Hoi zämä
so dass schon im unausgebauten Zustand die Kabine selbsttragend ist.
Das ist bei jeder Sandwichkabine so. Ist nur die Frage wie stabil, da sind natürlich 2/40/2mm stabiler als 0,8/30/0,8mm mit demselben Glasanteil...aber auch schwerer!
Hoi zämä
so dass schon im unausgebauten Zustand die Kabine selbsttragend ist.
Das ist bei jeder Sandwichkabine so. Ist nur die Frage wie stabil, da sind natürlich 2/40/2mm stabiler als 0,8/30/0,8mm mit demselben Glasanteil...aber auch schwerer!
möchte kurz auf den Begriff "selbsttragend" eingehen:
Wenn eine Box, wie in meinem Fall, auch ohne jeglichen Bodenkontakt nur auf 4 Füßen o.ä. stehen (das ist noch o.k.) und bewohnt werden soll, dann brauchst Du einen Hilfsrahmen in oder unter der Box.
Hoi zämä
Wenn eine Box, wie in meinem Fall, auch ohne jeglichen Bodenkontakt nur auf 4 Füßen o.ä. stehen (das ist noch o.k.) und bewohnt werden soll, dann brauchst Du einen Hilfsrahmen in oder unter der Box.
Das seh ich bei einer entsprechend gebauten Sandwichbox anders, aber bei den meisten würd ich das mit dem Hilfsrahmen sogar unterschreiben. Denn auch hier gilt: Die Konstruktion ergibt die Stabilität, nicht das Material.
Wenn aber das Material schon sehr stabil ist und die Konstruktion die Kräfte sauber einleitet dann funktionierts auch ohne Hilfsrahmen, der ja auch nicht ohne Gefahren (z.B. Materialausdehnungsunterschiede usw) ist.
Bei schlechter Ausführung kann ein Hilfsrahmen sogar kontraproduktiv sein, nämlich dann wenn er selbst z.B. durch die Ausdehnungsunterschiede Kräfte in die Kabine einfliessen lässt.
Aber das sind nur meine Gedanken anhand meiner Versuche mit meinen Sandwichplatten.
Das hängt natürlich auch entscheidend von der Größe und Spannweite der Platten ab.
Wir haben seinerzeit meine aktuellen Fußboden (2,5x7,2m) nach Wasserschaden selbst renoviert und nachdem ich ihn im Rohzustand erlebt habe (also den reinen Schaum mit GFK drunter, ohne die 8mm-Holzschicht innen drauf) habe ich mich entschieden, den (trotz darunter liegendem Hilfsrahmen!) mit Alu-T-Profilen zu verstärken; die Felder waren mir zu groß. Die Überlegung inmitten dieser Platte an ungünstiger Stelle eine Punktlast von 200kg zu haben (z.B. 2 Personen, die sich umarmen) schien mir nicht beruhigend.
Wenn aber die Box vom Profi gebaut wird, dann muss der das entscheiden und am Ende auch verantworten. Meine beiden Anbieter für die neue rohe FUSO-Box sprachen beide ohne zu zögern von einem massiven Hilfsrahmen in der Bodenplatte.
Den Hilfsrahem brauchst du vor allem zur sicheren Verbindung mit dem LKW Fahrgestell. Oft ist das auch in den Aufbaurichtlinien so vorgeschrieben. Dannbleibt dir eh nix anderes übrig, wenn du eine TÜV Abnahme willst.
Meine Sandwichkabine hat KEINEN Hilfsrahmen, sondern Rahmenausleger und ist daran verschraubt. Bei einer Absetzkabine geht das nicht. Da ist der Hilfsrahmen aber eigentlich die Platform auf dem Fahrgestell, somit braucht die Kabine als aufgesetzte Ladung nicht noch einen zusätzlichen Hilfsrahmen.
(also den reinen Schaum mit GFK drunter, ohne die 8mm-Holzschicht innen drauf)
damit hast du dann aber auch das Sandwich zerstört. Die mechanische Festigkeit kommt durch die beiden mit der Isolation fest verklebten Deckschichten.
nein, ICH habe das nicht zerstört !!! Das war zerstört: Ich schrieb ja "Wasserschaden".
Wir haben die Sandwichplatte dann in einem aufwändigen "Lokalverfahren" (mit professioneller Fern-Anleitung) wieder hergestellt. Das wünsche ich auch keinem...
