1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

  • urologe
  • 22. Dezember 2007 um 15:30
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Februar 2009 um 18:46
    • #221
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...zwar spät, aber nicht zu spät: auch von mir Gratulation, daß alles so gut geklappt hat. Jetzt gibt's ja die Ausrede, daß Du früher vom Treffen weg mußt, weil Du Sonntags nicht fahren darfst, nicht mehr... :D

    Wolfgang,
    keine Sorge - ganz im Gegenteil - wenn dann auch noch ein halbwegs brauchbares Bett drin ist und ich mit dem Stadecker Lenchen dort nächtige ( mit dem Bodenheimer St Alban klingt so komisch :oops: ) wirst Du eher Probleme haben, mich wieder aus Rheinhessen rauszukriegen...

    LG
    Ralf

    hey Rainer,
    ei sischer sin mir beide bis Bodenheim fertisch :!:
    (Picco mit dem Auto und ich mit den Nerven )

    @ Lothar,
    bevor ich was falsch ausbaue , schaue ich lieber bei Dir nochmal nach, wie´s geht - also nur zu

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Februar 2009 um 19:14
    • #222
    Zitat von 2vgsrainer

    Dann können wir dich ja 2010 wohl bei der Dakar als Servicefahrzeug für Picco bewundern.
    Bis dorthin seit ihr beide doch fertisch ? :lol::wink::wink:
    Aber vorher wollen wir das natürlich noch in Bodenheim sehen !! :D

    Toll! Freu mich schon auf die Dakar! Mit Ralf und seinem Begleitfahrzeug sowie Dir und Deinem Portemonaie liegt da sicher ein Erfolg (=überleben) drin! 8):lol:

    Zitat von urologe

    ei sischer sin mir beide bis Bodenheim fertisch :!:
    (Picco mit dem Auto und ich mit den Nerven )

    Klar, bis Bodenheim 2015 hab ich meinen Aufbau auch fertig! :lol::oops:

    Grins und Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Chevysurfer
    Junior
    Beiträge
    42
    • 27. Februar 2009 um 20:19
    • #223
    Zitat von urologe

    @ Holger,
    hab ich noch vergessen - ist eine ganz normale Lkw-Zulassung ohne Sonntagsfahrverbot, Maut oder andere reine Lkw-Beschränkungen (außer Überholverbot - aber das ist meines Wissens in Deutschland auch für Womos über 7,5to gültig - die meisten wissen es nur nicht)

    Nicht ganz so.Das Überholverbot gilt für Kraftfahrzeuge über 3,5T.Ausgenommen PKW und Busse.

    Hang Loose
    Andre

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 1. März 2009 um 18:55
    • #224
    Zitat von urologe


    aber ich wollte mit allen Mitteln unter 12 to bleiben und gehe mal davon aus , daß als Leergewicht bereits der Zusatztank mit gefüllt berechnet ist.
    LG
    Ralf

    hallo Ralf!

    lehrgewicht heißt immer vollgetankt. ob das reale gewicht aber auch wirklich das eingetragene leergewicht ist, weißt du nur, wenn du selber über die waage fährst.
    ich wollte unter 7.49 to bleiben.mein monster hat 6.4 to lehrgewicht. dann hab ich gebaut und gebaut und gebaut...... :arrow: nach dem urlaub war ich dann mal auf der waage. :idea: annschließend bin ich gleich zur fahrschule gegangen. es waren 9 to :oops: nun baue ich weiter und weiter, motorradhalter hinten, 200 zusätzliche liter wasser, heizung usw :arrow: und strebe auch die 11.49 to und die zulassung als rallye-begleitfahrzeug an.
    service für die dakar ( aber nur die richtige, in afrika ) würd ich schon fahren. aber vieleicht sollten wir erstmal in der kiesgrube üben. :lol:

    grüße, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 1. März 2009 um 19:46
    • #225

    ja Chrisi,
    ich rechne ja auch schon mit jedem Kilo - alleine die 4 Schneeketten haben 160kg :cry: - aber es kommt eben nicht immer alles zusammen.
    Unberücksichtigt bleiben sowieso im Augenblick die ahndungsfreien 5% Überladung und das sind hier auch schon gleich 600kg.
    aber ich weiß - es kommt überall noch etwas dazu - allein der Hund hat ,wenn ich fertig gebaut habe , sicher 75-80kg...
    wenn garnichts geht wird wieder aufgelastet.
    Eine positive Meldung haben die Kilos - inzwischen habe ich eine amtlich gemessene Höhe von nur 3,52m und bin sicher , daß ich reisefertig dann unter 3,50m bin :D

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 1. März 2009 um 21:59
    • #226
    Zitat von urologe


    Unberücksichtigt bleiben sowieso im Augenblick die ahndungsfreien 5% Überladung und das sind hier auch schon gleich 600kg.
    :D

    stimmt das :?: ich hörte ( von meinem fahrlehrer :mrgreen: ) das 0 kg überladung tollerriert werden. :evil:
    wenn du recht hast, baue ich einen halter für zwei motorräder :D

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 2. März 2009 um 07:11
    • #227
    Zitat von urologe

    ...allein der Hund hat ,wenn ich fertig gebaut habe , sicher 75-80kg...

    :shock: Was baust Du denn an Deinen Hund??? :shock:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 2. März 2009 um 12:46
    • #228

    hi Picco,
    ich seh schon ,
    Schriftsteller werde ich erst in meinem nächsten Leben :oops:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 2. März 2009 um 20:59
    • #229
    Zitat von chrisi

    [stimmt das :?: ich hörte ( von meinem fahrlehrer :mrgreen: ) das 0 kg überladung tollerriert werden. :evil:
    wenn du recht hast, baue ich einen halter für zwei motorräder :D

    hallo Chrisi,
    ich hab mich da nur auf den aktuellen Büßgeldkatalog bezogen

    bau ruhig etwas großzügiger - evtl mit Seitenwagen :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. März 2009 um 21:02
    • #230

    :?: 5% von der Zuladung oder 5% bezogen auf das Zul Gesamtgewicht?

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 2. März 2009 um 21:27
    • #231
    Zitat von holger4x4

    :?: 5% von der Zuladung oder 5% bezogen auf das Zul Gesamtgewicht?


    hallo Holger ,
    Überladung um mehr als fünf Prozent (Lkw)
    beziehungsweise 20 Prozent (Pkw)
    Bußgeld bisher: 50 bis 200 Euro Fahrzeugführer Lkw), 75 bis 225 Euro (Fahrzeughalter Lkw), 50 bis 125 Euro (Pkw)
    Bußgeld ab dem 01.02.2009: 80 bis 380 Euro (Fahrzeugführer Lkw), 140 bis 425 Euro (Fahrzeughalter Lkw), 95 bis 235 Euro (Pkw)

    bezieht sich immer auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs bzw Zugs.

    Ab 10% Überladung ist Abladen an Ort und Stelle erbeten :o aus den Frischwassertanks geht´s ja relativ leicht - aber das reicht wohl in den seltensten Fällen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. März 2009 um 21:33
    • #232

    Danke, also hab ich 150kg stille Reserve bei meinem Kleinwagen :roll:

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. März 2009 um 16:14
    • #233

    Abladen kann einem schon ab dem ersten Kilo blühen.
    Aber wie unser Urologe ja schon feststellte. Mit Wasserlassen kann man das beim Wohnmobil ja meist recht einfach machen. - Wohl dem, der einen Ablaßhahn am Frischwassertank hat.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. März 2009 um 16:18
    • #234
    Zitat von Krabbe

    Abladen kann einem schon ab dem ersten Kilo blühen.

    Hallo zusammen,

    hier kann ich leider ein Lied von singen!! Das Üble ist, dass der Trachtenverein "Grün-Weiss" auch noch portable Waagen mitführt, die dann an Ort und Stelle ausgepackt werden. Da hilft auch die Ausrede "Gang zur öffentlichen Waage nur bis max 10 km erlaubt" auch nicht mehr.

    Besten Gruß

    HWK

  • Chevysurfer
    Junior
    Beiträge
    42
    • 3. März 2009 um 17:50
    • #235

    Und gerade hier bei den Selbst(aus)bauern dachte wäre das Thema "Überladung "kein Thema mehr.
    Das ist der Hauptgrund warum ich selbstgebaut habe.
    Mein Kleiner hat jetzt 1600kg Zuladungsreserve.

    Hang Loose
    Andre

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. März 2009 um 17:53
    • #236

    Nun, zaubern können wir auch nicht. Und wenn es drum geht, gewisse Grenzen zu unterschreiten (3.5t, 7.5t, 12t), dann bekommen wir (mindestens!) genauso Probleme wie die Serienhersteller....

