1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Entwässerung von Kabine, doppeltem Boden oder Heckgarage

  • mangiari
  • 10. April 2008 um 09:44
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 10. April 2008 um 09:44
    • #1

    Als Antwort auf das Problem mit Wasser in der Ecke

    Zitat von Krabbe


    Nun hatte ich aber zum wiederholten Male Wasser im Keller (undichter Absperrhahn, Regenwasser, welches durch Stauraumklappen eingedrungen ist, kaputte Wasserflasche). Und dies läuft jetzt natürlich in die tiefsten Ecken. Bei mir meist genau die mit dem Abwasserrohr. Dadurch kann ich diese Ecke nicht mehr vernünftig „trockenlegen“, da ich auch mit Schwamm oder Lappen nicht ganz bis in die Ecke komme.

    Ich hab ja in meinem Kastenwagen die halbe Fläche mit Zwischenboden gebaut, so dass man von hinten ganze Kajaks reinschieben kann und auch nasse Kajakklamotten zum trocknen aufhängen kann. Klar, dass sich da ne Menge Wasser im Keller sammelt. Ich hatte nun die Idee den Boden einfach an einigen Stellen (bevorzugt in den Ecken) zu durchbohren (so mit 12mm Durchmesser) und Schlauchstücke einzukleben. Dabei nicht mit dem Kleber sparen, so dass der gesammte gebohrte Querschnitt wieder ordentlich versiegelt ist. Den Schlauch würde ich innen minimal versenken, also ein paar Millimeter tiefer setzen als den umgebenden Boden und auf der Unterseite vielleicht so 20cm rausstehen lassen.

    Bei ner Kabine, die auf dem Basisfahrzeug steht ist das natürlich ein bissl was anderes, aber vielleicht macht es auch hier Sinn, einen Spalt Luft zu lassen und in den Keller-Ecken Abläufe vorzusehen.

    Was meint ihr? Welche Art Schlauch würdet ihr nehmen, PVC und PE lässt sich so schlecht kleben. Wobei ich für den Abwasserschlauch schon genau so einen PVC Schlauch Stück (32mm) in den Boden geklebt habe, als Scheuerschutz für das Abwasserrohr. Durch die hohe Fläche und das vollflächige Verkleben im Boden (4mm Siebdruck, 2cm PE-Schaum, Blech) hält das ganze doch ziemlich bombig.

    Hättet ihr Bedenken solche Löcher überall unten in Kabinen anzubringen? Eigentlich ist das ja im Fahrzeugbau absolut üblich, bei Fahrrädern haben die Rahmenrohre unten Löcher und auch bei KFZ ist es üblich den Rahmen so zu gestalten, dass Wasser überall wieder rauslaufen kann.
    Nur bei den Kabinenbauern hab ich ein bisschen den Eindruck dass es eine große Fraktion gibt, die sich am liebsten luftdicht einschweißen würde.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. April 2008 um 12:04
    • #2

    Hallo Mangiari,

    es spricht eigentlich nichts gegen solch eine Entwässerung. Bei mir in der Kabine habe ich auch an den Ecken 6mm Alu-Rohr eingebracht und mit Sika eingedichtet, um ggf. das Wasser nach draussen zu befördern. Auch ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Krabbe, dass eine undichte Schlauchverbindung etc. dann eine Überschwemmung produziert. Nun läuft es wenigstens nach aussen ab und der Schaden im Inneren ist nicht groß.

    Besten Gruß

    HWK

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 10. April 2008 um 12:16
    • #3

    Stimmt, ein 6er oder 8er Alurohr in die Ecken verklebt wäre durchaus eine Möglichkeit. Da das ganze im "Keller" wäre und dort auch kein großer Luftaustausch sein sollte hielten sich die negativen Effekte in Bezug auf Isolierung und kalte Füße sicherlich in Grenzen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. April 2008 um 15:02
    • #4

    Man sollte sich nur etwas einfallen lassen, damit über diese Entlüftungen sich nicht unbemerkt blinde Passagiere einschleichen. Also irgendwelche Fliegengitter mit einbauen

    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 10. April 2008 um 15:34
    • #5

    Wobei bei dem geringen Durchmesser die dann auch schnell zu sind. Also am besten oben nicht unten, so dass man einfach hinkommt um sie wieder frei zu bekommen.

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 10. April 2008 um 18:51
    • #6

    Hi

    Zitat von mangiari

    ...... so dass man einfach hinkommt um sie wieder frei zu bekommen.

    ....war nicht gerade genau DAS das Problem...... :?: ...... :lol::lol:

    Gruß Rolf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. April 2008 um 19:06
    • #7
    Zitat von L3H3

    Hi


    ....war nicht gerade genau DAS das Problem...... :?: ...... :lol::lol:

    ... ein guter Zugangsweg zum Reinigen besteht auch von aussen...

    Meine Kabine wird so überschaubar, daß ich solche Probleme nicht haben werde, aber für die Ulaubskabine finde ich die Überlegungen sehr erachtenswert.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 10. April 2008 um 19:59
    • #8

    hi Wolfgang

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ... ein guter Zugangsweg zum Reinigen besteht auch von aussen...

    .......... :?: .........

    Zitat von Krabbe

    Stimmt, ein 6er oder 8er Alurohr in die Ecken verklebt wäre durchaus eine Möglichkeit.

    Zitat von Balu

    Also irgendwelche Fliegengitter mit einbauen

    Zitat von mangiari

    Also am besten oben nicht unten

    .....also 6er bis 8er Rohr, mit Fligengitter auf der Innenseite , ...in Krabbe´s Abwasserohr-Ecke............. :?:

    ....das mußt du mir jetzt aber erklären wie man da von aussen dran kommt um das Fligengitter zu reinigen.....

    ....OK.... mit´nem Kompressor und ´ner Druckluftpistole.......aber wo fliegt dann der Dreck hin?.........

    ich mein ja nur.....

    nichts für ungut

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ... finde ich die Überlegungen sehr erachtenswert.

    ...klar sehe ich natürlich genauso :!:

    Deshalb:

    Zitat von Krabbe

    Lösung, bzw. was ich das nächste Mal anders machen würde: Nichts mehr im „Keller“ genau in die Ecken bauen...

    ....wobei ich jetzt natürlich auch gestehen muß das ich selbst, mich auch nicht immer daran gehalten habe.......nicht daran gedacht......kein Platz...leider :cry:


    :lol:

    mfg

    Gruß Rolf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. April 2008 um 07:37
    • #9

    Hoi zämä

    Die meisten von uns haben ihre Kabine ja nicht von der Stange und können zumindest bei einem Neubau darauf achten, dass allfälliges Wasser dahin fliesst, wo es abfliessen kann (kein mir bekannter Camper steht ohne Stützen exakt waagerecht).
    Das heisst, man braucht nicht in jeder Ecke einen Ablauf sondern nur in einer oder zwei Ecken.
    Da von aussen ein Alu- oder besser Chromstahlblech mit ca 1mm Abstand draufschrauben (natürlich ohne Dichtung 8) ) und das Wasser kann durch den Spalt ablaufen ohne dass Tiere reinkommen.
    Zur Reinigung muss man halt das eine oder andere Mal unter die Kabine kriechen...

    Gruss

    Picco

    Edit: :idea: siehe meinen Beitrag auf der nächsten Seite :!:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

    Einmal editiert, zuletzt von Picco (11. April 2008 um 13:19)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. April 2008 um 10:17
    • #10

    Hallo L3H3,

    die Entwässerungsrohre sollen in den Kabinenboden nicht in das Abwasserrohr.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 11. April 2008 um 11:03
    • #11

    Hallo!
    Plane ja auch gerade den Bau einer neuen Absetzkabine mit doppelten Boden. Die Idee mit der Entwässerungsmöglichkeit finde ich ausgesprochen gut und vor allem recht leicht und billig realisierbar.
    So kann man einem möglichen Wasserschaden, seis durch`undichte Anschlüsse oder auch durch Ladung (z.B.Wasserflaschen, Kanister) verursacht, gelassener entgegenblicken. 8)
    Wieder etwas, wobei mich dieses Forum bei der Planung meines zukünftigen Selbtbaues positiv beeinflußt hat. Vielen Dank.
    Gruß Martin

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 11. April 2008 um 11:05
    • #12
    Zitat von VWBusman

    Hallo L3H3,

    die Entwässerungsrohre sollen in den Kabinenboden nicht in das Abwasserrohr.

    .......... :?::?::?: .................. :lol::lol::lol: .........

    .......das war mir schon klar :!:

    Zitat von L3H3

    ..Abwasserohr- Ecke..

    ......gemeint war natürlich die Kabinenecke in der sich das AW-Rohr iss..... :wink: (OK hab´ die ".." vergessen :lol: )

    ....aber halt in der Ecke hinter dem selben........

    ...und es ging um die Reinigung eines Fligengitters wie auch immer man das dann da auf der Innenseite befestigen möchte.....wenn man da schon mit einem Lappen nicht hin kommt... :wink:

    PS: war das jetzt echt so wirr das das keiner verstanden hat :?::shock::D

    Gruß Rolf

    Einmal editiert, zuletzt von L3H3 (11. April 2008 um 11:17)

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 11. April 2008 um 11:16
    • #13

    Jo schon klar, so geht das nicht gut. Die Idee von picco klingt gut.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 11. April 2008 um 11:56
    • #14
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Die meisten von uns haben ihre Kabine ja nicht von der Stange und können zumindest bei einem Neubau darauf achten, dass allfälliges Wasser dahin fliesst, wo es abfliessen kann (kein mir bekannter Camper steht ohne Stützen exakt waagerecht).
    Das heisst, man braucht nicht in jeder Ecke einen Ablauf sondern nur in einer oder zwei Ecken.
    Da von aussen ein Alu- oder besser Chromstahlblech mit ca 1mm Abstand draufschrauben (natürlich ohne Dichtung 8) ) und das Wasser kann durch den Spalt ablaufen ohne dass Tiere reinkommen.
    Zur Reinigung muss man halt das eine oder andere Mal unter die Kabine kriechen...

    Gruss

    Picco

    Das werde ich wohl bei mir noch so machen. :D
    Zusätzlich habe ich ja, nachdem das Grundgerüßt für den DB gebaut war den kompletten Innenboden mit einer Betonbodenbeschichtung gestrichen und bei allem was eingebaut wurde habe ich auf eine Unter bzw.Hinterlüftung geachtet damit bei einem Wasserschaden, dass Ganze wieder gut trocknen kann. Also die Tanks wurden z.B. nicht direkt auf den Boden gestellt, sondern diese liegen auf 4 oder 5 Holzstreifen 10x30mm

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. April 2008 um 13:16
    • #15

    Hoi zämä

    Zitat von mangiari

    Jo schon klar, so geht das nicht gut. Die Idee von picco klingt gut.

    {Gebauchpinseltfühl-Modus on} ...danke... {Gebauchpinseltfühl-Modus off}

    Gruss

    Picco, der Stolze
    :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. April 2008 um 13:18
    • #16

    Hoi zämä

    :idea: Noch was zu meiner Idee: Bei Aluverkleidung des Bodens darf natürlich kein Chromstahl oder Stahl oder so verwendet werden (Kontaktkorrosion)...eine Kunststoffplatte wäre besser. :!:

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™