Für meine Dachterrasse habe ich die Schränke zum unterbauen benutzt und zusätzlich "Bretter" quer eingebaut. Nicht wegen meiner elfengleichen Figur sondern ich habe nur 1mm (Sandwich 4,1kg/m²) Deckschicht an Wand und Boden.
Gruß Nunmachmal
Nicht wegen meiner elfengleichen Figur
Gruß Nunmachmal
Hüsel, Hüstel......hab mich gerade etwas verschluckt![]()
Gruß Christopher der den nunmachmal gut leiden kann
Hüsel, Hüstel......hab mich gerade etwas verschluckt
Gruß Christopher der den nunmachmal gut leiden kann
Okay, dann zwölfengleich, wenn ich nicht dem Bild einer Elfe entspreche.
Ich dich auch.
Hoi Peter
Nicht wegen meiner elfengleichen Figur
Offenbar verwechselst Du noch immer Elfen und Elfenfanten oder wie die Dinger heissen, das ist nicht dasselbe...![]()
![]()
![]()
Okay, dann zwölfengleich, wenn ich nicht dem Bild einer Elfe entspreche.
![]()
![]()
![]()
Hoi zämä
und nachdem ich ihn im Rohzustand erlebt habe (also den reinen Schaum mit GFK drunter, ohne die 8mm-Holzschicht innen drauf)
Demnach war das Sandwich nicht im Rohzustand sondern überhaupt kein Sandwich mehr.
Ohne die obere Schicht hast Du zwar noch die Zugkraft der unteren GFK-Schicht, als Gegenkraft aber nur noch den Schaum, der zusammengedrückt wird.
Das ist natürlich etwas laberig.
Das hab ich ja auch bei meinen selbstgeklebten Sandwichwänden (1,2mm GFK/30mm XPS 300kPa/1,2mm GFK) von über 4m Länge gesehen, erst einseitig verklebt wars etwa so stabil wie Pappelsperrholz in derselben Dicke, beidseitig verklebt hats schon Kraft gebraucht um auf die Länge eine Verwindung zu erreichen. Auf über 4m* etwa 1,8m konnte ich an der einen Ecke etwa fingerbreit anheben bis die Platte nur noch mit der gegenüberliegenden Ecke den Boden berührte.
Bei mir ist der Boden (Zugegeben: Gekauft und nicht selbst geklebt) 1,5mm GFK HG / 2,7mm AIP-Wabenplatte / 15mm+15mm XPS 500kpa / 2,7mm AIP-Wabenplatte / 1,5mm GFK HG (HG=hoher Glasanteil) von Nomadcampers in Birkendorf-Ühlingen. Da biegt es sich auf 3,0m * 1,8m wenn sie an den kurzen Seiten aufliegt und ich mit meinen 100kg in der Mitte stehe nur minimst durch, wenn die Platte in die Wände eingebunden ist wirds deutlich weniger sein.
Da ist ein Stahlrohr auch nicht wirklich viel stabiler. So zumindest meine Erfahrungen mit Sandwich.
Vorab eine Sache, die ich toll finde und andereseits bei den anderen Fahrzeugen nicht so ganz verstehe. Der "Ello" hat ein zulässiges Geamtgewicht von 5,5 Tonnen. Allrad, massive Starrachsen, Leiterrahmen, Blattferen, fetter luftgekühlter 4-Liter-Motor, also keine filigrane Leichtbau-Technik. Und trotzdem, als Pritsche unter 3,5 Tonnen, unser Fahrzeug mit 4,5m langer Kabine wiegt reisefertig ca. 4,5 Tonnen. Wie kommen dann z.B. Fuso-Aufbauten auf 7,5 Tonnen?
Hallo AW,
mit einem FUSO auf 7,5t zu kommen, da muss man allerdings schon ordentlich aufladen. Meine Planung für FUSO geht von ca. 2,5t für das leere Fahrgestell incl. Fahrer/Beifahrer aus, und dann kommt die REISEFERTIGE Box drauf, die knapp 3t wiegt (keine Camping-Materialien), zusammen also 5,5t. 2t mehr... ? Kann sein, wenn man für Fernreise Megatanks einbaut 500l. FW, 500l. Diesel ? Aber sonst kann ich Dir darauf auch keine Antwort geben.
REISEFERTIGE Box drauf, die knapp 3t wiegt (keine Camping-Materialien), zusammen
Ohoh!
Kannst Du bitte mal kurz für mich listen, wie dieses Gewicht zustande kommt? Ich habe ja wirklich nicht drauf geachtet, Küchenmöbel, Holzfußboden, viel Massivholz - aber drei Tonnen bekomme ich nicht zusammen. Vielleicht 1,5 aber nicht das doppelte.
Die Wände wiegen knapp 11kg/m², also auch nicht superleicht. Leere Box trotzdem unter 700 kg. Und eine Tonne Einbauten muss man ja auch erstmal zusammenbekommen.
na klar, hier die aktuelle Gew.Planung bis zu 3. Ebene (mehr willst du bestimmt nicht wissen, oder ?) 😆
(es ist die abgespeckte Version der Box, die ich derzeit als Anhänger habe)
| Box reisefertig | 2913 kg |
| - Box Rohbau | 1087 kg |
| - - Box Anbauten (Mechanik, Stützen u.ä.) | 137 kg |
| - - Box Korpus (40mm Schaum beidseitig 2mm GFK) | 861 kg |
| - - Fenster, Klappen, Türen & Beschattung (ersparte Ausschnitte sind berücksichtigt) | 89 kg |
| - Box Ausbau | 977 kg |
| - - Mechanik | 25 kg |
| - - Sanitärelemente | 31 kg |
| - - Technik | 253 kg |
| - - Einbau (Möbel in Hausqualität) | 504 kg |
| - - Einbauten (Küche) | 76 kg |
| - - Tresor | 88 kg |
| - Inhalt lose | 581 kg |
| - - Haushaltsgeräte | 7 kg |
| - - Möbel lose neu | 51 kg |
| - - Loser Inhalt Hardware innen "Hausrat" | 370 kg |
| - - Lebensmittel | 95 kg |
| - - Loser Inhalt Hardware außen | 58 kg |
| - Betriebsstoffe | 268 kg |
Dankeschon. Sehe, Du hast Dir genau Gedanken gemacht. Ich hatte damals einfach drauf los gebaut. Okay, bissl Grundriss war schon gezeichnet.
Inhalt lose
581 kg
Hola, das ist ne Menge. Aber kann nachvollziehen, Deine Kabine ist roh etwa die selbe Liga.
Und ja, jeder packt eben unterschiedlich viel für Reise ein. Das ist legitim. Ich nehme immer zu viele Klamotten mit. Meine Frau zu viele Leitz-Ordner......
Könnten wir zurück zum Thema?
Immerhin meint der Autor, das Woelke eine selbsttragende, stabile Konstruktion erfunden hat, die so kein anderer kann.
Und gerade das (dieser Gedanke) muss ja erstmal korrigiert werden, denn jeder der hier eine Sandwichkabine gebaut hat - hat diese Aufgabe ja sogar direkt bewältigt. Eine stabile Kabine ohne Einbauten. Gleiches schaffen auch die Fahrzeug- bzw. Sonderaufbautenhersteller u.A. Kühllaster und Anhängerhersteller.
Zurück zum Thema.
Auch ich behaupte, eine selbsttragende, stabile Konstruktion gebaut zu haben, die so kein anderer hat.
Gerne teile ich noch mehr Infos dazu, wie man das macht.
Die Kabine hat mich (damals) keine 1.ooo EUR Material gekostet.
Achso, verwirrend.
Na gut. Okay, verstanden.
Glaube, das wird überbewertet.
Ist ja aktuell auch eine gute Zeit zum Glauben, aber je nach Konzeption gehen halt Rahmenkonzepte von bocksteif bis schnoddenweich. Was letztendlich passt bestimmt der Einzelfall oder der Controller, weshalb rahmenlose Kühlauflieger sich so verwinden das die Türen nicht zugehen wenn die Fahrbahn nicht ganz eben ist. Egal ob Fleischgehänge wo die Seitenwände die Kräfte durchleiten und sich am Boden abstützen, oder Palettenbeladung...
Gruss Karsten
Ist ja aktuell auch eine gute Zeit zum Glauben,
Stimmt. Als bekennender Ungläubiger die falsche Wortwahl.
Das Ergebnis zeigt mir, und ich bin mir sicher: das wird überbewertet.
KühlauFlieger - kenne niemanden, der einen als Womobox genommen hat. Vielleicht aus eben diesem Grund:
sich so verwinden das die Türen nicht zugehen
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen