1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

  • AxelKleitz
  • 28. Juli 2011 um 08:58
  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 6. März 2016 um 13:18
    • #381

    Lieber Thomas, lieber Beni,

    Bettenbau kommt für mich nicht in Frage. Das Bett muss jederzeit, sofort zugänglich sein.
    Deßhalb war die jetzige Lösung, mit der semikonfortablen Sitzecke im Fahrerhaus, die Lösung.

    Jetzt habe ich 2,6m Ladefläche, im neuen hätte ich 3,6m. Von dem einen Meter plus, gehen 60 cm verloren, wenn ich die
    Lägsbetten 2m lang mache (schwerer Satz). 1,9m Bett langen auch.

    Das WC-Haus ist 60cm breit, die Küche 1m.

    Soviel zu den ungefähren Dimensionen.

    Grüblerische Grüße,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. März 2016 um 16:10
    • #382

    Ich möchte da nochmal die Bettenlösung von http://www.woelcke.de/allradwohnmobile/49.html ins Spiel bringen.
    Da kann man 2 Längsbetten realisieren mit minimalem Umbauaufwand. Wenn man hinten eine 120cm Matratze quer reinbaut kann man die schön mit Frolis drunter zum liegen verwenden. Der Hintern bleibt dann noch im Bettenbereich, und nur die Beine liegen dann auf den Sitzpolstern. Das Bettzeug kann tagsüber alles zusammengerollt hinten liegen bleiben. Man muss halt nur den Tisch runter machen und die Polster zusammen schieben.
    Wer es ganz fein will, besorgt sich noch einen Matratzentopper in 5cm Dicke, 2x2m und rollt den incl Spannbettuch von hinten über die Sitzfläche. Dann gibts noch nicht mal eine Ritze irgendwo.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 6. März 2016 um 17:28
    • #383

    Holger, wir haben auch (zähneknirschend) die Umbau Variante gewählt, weil 2 separare Betten gesetzt waren. Die dinette ist mit 2 Handgriffen zusammen geschoben, auf die Polster kommt eine Roll Viscoschaum-Auflage (liegt tagsüber auf dem festbett). Hab eine extrem teure von froli (400€!) und eine billige vom dänischen Bettenlager (80€) für mich kein Unterschied spürbar...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 8. März 2016 um 17:54
    • #384

    Hallo Axel,

    schönes Projekt, ich bin gespannt wie es weitergeht, spannend fänd ich ja eine nochmalige Transformation des Blauen zu verfolgen, kann aber auch verstehen wenn ihr zugunsten des Komforts die andere Variante wählt. :)

    Holzofen tolle Idee, ich wundere mich nur dass es noch keinen Gegenwind gab, bei dem Thema Holzofen auf so kleinem Raum oder habe ich den überlesen?! :lol:

    Ich bin voll bei dir, unser Holzöfchen kam heute an, wir werden sehen ob die Zweifler recht behalten, oder ob wir es doch zu unserer Zufriedenheit umsetzen können. :mrgreen:

    Grüße
    Börni

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 8. März 2016 um 18:01
    • #385
    Zitat von Börni

    Holzofen tolle Idee, ich wundere mich nur dass es noch keinen Gegenwind gab, bei dem Thema Holzofen auf so kleinem Raum oder habe ich den überlesen?! :lol:

    Ich bin voll bei dir, unser Holzöfchen kam heute an, wir werden sehen ob die Zweifler recht behalten, oder ob wir es doch zu unserer Zufriedenheit umsetzen können. :mrgreen:

    Hallo Börni,
    sprich wegen des Ofens und des Durchstiegs erst mal mit dem TÜV-Prüfer, der das Ganze abnehmen soll. Sonst hast du ein Loch für das Ofenrohr im Aufbau und musst den Ofen rückbauen, wenn es doof läuft. :?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 8. März 2016 um 18:34
    • #386
    Zitat von Balu

    Hallo Börni,
    sprich wegen des Ofens und des Durchstiegs erst mal mit dem TÜV-Prüfer, der das Ganze abnehmen soll. Sonst hast du ein Loch für das Ofenrohr im Aufbau und musst den Ofen rückbauen, wenn es doof läuft. :?

    Gruß
    Herby

    Hust, unser Ofen wird nur Ladung sein, welcher wenn wir irgendwo im Winter mal längere Zeit stehen sollten, angeschmissen wird, also wie ein Grill sozusagen den man mitnimmt, wenn du verstehst was ich meine :wink: . Der wird nur dann montiert wenn er gebraucht wird, ansonsten schön verstaut, der Rückbau ist quasi eingeplant. Im Sommer brauchen wir ihn nicht. Für die Übergangszeit haben wir unsere Standheizung.

    Soweit ich weiss muss Ladung nicht vom TÜV abgenommen werden und wenn er mal zum Einsatz kommen sollte, dann wohl in Ländern in denen der Deutsche TÜV soviel zu sagen hat, wie ich im Vatikan. :lol: Wintercamping in Deutschland ist nicht geplant, und wenn doch, haben wir wie gesagt die Dieselstandheizung. Aber Danke für den Hinweis.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 8. März 2016 um 19:00
    • #387

    Hallo Börni, hallo Herby,

    keinen Tüv der Welt interessiert die Ladung bei einem LKW, wenn sie ordentlich gesichert ist und kein Gefahrgut ist.
    Ein "Eisenkasten" mit einem Rohr dran interessiert den also auch nicht, wenn richtig befestigt.

    Mir geht es darum, ob ich dieses Jahr nochmal ins Portemonnaie greife um etwas größer und so komfortabler zu werden,
    oder ob ich es bei unserem guten Duc belasse und das Geld lieber in eine Reise investiere. Dazu hatte ich eigentlich auch die
    Forumianer befragt.???????????????????????????????????????????????????????????????????????????ßß

    Zur Wärmeentwicklung ist zu sagen, das man die mit der Zufuhr des Brennstoffes regulieren kann.
    Ein Kohlestück macht lange und nicht zu warm.

    Liebe Grüsse,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 8. März 2016 um 20:17
    • #388
    Zitat von dreamteam


    Vielleicht könnte ich ne Skizze machen für bessere Verständniss... ...wenn ich später am Rechner hocke.

    Darüber redete ich:


    ...im Vergleich zu deinem Plan...


    Vorteil:
    -viel Platz auf geringem Raum
    -zwischen Dusche und Hochschrank kann eine Tür als Trennwand gebaut werden. Dies hat sich bei uns bestens erwiesen weil man damit sehr gut das Innenraumklima regulieren kann (an sonnigen Tagen der kälteren Jahreszeit kann man sich via Fahrerhaus den Wohnraum gratis aufheitzen. Spät nachmittag, wenn es von vorne keine Wärme mehr gibt, Tür zu und die Wärme bleibt im Wohnraum. Wenn dann geheitzt werden muss geht die Wärme nicht durch die Scheiben im Fahrerhaus verloren. Andersrum funktioniert es im Sommer: Tür zu und Fenster im Fahrerhaus einen Spalt öffnen, Hitze kann nicht in den Wohnraum. Auch die Kühle vom Morgen wird länger gehalten.). Ausserdem kann man sich im Inneren sehr unauffällig aufhalten weil man von aussen nichts rein sieht.
    -Umbauaufwand des Bettes zur Sitzmöglichkeit sehr gering
    -Sitzmöglichkeit an der Hecktür, als ob man draussen sässe.
    -Bei heissen Tagen schläft man mit offenen Hecktüren

    Nachteil: man sitzt auf dem Bett (ob das wirklich ein Nachteil ist?)


    Ok, deine Frage ins Portmonaie zu greifen...
    Das müsst natürlich ihr entscheiden...
    Wobei mit einem Budget von 25tEur ist m.E. beides locker möglich wenn man einen Kompromiss bei der Fahrzeugwahl eingeht, Für 8-10t kann man gewiss ein gutes Womo bauen, und für die restlichen 15.000 wären wir beide min. zwei Jahre unterwegs (ich würde fast sogar knapp drei Jahre behaupten). Und dein jetziger Duc bringt ja auch noch was rein.

    Nur mal so am Rande:
    Wir waren mit nem VW T2 1,5 Jahre unterwegs. Er hat zwar seinen Dienst getan, aber nochmal würde ich es wenns geht nicht so lange machen. Die Grösse, die entspricht ca. deinem Duc, ist m.M. nach ausreichend für max ein paar Monate... ...dann, spätestens wenn es draussen klat wird, fehlt dir schonmal die Dusche... ...dann die Heizung... ...dann hat man zu wenig Platz um 3-7 Tage drin zu verbringen weil es draussen ununterbrochen regnet... Und man könnte noch weiteres aufzählen. Geschweige den vom generellem Platzmangel für all seine Sommer- u. Winterklamotten, das nötigste Werkzeug etc etc.
    Als wir dann zum Mercedes 309 upgradeten war der ein richtiger Palast gegenüber dem T2. Dieser ja, und der entspricht ungefähr deinem evtl. neuen Fahrzeug, das war ein tolles Reisefahrzeug. Zwar immernoch minimalistisch, aber man konnte drin stehen... ...man konnte sich einfach viel viel besser organisieren.

    Also: entweder du gehst auf Langzeitreise mit nem dicken Geldbeutel und nem kleinen Womo (das streitet sich in meinen Gedanken), oder du baust dir ein grösseres Womo und gehst für ein Jahr weniger auf Reise (hört sich für mich besser an).

    Also dann, viel Spass beim Planing! ;) :)

    Bilder

    • Axel&Steffi1.jpg
      • 110,77 kB
      • 1.200 × 677
    • Axel&Steffi.jpg
      • 172,01 kB
      • 1.200 × 683

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

    Einmal editiert, zuletzt von dreamteam (8. März 2016 um 20:37)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 8. März 2016 um 20:23
    • #389
    Zitat von AxelKleitz

    keinen Tüv der Welt interessiert die Ladung bei einem LKW, wenn sie ordentlich gesichert ist und kein Gefahrgut ist.
    Ein "Eisenkasten" mit einem Rohr dran interessiert den also auch nicht, wenn richtig befestigt.

    Der eine Punkt ist, dass nach meiner Meinung das Fahrzeug tatsächlich als LKW zugelassen sein muss, dass man beim Ofen von "Ladung sprechen kann. Spannend bleibt in meinen Augen die Frage, inwieweit ohne Trennwand zum Fahrerhaus ein fest installierter Ofen überhaupt als Ladung gelten kann. Gerade das "richtig befestigt" deutet ja auf eine feste Installation und nicht auf Ladung hin.

    Mich würde auch interessieren, wie Börni seinen Ofen rückbaubar machen will, sprich den Ausgang vom Ofenrohr bei Nichtgebrauch abdichten/kaschieren will.
    Aber das so zu machen ist mit Sicherheit ein interessanter Ansatz.

    Fragende Grüße
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 8. März 2016 um 20:35
    • #390
    Zitat von AxelKleitz

    Mir geht es darum, ob ich dieses Jahr nochmal ins Portemonnaie greife um etwas größer und so komfortabler zu werden,
    oder ob ich es bei unserem guten Duc belasse und das Geld lieber in eine Reise investiere. Dazu hatte ich eigentlich auch die
    Forumianer befragt.???????????????????????????????????????????????????????????????????????????ßß

    Ich kann Beni nur zustimmen, er hat eigentlich schon alles angeführt. Den Grundrissvorschlag von ihm finde sehr überlegenswert, was spricht denn wirklich dagegen auf den Betten zu sitzen?

    Von 25k kann man beides verwirklichen, je nachdem was man halt vor hat. Wenn ihr eure Auszeit hauptsächlich in euren Wagen verbringen wollt, also ohne FeWo etc. anzumieten, dann kann ich mir vorstellen dass es dir spätestens nach ein paar Wochen mit schlechterem Wetter gewaltig auf den Zeiger gehen wird dass du da drin keine Stehhöhe hast, das haben wir schon hinter uns und deswegen war es für unser Sabatical die oberste Priorität dass das Fahrzeug Stehhöhe hat. Zu bedenken sind dann wirklich auch noch die ganzen Dinge die du zusätzlich brauchst wenn du länger als ein paar Wochen unterwegs bist, ausser ihr plant immer einen Zwischenstopp in der Heimat ein um mal von Sommer- auf Winterausrüstung zu switchen ?!

    Die Vorteile von deinem kleinen, wendigen, unauffälligen, minimalistischen Duc sind allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, ich bin mir sicher dass ihr alle Voraussetzungen habt um beides umzusetzen, ein Fahrzeug welches mehr Komfort und Platz bietet um eine solche Auszeit entspannt angehen zu können und noch genug Reserven über um diese zu verlängern, das hängt halt davon ab was ihr vorhabt, wollt ihr ständig auf Campingplätzen stehen oder auch mal wild? Etc. mit welchen monatlichen Kosten rechnest du denn für die Auszeit und wie lang habt ihr vor diese zu machen? Wohin soll es denn gehen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Börni (8. März 2016 um 20:49)

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 8. März 2016 um 20:46
    • #391
    Zitat von Balu

    Mich würde auch interessieren, wie Börni seinen Ofen rückbaubar machen will, sprich den Ausgang vom Ofenrohr bei Nichtgebrauch abdichten/kaschieren will.
    Aber das so zu machen ist mit Sicherheit ein interessanter Ansatz.

    Fragende Grüße
    Herby

    Unser Ofen (Dickinson Newport Feststoff Wandofen) ist super klein und in etwa so groß wie ne etwas größere Filterkaffeemaschine, dieser wird am Abstandsblech mit 4 Schrauben befestigt, das Abstandsblech ist entweder mit der Kabine verschraubt oder verklebt, das weiss ich jetzt noch nicht. Wenn man den Ofen + Rohr abschraubt dann bleibt oben nur noch die Dachdurchführung welche sehr kurz ist, die Abgashaube wird durch eine Abdeckung welche es dafür gibt ersetzt und aus die Maus. Hier kannst du das auf einem der mittleren Bilder sehen wie das aussieht mit Abgashaube, das ist übrigens auch unser Ofenmodell.

    http://mb609.de.tl/Der-Ofen.htm

    Die Dachdurchführung kann man bei uns von unten nicht sehen, da muss man schon etwas erhöht stehen, bzw aufs Dach schauen und selbst dann würde ich es auf Nachfrage als Zwangsentlüftung o.Ä. deklarieren, was will der TÜV machen mir unterstellen ich betreibe einen Ofen und mir meine Plakette verweigern?? Wenn ich mal zum TüV muss wird mein Ofen definitiv nie im Fahrzeug zu sehen sein und wieviele Löcher ich in mein Dach mache wird dem TüV wohl egal sein, vielleicht bin ich Frischluftfanatiker :mrgreen: Wir haben bei uns übrigens eine Trennwand zwischen Koffer und Fahrerkabine.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. März 2016 um 23:05
    • #392

    Hm.. ich könnte es mir ja leicht machen und sagen: "Reise ist einmal, bequemes Auto ist immer"

    Aber es gibt ja Reisen in fernere Gefilde, die einen teuren Fremdtransport voraussetzen...also Fähre nach Helsinki oder gar roll on - roll off übern großen Teich. Wobei ich von letzterem abrate, denn die Chance, dass das Auto nach der Seereise ziemlich ausgeplündert ist, wird allgemein als sehr hoch eingeschätzt. Wenn USA, dann rüberfliegen und einen Camper mieten, PKW mieten und in Motels gehen ist auch ne Alternative, wenn es nur für 3 oder 4 Wochen sein sollte......

    Alles andere ist nur eine Frage des Sprits, auch wenn es zum Nordkapp gehen sollte, und der Zeit, die Ihr Euch nehmt/nehmen könnt.

    Im übrigen bin ich der Meinung, dass man zwischen 100 und 150 Jahre alt werden muss, um nur ein Drittel von dem, was im erreichbaren Terrain in Europa zu sehen und zu genießen ist, "abzuarbeiten". Wobei ja durchaus die Chance besteht, Euren Gesichtskreis z.B. durch ein Boot auf dem Hänger oder dem Dach (Gummikajak? Bananaboot mit nem winzigen 1,5 PS Außenborder) in den Fjorden, auf den Lochs, den finnischen Seen oder selbst auf der mecklenburgischen Seenplatte um eine Dimension zu erweitern, von den Revieren in NL (Maas, Loosdrecht, Vriesland, Randmeren, Kanäle) oder in D mal ganz abgesehen. Nur die Kanäle im sollte man ohne Ortskenntnis nicht befahren...man kann sich da hoffnungslos verirren...hihi...... Aber gerade in den neuen Bundesländern gibt es fantastische Reviere, so spricht der alte Wassersportler, den nur sehr bedauert hat, dass unsere Hunde wegen fehlender Gewöhnung im Welpenalter nicht wasserfest waren /sind, sonst hätten wir längst einen Duc oder Sprinter als Zugwagen und da ein Boot drin.

