1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Airlineschienen für klappbare Plattform ... wie befestigen ?

  • Kreiseltaucher
  • 9. März 2024 um 18:23
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. März 2024 um 18:23
    • #1

    Hallo Zusammen

    An die Rückwand meines geplanten Womo`s sollen Airline Schienen befestigt werden. Daran soll eine klappbare Plattform montiert werden auf der verschiedenste Dinge, wie z.B. E-Bikes ihren Platz finden. Als max Belastung stelle ich mir so 120-150kg vor. Nun bin ich nicht sicher wie ich die Schienen am besten befestige, nur kleben oder Schrauben und kleben ? Mit oder ohne Verstärkung im Sandwich Panel ? Auf keinen Fall will ich durchschrauben.

    Wie sind Eure Erfahrungen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. März 2024 um 15:21
    • #2

    Hallo Peter,

    ohne deine Konstruktion zu kennen rate ich Dir bei gewünschtem Ladegewicht zu einem Heckträger welcher am Fahrzeugrahmen befestigt wird.

    Das ist schon ein Ordentliches Gewicht welches nachher an der Heckwand reißt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. März 2024 um 16:44
    • #3

    Das denke ich auch, so viel Gewicht (und die Dynamische Beanspruchung nicht vergessen!) würde ich nicht an ein Sandwich hängen.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. März 2024 um 17:00
    • #4

    Darüber hab ich auch schon nachgedacht, aber irgendwie lässt sich das nicht richtig realisieren.

    Wenn ich mir die "Weißware" Womo`s so ansehe frage ich ich mich wie die Fahrradträger an der Rückwand halten. Einfache 4-Punkt Befestigung an der Wand und dann z.T mit drei E-Bikes beladen. So ein E-Bike bringt ja locker 25kg auf die Waage, also 75kg + Gewicht des Trägers. Da ist die Lastverteilung über eine Airline Schiene doch viel besser

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. März 2024 um 17:19
    • #5

    Wenn's bei den Joghurtbechern ordentlich gemacht ist, haben die ne Verstärkung im Sandwich.

    Durchschrauben sehe ich unkritisch, da du sie ja trotzdem außen verklebst un damit die Löcher wieder abdichtest.

    Ich hab es überall, auch an meinen Dachschrägen so gelöst.

    Also meine Empfehlung heißt durchschrauben ggf. mit Hülsen, und Innen verstärken ggf. mit verklebter Abstützung nach unten.


    Gruß Ralf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. März 2024 um 19:59
    • #6

    Welche Durchmesser haben die Schrauben der Airline Schienen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 13. März 2024 um 08:42
    • #7

    Ich habe Aluminium im Sandwich einlegen lassen und ein paar M6 Senkschrauben zum vernünftigem Ausrichten der Schienen für das Kleben eingedreht. Die Kraft nimmt der Kleber auf. Aber auf die Idee 100 oder gar 150kg dranzuhängen, wäre ich nie gekommen. Mein Radl wiegt 14kg, der Träger vielleicht 5kg.

    Da hätte ich auch Angst um meine Rückwand...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. März 2024 um 21:22
    • #8

    Damals war in den Wänden bei den Womos meist Holzständerbauweise. Die Trägeraufnahmen hingen dann am Holzträger, der dafür eingesetzt wurde / vorgesehen war.
    Das schöne an dieser Idee: Durch die Belastung haben die Schrauben immer mehr und mehr spiel bekommen. Dadurch dran erst feuchtigkeit im Holz ein. Irgendwann hat das Holz nachgegeben, daher konnte dann die Schraube dankend am Alu reiben - dieses wurde zum Langloch (Übertrieben) Ab diesem Zeitpunkt war es möglich, das feuchtigkeit in den Innenraum kommte und man nun unter die Pilzpfleger gegangen ist :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 08:34
    • #9

    Ich greife dieses Thema nocheinmal auf. Inzwischen ist das Wunsch-Traggewicht auf 180kg gestiegen, da wir gerne einen 300er Roller mitnehmen würden. Nun hab ich schon mit drei Heckträger Hersteller gesprochen die den Trager am Rahmen befestigen. Leider ist das Ergebnis ernüchternd.

    Firma Linnepe = Max. 130kg

    Firma Sawiko = lehnt ganz ab

    Firma Fiedler = kommt trotz mehrmaligem Kontakt nicht mit einem Angebot um die Ecke

    Anscheinend gibt es zwei Problempunkte bei meinem Fahrzeug:

    1. Überhang der Kabine über den Rahmen hinaus = 770mm

    2. gekröpfter Rahmen wegen Zwillingsbereifung.

    Hat jemand von Euch noch eine Idee ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Juni 2024 um 09:22
    • #10

    Oh, da muss ja der Rahmen ordentlich verlängert werden. D.h. auch, dass das Gewicht sehr weit hinter der HA ist. Hast du überhaupt genug Luft zur zulässigen HA-Last? Fahrdynamisch ist das nicht so toll, auch wenn es im zulässigen Rahmen bleibt.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 09:39
    • #11

    Der Rahmen muss nicht verlängert werden. Laut Mercedes Aufbaurichtlinie darf der max. Überhang ab Mitte Hinterachse 1.850mm betragen, ich bin bei 1.870mm. Die 20mm werden wohl kein Problem darstellen, zumal das Fahrzeug nachdem die Kabine drauf ist bei Ormocar vom TÜV abgenommen wird.

    Die max. Hinterachslast beträgt 3.000kg, verstärkte Stabis und Luftfederung

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 14. Juni 2024 um 13:23
    • #12

    Wenn dein Träger abnehmbar ist, zählt er nicht zum Überhang des Fahrzeugs. Dieser endet an der Kabine.


    Gruß Ralf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 15:27
    • #13

    Ja das ist schon klar, aber durch den Überhang der Kabine von 770mm über den Rahmen muss der Lastenträger entsprechend verlängert werden. Dadurch entstehen erhebliche Hebelkräft. Bedingt durch den gekröpften 5to Rahmen mit Zwillingsbereifung kann man die Aufnahme für den Lastenträger nicht lang genug machen und die ganze Kraft hängt an dem Punkt an dem normalerweise der Unterfahrschutz befestigt wird. Leider hab ich auch noch keine Möglichkeit gefunden wie man die Aufnahme verlängern und vor allem an einem weiteren Punkt befestigen könnte. Dadurch würden die Hebelkräfte viel besser verteilt.

    Linneper befestigt auch nur an dem Punkt und begrenzt daher die Traglast des Lastenträgers auf 130kg

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Juni 2024 um 16:06
    • #14

    Hast du mal ein Bild?

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 14. Juni 2024 um 16:54
    • #15

    Na ja, den Träger kann man ja selbst bauen. Dann klappt es auch mit den 180kg.

    Mein neues Radl hat nun 20kg, der Träger 5kg.

    Das geht noch an der Rückwand....

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 17:31
    • #16

    Klar kann man selber bauen, aber das Problem mit der Befestigung ist damit nicht gelöst

    Bilder

    • IMG_20240613_104501.jpg
      • 168,65 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20240613_104515.jpg
      • 156,52 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20240613_104532.jpg
      • 172,6 kB
      • 1.920 × 960
    • IMG_20240613_110156.jpg
      • 178,78 kB
      • 1.920 × 960

    Dateien

    Fahrzeug Peter Kruse.pdf 92,58 kB – 15 Downloads

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Juni 2024 um 17:40
    • #17

    Also ehrlich, bei dem Überhang würde ich mir keine 180kg und auch keine 130kg da noch hinten dranhängen. :thumbdown:

    2 Bikes auf einem Aluträger, 50kg, und die wirst du schon beim fahren merken.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 18:01
    • #18

    Der Überhang ist doch nichts außergewöhnliches. Ich habe mich bei den namhaften Herstellern angelehnt.

    Woelke, Bimobil, Exploryx, Bocklet, ... Alle bauen Sie auf Sprinter Basis und Radstand 3.665mm ähnlich lange Kabinen wie meine werden wird.

    Schau Dir mal die riesen Überhänge bei der Weißware an und die haben z.T auch kleine Roller mit 130 kg hinten drauf

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 18:05
    • #19

    Wenn sich meine Idee nicht verwirklichen läst, dann kommt ein Bike Lift von BR-Systems hinten dran

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    686
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 14. Juni 2024 um 18:09
    • #20

    Dann kriegt die Kabine aber auch eine Böschungsschräge

    Dateien

    document1.pdf 95,57 kB – 24 Downloads

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™