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. März 2009 um 19:55
    • #237
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Nun, zaubern können wir auch nicht. Und wenn es drum geht, gewisse Grenzen zu unterschreiten (3.5t, 7.5t, 12t), dann bekommen wir (mindestens!) genauso Probleme wie die Serienhersteller....

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    ...oder sogar noch etwas mehr. Die meisten Selbstausbauten sind einiges stabiler gebaut und auf ewiges Leben. Da verstecken sich dann schnell ein paar oder auch viele Kilo.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. März 2009 um 15:10
    • #238

    es geht wieder weiter -
    die Webasto Thermotop50 läuft !
    die 2. Pumpe drückt die 80m Fußbodenkreislauf problemlos durch . Ich hatte erst Angst, daß die Heizung dauend wegen Überhitzung abschaltet - aber die ersten Versuche laufen korrekt ab.

    Ich habe (noch) kein Schaltbild - daher die Funktionserklärung.

    Die Thermotop sitzt mit eingebauter Pumpe im Motorraum.

    Das erhitzte Wasser läuft im Vorlauf zum 24l Warmwasserboiler ,

    in einem Parallelkreis wird ein Heizregister mit 3-Stufengebläse durchströmt ,

    dann weiter zur 2. Förderpumpe in einen 3-fach Heizkreisverteiler

    mit getrennter Regelung für Sitzgruppe,Bad und Wandheizung -
    im Rücklauf zum Druckkesselausdehnungsgefäß
    und wieder zur Thermotop.

    Bilder

    • Heizkreisskizze klein.jpg
      • 175,14 kB
      • 1.000 × 703

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. März 2009 um 15:26
    • #239

    sorry für die grobe Handskizze - was Gescheites kommt noch.
    Nur erst die Fragen :

    1. ist das gebaute Konzept durchdacht ?

    2. !!! wie realisiere ich eine einfache funktionstüchtige Regelung ?

    3. Pumpe 1 an der Thermotop läuft immer , wenn die Heizung wenn die Heizung mit Strom versorgt ist - wird dadurch nicht mein Warmwasserboiler ausgekühlt ? und wie ändere ich das ? (Hauptschalter Ein/Aus ist klar - aber die Pumpe läuft auch nachts , wenn die Heizung die Wassertemperatur erreicht hat weiter .

    4. Das Heizgebläse läuft auf 3 Leistungsstufen - wo krieg ich so einen 4-Stufenschalter?

    5. soll ich das Heizgebläse mit einem 2. Thermostat regeln oder nur Wasser an-aus und zusätzlich Gebläse an aus ,um anfangs schnell hochzuheizen oder wenn die Fußbodenleistung nicht reicht zuschalten.
    Im Sommer ist das reines Luftumwälzgebläse , falls Bedarf.

    Viele Fragen - bitte viele Antworten , wobei mir : ich hätte ganz anders gebaut nicht hilft..... :lol:
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. März 2009 um 16:04
    • #240

    Hallo Ralf,

    sofern die 1. Pumpe in der Thermotop immer läuft, dann sollte der Boiler mit einer Verriegelung ausgestattet werden, da sonst eine Auskühlung stattfinden wird bzw. Energie verschwendet wird. Regelt denn die Thermotop auf eine bestimmte Wassertemperatur? Sofern ich mich noch an die Thermotop erinnern kann, die im PKW eingebaut war, so schaltete diese bei Erreichen von 50 Grad C die Heizung aus. Hier würde ich für den reinen Sommerbetrieb (nur Warmwasser), die Thermotop über die Wassertemperatur im Boiler steuern.

    Im Winter, wenn auch noch Heizleistung abgefordert wird, würde ich den Boiler - wie oben geschrieben - verriegelt. Die eigentliche Heizung soll doch sicherlich über den Luftwärmetauscher abgegeben werden. Hier würde ich dann die Steuerung des Gebläsemotors über einen Raumthermostat vornehmen. Das ist in den modernen PKW´s mit KLimaautomatik auch so geregelt. Hier wird das Heizregister immer durchströmt und dann halt die Wärmemenge über die Luftmenge dosiert.

    Sofern Du manuell die Lüftung regeln willst, so kann man eigentlich die Stufenschalter uas dem PKW nehmen. Diese sind meist über Vorwiderstände realisiert.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™