1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Dusche tiefer als Grauwassertank

  • Kreiseltaucher
  • 1. Februar 2024 um 08:44
  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. Februar 2024 um 21:13
    • #21

    diekorks: welche Pumpe hast du verbaut?

    Grüße Philipp

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 1. Februar 2024 um 21:51
    • #22

    Hallo Phillip,

    müsste die WHALE GULPER 220 sein.


    Gruß Ralf

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 1. Februar 2024 um 23:25
    • #23

    Meine Dusche sitzt auch neben dem Grauwassertank. Ich habe einen normalen Ablauf mit Syphon eingebaut. Dahinter sitzt eine 1.5 Zoll Fäkalpumpe von Jabsco, die das Duschwasser über einen Bogen von oben in den Grauwassertank lenkt (der Bogen ist in einem Schranksockel).

    Der Mikroschalter in meinem Wasserhahn wird nicht für Frischwasser benötigt, weil ich eine Druckwasseranlage habe. Ich nutze den Schalter um ein einstellbares 12V-Zeitrelais anzusteuern (von Fender). Die Grauwasserpumpe läuft mit dem Öffnen des Wasserhahns an und schaltet 20s nach dem Schließen des des Wasserhahns ab.
    Das funktioniert jetzt seit 6 Jahren ohne Probleme. Parallel zum Mikroschalter habe ich einen zweiten normalen Schalter verbaut. So kann ich das Abpumpen auch ohne Öffnen des Wasserhahns aktivieren.

    Gruß, Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Februar 2024 um 16:52
    • #24

    Wenn Interesse besteht, ich habe eine nagelneue original verpackte in 12 Volt , die hier

    Grauwasserpumpen System - GULLEY IC nur 519,95 € | SVB
    Intelligentes Grauwasserpumpen-System: GULLEY IC – Pumpe GULPER IC mit automatischem Duschwasserablauf.
    www.svb.de

    bei mir liegen. Da ich in 24Volt baue möchte ich die 12V verkaufen.

    Forumspreis 400€ Paypal Freunde inklusive Versand oder Abholung.

    Gruß Guido

    Hier Originalfoto

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Februar 2024 um 16:54
    • #25
    Zitat von Kreiseltaucher

    Scheint auch eine gute Lösung zu sein. Offensichtlich ist im Siphon ein Fühler verbaut der erkennt sobald Wasser darin steht. Wie aber wird der Geruchsverschluss realisiert, etwa über dieses kleine Gummi Rückschlagventil ?

    Im Syphon ist ein Ultraschallsensor verbaut, der das Wasser dedektiert. Der Geruchsverschluß ist eine selbstschließende Gummimembran.

    Gruß Guido

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 2. Februar 2024 um 19:32
    • #26

    Hab grad ne blöde Idee zu dem Thema.

    Was haltet ihr von dem Vorschlag, mittels einer Vakuumpumpe ca. 50 mbar Unterdruck im Tank zu schaffen und die Abflüsse mittels Schwimmerventil zu verschließen?

    So eine Vakuumpumpe (z.B. Peristaltikpumpe) würde sehr wenig Energie benötigen, ist leiser, läuft nicht so oft an, um die 50mbar (also 0,5m Wassersäule, richtig?) im Tank zu erzeugen.

    Das Schwimmerventil stelle ich mir einfach als Tennisball direkt unter dem Ablaufsieb vor. Ohne Wasser bleibt das Vakuum erhalten, mit Wasser hebt sich der Ball und es wird nur so lange Wasser gefördert, wie welches im Abfluss steht. So ungefähr anders herum wie die automatischen Entlüfter an der Heizung.


    Ergänzung:

    Das mit der Kugel gibt es schon fertsch. (sorry, bin Elektriker...). Kugelsiphon heißt das Teil.

    Einmal editiert, zuletzt von altes Wohnmobil (2. Februar 2024 um 19:39)

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 2. Februar 2024 um 19:45
    • #27

    Wenn der Unterdruck nicht den Ball hält.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 2. Februar 2024 um 20:25
    • #28

    hätte ich nen Lösungsansatz: Großer Ball über kleinem Loch. So 1:10 im Verhältnis. Ist erstmal nur ein Brainstorming...pro/contra

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Februar 2024 um 01:26
    • #29

    Ich würde den Aufwand mit einer Hebeanlage nicht treiben. Ist ja wieder ein Teil mehr, das ausfallen kann.

    Abwassertank aussen. In den wenigen Fällen, wo der Tank einfrieren könnte, bleibt er halt offen. Oder den Tank einfach Nachts einfrieren lassen. Tagsüber steigen die Temperaturen zu 90% eh über Null. Hat bei mir immer so geklappt. Ich war wirklich oft im Winter im Bus und der Abwassertank ist mir genau einmal über längere Zeit eingeforen. 2 Tage wenn ich mich recht erinnere, dann war der Tank wieder frei. Das hat von der Zeit nicht gereicht, dass der Tank voll geworden und übergelaufen wäre. Irgendjemand hier hat den Abwassertank aussen am Auspuff der Standheizung angebracht, um den Tank eisfrei zu halten. Fand ich, ist eine schlaue, pragmatische Lösung.

    Nebeneffekt vom Abwassertank aussen: man hat den Platz innen für etwas anderes.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Februar 2024 um 07:21
    • #30
    Zitat von pseudopolis

    ....... .

    Irgendjemand hier hat den Abwassertank aussen am Auspuff der Standheizung angebracht, um den Tank eisfrei zu halten. Fand ich, ist eine schlaue, pragmatische Lösung.

    Nebeneffekt vom Abwassertank aussen: man hat den Platz innen für etwas anderes.

    Denke das bin ich 😀

    Bei mir sitzen zwischen den zwei Abwassertanks die zwei Standheizungen. Ein Auspuff bläst das Ablassventil an, der andere hält den außengeführten Abwasserschlauch von der Dusche frostfrei.

    Angedacht war ein Kasten, der wird aber nicht benötigt.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 39.989960,23.989756

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Februar 2024 um 08:45
    • #31

    Du bist ja im Winter auch immer im Süden! ;)

    Wenn man mal im Winter nach Norwegen will, dann muss man schon mehr Aufwand treiben.

    Wir sind auch Schönwettercamper und haben die Abwassertanks einfach Unterflur.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Februar 2024 um 10:02
    • #32

    Oh, die erste Fahrt führte nach Skandinavien um Polarlichter anzuschauen und bei der jetzigen Reise sind uns Minustemperaturen Sehrwohl bekannt.

    Zudem sitzen beide Heizungen zwischen den Abwassertanks. Da muss es schon mächtig kalt werden bis ich mir Gedanken mache.

    Hier sieht man die erste Heizung zwischen den zwei Tanks im Vordergrund.

    Hier die Zweite nach der Montage der Bodenplatte.

    Und hier von unten die Auspüffe


    Gruß Nunmachmal,🇬🇷 39.990079,23.989712

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Februar 2024 um 23:37
    • #33
    Zitat von holger4x4

    Du bist ja im Winter auch immer im Süden! ;)

    Wenn man mal im Winter nach Norwegen will, dann muss man schon mehr Aufwand treiben.

    Wir sind auch Schönwettercamper und haben die Abwassertanks einfach Unterflur.

    Ja stimmt, auf die Idee im Winter nach Skandinavien zu fahren, würde ich nicht kommen ;) Ich bin davon ausgegangen, man verbringt vielleicht mal ein Winterwochenende in den Bergen und kehrt danach wieder in > 0 Grad Regionen zurück. Man soll nicht von sich auf andere schliessen ;)

    Gruss von Fuerteventura

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Februar 2024 um 07:00
    • #34

    Hoi zämä

    Zitat von pseudopolis

    Ich bin davon ausgegangen, man verbringt vielleicht mal ein Winterwochenende in den Bergen und kehrt danach wieder in > 0 Grad Regionen zurück.

    Um unter 0°C zu kommen müssen viele überhaupt nicht wegfahren...das gibts nicht nur in den Bergen! ;)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Februar 2024 um 09:00
    • #35

    Bei -2-3°C reicht auch ein biscchen Abwärme, wenn es aber dauerhaft um -20°C ist dann ist das schon ein Unterschied. Das hatte ich damit gemeint.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. März 2024 um 15:03
    • #36
    Zitat von MY-F 2000

    Wenn Interesse besteht, ich habe eine nagelneue original verpackte in 12 Volt , die hier

    https://www.svb.de/de/whale-grauw…-gulley-ic.html

    bei mir liegen. Da ich in 24Volt baue möchte ich die 12V verkaufen.

    Forumspreis 400€ Paypal Freunde inklusive Versand oder Abholung.

    Gruß Guido

    Hier Originalfoto

    Alles anzeigen

    Saugt die Pumpe den Siphon komplett leer oder bleibt da Wasser als Geruchsverschluss drin stehen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. März 2024 um 08:19
    • #37

    Morgen Peter,

    das Syphon wird komplett leer gesaugt. Als Geruchsverschluss, dass nix aus dem Schlauch müffelt, dient ein Gummimembranventil und die Pumpe selbst verschließt den Tank gegen Gerüche und rücklaufendes Wasser.

    Gruß Guido

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 11. März 2024 um 10:49
    • #38

    Hallo Peter,

    ich hab auch nur ekn Rückschlagventil in der Leitung, da stinkt nix.


    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™