1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Auflieger 15 m² heizen und kühlen

  • derMartin
  • 13. März 2025 um 13:58
  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 13:58
    • #1

    wie ich bereits geschrieben habe, habe ich einen Mini Sattelauflieger gekauft. Nächste Woche soll der Ausbau beginnen.

    Da ich mich innerlich bereits für eine wasserführende Heizung entschieden habe und die mindestens in den Boden soll, eventuell aber auch zusätzlich an die Decke muss das Heizen (und Kühlen) ziemlich zu Anfang konzeptioniert sein.

    Ich plane 3 Ausbaustufen:

    1 Heizen mit einer Diesel- Wasserheizung (Modell und Größe noch offen) die auch den Boiler aufheizen soll. Das soll ein Nautic Compact ME von Elgena werden.

    2 Nutzen der Motorwärme mit Vorrang Fahrerhaus

    3 Kühlen


    1 Heizen: das Heizwasser fließt zunächst in den Boiler, dann weiter zur Fußbodenheizung.
    die Vorlauftemperatur der Fußboden/Deckenheizung muss begrenzt werden (Mischventil) vor dem Heizverteiler (2 Zonen da zwei Räume)
    auf diese Weise kann der Boiler seine max- Temperatur erreichen.
    Für Stufe 2 werden in Vorlauf und Rücklauf T- Stücke eingebaut, die (absperrbar) nach außen führen für die spätere Nutzung der Motorwärme
    Ein Bypass mit Rückschlagventil zwischen VL und RL

    2 Motorwärme : um eine schnelle Erwärmung des Fahrzeug Innenraums zu gewährleisten darf die Motorwärme erst in einen Wärmetauscher abgeführt werden wenn der Innenraum warm genug ist.
    deshalb würde ich im Vorlauf des Heizungskühlers ein Mischventil einbauen was dann ab einer einstellbaren Temperatur (knapp unterhalb des Motorthermostat) den Wärmetauscher mit heißem Wasser versorgt.
    der Rücklauf des Wärmetauschers muss dann wieder zum Motor geführt werden.

    3 Kühlen: Die Idee ist, einen Kühlkompressor (Belluna 12V) für die Kühlung zu nutzen, ebenfalls mit einem Wärmetauscher (das würden die mir bauen wie ich das in einem ersten Gespräch verstanden habe)
    Das Wasser der Heizung wird dann durch diesen Wärmetauscher geschickt, dafür sorgt eine zweite Pumpe.
    Der größte Kompressor (von Belluna) hat eine maximale Kühlleistung von 270W, fraglich ob das die Innenraumtemperatur merklich senken kann.

    Ein Außenthermometer aktiviert entweder die Dieselheizung oder den Kühlkompressor (mit Pumpe), sodass nie beide Systeme gleichzeitig laufen.
    Das Innenthermostat schaltet beide Systeme (so die Idee)
    Beispiel , fällt die Außentemperatur unter 20 Grad wird die Heizung aktiviert (bekommt Spannung), sie wird dann vom Innenthermostat eingeschaltet.
    steigt die Außentemperatur über 20 Grad wird die Spannungsversorgung der Heizung ab und die des Kompressors angeschaltet.
    Das Einschalten es Kompressors übernimmt wieder das Innenthermostat.

    Das sind bisher nur Gedanken, inspiriert durch andere Beiträge, namentlich den von Holledauer (Lars?) und die wertvollen Ausführungen von Picco.
    Denkfehler dürfen gerne aufgedeckt werden.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. März 2025 um 14:41
    • #2

    Ich bin jetzt kein Heizungs-/Klimatechniker, aber 2 Sachen würde ich nicht machen:

    1. beim Sattelauflieger den Kühlerkreislauf über Schläuche/Kupplungen von der Zugmaschine verbinden. Da wäre mir ein Wasserverlust zu riskant.

    2. 270W Kühlleistung mit dem Kompressor in die Fußbodenheizung? Das wird nur minimalen Effekt haben, ist aber viel Aufwand zur Realisierung. Du brauchst etwa die 10-fache Leistung, damit das auch in Spanien was nutzt.

    Warum nicht eine Splitklima einbauen, z.b. sowas Daikin Siesta? Die kannst du während der Fahrt ggf über eine 2. Lima versorgen und die kann heizen und kühlen. Zusätzlich dann die wassergeführte Dieselheizung fürs Wasser und Fußbodenheizung. Dann brauchst du nur ein Stromkabel zum Auflieger.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 14:54
    • #3
    Zitat von holger4x4

    beim Sattelauflieger den Kühlerkreislauf über Schläuche/Kupplungen von der Zugmaschine verbinden

    mit selbstschließenden Kupplungen wie bei der Hydraulik sollte sich das in Grenzen halten was da beim Abkuppeln verloren geht.

    Zitat von holger4x4

    270W Kühlleistung mit dem Kompressor in die Fußbodenheizung?

    Das hatte ich auch schon befürchtet, Klima Split hatte ich in meinem Häuschen, wirkt, ist aber laut und macht viel Wind. Bei der derzeitigen Planung mit zwei separaten Räumen auch nicht so einfach zu konfigurieren um alles kühl zu kriegen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. März 2025 um 14:58
    • #4

    Es ging mit nicht nur um das Abkuppeln, sondern auch das die Schläuche durchscheuern können. Und du hast noch 2 zusätzliche Leitungen die immer angestöpselt werden müssen...

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 15:14
    • #5
    Zitat von holger4x4

    die immer angestöpselt werden müssen..

    Das stimmt schon, im Winter, aber wenn du bedenkst, was du beim An- und Abkuppeln sowieso machen musst kommt es mir darauf auch nicht mehr an.
    Wie ich schon schrieb, Ausbaustufe 2, vielleicht auch 3, vielleicht auch garnicht. Ich gehe davon aus, dass ich im Winter nicht ständig meinen Standort wechseln werde, dann ist das Nutzen der Motorwärme ohnehin hinfällig aber das sehe ich erst im nächsten Winter. Es ist das erste Mal, dass ich mobil wohne, Erfahrungen wollen noch gesammelt werden.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. März 2025 um 16:29
    • #6

    Das Nutzen der Motorwärme steht in keinem guten Verhältnis, was Aufwand und Nutzen angeht. Klingt immer im ersten Moment gut, im zweiten noch so und wenn man fertig denkt stellt man fest: kann man so machen, ist dann halt kacke.

    Nicht nur der Instaltionsaufwand ist groß, auch die Störanfälligkeit.

    Aber jeder wie er möchte.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.824985,11.054347

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 16:39
    • #7
    Zitat von nunmachmal

    Das Nutzen der Motorwärme steht in keinem guten Verhältnis, was Aufwand und Nutzen angeht

    Bei der Zugmaschine ist der Aufwand überschaubar, Führerhaus kippen und du kommst überall prima dran, naja und Material braucht es auch nicht viel. Aber du hast schon recht, wenn ich fahre brauche ich es hinten nicht warm und wenn ich stehe produziere ich keine Wärme. Hiermit vom Tisch, danke

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. März 2025 um 16:44
    • #8

    Die Kabine hinten etwas temperieren unterwegs ist bei kaltem Wetter schon nicht verkehrt. Sonst friert man sich den Popo ab, wenn man zur Mittagspasue mal nach hinten geht. Wir lasen dann immer die Durchgangstüre auf, das geht bei dir ja nicht. Im Winter würde ich dann einfach die Dieselheizung auf klein an lassen.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 17:07
    • #9
    Zitat von holger4x4

    Im Winter würde ich dann einfach die Dieselheizung auf klein an lassen.

    Mal sehen, was die in der Praxis so verbraucht, die Angaben sind da ja sehr unterschiedlich

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 13. März 2025 um 17:30
    • #10

    Ich würde es baulich einfacher realisieren:

    Eine zweite LiMa, einen 3KW-Wechselrichter in die Zugmaschine und eine 3,5 KW-Dachklima mit Fernbedienung/APP. Die verbraucht ungefähr 0,9 KW bei Volllast und die Kaltluft kann gut über einen Dachkanal verteilt werden. Fürd ie Warmluft kann man eine Verteilung nach unten bauen.

    Ein CEE-Steckverbindung zwischen Zugmaschine und Auflieger ist ziemlich simpel und störunanfällig.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. März 2025 um 17:40
    • #11

    Wenn schon Motorwärme genutzt werden soll, sollte das über ein Wärmetauscher gemacht werden, und dann den Kreis über eine eigene, zweite Pumpe steuern.
    So fließt der Motorkühlkreislauf nahezu unverändert - hat nur einen weiteren Wärmetauscher und fertig. Ob dieser Aufwand sinn macht? Das Gewicht + die Arbeit?

    Ich habe eine 300W Klima in der Eriba getestet und für "angenehm" Empfunden. (Kühlleistung wohl angeblich 700W)
    Nein, es hat nicht übertrieben gekühlt, aber die getrocknete Luft + der kalte Luftzug war angenehm. Aber wird reden von 3,7x1,8m Innenabmessungen.
    In Schlafzimmer (OST-SÜD-WEST) mit 7x4 Meter hat die Mini-Klima immerhin die morgentlicher Temperatur von Nahezu 23C° gehalten, während draußen >30C° waren.

