1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

smarte Beleuchtung

  • Abweg
  • 16. Februar 2025 um 00:05
  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. Februar 2025 um 00:05
    • #1

    Hallo allerseitzz,

    da ich u.a. die Beleuchtung smart und dezentral betreiben möchte, will ich 4 Versorgungsleitungen durch Fz. legen und wo Bedarf ist einen Shelly RGBW (4 Kanäle, 10 A max) für die Steuerung der Beleuchtung montieren.

    Die komplette Steuerung soll über einen homeassistant green am RUTX50 Router laufen.

    Da die Einbausituationen mit ziemlicher Sicherheit serviceunfreundlich werden und ich Fummelsarbeit in solchen Situationen vereinfachen möchte, packe ich das ganze auf eine kleine Platine mit Federanschlußklemmen, welche auch 4 Microtaster für den Betrieb ohne Steuerung enthält.

    Wenns gefällt gerne nachbauen und verfeinern.

    Das gleiche gibts auch für einen Shelly Plus 1, aber mein Bauchgefühl will lieber 2-polig schalten.

    Bilder

    • Shelly RGBW Platine.jpg
      • 177,44 kB
      • 540 × 1.200

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 07:20
    • #2

    Hallo auch,

    ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Ich selbst spiele mit Hausautomation und ferngeschaltetem Licht bisher nur im Haus. Ein Punkt, der mich im Auto bisher davon abgehalten hat sind die Ruheströme solcher Komponenten, v.a. weil Du ja noch einen kleinen Rechner zur Steuerung (Raspberry Pi oder wie in Deinem Fall den Home Assistant Green) benötigst, der permanent läuft.

    Gruß, Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 18. Februar 2025 um 21:54
    • #3

    Hallo Tobias,

    das die smarten Dinger keine Kostverächter sind ist mir bekannt, hoffe aber mit LiFePo4 Aufbau-(12 V, 155 Ah) und Hauptbatterie (48 V, 280 Ah) nicht in Schwierigkeiten zu kommen.

    Bei Verlassen des Fahrzeugs sollten ja sowiso möglicht viele Komponennten abgeschaltet werden, wenn (sinnvoll) möglich, auch der Raspie.


    Da ich noch kaschierte Platinen habe, werde ich mal testen ob ich die mit meiner Yps Fräse bearbeiten kann, die hat bisher nur XPS gesehen.

    Hab auch die Terminals geändert, wodurch das ganze flacher wird und die Sicherung kommt in die Zuleitung direkt nach dem Y-Stück.

    Der obere Block ist für 4 LED Kreise und +12 V, der untere für 0 V, Shelly wird über Drahtbrücken angeschlossen.

    Beste Grüße, Andre

    Bilder

    • Shelly RGBW Platine ll.jpg
      • 142,7 kB
      • 505 × 1.067

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Februar 2025 um 21:10
    • #4

    Aber wäre es dann nicht eine zentrale Lichtsteuerung?

    Dezentral würde für mich bedeuten vor der Lampe ein "was weiß ich"-Controller und entsprechend über BUS angesprochen?

    Grundsätzlich aber: DANKE FÜR DAS TEILEN!!!!!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. Februar 2025 um 21:19
    • #5

    Sodele, hier sind mal die Ruheströme für folgende Geräte:

    Ruhestrom ca. [mA]Relais aktiviert
    Shelly RGBW PM 45
    Shelly Plus 1 44ca. 60 mA
    Tuya 2CH Smart Switch 20ca. 65 / 110 mA


    Hat jemand einen Tip für mich, ich konnte bisher keinen Mini Drucktaster 6 x 6 mm in Fusion 360 importieren, "Download fehlgeschlagen, Autodesk wurde informiert".:evil:

    Bilder

    • Platine rgbw v12.png
      • 432,61 kB
      • 1.920 × 969

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 19. Februar 2025 um 21:31
    • #6

    Das Dingen kann zwar 4 Kanäle, aber es sind auch schon 5 davon verplant.

    Haupsächlich ist das aber zur Reduzierung der HW-Installation, bei jadem Modul sind 4 Leuchten in der Nähe.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Februar 2025 um 22:11
    • #7

    Mit dem ganzen smarten Aktoren und Tastern hat man schnell 250mA an der Backe, mir wäre das auf Dauer zu viel!

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Februar 2025 um 18:32
    • #8

    Ich hoffe die Shellies sind gut überlegt. Ich hab einige davon bei mir in der Wohnung. Nach 2 Jahren war der erste PM defekt. Inzwischen sind 2 weitere dazu gekommen und die Tür/Fenster Kontakte hab ich nach wenigen Monaten ausser Betrieb gesetzt da der Batterieverschleiss enorm war. Dazu kam dass z.B. der Drei-Phasen-Zähler eben ein Dreiphasen-Zähler und kein Drehstromzähler ist, dass Shelly als Lösungsansatz meinte man solle an den Fensterkontakten doch die meisten Funktionen abschalten damit die Batterien länger halten würden (nur zum Vergleich: Ein Hue Bewegungsmelder sendet etwa gleich viele Daten oder mehr als die Shellie-Fensterkontakte und da hab ich normale AAA Batterien drin im Gegensatz zu den sacketeuren Spezialbatterien welche die Shellies nutzen und im Hue halten die 4 Jahre 7 Monate(!) bei den Shellies knapp 2 Monate (!) ), usw...

    Für mich viel Werbegeschwafel und auf ganzer Linie versagt. Unter dem Strich bin ich von den Teilen durchs Band enttäuscht...und es kommt mir nichts mehr von denen ins Haus. Muss aber niemanden davon abhalten so was zu kaufen und einzusetzen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 21. Februar 2025 um 19:51
    • #9

    Hey Urs und Holger,

    Danke für die Info, das ganze Gebastel steht und fällt natürlich mit dem Stromberbrauch und vor allem der Zuverlässigkeit.

    Den Shelly RGBW habe ich günstig bekommen, da ich die ganzen Hersteller eh nicht kenne muß ich mich da durchprobieren und bin für jeden Tip dankbar.

    Bei der Gelegeheit würden mit auch mal Recessionen über PEKAWAY, Revotion....... ineressieren.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Februar 2025 um 21:26
    • #10

    Urs der enorme Batterieverbrauch liegt aber daran dass Shelly i.d.R WLAN Geräte sind und Hue zigbee oder ble.

    WLAN ist ein unglaublich stromhungriges Protokoll, bevor darüber das erste Datenpaket verschickt wird ist zigbee schon längst mit der Übertragung durch.

    Also nicht nur das Protokoll und die aktive Sendung nimmt viel Strom, oftmals auch noch die Hardware selbst.

    Abweg

    Ich habe bei den PM 2.5 auch eine 50/50 Erlebnis gehabt. Eines ist Recht schnell gestorben... Das zweite hängt seit über einem Jahr ungeschützt unter einer Solarplatte und macht seinen Dienst problemlos.

    Da du die Hardware ja günstig bekommen hast: einfach erstmal nutzen und abwarten.

    Im Zweifel legst du alle shellys an einem Schalter und nimmst dir tagsüber vom Strom.

    Willst du nur ein und ausschalten oder soll dimmen auch noch gehen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. Februar 2025 um 10:49
    • #11

    Ist das schon der erste heiße Tip, zigbee statt wlan?

    Zuhause laufen Heizung und Rolladen zufriedestellend über homematic, sowie ein paar Shelly 1 für Tauchpumpe und Wassertemperaturen, einer war bereits defekt.

    Mit dem Shelly rgbw werden erst mal rumexperimentieren, der sollte auch dimmen können und beim verlassen des Fahrzeugs soll soviel wie möglich abgeschaltet werden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Februar 2025 um 14:33
    • #12

    Brauchst du denn funk?

    Oder willst du WLAN, weil Handybedienung?

    Aber grundsätzlich würde ich auch erstmal das nutzen was da ist.

    Der Sebastian hat in seinem Ausbaublog auch eine Schaltung gezeigt, die wohl das, was ein rgbw Shelly kann. Nur ohne Funk

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. Februar 2025 um 17:03
    • #13

    Naja, ich wollte in erster Linie den Installationsaufwand reduzieren und möglichst viele Schalter "schnurlos" betreiben, gerne mit Rückmeldung.

    Sebastian´s Modul find ich sehr gut, aber 8 Lampenkabel ggf. 8 Schalterkabel.......und garantiert muß nachher noch irgendwo ne Funzel hin.

    Auch die Bastelwut ist nicht zu unterschätzen, es ist ja nicht immer das optimal einfachste was ich suche, aber es sollte zu meinen Vorstellungen passen.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Februar 2025 um 17:11
    • #14

    Ich sach nochmal, ein Schalter an der Lampe, oder wo er gut erreichbar ist und fertig. Da geht auch unterwegs nix kaputt, braucht keinen Ruhestrom :saint:

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. Februar 2025 um 23:16
    • #15
    Zitat von mrmomba

    der enorme Batterieverbrauch liegt aber daran dass Shelly i.d.R WLAN Geräte sind und Hue zigbee oder ble.

    Natürlich. War mir aber zu der Zeit als ich die Teile gekauft habe nicht klar. Hätte ich als Technik-afiner Mensch natürlich vorher ergoogeln können dass WLAN und Batteriebetrieb sich im Normalfall schon gegenseitig ausschliessen... aber vermutlich wie viele andere Leute auch, hab ich angenommen dass die angepriesene Batterielebensdauer von einem Jahr halbwegs vertrauen kann was dann eben bei weitem nicht so war. Unter dem Strich: Falsche Technologie für den falschen Einsatzzweck vom Hersteller gewählt. Und wenn ich ehrlich bin ist es mir als Endkunde egal welche Übertragungstechnologie schlussendlich eingesetzt wird so lange es funktioniert.

    Und die PM wurden relativ warm (bis zu 60°C ohne eingeschaltene last). Wurde mit späteren FW-Versionen verbessert, meine paar die noch funktionieren liegen aber immer noch irgendwo bei 45°C, also 25°C über Raumtemperatur und wärme bedeutet ja bekanntlich höherer Standby-Verbrauch. Und die wärme dürfte auch nicht zur verlängerung der Lebensdauer beitragen. Also vielleicht da einbauen wo sie genug luft bekommen.

    Was man fairerweise Shelly zugute halten muss ist dass sie leichter vom Telefonieren nach Hause befreit werden können (offlinebetrieb ohne Internet) als das Hue System und im Gegensatz zum Hue-System ohne einen zusätzlichen Hub aus kommen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 21. März 2025 um 21:34
    • #16

    So, Prototyp is feddich, schalten und dimmen funzt auch über die Taster inkl. (programmierter) "Ein/Aus Rampe", ideal bei Ausfall der Steuerung.

    Ab in die Sammelkiste und warten auf das Zigbee Pendant.

    Bilder

    • WhatsApp Bild 2025-03-21 um 21.27.37_5d543038.jpg
      • 104,21 kB
      • 540 × 1.200
    • WhatsApp Bild 2025-03-21 um 21.27.37_0fc19807.jpg
      • 135,74 kB
      • 540 × 1.200
    • WhatsApp Bild 2025-03-21 um 21.27.37_9b6a4d19.jpg
      • 112,41 kB
      • 540 × 1.200

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Kawumms
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. März 2025 um 18:17
    • #17

    Shelly ... lieber nicht. Hing eine 60Watt equivalent LED Birne dran ...

    GmqTMWQaEAALHr-?format=jpg&name=medium

    https://pbs.twimg.com/media/GmqTMWQaEAALHr-?format=jpg&name=large

    Grüsse H3nrik ...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 22. März 2025 um 19:44
    • #18

    Hattest Du eine Sicherung max 1,1 A im Stromkreis?

  • Kawumms
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. März 2025 um 19:50
    • #19
    Zitat von altes Wohnmobil

    Hattest Du eine Sicherung max 1,1 A im Stromkreis?

    Nee, ist ein 220V Shelly ...

    Grüsse H3nrik ...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 23. März 2025 um 09:33
    • #20

    Dann doch erst recht. Würde bei verschmortem Gerät erstmal auf Überlast tippen durch Defekt im Verbraucher.

    Aber steckt man nicht drinnen. Mir ist neulich ein ganzer E30-Verteiler abgeraucht, weil ein Dehn seine Aufgabe nicht erfüllt hat sondern genau das Gegenteil machte.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™