1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Womit Fenster einkleben/dichten

  • Urlaubär
  • 11. August 2025 um 15:32
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 11. August 2025 um 15:32
    • #1

    Hallo Leute,

    habe gerade Fenster bestellt. Also ist Dekaseal wirklich state of the Art oder macht ein MS-Polymer auch Sinn?

    Deka, bleibt flexibel und Fenster könnte man nochmal ausbauen. MS-Polymer, hält wie der Teufel und ausbauen ist eher sehr schwer. Bei meinem dünnen Sandwich würde es evtl. etwas mehr Stabilität bringen. Fenster Werden 1400*600 groß.

    Beste Grüße

    Peer

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. August 2025 um 16:40
    • #2

    Hallo Peer

    ich klebe und dichte alles mit Sikaflex 554 oder das entsprechende Dekalyn. Denn diesen Kleber habe ich immer zur Hand.

    Ausser Holz, da nehme ich selbstverständlich Holzleim.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. August 2025 um 16:52
    • #3

    Ich habe mich im Zuge meines Ausbaus viel mit Dekalin beschäftigt und verwende es um z.B die Hängeschränke an die GFK Wand zu kleben. Ich meine für deine Anwendung ist Dekasyl MS-2 genau richtig, aber WICHTIG für GFK unbedingt vorher den Dekavator 22NF verwenden.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 11. August 2025 um 17:09
    • #4

    Hey Peter,

    Danke, Dekasyl MS ist auch ein MS-Polymer, wie Fix all. Das ist aber schonmal wieder eine gute Aussage.

    Ich sehe gerade Unterallgäu ist nicht soo weit weg von München.

    Beste Grüße

    Peer

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 11. August 2025 um 17:32
    • #5

    Hallo Peer,

    wenn du ein Fenster einbaust welches mit dem Innenrahmen/Rollo verspannt wird (Dometic Sx) dann bringst du ja auch Stabilität rein, außerdem klebt ((haftet) Dekaseal auch ganz ordentlich.

    Gruß Ralf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. August 2025 um 19:21
    • #6
    Zitat von Urlaubär

    Bei meinem dünnen Sandwich würde es evtl. etwas mehr Stabilität bringen.

    Finde gerade zu der Aussage keine genauen Angaben.

    Wie dünn ist dein Sandwich?


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 11. August 2025 um 19:27
    • #7

    2x 0,5 mm Polyester Glasfaserbahn 2cm XPS. Und Körapur 672.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. August 2025 um 20:33
    • #8

    Oh, ja. Das ist dünn. Dachte immer keiner hat weniger wie ich.

    Ich bewundere deinen Mut. Bei meinen 1mm kann man mit dem Finger eine Delle rein drücken. Müsste bei dir mit einem scharfen Blick gehen.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. August 2025 um 22:21
    • #9

    2x 0,5mm sind ja auch 1mm. Ich finde das jetzt nicht so wenig. Die meisten Weißware Hersteller haben nur 0,8mm. Außerdem kommt die Stabilität nicht nur aus der Dicke sondern aus der Art des Gewebes und wie man es miteinander verklebt. Es gibt z.B: Filament, Bidiagonal, Biaxial, Roving oder einfache Fasermatten.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 11. August 2025 um 22:56
    • #10

    Wenn der Aussen- mit dem Innenrahmen verschraubt wird, würde ich Dekaseal als Dichtungsmasse nehmen.

    Leicht abzutupfen und der Austausch ist zu einem späteren Zeitpunkt viel leichter.

    Evtl. einen Verstärkungsrahmen in den Ausschnitt einbringen.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 12. August 2025 um 00:33
    • #11
    Zitat von bl550

    Evtl. einen Verstärkungsrahmen in den Ausschnitt einbringen

    Habe ich auch schon überlegt, evtl. dieselben Plastik U-Profile wie ich an den Außenkanten genutzt habe. Das hat die Stabilität des Sandwich deutlich an den Kanten erhöht .

    Habe ich übrigens mit MS-Polymer verklebt. Und sind nur noch mit roher Gewalt vom Sandwich zu lösen.

    Zitat von Kreiseltaucher

    2x 0,5mm sind ja auch 1mm

    Zur Erklärung, 0,5 innen und 0,5 außen. Aber mit dem Finger drückt man da keine echte Delle rein. Mit 85 kg und dem Knie schon. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (12. August 2025 um 00:47)

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. August 2025 um 07:45
    • #12

    ich habe meine Fenster (Outbound) und auch den Rest beim Innenausbau mit Sabatack 750 (MS Polymer) verklebt. Bisher habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht.

    Und zur Wandstärke: Ich habe Sandwich von Panelltec mit 0,7 mm GFK innen/außen und 40 mm Schaumkern. Dellen etc. habe während der Ausbauphase nicht ansatzweise erzeugen können, auch nicht, wenn z.B. ein Werkzeug auf den Boden fällt.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. August 2025 um 10:17
    • #13

    Hallo,

    bei allen Fenstern welche nur auf die Wand geklemmt werden wie die Dometic Seitz S4/S5/S6 würde ich immer nur abtupfbare Dichtmasse nehmen um es bei Bedarf wieder raus nehmen zu können. Ich habe z.B. schonmal ein Schiebefenster gegen ein gleich großes Ausstellfenster getauscht und dies war keine große Sache. Wenn es eingeklebt ist wird das nicht zerstörungsfrei gehen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. August 2025 um 15:15
    • #14

    Hallo ich denke auch schon über den Einbau von Türe und Fenster in meine Box nach, mein Zugang wäre als erstes mit abtupfbarer Dichtmasse einzubauen und gegenzuklemmen und punktweise in der Laibung mit Kleber nachzuverstärken, gerade bei der Türe habe ich bei nur Klemmung Bedenken, spricht irgendwas gegen diesen Ansatz. Ich denke man könnte auch zum Tausch die punktweise Verklebung in der Laibung wieder aufschneiden - zerstörungsfrei.
    Wolfgang

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. August 2025 um 16:20
    • #15

    Hartwig hat an den Ausschnitten minimal den Schaum entfernt und während der Bauphase mit restlichen 2K-Kleber den Rahmen ausgespachtelt.

    Das Prinzip habe ich auch erfolgreich übernommen.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 12. August 2025 um 19:26
    • #16
    Zitat von nunmachmal

    Hartwig hat an den Ausschnitten minimal den Schaum entfernt und während der Bauphase mit restlichen 2K-Kleber den Rahmen ausgespachtelt.

    Theoretisch eine gute Idee, und auch schonmal von dir gelesen. Aber ich habe nix mehr zu kleben. Ober noch Kleber übrig. Allerdings ist 672 zu flüssig dafür.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. August 2025 um 19:44
    • #17

    Gut, man könnte eine Dose faserhaltigen Spachtel dafür opfern.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 12. August 2025 um 20:41
    • #18

    Das gewölbte Rahmenprofil der eckigen Belluna Fenster hat eine Auflagefäche am Fensterausschnitt und eine schmale kontaktfläche am äusseren Profilrand.

    Auf die Auflagefläche habe 5mm breite Streifen aus 1,5 mm starken Vinyl Resten geklebt, und satt Dakasilschmatze aufgetragen, auf den schmalen Rand dann MS2 Kleber.

    So konnte ich das MS2 schön scharf am Rand des Rahmens abziehen, welcher nun geklebt ist, aber im Reparaturfall komme ich mit Klinge oder Schnur darunter.

    Das ganze liest sich aufwendiger als es war, aber so habe ich quasi 2 Dichtungen.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™