Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

  • Hallo zusammen,

    hat hier schonmal jemand eine Kabine mit Holzschalung gebaut, und statt den üblichen Verdächtigen wie GFK-Flachbahn oder Blech das ganze mit LKW-Plane beklebt? Ich bin gerade am überlegen, ob das nicht eine relativ einfache, günstige und vor allem direkt farbige Möglichkeit wäre, den wetterfesten Außenabschluss umzusetzen.

    Flächenkleber für weich-PVC auf Holz scheint es zu geben, und wenn man risikofreudig ist, könnte man die Kanten sogar ohne Aluwinkel machen, indem man darauf Planenstreifen mit PVC-Kleber "kaltverschweißt". Das Planenstück vom Dach könnte man dann sowieso als zusätzliche Maßnahme auf die Seitenwände überlappen lassen und dort ebenfalls mit PVC-Kleber ran. Auch Macken könnte man durch Flicken relativ einfach ausbessern, sofern man sie denn rechtzeitig erkennt.

    Jetzt wäre die Frage natürlich, ob LKW-Plane wirklich dauerhaft wasserdicht ist, auch nach einigen Jahren UV-Belastung und auch bei stehendem Wasser/Schnee auf dem Dach? Zumindest gibt es ja auch schwerere Qualitäten mit 900g/m², normal scheinen eher 600-650g/m² zu sein.

    Wie gesagt, gibt es da evtl. schon Langzeiterfahrungen?


    Grüße,
    Matthias

  • Hallo Matthias,

    willkommen bei den Selberbaueren!

    Spontan fällt mir keiner ein der das mal so umgesetzt hat.

    Wir hatten aber jahrelang eine LKW-Plane im Einsatz zum abdecken oder so, die war Schluß so hart, das wir sie nicht mehr falten konnten. Die haben wir in Streifen geschnitten und entsorgt.

    Was für eine Kabine soll das denn überhaupt geben?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Das Thema Dampfsperre / Dampfbremse... solange man nicht dauerhaft drin wohnt, würde ich mir da keine Gedanken machen.

    Das Zeug ist halt schon schwer! Ich hatte für die absetzbare Kabine ein Winterdach aus LKW Plane, die stand immer draußen. Dicht ist das, wenn du keine minderwertige Plane hast. Die bekommt aber auch die schönen schwarzen Dreckstreifen und das bekommt man bei der Plane einfach nicht mehr ab, die ziehen irgendwie in das PVC ein. War bei mir jetzt egal, an der Kabine würde mich das schon stören.

    Gruß, Holger

  • Moin Matthias,

    habe ich bisher einmal gesehen, kann man also definitv machen.
    2015 hab ich neben diesem Wagen gesessen und war von der Plane als Außenhaut überrascht. Karl und Maria sind sehr nette Menschen, wenn du denen eine Freundliche e-Mail schickst kannst du von ihnen bestimmt noch mehr zur Umsetzung erfahren.

    Mit entsprechender Umsetzung sicher auch dauerhaft nutzbar. Relativ schnell und einfach ist das bestimmt, ich nehme aber an, dass es, wenn man auch länger was davon haben will nicht unbedingt günstig ist, da hochwertige Plane auch kostet.

    Gruß
    Sven

  • Ging ja ratzfatz, danke! :)

    Dauerhaft bewohnt wird das nicht. Wir bauen uns eine Kabine auf einer MB 917 Feuerwehr. Der Feuerwehraufbau ist bis auf den Boden entfernt, also quasi jetzt eine Pritsche. Der originale Zwischenrahmen ist zwar nicht "offroadtauglich", aber immerhin federgelagert und in gutem Zustand, deswegen behalten wir das erstmal so bei. Wir haben eh 80% Straße und 20% Piste, keinen echten Offroadeinsatz.

    Die Box wird dann ca. 3,00 x 2,50 x 2,20m groß, also überschaubar.

    Stimmt, das mit dem Dreck auf den Planen ist schon ein Thema, sieht man ja bei den LKWs ständig. Aber die haben natürlich auch ganz andere Einsatzzeiten ggü. unserem Urlaubsmobil.


  • 2015 hab ich neben diesem Wagen gesessen und war von der Plane als Außenhaut überrascht.

    Hallo

    naja, funktionieren mag das, aber so wie es da verarbeitet ist ist das schon ein gewaltiger Kompromiss an die Optik.?(

    Warum nicht eien Holzbox bauen und die Außenflächen einfach vernüftig behandeln. Hält sicher genau so lange, spart Gewicht und Arbeit...

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ich denke, die Optik könnte man besser hinbekommen, wenn man die Plane flächig auf die Holzschalung klebt. Vielleicht haben die beiden das aber auch gemacht, und es hat nur nicht so gut gehalten... Ich habe ihnen mal eine Email geschickt, und nach ihren Langzeiterfahrungen gefragt.

    Natürlich könnte ich die Kiste auch mit Epoxy, Flachbahn o.ä. versiegeln, dann müsste sie aber noch lackiert werden. Die Feuerwehr soll rot bleiben. :) Geht natürlich auch alles irgendwie, zur Not mit der Rolle und Matt- oder Strukturlack, dann fällt es auch nicht auf. Aber ist halt alles ein nicht unerheblicher Mehraufwand an Zeit und Geld. Und es muss als "Straßenlösung" funktionieren, eine Halle oder große Garage, wo die Kiste reinpasst, haben wir nicht, und beim Unterstellplatz sind keine Arbeiten in der Richtung erlaubt.

    Daher bin ich als "fertig bunte" Lösung auf die LKW Plane gekommen. HPL/Trespa Fassadenplatten wären auch eine Variante, aber teuer und sackschwer. Allein die HPL Platten in den üblichen 6mm ca. 300kg für unsere Kabine. 3mm gibt es auch, dann aber wieder nur in schwarz oder weiß, zumindest was ich so gefunden habe.

  • Ich denke, die Optik könnte man besser hinbekommen, wenn man die Plane flächig auf die Holzschalung klebt.

    Haben die beiden vielleich gemacht und das ist das Resultat nach einer gewissen Zeit? Keine Erfahrung damit aber ich glaube flächig kleben dürfte es nicht besser machen. Denke da an unterschiedliche Ausdehnungen von Holz und Kunststoffplane in Verbindung mit Temperatur Luftfeuchte usw. Aber ich weiss es nicht und lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Aber warum nicht wie Anton schreibt? Holzschutzfarben soll es auch in alle erdenklichen RAL und sogar nicht RAL-Farben geben. Die Holzboxbauprofis mögen mich da korrigieren, aber ich meine da müsste man auch nicht den Umweg über Epoxy oder andere Versiegelung und dann erst lackieren gehen sondern die Lackierung ist die Versiegelung...aber damit kenne ich mich eigentlich nicht aus.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Klar, man kann das sicher auf viele Wege wetterfest bekommen. Allerdings hat man ja auf der Fläche immer irgendwo Stöße und Schraubstellen, die man dann gesondert behandeln und verspachteln muss, was dann wieder einen deckenden Anstrich erfordert usw... Gerade das Dach wird da problematisch sein, aber da könnte man immernoch eine Flachbahn aufkleben und es unlackiert lassen, sieht ja im Normalfall niemand.

    Es gibt dann auch sowas wie Duraply von Garnica (im Bauhaus), das 15 Jahre Garantie bei Einsatz im Außenbereich hat (soweit ich verstanden habe sogar unbehandelt). Aber das Problem mit den zu versiegelnden/verspachtelten Stellen bleibt. Mit Plane drüber würden die sich evtl. auch noch leicht abzeichnen, aber wären immerhin ohne weiteres Zutun geschützt.

  • Wenn ich mir meine Kabine und insbesondere die Kantenprofile im oberen abereich ansehe, dann hat es da schon einige Macken. Bei der alten Kabine war es nicht anders,

    „Feindberührung“ mit Bäumen, Hecken etc. bleibt nicht aus. Zumindest nicht bei meiner Fahrzeugnutzung.
    Ob da eine Plane dauerhaft widerstandsfähig genug ist? Insbesondere, wenn es auch mal ein Gewächs mit Dornen ist?

    Ich hätte da so meine Zweifel.

    Und das das saubere Aufziehen und vollflächige verkleben einer Plane weniger Arbeit macht als verspachteln und lackieren wage ich jetzt auch einfach mal zu bezweifeln.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Holzhäuser werden doch üblicherweise auch nicht zusätzlich von aussen mit iwas verkleidet...

    Gruss Karsten

    Schon, nur das Gewicht einer Wohnkabine, die einen vergleichbaren Fassadenaufbau hat, gibt leider weder mein Fahrzeug noch mein Führerschein her. Vom Budget ganz zu schweigen ^^

    Wenn ich mir meine Kabine und insbesondere die Kantenprofile im oberen abereich ansehe, dann hat es da schon einige Macken. Bei der alten Kabine war es nicht anders,

    „Feindberührung“ mit Bäumen, Hecken etc. bleibt nicht aus. Zumindest nicht bei meiner Fahrzeugnutzung.
    Ob da eine Plane dauerhaft widerstandsfähig genug ist? Insbesondere, wenn es auch mal ein Gewächs mit Dornen ist?

