"Altes" Fahrgestell mit neuem Wachs behandeln

  • Hallo Zusammen

    An meinem Sprinter Fahrgestell haftet der Straßenstaub von Jahren. Ich will dem jetzt mal mit einem Hochdruckreiniger zu Leibe rücken und anschließend alles mit Mike Sanders Wachs einsprühen, inkl. der Hohlräume in den Längsträgern. Da ja noch keine Kabine drauf ist komme ich ja überall noch gut dran.

    Hat das schon mal jemand von euch gemacht ? Wie sind eure Erfahrungen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Hallo,

    aus Wachs, macht man Kerzen ...

    Warum nicht zum Testsieger greifen ?

    Gruß Arno

    ... verwendet aus Überzeugung nur noch TimeMax - Produkte ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hallo Peter,

    Timemax ist sehr gut, habe ich machen lassen. Durfte zuschauen und handlangern, das nächste mal vielleicht selbst. Man braucht einen Topf, eine Herdplatte, einen Kompressor und den Spritzbecher mit verschiedenen Düsen.

    Bei mir waren die kritischen Punkte die Rahmenverstärkungen, wo zwei C-Profile ineinandergesteckt wurden. Das Fett ist da schön reingekrochen (kommt an den Bohrungen wieder zum Vorschein).

    Viele Grüsse Sebastian

  • Mike Sanders ist ein Mineralölprodukt.

    Ich habe es allerdings auftragen lassen, auf mein Toyota Fahrgestell. Ist prinzipiell ja immer eine riesen Sauerei.

    Aber das Auto war neu, die Hohlräume alle sauber und trocken. Auch heute, 5 Jahre später, kann es bei starker Sonneneinstrahlung noch noch tropfen aus den Türen. Fett ist noch da ;)

    Die Haltbarkeit ist wirklich gut, natürlich gibt es Stellen am Rahmen, wo das Fett nach Dünenfahrten abgeschliffen ist. Quasi sandgestrahlt.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Meiner wurrde im 2015 bei Timemax mit - wenn ich es recht im Kopf habe- 30kg Wachs und Korrosionsschutzfett behandelt. War nicht ganz Billig, es aber deffinitiv Wert und 9 Jahre später bin ich immer noch top zufrieden damit.

    Was ich nicht gemacht habe ist wie von Timemax empfohlen alle paar Jahre nachbehandeln. Das mache ich selber im kleinen Rahmen wenn irgendwo was bis aufs Metall abgeschabt wurde. Ansonsten tropft das Zeug ajch jetzt noch an Heissen Tagen aus den Hohlräumen.

    Mir wurde empfohlen grad anschliessend an die Behandlung so viel wie möglich im Staub zu fahren, würde die Langzeithaltbarkeit nochmal erhöhen.

    Selber das ganze Fahrzeug machen würde ich persönlich vermutlich nicht. Um es sauber zu machen müssen alle Abdeckungen weg, dann alles was nicht damit in kontakt kommen sollte (Gummi/Kunststoffteile, Karosserie-Aussenseite, Motor, Auspuff...) eingepackt werden. Die Halle wo es gemacht wird auch, denn der Nebel beim versprühen wird sich überall absetzen.

    Was auch ist, das Zeug tropft im ersten Jahr wirklich überall raus und auch auf dem Auspuff was dann recht stinkt und qualmt (aber ohne weitere Konsequenzen) ...da wurde ich davor gewarnt. Bei Passfahrten oder wenn es richtig heiss war passierte das auch noch mdhrere Jahre nachher, aber nicht mehr so schlimm wie am Anfang.

    Und beim Schrauben hat man immer Schwarze Pfoten und Werkzeug von dem Zeug. Dafür lassen sich die Schrauben nachwievor problemlos lösen.

    Wenn ein Fahrzeug lange dem Rosttod trotzen soll würde ich es wieder machen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • aus Wachs, macht man Kerzen ...

    Ich hab Wachs am liebsten im Bienenstock. Ist das nicht möglich hab ich es (natürlich mit Bienenhonig drin) im Mund zum kauen..und am 3-liebsten hab ich es am Auto als Korosionsschutz (z. B. in Form von Timemax-Produkten) ...das noch lange vor den Kerzen...😜😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hallo,

    ja, inzwischen gibt es bei TimeMax auch Produkte mit Wachs. Ich beziehe meine Erfahrungen aber auf fettbasierte Mittel.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Urs, wieso nebelt das beim sprühen so stark. Kann ich mir irgendwie bei flüssigem Wachs nicht vorstellen. Ich werde auf jeden Fall wieder Wachs nehmen weil das Auto schon mal mit Wachs gemacht wurde. Und auch nur dort wo kein Wachs mehr drauf ist und wo man später wenn die Kabine drauf steht auch nur noch schlecht dran kommt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ob es stark oder weniger stark nebelt kann ich nicht sagen, ich hab es ja nicht selber gemacht. Ich könnte mir aber gut vorstellen dass wenn du mit Druckluft das heisse Wachs da in die Hohlräume bläst sich ein Film auf alles in der Umgebung absetzen kann. Das würde ich deffinitiv nicht wollen. Auch habe ich aus meinem Umfeld einiges in die Richtung aufgeschnappt, aber da ging es eher eher um Mike Sanders, keine Ahnung ob das diesbezüglich schlimmer/besser oder anders ist. Und umsonst haben die mein Auto bei Timemax wohl nicht so eingepackt bevor sie den Unterboden gemacht haben (Foto war Teil der Dokumentation von Timemax):

    Aber ist bei mir nur Hörensagen da nicht selber gemacht. Vielleicht hat Sebastian handfestere Aussagen dazu...er durfte ja selber Hand anlegen.

    Und wenn deiner schonmal behandelt wurde und nur Ausbesserungen anstehen dann dürfte das auch etwas weniger sein als wie bei mir das komplette Fahrzeug von Grund auf.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Moin, Timemax nebelt nicht, aus der Düse kamen viele kleine Fäden. Hängt vielleicht von der Düse und der Temperatur ab. Bei mir kamen ein paar Tropfen auf den Lack des Fahrerhauses. Es hat viel Arbeit gemacht, die wenigen Rückstände sauber zu entfernen. Diese Arbeit will sich die Werkstatt wohl mit der Folie ersparen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Ich werde das Fahrgestell, genauer gesagt die Quer und Längsträger, Hinterachse usw. mal vom groben Dreck befreien. Vieleicht reicht dazu ja eine Spritzdüse am Gartenschlauch, ansonsten mit Hochdruckreiniger mit wenig Druck. Dann werde ich sehen wo kein Wachs mehr vorhanden ist. Da in den Längsträgern werksmäßig große Löcher sind konnte ich da mal mit den Fingern reinfühlen. An den Seiten der Träger ist auf jeden Fall noch Wachs fühlbar.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • ...nach 5 Jahren musste ich beim TÜV die Fahrgestellnummmer am Rahmenbogen freikratzen. Soviel zur Haltbarkeit von Mike Sanders.

    Nehmen kann man beides, die Verarbeitung ist ähnlich zu handhaben.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Timemax nebelt nicht, aus der Düse kamen viele kleine Fäden. Hängt vielleicht von der Düse und der Temperatur ab.

    Weisst du ob das sowohl beim Wachs als auch beim Fett so ist? Wäre interessant zu wissen falls ich das doch mal selber machen wollen würde.

    ja, inzwischen gibt es bei TimeMax auch Produkte mit Wachs. Ich beziehe meine Erfahrungen aber auf fettbasierte Mittel.

    Bei mir wurde ja beides verarbeitet. Zuerst der Rahmen und die Flächen mit 3 Schichten Wachs:

    dann die Hohlräume, Falze, Stosskanten und Schrauben mit Fett:

    Allerdings kostet das auch einen mittleren 4 stelligen Betrag in Euro!

    Genau so ist es. Je nach vorarbeiten (z.B. Entrosten oder Eisstrahlen usw) etwas mehr oder weniger. Aber die waren dokumentiert auch eine Woche an meinem Fahrzeug dran. (Eine DVD mit gut 300 Fotos zur Dokumentation war im Preis enthalten).

    Nur der Vollständigkeit halber, so sieht es nach 3 Wochen aus wenn man nur einen Bruchteil für vermeintlichen Korrosionsschutz bei Leuten ausgibt die zwar gut schwätzen können aber unter dem Strich keine Ahnung haben, also die Typischen Dummschwätzer, wovon es leider viel zu viele gibt:

    Da wurde sogar das kleine bisschen Rostschutz dass die Amis meinem Fahrzeug am Rahmen spendiert hatten zerstört.

    Solche Sachen habe ich jetzt nach der Behandlung von Timemax auch nach 9 Jahren und etliche Winterfahrten noch nicht...möge jeder selber entscheiden wieviel einem sein Fahrzeug Wert ist. Ich weiss, tönt jetzt wie eine blöde Werbesendung. Einziger Haken dabei: Ich werde weder von Timemax bezahlt noch habe ich Aktien dort... ;)

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hallo

    selber habe ich eine Landrover Rahmen von innen mit Mike Sanders behandelt und auch am 609 einige Reparierte Stellen damit eingesprüt.

    Man macht das Zeug etwa 95 Grad heiß, ab in die Druckbecherpistole und dan mit dem Schlauch in den Hohlraum. Das nebelt zwar ein wenig, aber nicht so schlimm das alles versaut ist was in der Nähe steht.

    Ein Nachteil hat Fett aber, das kriecht erstens durch kleinste Ritzen, und zweites auch durch Polyesterschachtel mit dem evtl. Beulen oder nach Schweißarbeiten Bleche glatt gemacht wurden.

    Inzwischen schweiße ich alles was ich an Blechen einschwieße an sichtbaren Stellen rundum zu. Nur dann ist Ruhe.

    Für außen auf den Rahmen würde ich aber Wachs nehmen. Das wird in der Oberfläche fester und ist nicht so eine Sauerei wenn man mal was schrauben muss / will.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Das ist natürlich voll blöd, wenn man an ahnungslose Dummschwätzer gerät - und dann auch noch bezahlen soll....

    Ganz schlecht. Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit meines gewählten Betriebes. Inkl. Foto Dokumentation auf USB Stick. Auch mit dem verwendeten Produkt.

    Das Schöne. Es war im Nachbardorf.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Hallo zusammen,

    Ich kann also Anton nur zustimmen, in die Hohlräume Mike Sanders sprühen, ich habe einige alte Autos damit schon konserviert, somit hatte ich bisher keine Roststellen mehr, die von innen nach außen kamen. Die äußeren Bleche immer wieder mit einem Wachs behandeln, da hier einfach Abrieb da ist, und je mehr und länger es in die Spalten und Fugen kriecht um so besser.

    Mir persönlich ist ein Fetttropfen aus der Hohlraumöffnung lieber als ein Rostfleck. Den Fetttropfen kannste einfach wegwischen.

    Viele Grüsse aus Lünen

    Dirk

    James Cook, 312D, 1999, Aut., Diff.-Sperre AT-Reifen, LiFePo m. WR, LF

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen