1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabinenstützen...

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 4. Februar 2010 um 16:47
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Februar 2010 um 16:47
    • #1

    Hallo, Forum,

    mich hat's gerade etwas aus dem Sessel gehoben: ich wollte mir Kabinenstützen fertigen lassen, aber der Preis war echt der Hammer.

    Ich brauche keine Hubmimik, da der Wagen ja eine Volluftfederung bekommen wird, mit der ich die Kabine anheben kann. Also nur ein 25*25mm Vierkant mit starker Wandstärke oder aus Vollmaterial, den ich in das Edelstahl-Vierkantrohr, das ich im Kabinenboden integriert habe, hineinstecken kann, daran senkrecht angeschweißt ein weiteres Vierkantrohr (z.B. 40*40*3mm), über das wiederum zur Höhenverstellung ein drittes Vierkantrohr (50*50*4) gestülpt werden kann. In die beiden letztgenannten Vierkantrohre Bohrungen in verschiedenen Abständen, um die Vierkante gegeneinander zu fixieren, eine kleine Bodenplatte als Fuß, fertig...
    Und dafür über € 800,- ist wohl ziemlich happig, aber ich kann nicht schweißen, schon gar nicht Edelstahl - und verzinkt ist schlecht, da die Verzinkung ungleichmäßig dick ist und ein sauberes Einschieben so nicht gesichert ist.

    Habt Ihr Tips, wo ich günstig Stützen (der Kabinenboden liegt derzeit etwa 90cm über dem Boden) herbekomme, die ich evtl. auf meine Vorstellungen ummodeln kann? Ich muß mich bis morgen entscheiden...

    Viele Grüße
    Lerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 4. Februar 2010 um 17:23
    • #2

    Hallo

    .


    ***

    Einmal editiert, zuletzt von Ragnhild (14. Dezember 2010 um 11:26)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Februar 2010 um 17:32
    • #3

    Hoi Wolfgang

    So wie Du es beschrieben hast sind meine Stützen momentan auch mit der Kabine verbunden...sehr wackelig!
    Deshalb Neukonstruktion! :lol:
    Ich habe mir Material V2A beim Grosshändler zuschneiden lassen und werde es selbst zusammenbraten...50cm Hub...Material ca. sFr.220.-
    Kennst Du niemanden der schweissen kann?
    Keinen Heizungsmonteur oder Schlosser?
    Oder Spengler?
    Vieleicht ein Lehrling der froh um einen kleinen Zustupf ist?
    Es muss doch in Bodenheim jemanden geben der Dir das zusammenschweisst!!!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Februar 2010 um 21:27
    • #4
    Zitat von Picco

    Es muss doch in Bodenheim jemanden geben der Dir das zusammenschweisst!!!

    Hi, Picco,
    den gibt es (wofür fährt man hin und wieder ein großes rotes Auto mit blauen Pickeln ;) ) - nur ist der schon zu viel im Freundeskreis eingespannt. Ich nutze einfach niemanden gerne aus und außerdem kann ich im Gegenzug wenig geben, was man im Alltag brauchen könnte.

    Na, 'mal sehen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 4. Februar 2010 um 22:01
    • #5

    Hallo Wolfgang .
    Was Du da beschreibst , halte ich nicht nur für reichlich kostspielig , sondern auch für wenig praxistauglich , sofern die abgesetzte Kabine bewohnt werden soll .
    Ist das der Fall ?

    Gruss ; Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Februar 2010 um 22:25
    • #6
    Zitat von KlauDa

    Hallo Wolfgang .
    Was Du da beschreibst , halte ich nicht nur für reichlich kostspielig , sondern auch für wenig praxistauglich , sofern die abgesetzte Kabine bewohnt werden soll .
    Ist das der Fall ?

    Ja, allerdings erst, wenn die Pritsche vom Fahrzeug abgenommen und sich die Kabine 25cm tiefer befindet.
    Wo siehst Du das Problem? Das 'obere' Rohr wird etwa 40cm über die Aufnahme in der Kabine hinaus ragen und oben nochmals an der Kabine fixiert und nach unten um 80 cm hinausragen. Das 'untere' Rohr wird von unten über das 'obere' Rohr geschoben und mit 16mm Bolzen, die quer durch die beiden Rohre geschoben werden, fixiert. Somit habe ich eine 'Überlappung' der beiden Rohre von vollen 80 cm (plus/minus ein paar Zentimeter bei Bodenunebenheiten). Das sollte doch eigentlich stabil sein.

