1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

VWBusman vergrößert!!!

  • VWBusman
  • 31. Januar 2010 um 12:42
  • moetheone
    Junior
    Beiträge
    89
    • 25. Mai 2010 um 21:04
    • #101

    Mein Hallenkollege hat in seinem Shelter auch einen Boden aus OSB verlegt. Dieser wurde mit Bootsdeckslack lackiert. Der ist klar und wird richtig hart, super Zeug. Erstmal 50% Universalverdünnung und 50% Lack damit dieser tief ins Material zieht, dann mehrfach nachlackieren. Kann ich nur empfehlen. Gibts bspw. von HAWAGOL.

    ehemals Steyr 680M mit LAKII, umgestiegen auf Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox Absetzkabine von X-Vision-X

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Mai 2010 um 18:22
    • #102

    Hallo Moe,

    danke für die Info mit dem Bootsdecklack.

    Manchmal denkt man einfach nicht weit genug. Wir haben uns schon oft gefragt was es noch alles gibt neben dem Parkettlack. Sind aber nie auf die Verwendung von Bootsdecklack gekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • helmut t4
    Experte
    Beiträge
    106
    Wohnort
    Böhl-Iggelheim
    • 26. Mai 2010 um 19:47
    • #103

    Hallo,

    ich les da so mit und hab dann mal ne Frage zu einem Problem zuhause,vieleicht kann mir ja hierzu jemand Tip geben.
    Unser Wintergarten ist aus Holz und auf einer Seite kann es schlecht abtrocknen. Jetzt müßen wir ein großes Stück rausschleifen und schneiden. Könnte ich das auch mit Bootsdecklack besser schützen?
    Gehört zwar hier nicht rein, aber ich bin halt für jede Hilfe dankbar.

    Gruß Helmut

    Grüße aus der Waldsiedlung Iggelheim
    unterwegs mit T4 2,5 TDI Doka, mit Bimobilabsetzkabine

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Mai 2010 um 20:38
    • #104

    Hallo Helmut,

    es gibt für Holzfasaden spezielle Lacke die dann fast so hat wie Glas werden.
    Leider weiß ich jetzt nicht wie das Zeug heißt aber im Fachmarkt wird Dir bestimmt geholfen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. Mai 2010 um 22:23
    • #105

    Zur Haltbarkeit von bootslack-geschützten Hölzern: das Dach meines Gartenhauses besteht aus einer 21mm starken Multiplexplatte, die ich mehrfach mit Bootslack gestrichen habe. Darüber liegt eine Teichfolie und darauf die Erde für die Bepflanzung. Obwohl zwischen Holz und Folie ein gewisses Feuchtklima herrscht, ist die oberste Holzschicht dort, wo ich sie sehen kann, nach 4 Jahren noch immer nicht aufgequollen, geschweige denn geschwächt...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 27. Mai 2010 um 05:58
    • #106

    Hi Christopher,
    ich hab den Thread nicht im Detail verfolgt, deswegen schön, dass Du so gut voran kommst!
    Eine Frage zu den Holz-Wänden, hast Du die rundrum verschraubt? Davon würde ich eher abraten...

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Mai 2010 um 18:39
    • #107

    Hallo Martin,

    nein, die Wände sind nicht komplett geschraubt.
    An den Kannten, welche an die Kofferwände gehen, ist geklebt. Die Möbelteile, die miteinander verbunden sind sind geschraubt.
    Ich habe diese Art der Befestigung, der Möbelplatten im Ausbau so auch in meinem Bus gemacht und bin damit zufrieden.
    Beim Kastenwagen kann man ja nicht in die Wände schrauben und somit wurde geklebt. Jetzt, beim Koffer könnte man in die Wände schrauben aber das hält dann nicht genug und deshalb wird geklebt.
    Die Möbel untereinander zu verkleben möchte ich nicht da es eine eventuelle Reparatur nur mit Zerstörung der angeklebten Teile möglich machen würde.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 27. Mai 2010 um 20:23
    • #108

    Hi Christopher,
    bei mir hat die Karosserie und das Holz leider unterschiedlich stark gearbeitet. Wenn die Sonne aufs Auto scheint, knackt es gewaltig, das liegt aber daran dass das Holz direkt auf die Karosse geschraubt ist, bei einer Sandwichwand eigentlich kein Problem. Vielleicht wäre es auch ruhig, wenn diese Gummis zwischen Holz und Wand installiert wären. Sind sie aber nicht.