    Ich denke eine (kleine) Splitklima würde die Sache einfacher machen - heizen und kühlen....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 17:42
    • #12
    Zitat von mrmomba

    Ich habe eine 300W Klima in der Eriba getestet und für "angenehm" Empfunden

    was war das denn für eine? so etwas kleines habe ich noch nicht gesehen.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 13. März 2025 um 18:56
    • #13
    Zitat von mafer

    Ich würde es baulich einfacher realisieren:

    Luft wäre günstiger und schneller installiert, stört mich aber in mehrerlei Hinsicht, deshalb soll es ja Wasser werden, allerdings muss das mit der Kühlung noch mal überdacht werden, keine Ahnung wie viel Kühlleistung ich brauche. Es gibt auf jeden Fall einen MaxFan oder was vergleichbares um schon mal übermäßige Wärme nach draußen leiten zu können. kühler als die Außenluft kriege ich es damit aber vermutlich nicht.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 14. März 2025 um 09:38
    • #14

    Habe ich das richtig gelesen, du willst den Fußboden nutzen, um den Aufbau zu kühlen?

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. März 2025 um 10:35
    • #15
    Zitat von altes Wohnmobil

    Habe ich das richtig gelesen, du willst den Fußboden nutzen, um den Aufbau zu kühlen?

    Nein, wegen der geplanten Kühlung will ich nicht nur Rohre auf dem Boden sondern auch an der Decke haben. Da ich nicht weiß, wie sich das genau verhält mache ich beide Kreise abriegelbar. Kalte Füße will auch im Sommer niemand haben und runter fällt die Kühle von alleine. Ob das allerdings was wird mit der Kühlung hängt davon ab, ob ich was geeignetes und bezahlbares finde. Der bisher angedachte Kühlkompressor ist vermutlich zu schwach für ein nennenswertes Ergebnis.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 14. März 2025 um 10:45
    • #16

    Ich habe eine 3,5 KW Dachklima (mit Ventilatoren) und die schaffte meinen nach vorn abgetrennten Koffer mit 46er Decke und Wänden im Sommer um etwa 10 ° runter zu kühlen. Mein Koffer hat 6x2,3x2,1m innen.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. März 2025 um 11:01
    • #17
    Zitat von mafer

    3,5 KW Dachklima (mit Ventilatoren)

    den Wind möchte ich nach Möglichkeit vermeiden und die Rphre unter der Decke wird es sowieso geben. Jedes Loch im Dach fehlt an Heizfläche und an Solarfläche.

    Zitat von altes Wohnmobil

    Könnte mir vorstellen, dass bei Sonne dein Dach mit Solar belegt genug Leistung bringt.

    Daran arbeite ich gerade (gedanklich), die Mischung aus genialer Lösung und bezahlbar habe ich noch nicht gefunden, es lichtet sich aber langsam.

    Zitat von altes Wohnmobil

    Eine klimaanlage habe ich noch nie vermisst, auch nicht im fahrerhaus. Ich liebe es mit offenem Fenster zu fahren.

    Im Fahrerhaus habe ich auch keine, ob ich im Wohnbereich eine brauche weiß ich nach diesem Sommer, da werde ich nämlich (noch) keine haben aber vorbereiten möchte und muss ich es jetzt, sonst geht es nachher nicht mehr in Kombination mit der Heiz- Kühldecke

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. März 2025 um 11:18
    • #18
    Zitat von altes Wohnmobil

    Hat ja eigentlich jemand eine Verdunster- Klimaanlage erfolgreich im Einsatz?

    Ja, ich habe eine Viesea Holiday III, welche auch auf vielen LKW Fahrerkabinen verbaut ist.
    Die kühlt erstaunlich gut, kein Kompressorlärm und verbraucht fast keinen Strom.
    Auch im Hochsommer habe ich somit den Luxus, meinen Stellplatz nicht anhand des Schatten zu wählen.
    Ich suche mir den schönsten Platz, wo ich auch Solarertrag habe und somit Strom zum kochen und arbeiten.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. März 2025 um 12:37
    • #19
    Zitat

    Könnte mir vorstellen, dass bei Sonne dein Dach mit Solar belegt genug Leistung bringt.

    Auf den Auflieger sollten doch 6 Hausmodule draufpassen, da hast du knapp 3kWp Solarleistung für ca 400€, das ist doch heutzutage kein Thema mehr.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. März 2025 um 13:11
    • #20

    Hoi zämä

    Zitat von altes Wohnmobil

    du willst den Fußboden nutzen, um den Aufbau zu kühlen?

    Das ist bei uns in der Schweiz schon fast Standart und funktioniert erstaunlich gut um einen Raum kühl zu halten, sogar um ihn etwas abzukühlen! Habs in unserer Wohnung am Rheinfall. Finde es wirklich eine tolle Sache.

    Zitat von altes Wohnmobil

    Ein Hotel bei uns klimatisiert seine Seminarräume mit einer Klimaanlage, die mit Gas betrieben wird. Bin aber noch nicht dahinter gekommen wie das funktioniert. Vielleicht so eine Art Absorber?

    Genau, ein Absorber. Oder ein Verbrennungsmotor der eine Wärmepumpe/Kältemaschine antreibt. Wenn gleichzeitig Wärme benötigt wird (Prozesse, Warmwassr usw) macht das sogar Sinn.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™