruß Christopher

    Richtig :!::!::!:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. Dezember 2011 um 09:44
    • #6
    Zitat von Manfred1

    Auf den Rahmen soll dann als Fußboden Klicklaminat (dachten wir uns so). Wer von euch hat das schon mal gemacht.
    .


    Hallo


    nur Laminat auf dei Rahmen ist sicherlich nicht gut. Dafür ist das Zeug nicht geeignet. Es wäre dann ja zwischen den Rahmen freitragend. Das geht meiner Meinung nach nicht mit Laminat. Da müsste also erst noch eine Tragplatte drunter. Dann lieber gleich einen Dielen- oder Fertigparkettboden in entsprechender, tragfähiger Stärke nehmen. Das wird auch nicht schwerer. Muß ja nicht massiv Eiche sein.

    Bei der Unterkonstruktion spielt es auch eine Rolle, welche möglichkeiten Du hast und was Du besser verarbeiten kannst. Holz geht im allgemeinen mit Heimwerkermitteln besser als Alu. Aber wenn Werkzeug und Kenntnisse vorhanden sind, ist Alu sicherlich auch nicht übel.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Dezember 2011 um 11:00
    • #7

    Hallo Manfred,

    wenn Du eine Unterkonstruktion aus alu und Holz machst ist es aus meiner sicht am einfachsten.
    Aluwinkel an die Kabinenwandkleben und im "freien" Raum eine Holzkonstruktion.
    Das ist dann nicht zu schwer und trozdem stabil.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Dezember 2011 um 11:32
    • #8
    Zitat von VWBusman

    Hallo Manfred,

    ich würde auch eine Lattenkonstruktion als tragendes Gerüst machen ( siehe Ausbauthread von 2vgsrainer )
    und dann eine Bodenplatte drauf machen.
    Laminat würde ich dafür allerdings nicht nehmen da es mir zu schwer wäre.
    Auch bei einem 5t Fahrgestell sollte man nicht unnötig Gewicht verbauen.

    Gruß Christopher

    Das ist auch meine Meinung, lass die Finger von Laminat. Das ist sauschwer und nicht tragfähig. Besser eine Holzbodenplatte und dann PVC Boden in Holzdekor drauflegen.

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. Dezember 2011 um 12:03
    • #9

    Wenn Du Technik unten drin hast, denk bitte dran, den Boden so mit herausnehmbaren Teilen zu gestalten, dass Du im Notfall überall dran kommst.......

    Hatte ich mal nicht so 100%ig beachtet und dann, als plötzlich nach dem Aufriss einer Seitennaht im Nirotank 450 l Wasser im Zwischenboden schwabberten, war das Problem da.........

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 28. Dezember 2011 um 13:04
    • #10

    Hallo zusammen

    Ich bin auch gerade bei dieser Abteilung und werde es auch mit Holz machen.
    Nur Überlege ich ob ich das Holzgerüst der Bodenplatte auf der Unterseite
    mit 3mm Sperrholz belege.
    Der Hintergrund ist, ich will die Warme Luft der Heizung durch den Boden blasen
    und so ein efekt wie Fußboden-Heizung haben und die Luftaustritte an der
    Sitzgruppe und Ausgang machen damit es bei Kaltem Wetter mollig wird.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 28. Dezember 2011 um 17:23
    • #11

    Hallo Manfred,

    wir haben in unserem Womo auch eine Doppelboden realisiert und hier Teile der Technik (Tanks und Pumpe) verschwinden lassen als auch Stauraum gewonnen. Zur realisation haben wir Alu-Winkelprofil an die Wand geklebt und dann in Längsrichtung in der Mitte des fahrzeuges eine 19 mm Multiplexplatte aufrecht als Stütze eingebaut. Zusätzlich haben wir alle 1,25 m dann auch noch quer zur Fahrtrichtung aus dem 19 mm Multiplex weitere Zwischenwände aufgebaut. Auf diese Konstruktion wurde dann die Bodenplatte aus Multiplex aufgelegt und fest verklebt. Da man meist in der Mitte des Fahrzeuges steht oder geht, wird die Last direkt in die senkrechte Multiplexplatte eingeleitet und dann auf den ursprünglichen Boden weitergegeben.

    Mit der Konstruktion sind wir bisher sehr gut gefahren und diese hat den Charme, dass es keine Träger etc. gibt, die das Beladen oder Ausräumen erschweren würden.

    Besten Gruß

    HWK

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Dezember 2011 um 07:47
    • #12

    icbh möcht mir in meinen neuen auch einen zwischenboden reinlegen. Meine idee: klickparkett auf 30mm styrodur. in das styrodur kann man dann auch prima schmale kabelschächte reinschneiden. Das parkett verteilt die belastung auf dem styrodur, das hart genug ist, dass man es nicht durchtritt. Und das styrodur dient gleich als trittschalldämpfung, die man ja beim klickparkett eh immer drunter verlegt. Das ganze dann schwimmend verlegt, da ja holz immer "arbeitet". Das styrodur wird auf dem originalboden punktuell geklebt.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 29. Dezember 2011 um 10:43
    • #13
    Zitat von hockd

    Nur Überlege ich ob ich das Holzgerüst der Bodenplatte auf der Unterseite
    mit 3mm Sperrholz belege.
    Der Hintergrund ist, ich will die Warme Luft der Heizung durch den Boden blasen
    und so ein efekt wie Fußboden-Heizung haben und die Luftaustritte an der
    Sitzgruppe und Ausgang machen damit es bei Kaltem Wetter mollig wird.


    Hallo

    die Konstruktion steht doch sowieso auf dem unteren Fahrzeugboden, oder nicht!? :?:

    Warum soll da noch einmal eine 3mm Platte hin? Oder hab ichs nicht begriffen?

    Gibt es vielleicht ne Querschnitt Zeichnung oder so.............


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Dezember 2011 um 11:00
    • #14

    Hallo, ohne auf die vielen Beiträge der Anderen einzugehen, hier meine Meinung.
    Stabilität erhält man aus der Konstruktion, nicht aus dem Material.
    Ich plane auch einen Zwischenboden aus höchstens 10mm Sperrholz.
    In den Bereichen lassen sich später die einzelnen Bodenplatten heraus heben.
    Darunter wird die gesamte Installation und die Warmluftverteilung liegen.
    Je nach "Spannweite" der Bodenplatte werden Streben kleine Stehwände oder Syrodur eingebaut.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 29. Dezember 2011 um 14:43
    • #15

    Hallo Anton

    Mein Gedanke ist der, wenn ich die warme Luft durch den Boden strömen lasse
    ist der Boden warm, ohne dass ich den Keller unnötig aufheitze.
    Das jetzige Fahrzeug hat keinen Doppelter Boden und der Fußboden
    ist trotz Heizen im Winter Kalt.
    Deshalb würde ich am liebsten ein teil der Warmluft mit dem Fußboden verteilen
    und in anderen Ecken mit den Kartonschläuche von Truma leiten.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Dezember 2011 um 14:50
    • #16
    Zitat von hockd

    Hallo Anton

    Mein Gedanke ist der, wenn ich die warme Luft durch den Boden strömen lasse
    ist der Boden warm, ohne dass ich den Keller unnötig aufheitze.
    Das jetzige Fahrzeug hat keinen Doppelter Boden und der Fußboden
    ist trotz Heizen im Winter Kalt.
    Deshalb würde ich am liebsten ein teil der Warmluft mit dem Fußboden verteilen
    und in anderen Ecken mit den Kartonschläuche von Truma leiten.

    Klar, das bietet sich an.
    Auch ich möchte die Warmluft an bestimmte Stellen im Bodenbereich über den Keller verteilen. :wink:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 29. Dezember 2011 um 19:40
    • #17

    Hi,
    ich habe in meiner Kabine einen doppelten Boden, 30 bis 40 cm hoch, ca. über einen Meter Breite freitragend, 3 Meter lang. Zum besseren Verständnis, ich kann zwei Surfbretter übereinander da hinen schieben.
    Nach einigen Tests habe ich mich damals für Fichte-Tanne Bretter (18 mm stark) aus dem Baumarkt entschieden, aber die teure erste Wahl, mit weniger Astlöchern. Diese Bretter liegen auf "Dachlatten" - Längsträgern (auch hier wieder die astlochfreie erste Wahl).

    Heizung: Anfangs habe ich nur den Doppelboden beheizt. Fantastische Wärme, einwandfreier "Fußbodenheizungseffekt". Aber -- elend lange Aufheiz - Zeit.
    Jetzt, nach Umbau, habe ich zusätzlich Standard-Luftausströmer zum schnellaufheizen, kann aber auch nur den Doppelboden heizen.

    Durch ausreichend viele Öffnungen komme ich an alle Bereiche des Bodens heran.


    --dm--

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. Dezember 2011 um 10:03
    • #18
    Zitat von hockd

    Mein Gedanke ist der, wenn ich die warme Luft durch den Boden strömen lasse
    ist der Boden warm, ohne dass ich den Keller unnötig aufheitze.
    Das jetzige Fahrzeug hat keinen Doppelter Boden und der Fußboden
    ist trotz Heizen im Winter Kalt.
    Deshalb würde ich am liebsten ein teil der Warmluft mit dem Fußboden verteilen
    und in anderen Ecken mit den Kartonschläuche von Truma leiten.


    Hallo

    kann man sich das in etwa so vorstellen


    VG

    Anton

    Bilder

    • Fußbodenschnitt.jpg
      • 11,76 kB
      • 520 × 164

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 30. Dezember 2011 um 15:05
    • #19

    Genau Anton
    Du spürst wie ich fühle.

    und die Zeichnung ist auch schöner, wie wenn ich es gemacht hatte.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. Dezember 2011 um 16:29
    • #20
    Zitat von hockd

    und die Zeichnung ist auch schöner, wie wenn ich es gemacht hatte.


    Hallo


    tausend Dank für das Kompliment, hockd!

    Da komm ich ja for Freude nicht in den Schlaf :wink:

    Aber so ne Zeichnung ist doch fix gemacht. Mit Word. Kein Problem.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™