    Ich hätte da so meine Zweifel.

    Die Zweifel habe ich auch, deswegen bin ich ja brennend an Erfahrungen diesbezüglich interessiert. Leider scheint es so gut wie keine zu geben... Mal schauen, was Maria und Karl antworten. Kantenprofile aus Alu wären ja ok, und würden sich auch noch ganz gut in die Feuerwehroptik integrieren, da hat es untenrum auch einiges an unlackiertem Riffelblech.

  • Und das das saubere Aufziehen und vollflächige verkleben einer Plane weniger Arbeit macht als verspachteln und lackieren wage ich jetzt auch einfach mal zu bezweifeln.

    Kommt vermutlich auf den Lackaufbau an. Spachteln, schleifen, lackieren, in der Regel nochmal schleifen und nochmal lackieren... Das läppert sich auch. Und wie gesagt: Ich muss das im Freien am Fahrzeug machen können, währenddessen links und rechts ggf. noch die Autos der Nachbarn parken. :|

    Dann käme für mich noch die Befürchtung hinzu, dass - weil Holz ja arbeitet - irgendwann Stöße aufgehen oder der Lack dort Risse bekommt. Der Plane wäre das in gewissen Grenzen egal.


    Wenn es die nicht nur in schwarz oder weiß gäbe, würde ich das einfach mit EPDM-Dachfolie machen. EPDM auf Holz ist um Hausbau bewährt und es gibt darauf abgestimmte Klebersysteme. Nur leider gibt's die halt nicht in rot.

    2 Mal editiert, zuletzt von mattg (22. Oktober 2024 um 05:44)

  • Hoi Mathias und herzlich willkommen hier!

    Die Plane meines ehemaligen Nissan KingCabs mit Flachpritsche und Planenaufbau

    war nach etwa 15 Jahren auch ohne Feindberührung durch, die Sonnenstrahlung hat, obwohl das Auto mindestens 80% seiner Zeit in einer Garage stand, das PVC geschädigt bis es löchrig war.

    Warum machst Du keinen Aufbau mit Sandwich? Da kann man sich sogar Sandwichplatten so genau aufs Mass schneiden lassen dass man einen Bausatz hat, der in einem WE irgendwo in einem Garten zusammengebaut werden kann!

    Wenn Du ja sowieso spachtelst und lackierst gibts ja eh nicht zwingend einen direkt sichtbaren Unterschied zu einem lackierten Holzaufbau oder einem lackierten Alu-Aufbau...

    Solltest Du bei einem eigenen Wandaufbau bleiben dann beachte auch wenn Du nicht drinn wohnst dass die Wand innen so dampfdicht oder dampfdichter ist wie aussen. Oder zumindest dass die Wand immer schön austrocknen kann, Thema Dampfdiffusion.

  • Hallo,

    ich fahre einen Holzkoffer dessen Außenhaut aus Siebdruckplatten gemacht ist und da wurde nur Lack als Wetterschutz aufgetragen. Eine Plane würde ich schon alleine aus Gewichtsgründen nicht machen. Alle anderen Gründe wurden auch schon genannt.

    Wenn Du die Kabine von außen noch etwas Wetter und Belastungsresistenter machen möchtest laminier eine dünne GfK Matte drauf.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • Okok, ich sehe schon, Lack wird bevorzugt :S Ich will die Idee mit der Plane trotzdem noch nicht ganz aufgeben, zumindest mal weiter nach Erfahrungen suchen. Das Gewicht wäre dabei meine kleinste Sorge. Die Plane käme auf 32kg bei unserer Schachtelgröße (900g/m²) plus noch Kleber, also in Summe vielleicht 50kg (geschätzt mit Körapur 666 und 500g/m²).

    Solange der Koffer (wie gesagt, die Kiste wird nur 2,5x3,0x2,2m "groß") ohne Ausbau unter 1.000kg kommt, passt das zur aktuellen Planung.

    Einmal editiert, zuletzt von mattg (22. Oktober 2024 um 08:24)

  • Frag doch mal bei 4Wheel24 nach ob Sie Dir verraten wie sie ihre Plane auf ihre Kabinen aufbringen. Soweit ich weiß haben sie auch eine Kabinenvariante im Angebot welche eine LKW Plane als Außenhaut hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer

  • LKW-Planen verwittern erstaunlich schnell und müssen irgendwann wieder runter und erneut werden. Das ist dann viel Arbeit. Beschädigungen auszubessern, sieht anschließend auch nicht schön aus. Ich würde deshalb auch Lack bevorzugen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen