1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Rahmenverlängerung

  • JX5000
  • 13. April 2024 um 17:31
  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 13. April 2024 um 17:31
    • #1

    Guten Abend Alle!


    Hat in letzter Zeit jemand seinen Rahmen verlängern lassen und kann einen Fahrzeugbauer im Raum Köln / Bonn oder Karlsruhe empfehlen? Wo liegt man da aktuell preislich ca.? Die Fahrzeugbauer hier im Umkreis von Köln hatten anscheinend alle kein Bock auf so einen kleinen Auftrag🤷🏼‍♂️

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 14. April 2024 um 06:25
    • #2

    Hallo Julius,

    wie soll das denn gemacht werden, willst Du den Radstand verlängen oder soll hinten der Rahmen nur ein stück mehr Überhang schaffen?

    In Köln, Bonn oder Karlsruhe kenn ich keinen der so was macht. Aber hier bei uns gibt es jemanden die machen auch Kleinigkeiten: https://www.sfb-klute.de/

    Das ist von Köln etwa 1 1/2 bis 2 Stunden mit einem LKW.

    Schönen Sonntag Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. April 2024 um 08:55
    • #3

    Du könntest mal Hartwig fragen. Selbst wird er sowas wohl nicht machen, aber vielleicht kennt er eine Firma im Südwesten?

    Gruß, Holger

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 14. April 2024 um 14:45
    • #4

    Hallo ihr Beiden,


    danke für eure Antwort. Der Plan ist es hinten nochmal 1.000mm Rahmen dranzusetzen. Also den Radstand unangetastet zu lassen. Ich frag bei SFB mal nach! Danke für den Tipp!

    Ich gehe ja mal davon aus, dass das sicher einen Nachweis für den TÜV usw. braucht - also fällt selber machen eher raus…

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. April 2024 um 15:26
    • #5

    Eine Idee habe ich noch, die machen auch die Rahmenänderungen für Morelo: https://fahrzeugbau-meier.de/rahmenabsenkungen/

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 14. April 2024 um 17:04
    • #6

    Soll dann ans Heck noch eine AHK, oder wozu soll die Rahmenverlängerung dienen?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 14. April 2024 um 18:37
    • #7

    Hallo,

    da würde ich doch erstmal mit dem Tüv reden, wenn keine AHK dran soll verlängerst du ja "nur" die Auflagefläche für den Koffer.

    Die Firma Winnen in Polch kann ich empfehlen, eher noch ein Familienbetrieb. Haben zwar nich für mich gebaut, aber 2 Projektvorbesprechungen waren sehr angenehm.

    Gruß Ralf

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 14. April 2024 um 18:54
    • #8

    Guten Abend,


    also die Maulkupplung kommt weg, da ich die nicht mehr brauche. Maximal noch ein Kugelkopf für nen PKW Anhänger - aber selbst das ist unwahrscheinlich, weil mir keine wirkliche Notwenigkeit erscheint.


    Also im Prinzip ‚nur‘ mehr Auflage für den Koffer und damit ein längerer Aufbau. Aktuell gehen nur 7,5 Meter und ich will auf 8,5/9 Meter auf Grund unseres Platzbedarfes mit 4 Kindern…


    Familienbetrieb klingt immer gut😃👍Ich frag da mal an! Danke euch!

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 14. April 2024 um 20:37
    • #9

    Also nur für einen 1 m längeren Koffer würde ich keinen Rahmen verlängern, sondern den Koffer einfach so draufbauen. Bzw. nur den Hilfsrahmen entsprechend lang machen. Insbesondere bei den Dimensionen.

    Die Absetzkabine auf meinem T4 stand (glaube ich) schon 70 cm über das Rahmenende der Doka raus.

    Du musst dann nur schauen, wie Du es mit dem Unterfahrschutz machst. (Oder einfach die Kabine hinten entsprechend runter ziehen).

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 14. April 2024 um 21:05
    • #10

    Und genau an dem Punkt war ich auch, aber mein TÜV Mensch ist der Auffassung, dass ich einen UFS haben muss. Dieser muss der Norm entsprechen die am Tag der Erstzulassung gegolten hat. Glücklicherweise ist das noch die alte ECE Richtlinie. Trotzdem bedeutet das für mich, dass ich unbedingt eine Rahmenverlängerung brauche, da ich den UFS sonst nicht montieren kann. Seiner Meinung nach bräuchte ich den auch zwingend, wenn meine Kabine hinten tief gezogen ist... ich persönlich sehe das anders, da ja explizit drin steht, dass es bei entsprechender Karosserie möglich ist, aber er vergibt halt den Stempel. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren und nutze das Schwarmwissen hier, um ihn zu überzeugen...

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 14. April 2024 um 21:17
    • #11

    Hast Du es mal bei einem anderen Prüfer versucht?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. April 2024 um 06:37
    • #12

    Hallo

    mein damals abnehmender Prüfer wollte auch einen Unterfahrschutz. Da hab ich alles so gebaut wie er das haben wollte und die "Karosserie", also meine Verkleidung am Heck und die Staukisten sind um der Unterfahrschutz drumm rumm gebaut. Bei der Abnahme kam dann die Aussage:" Ach wenn das jetzt so ist hättest du den Unterfahrschutz nicht gebraucht.":S

    Trotzdem finde ich es im Nachhinein gut das ich ihn habe, schützt er doch im Fall des Falles auch davor das der Auffahrende meiner Kiste zumindest zum Teil Schutz bietet.

    Damals war es so, das der Unterfahrschutz nicht mehr als 400mm von der Hinterkante Aufbau eingerückt ist. Ist das immer noch so?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 15. April 2024 um 07:41
    • #13

    Guten Morgen,

    nee, bei einem anderen war ich noch nie. Hier bei uns ist er der verantwortliche Ingenieur der die Vollabnahmen bzw. Änderungsabnahmen machen darf. Und alle anderen Dinge waren mit ihm halt easy. Vielleicht haben wir auch immer aneinander vorbeigeredet. Grundsätzlich bin ich aber bei Anton. Wenn mir halt einer hinten drauf fährt, dann bin ich mit dem UFS sicher besser dran als ohne.

    Ja genau, der UFS bzw. der Aufbau darf maximal 400mm überstehen...

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. April 2024 um 12:40
    • #14

    Du kannst auch selbst die Masse ,die Lochabstände und die Dicke von deinem Rahmen entnehmen, eine Zeichnung anfertigen ,und die Rahmen Teile in einer Schlosserei bauen lassen . Und wenn du sie hier einstellst ,wird dir bestimmt auch geholfen , wie eine stabile Anbindung an deinem Rahmen aussehen könnte und wie du dann den Unterfahrschutz evl.klappbar und stabil selbst befestigen kannst .

    Leben ,und leben lassen !

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. April 2024 um 15:29
    • #15
    Zitat von Anton

    Damals war es so, das der Unterfahrschutz nicht mehr als 400mm von der Hinterkante Aufbau eingerückt ist. Ist das immer noch so?

    Viele Grüße

    Anton

    Ja das ist immer noch so

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. April 2024 um 15:34
    • #16

    Der original Unterfahrschutz meines Sprinter Fahrgestells ist für die geplante Kabinenlänge 250mm zu kurz. Ich plane nun den zu verlängern. Die Frage ist nur ob der Prüfer das ablehnt oder ob er das überhaupt merkt.

    Den Rahmen wegen der 250mm zu verlängert macht keinen Sinn und die Kabine kurzer machen möchte ich nicht.

    Habt ihr dazu Erfahrungen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. April 2024 um 16:05
    • #17

    Hallo

    wenn es "nur" 250mm sind die der UFS nach hinten muss, kann nicht die Anlenkung zum Rahmen anders gemacht werden.

    Was ist es denn für ein Rahmen? Kastenprofil oder offenes U?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. April 2024 um 16:18
    • #18

    Moin,

    bei mir war der UFS seitlich am Fahrzeugrahmen montiert, das hat mich gestört und ich habe eine neue Halterung anfertigen lassen und in den Rahmen geschoben. Das Teil ist etwas höher, erfüllt aber noch die Anforderungen an den UFS. Dazu gab es eine Anhängerkupplung, wo der Kugelkopf 15 cm tiefer ist. Der GTÜ-Prüfer hat das abgenickt.

       

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. April 2024 um 17:04
    • #19
    Zitat von Anton

    Hallo

    wenn es "nur" 250mm sind die der UFS nach hinten muss, kann nicht die Anlenkung zum Rahmen anders gemacht werden.

    Was ist es denn für ein Rahmen? Kastenprofil oder offenes U?

    Viele Grüße

    Anton

    Kastenprofil

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 15. April 2024 um 17:57
    • #20
    Zitat von syt

    Du kannst auch selbst die Masse ,die Lochabstände und die Dicke von deinem Rahmen entnehmen, eine Zeichnung anfertigen ,und die Rahmen Teile in einer Schlosserei bauen lassen . Und wenn du sie hier einstellst ,wird dir bestimmt auch geholfen , wie eine stabile Anbindung an deinem Rahmen aussehen könnte und wie du dann den Unterfahrschutz evl.klappbar und stabil selbst befestigen kannst .

    Das wäre natürlich eine ideale Maßnahme. Also die Teile kanten lassen - da habe ich eine Adresse. Es geht im Endeffekt nur um das anschweissen und dann verschrauben…

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Noch ganz am Anfang

    • Alfred Eule
    • 8. Januar 2023 um 11:38
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Saxas Postkoffer W906 Mercedes Sprinter Anhängerkupplung

    • woodywood
    • 3. Dezember 2023 um 19:33
    • Anbauten: Träger, Markisen und Stufen
  • Stützlast und Anhängelast eingetragen bekommen

    • Wici
    • 15. Januar 2024 um 14:43
    • Rund um den Paketkoffer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™