    Über die größere Bequemlichkeit in einen größeren Wagen muss ich wohl nix mehr sagen, nur vielleicht, dass, je länger die Fahrten sind, desto wichtiger das Raumangebot und Stehhöhe werden.....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2016 um 08:40
    • #393

    Was soll ich sagen, ich würde prinzipiell Abwegen:
    Was nervt mich am alten Auto?
    Was kostet es, das 'Nerven' einzustellen?
    Will ich es einstellen?
    Ist es besser ein neues zu kaufen?

    Vorteil bei deinem alten PKW: Es ist erprobt, du kennst es,
    brauchst keine Beta-Fahrt mehr machen.

    Nervt der Platzmangel? Kann ich das einstellen? Hochdach?
    Oder nur ein klappbares Hochdach mit Zeltstoff - weil für Schönwetter benötigt?
    Ein Klappbares Hochdach mit Festwand?
    Natürlich geht damit die "incognito" Funktion verloren, aber man MUSS es ja nicht aufklappen.

    Unser Hochdach hat Hängeschränke drin, man glaubt gar nicht, wieviel Platz so
    kleine Schränke zusäztlich bringen. Vor allem im Lebensraum. Ich habe da für fast 2 Wochen
    Futter reinbekommen.Heißt: Dosen, Eingekochtes Fleisch in Leberwurst usw. 'Haltbares Brot'.

    @Börni:
    Mach doch mal bitte detailfotos :P vom Ofen. Ist Edelstahl oder?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 08:54
    • #394
    Zitat von mrmomba


    @Börni:
    Mach doch mal bitte detailfotos :P vom Ofen. Ist Edelstahl oder?

    Wovon willst du denn Details sehen?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. März 2016 um 10:20
    • #395

    einmal komplett drumherum, brennräume, abmessungen. materialstärken usw. :P
    Was kostet so ein Ofen?

    Ganz einfach, in einer Ähnlichen größe wollte mein Bruder mal nen Ofen bauen.

    Alternativ würde mir ein Link reichen, zum Produkt :P

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 10:40
    • #396

    There we go ....

    http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-h…tstoff-wandofen

    Im Netz findest du sicher auch die Installations- und Bedienungsanleitung, da es ein kanadischer Hersteller ist gibts im englischsprachigen sicher mehr zu finden.

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 9. März 2016 um 10:41
    • #397

    mrmomba, steht doch schon alles drin was du brauchst...
    Und hier die Masse...

    Edit: Börni hast mich überholt... :)

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 9. März 2016 um 18:11
    • #398

    Hallo Beni,

    Danke für die tolle Zeichnung, ich kann nur 2D und habe mal Rückenpolster und Tisch gezeichnet.
    Wäre es möglich das Du das ergänzt, dann wäre das ein schöner Grundriss.


    Hallo Börni,

    wir würden gerne in der gemäßigten Jahreszeit rund um die Ostsee und in der kalten Zeit rund um Spanien..................
    oder so. Ich denke Beni und Du haben es gut geschildert, das man für einen längeren Trip ein bischen mehr Platz haben sollte.

    Grüße,

    AXEL

    Bilder

    • Beni.jpg
      • 71,84 kB
      • 699 × 519

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 9. März 2016 um 18:18
    • #399

    Den Tisch kannst du ja so groß machen dass du die Tischplatte zwischen die Betten einlegen kannst und für den Fall dass ihr doch mal wieder gemeinsam kuscheln wollt, eine Liegefläche schaffen. :mrgreen:

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 9. März 2016 um 18:27
    • #400

    Achso Börni,

    wir wollen unsere Arbeitgeber auch in Richtung Sabatical ansprechen.
    Wir erhoffen uns das mindestens einer von uns beiden dies machen kann.

    Für alle die das zum ersten mal hören:

    Man arbeitet z.B.: ein Jahr für den halben Lohn und das zweite Jahr bekommt man dann auch den halben Lohn,
    ist aber freigestellt und Kranken und Rentenversichert ==> kann also Reisen.

    An alle: Wer hat das schon gemacht und würde kurz berichten?

    Gruß,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™