1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Auflieger 15 m² heizen und kühlen

  • derMartin
  • 13. März 2025 um 13:58
  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. März 2025 um 23:12
    • #41
    Zitat von holger4x4

    Ich denke wenn du länger stehst lohnt sich das zumindest im Winter

    Ich will ja dauerhaft darin wohnen, lohnt sich auf jeden Fall drüber nachzudenken.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 14. März 2025 um 23:17
    • #42

    Ich denke, der Aufwand lohnt nicht. HVO100 tanken, eine 250A Lichtmaschine einbauen und im Winter die Batterie über den Motor laden ist die beste Möglichkeit.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. März 2025 um 23:30
    • #43
    Zitat von mafer

    im Winter die Batterie über den Motor laden

    Das würde ja bedeuten, dass ich den im Stand laufen lassen muss

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 15. März 2025 um 01:52
    • #44

    Das stimmt. Braucht nicht wesentlich mehr Sprit als ein Notstromaggregat, ist mit HVO aber wesentlich umweltfreundlicher und leiser.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. März 2025 um 07:57
    • #45
    Zitat von mafer

    Das stimmt. Braucht nicht wesentlich mehr Sprit als ein Notstromaggregat, ist mit HVO aber wesentlich umweltfreundlicher und leiser.

    Ich werde im Winter nicht viel reisen (fahren), also tuckert der Motor dann eventuell tagelang im Standgas - ich denk noch mal über Alternativen nach

    Fahrerhaus- Hydraulik Zylinder von Iveco 680 lang, 500 Hub und Handpumpe - damit sollten sich die Solarplatten problemlos kippen lassen. Wird nur Zeit, dass ich mal Gewichte zusammenrechne :)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. März 2025 um 09:01
    • #46

    Guck mal ob du da nicht mit den Ergoswiss Hubzylindern was machen kannst.

    Wo willst du denn im Winter längere Zeit stehen? Wenn du den Auflieger absetzt, dann muss das ja schon auf einem Campingplatz oder Privatgrundstück sein. Da hast du auch Landstrom, dann lohnt sich der ganze Auwand nicht.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. März 2025 um 09:45
    • #47

    Wir hatten hier ein Benutzer, gode_re - der hat an allen Seiten Solarmodule gehabt. Dabei waren es aber die flexiblen Modelle.

    Er hatte laut seiner Aussage überhaupt keine Probleme zu jeder Tageszeit.

    Das könntest du auch machen. Und der Vorteil ist, du könntest die Paneele von der linken und rechten( oder Bug und Heck) Seite über einen Wechselrichter betreiben, sprich jede Seite nahe der maximalen Spezifikationen betreiben. Spart Gewicht.

    Das nennt sich polystring. Betreibe ich zu Hause auch seit knapp einem Jahr an Balkonkraftwerk.

    .........

    Zum Thema Strom und Spannung.

    Ich habe hier Mal den schlauen Satz gelesen: je größer das Fahrzeug wird, um so größer sollte man die Spannung wählen. Du baust dir eine Wohnung. Ich würde eine große Spannung wählen. Natürlich Stelle ich diese Überlegung ohne Erfahrung an.

    In der Eriba nutze ich überwiegend 230V. 12V werden mir von einem Netzteil zur Verfügung gestellt. Ja der Standbystrom ist merklich, das sind 1000Wh (52Volt) im gesmten Recht klein. Muss also größer werden. Oder ich brauche Solar auf den Dach, das ist aber nicht möglich. 100Wp reichen da aber auch schon aus...

    1200Wh sind 12V*100Ah

    Schön für mich ist: ich kann auch auf den Akku verzichten und betreibe stumpf alles über Landstrom.

    .......

    Thema kleine Klimaanlage:

    Brauchen für die den Hund. Ist eine China Miniklima - für mich wichtig war, dass es zwei getrennte Seiten hat.

    Wie gesagt, nicht der Hammer, aber um Temperaturen zu halten, und ein kühlen Luftzug zu haben super...

    Angeblich gibt's die auch mit heizen und kühlen... Hab aber noch keine gefunden wo das stimmt. Weiß auch nicht ob man die umbauen kann. Heizen wäre natürlich noch Sahnestück des ganzen (ohne das Gerät umzudrehen oder aufwendige Verrohrung zu bauen) ich kann die leider nicht über mein Akkuspeicher (ecoflow Delta 2) betreiben, der kurzzeitig Anlaufstrom ist zu hoch, und der geht auf Störung...

    https://www.ebay.de/itm/316436365224?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-hz_jqoes4s&sssrc=4429486&ssuid=qLl4ETQFSyW&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Hab so ein Modell erst im letzten Jahr gekauft, noch keine Langzeiterfahrungen gesammelt.

    Zukünftig soll das Gerät aber nur den Schlafbereich kühlen, nicht den gesamten aufbau.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. März 2025 um 10:28
    • #48

    Über das Drehen von aufgestellten Solarmodulen habe ich mir auch mal Gedanken gemacht. Sollte gar nicht so schwer umzusetzen sein.

    Ein im Kreis gebogenes Rohr, annähernd Durchmesser wie Fahrzeugbreite (also Dachbreite) oben drauf geschraubt.

    Darin ein dreieckiger Rahmen, an jeder Dreiecksspitze eine von innen an das Rohr fassende Laufrolle.

    Auf dieses Gestell dann je nach Gusto die Solarplatten zum Aufrichten.

    Noch weiter gesponnen, mit zwei Spindelmotoren und ein klein wenig Elektronik könnte das Modul sogar der Sonne folgen.

    Am Abend würde es sogar wieder flach aufliegen, fluchtbereit.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. März 2025 um 13:17
    • #49

    Nachführungen, auch Eigenbau hab ich schon einige gesehen, der Mehrtrag rechtfertigt angeblich nicht den Aufwand.

    Bei flacher stehender Sonne im Winter habe ich auch schon gegenteiliges gelesen.

    Auf jede Fall ein schönes Forschungsprojekt für hier.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2025 um 13:20
    • #50

    Aber: alleine die Metallkonstruktion ist schwerer als 4x 100W auf allen Seiten verbaut (flexible Module)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. März 2025 um 13:55
    • #51

    Solar an der Seite sähe bei unserem schon irgendwie komisch aus. Platz wäre genug. Hätte auch Bedenken, ob das drunter nicht zu heiß wird für die Dämmung.

    Den Effekt der Abschaltung auf dem Dach durch die aufgesetzten Platten merken wir ganz deutlich.

    Naja, war ja nur so eine Idee . Auf die 50 kg mehr käme es bei uns nicht an.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. März 2025 um 15:40
    • #52

    Früher war´s der Hubraum, heute ist es die Fläche welche durch nichts zu ersetzen ist außer durch mehr.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2025 um 15:49
    • #53

    Irgendwie passt die Aussage nicht... Was heißt denn früher????

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum und wenn das nicht mehr geht... Aufladung

    :P;):)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (16. März 2025 um 16:40)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. März 2025 um 20:12
    • #54
    Zitat von mrmomba

    Aufladung

    Kann ich bestätigen. Ich war eben aufladen. 😜

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™