    Übrigens: bei dem Fuß denke ich an Dein Rollenprinzip, das eine leichte Justierbarkeit beim Aufsatteln zu erlauben scheint. Bist Du mit Deinen Stützen noch immer zufrieden oder würdest Du inzwischen etwas anders machen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 4. Februar 2010 um 22:51
    • #7

    Hallo Wolfgang .
    Ich fahre meine Kabine hoch , mit dem Auto drunter weg und senke dann die Kabine auf Wohnhöhe ab .
    Dabei sind die vier Stützen so gut wie nie in gleicher Länge ausgefahren , da der Boden kaum jemals plan ist . Durch die E-Motoren kann ich jede Unebenheit problemlos ausgleichen und die Kabine waagerecht ausrichten .
    Wie willst Du das händeln ?
    Ich finde es höchst unangenehm , wenn die Kabine bei starkem Wind oder durch Bewegungen der Bewohner ins Wackeln gerät .
    Bei zu viel Spiel im Bereich der Stützen geschieht das ; ebenso bei ungleichmässiger Belastung ( ein Bein zu kurz ... )
    Da Du wohl nicht alle 5 mm ein Loch für den Steckbolzen bohren willst , kannst Du eben nur relativ grob die Länge anpassen – wie das gehen soll , wenn die Kabine schon frei steht , ist mir nicht klar...?
    Zu den Füssen :
    Ich benutze die Kugelrollen nicht mehr , da der Kunststoff des Fusses ( POM ) auf der Aluplatte so wenig Reibung erzeugt , dass der Fuss bereits seitlich ausweicht , bevor die Verspannung der Stütze zu gross wird .

    Gruss ; Klaus

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 4. Februar 2010 um 23:28
    • #8

    Hallo Wolfgang

    Gib mal bei EBay Kurbelstützen oder Hubstützen ein.
    Vielleicht ist da was dabei

    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 5. Februar 2010 um 08:08
    • #9

    Warum brauchst du eigentlich 2 Rohre. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist deine Aufnahme in der Kabine doch schon ein Rohr, oder? Steht dieses nicht unten etwas aus der Kabine vor, so dass du die Bohrungen für den Bolzen dort anbringen kannst und die Stütze in die Kabine hineinfährst?

    live on the PING side of life =)

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 5. Februar 2010 um 08:50
    • #10

    Moin,
    bin bei meiner lösung des Problems mit den Stützen so klargekommen.
    Hier erstmal n Foto.
    Habe bei diversen Anbietern angefragt nach Kurbelstützen,waren mir zu teuer und zu schwer.
    Habe immoment leider keine weitere Zeit mehr zuschreiben,da ich direkt unterwegs muß.
    Torsten

    Bilder

    • Wohnkabine-Stütze.jpg..jpg
      • 212,94 kB
      • 756 × 1.024

    Lebe Dein Leben

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 5. Februar 2010 um 09:23
    • #11

    Hallo Wolfgang

    Also ich habe ja auch die Volluftfeder im T5 verbaut, jedoch reicht bei mir zum Auf-/Absetzen der Verfahrweg der Luftfeder nicht aus um über die Radkästen zu kommen. Ich muß also immer noch etwas kurbeln um die Kabine auf die richtige Höhe zu bekommen.
    Also ich kann mich der Meinung von Klauda nur anschliesen. Ohne eine entsprechende stufenlose Höheneinstellung der Stützen bekommest du sicherlich Probleme bei Unebenheiten, auserdem muß du bedenken, wenn du den T5 hinten abläst steht er schräg. Beim Auf-/Absatteln muß du diese Schrägstellung über die Stützen ausgleichen können um die Kabine möglichst ohne großartigen Verspannungen der Stützen auf-/ absatteln zu können.

    Warum schweist du deine Stützen nicht selbst. Schweisen kann man lernen :wink:
    hab ich mir auch selbst beigebracht . Mit einem vernünftigen Schweißgerät ist das garnicht so schwer und wenn du Edelstahl nimmst läst sich das sowieso viel leichter schweisen als normaler Stahl.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 5. Februar 2010 um 09:51
    • #12

    Ich habe die Höhenverstellung denkbar einfach gelöst, indem ich vier alte Gerüstfüße genommen habe.

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 5. Februar 2010 um 12:07
    • #13

    Finde die Idee von goob sehr geschickt! Auch bei dir Flamingo sieht's so aus, als wären das Teile von nem Baugerüst!?!?!?

    Weiß nicht, ob ich bei der geklemmten Version gut schlafen könnte - aber diese Deckenstützen vom Bau (- gibt's die evtl. auch nen bissel kleiner - kenn sie nur mit dickem Rohr) sind doch auch im Raster höhenverstellbar..?

    goob: ist das mit Handkraf verstellbar?

    live on the PING side of life =)

  • Chevysurfer
    Junior
    Beiträge
    42
    • 5. Februar 2010 um 19:18
    • #14

    Ich hab mal Stützen selbstgebaut.
    3 Aluvierkantrohre die ineinander passten.Als Kopfstück alte Opelwagenheber.Daran dann mittels Paßstück eine dicke Spindel und im Rohr die Mutter als Gegenstück.
    Das untere Rohr hatte nur Löcher in verschiedenen Positionen.Hat alles wunderbar funktioniert aber in oberster Position durch das Spiel zwischen den Rohren doch sehr wackelig.
    Ich würde mir das nächst mal fertige Stützen kaufen.

    Hang Loose
    Andre

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 5. Februar 2010 um 21:03
    • #15
    Zitat

    goob: ist das mit Handkraf verstellbar?

    Ja, das geht mit Handkraft. Aber man muss schon anständig hinlangen (am besten zu zweit). Es geht aber auch nur, weil die Kiste sehr leicht ist. 500 KG + könnte man so nicht anzuheben - zumindest nicht ich.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Februar 2010 um 21:11
    • #16

    Wolfgang,

    kauf dir lieber 4 ordentlcihe Stützen,sowas wie diese hier: http://www.riecotitan.com/camperjacks/fourcorner.html
    Die kosten 600-800 Euros je nach Händler, aber damit kannst du die Kabine im abgesetzten Zustand auch bis auf den Boden runter lassen und wackelfrei bewohnen.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. Februar 2010 um 21:53
    • #17

    Hallo, Holger,

    vielen Dank für den Link - mir gefällt diese Stütze noch besser. Gibt's von dem Anbieter auch einen deutschen Vertreter?

    flamingo: so ähnlich sieht auch meine Stützenaufnahme aus - nur daß ich unten im Kabinenboden zusätzlich ein VA-Vierkantrohr eingebaut habe, das den Hauptteil der Last aufnehmen soll. Die Montageplatte oben dient nur der Fixierung, um ein Abscheren zu vermeiden.

    Rudi: Dem Tip mit eBay bin ich einmal nachgekommen. 'Kurbelstützen' war das Zauberwort, da bin ich evtl. fündig geworden. Ich müßte zwar noch etwas umbauen, aber das ist ja nicht unmöglich...

    @all: danke für Eure Tips. Wenn ich Euren Anregungen mit den Kurbelstützen folge, könnte ich die für die Alltags- wie auch die Urlaubskabine nutzen - und die Investition in die Luftfederung noch etwas aufschieben. Nicht verkehrt!

    Liebe Grüße und bitte weitere Tips, wie und wo ich an Kurbelstützen komme...
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Februar 2010 um 21:59
    • #18

    Eine deutsche Vertretung gibt es glaube ich nicht, aber http://www.wohnkabinencenter.de/ und http://www.tourfactory.de/index.html verkauft die Stützen. Und Hr Bohrer von Ormocar konnte sie auch besorgen, keine Ahnung woher.

    Gruß, Holger

  • Lars
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 8. Februar 2010 um 18:54
    • #19

    Hallo
    Ich hänge mich mal mit einem Stützen Problem dran.
    Ich bin gerade dabei eine Kabine für einen T5 auszubauen .
    Jetzt zu meinem Problem , die Stützen (Rieco Titan) werden in ein ca. 20cm Vierkantrohr
    43mm x43mm in die Kabine eingeschoben. In Richtung quer zur Kabine ist das auch stabil in Längstrichtung aber überhaupt nicht . Jetzt suche ich
    eine möglichst sichere und elegante Lösung. Eine Schelle habe ich pro Stütze noch übrig mir schwebt eine Lösung mit einer Bohrung in die Kabine im oberen Bereich der Kurbel zum Einstecken eines Rohres ca. 20mm Durchmesser vor. Vieleicht gibt es auch die Möglichkeit eine Airlineschiene zu verwenden. Über Vorschläge wäre ich dankbar.
    Gruß Lars

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Februar 2010 um 19:29
    • #20

    Hi Lars,

    stell doch mal ein Bild ein, dann kann man sich das besser vorstellen.

    Was du auf jeden Fall brauchst,ist eine Befestigung die einen 2. Anschraubpunkt hat. Sonst ist der Hebel der Stütze zu lang.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™