    Was viel fataler ist: Das Holz ist an einer Stelle gerissen! Ich hoffe, dass es nicht richtig trocken war, und dass das nicht durch die thermischen Schwankungen passiert ist.

    Wenn ich heute wieder in eine Sandwichkabine bauen würde, würde ich das Holz von raumfüllenden Trennwänden nur am Boden festschrauben, an der Wand frei stehen lassen und durch Möbelanbauten abstützen, und an der Decke die Platte in ein U-Profil stellen. Wahlweise eine Nut fräsen und ein T-Profil unter die Decke kleben.

    Ich hoffe dass es durch die Verklebung bei Dir keine solchen Probleme geben wird.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 27. Mai 2010 um 21:45
    • #109

    Hallo Martin,

    ich bei mir auch Aluwinkel an die GFK Wand und Decke geklebt und alles daran festgeschraubt, so wie Christopher das macht. War schon viel unterwegs und auch auf sehr sehr schlechten Strasse und da macht nichts Geräusche ausser mein altes Fahrwerk vom Sprinter und die Beifahrerin. Und ich schleiche nicht über die Bodenwellen und Schlaglöcher. Das ganze nun schon mehr als 2 Jahre und auch bei hohen Temp am Gardersee, über 33 Grad im Schatten. Also ich würde das immer wieder so machen. Vieleicht nur nicht mit Aluwinkel sondern mit Holzleisten, aber nur wegen den Kosten.

    MfG Dirk

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Mai 2010 um 21:48
    • #110

    Geklebte Aluwinkel und daran geschraubte Möbel habe ich auch. Bei der alten Kabine hats 10 Jahre gehalten,und jetzt hab ich es auch wieder so gemacht.

    Gruß, Holger

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. Mai 2010 um 07:53
    • #111

    Hallo

    Also ich habe auch meine Möbel mittles geklebten und geschraubten Holzleisten an den Kabinenwänden befestigt und da knackt auch nichts. Egal bei welcher Temperatur.
    Auch die raumhohen Wände der Naßzelle wurden sowohl an der Decke als auch an Wand und Boden so befestigt.
    Sämtliche Profiausbauer mit denen ich schon gesprochen habe (Ormocar, Wölke, Bimobil etc.) machen dies auf die gleiche Weise.
    Worauf man beim Einbau raumhoher Elemente bei einem Sandwichkoffer achten sollte ist die jeweilige Ausentemp.
    Ich habe meine Kabine ja im "Freien" stehen und ausgebaut und dabei gab es schon gewaltige Temperatur abhängige Unterschiede bei der Ausdehnung der Kabine. Besonders gravieren war dies im Bereich des Daches. Wenn hier mal kurz die Sonne drauf geschienen hatte, war das Lichte Maß gut 1-2 cm größer. Ich habe deshalb darauf geachtet, daß ich die raumhohen Wände bei möglichst geringer Ausentemp. eingebaut habe, damit die Wände bei steigender Temp auf Zug belastet werden und sich nicht bei sinkender Temp. wölben können wenn der Koffer sich wieder zusammen zieht und das hat sich bis jetzt auch bewährt.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. Mai 2010 um 21:22
    • #112

    Hallo,

    habe es bei der Verklebung der Naßzelle und den anderen Decken hohen Schränken so gehalten wie Rainer und habe verklebt als die Decke auf den Holzwänden aufgelegen ist. Da ich Dreischichtholz verwende schließe ich Risse im Holz aus. Da denke ich wird sich eher die Klebenaht von der Decke oder dem Holz trennen als das sich Risse im Holz bilden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • rhjhsh
    Junior
    Beiträge
    21
    • 31. Mai 2010 um 08:35
    • #113

    ich ersuche Hr. Rainer um eine Zeichnung bzw. Foto, wie er seine Möbel bzw. Wände befestigt hat. Holzleisten geklebt und daran verschraubt
    danke

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 31. Mai 2010 um 08:43
    • #114
    Zitat von rhjhsh

    ich ersuche Hr. Rainer um eine Zeichnung bzw. Foto, wie er seine Möbel bzw. Wände befestigt hat. Holzleisten geklebt und daran verschraubt
    danke

    Hallo

    Klick mal unten in meiner Signatur auf den Link, dann kommst du in meinen Ausbau Thread. Da findest du auch Bilder.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Juli 2010 um 10:04
    • #115

    Hallo,

    nach der Urlaubsbaupause ist diese Woche wieder einiges gebaut und am Lastergeschafft worden.
    Die Wände sind fertig tapeziert mit Glasfasertapete und warten auf den Farbanstrich.
    Der Küchenblock hat auf der einen Seite Schubladenauszüge und an der Front Türen bekommen.
    Jetzt mach ich mich an die Dachschränke und die Technischen Teile.

    Gruß Christopher

    PS. Bilder gibt es momentan noch keine

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. Juli 2010 um 21:57
    • #116
    Zitat von VWBusman


    PS. Bilder gibt es momentan noch keine


    Hallo zusammen,

    das sit aber schade!!! Selbst Aufnahmen mit dem Mobiltelefon würden uns interessieren!!

    BEsten Gruß und gutes Gelingen!!

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Juli 2010 um 11:51
    • #117

    Hallo,

    damit ihr jetzt auch seht von was ich in einem der letzten Beiträge geschrieben habe.


    Gruß Christopher

    Bilder

    • Bild152.jpg
      • 210,99 kB
      • 1.600 × 1.200
    • Bild148.jpg
      • 221,07 kB
      • 1.600 × 1.200
    • Bild144.jpg
      • 210,26 kB
      • 1.600 × 1.200

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Juli 2010 um 21:34
    • #118

    Hallo,

    jetzt bin ich mit dem Möbelbau soweit fertig das nur noch die Naßzellentüre ganz fertig gemacht werden muß und noch den ein oder anderen Fachboden einpassen muß.


    Die Dachluke hat ein Rollo bekommen damit nicht so viel Hitze rein kommt.

    Gruß Christopher

    Bilder

    • Bild178.jpg
      • 108,41 kB
      • 1.600 × 1.200
    • Bild173.jpg
      • 119,32 kB
      • 1.600 × 1.200
    • Bild172.jpg
      • 138,48 kB
      • 1.600 × 1.200

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • elVARIOloco
    Junior
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Berlin
    • 16. Juli 2010 um 00:51
    • #119

    Mann Hut ab Christopher.
    Saubere Arbeit in einer Superzeit.
    Bei mir geht´s etwas "gemütlicher" voran. :D

    Beste Grüße
    Thomas

    MB Vario 815 DA Doka Isokoffer Bj.2001

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Juli 2010 um 22:23
    • #120

    Hallo Thomas,

    Danke für die Blumen.

    Bei mir wird das Tempo jetzt auch langsamer.
    Wenn das Wetter morgen mit macht verbauen wie noch zwei Fenster - eins in der Naßzelle und eins am Bett.
    Nächste Woche geht es dann ans Heizung einbauen und wenn die Batterieen geliefert werden auch an die Stromereien.
    Die Wasseranlage wird dann entweder vor oder nach dem Strom verlegt.
    Es gibt also noch genug zu tun.

    Die Naßzelle muß ja auch noch eingerichtet werden. Die Duschwanne und das Waschbecken sammt Auszieharmatur liegen schon bereit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™