1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Pritsche anbau ueber der Kante.

  • minicamper_xxx7
  • 20. September 2023 um 23:32
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. September 2023 um 23:15
    • #21

    Nur mal so meinen Senf zum Rampenwinkel. In Estland wäre ich ohne hochgeklappten Unterfahrschutz nicht auf die Flussfähre gekommen. In Spanien setzen viele "normale" Womos sogar auf geteerten Straßen hinten auf. Einmal nen ordentlichen Hang runter, und der Aufbau hat gelitten. Und - es sieht irgendwie gefäliger aus. Genauso sinnvoll vielleicht, wie eine Straßenbahn aerodynamisch zu gestalten - wird trotzdem gemacht.

    Mag sein, die Kiste sieht dann auch nicht ganz so nach Möbelkoffer aus.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. September 2023 um 08:24
    • #22

    Hoi zämä

    Zitat von mrmomba

    Meinst du nicht, dass ein paar elegante Rücklichter an der Kabine deutlich einfacher sind?

    Wenn die Kiste nur Ladung ist kann das anders interpretiert werden, nämlich als Teil des Autos.

    Vorher würde ich einen Auszug des Lampenträgers machen... ;)

    Zitat von minicamper_xxx7

    Habe es mal grob versucht einzutragen.

    Ja, so hab ich es gemeint!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. September 2023 um 08:28
    • #23

    Hi und willkommen im Forum.

    Planst du da mit dem aktuellen Piaggio Porter? So sieht der aktuelle aus, und den gibts nur mit Gasmotor, keine E Version :/

    500kg Zuladung wäre echt wenig, da geht nur eine Schnarchkapsel mit wenig Inneneinrichtung.

    Die Ladebordwände würde ich dann acuh noch zuhause lassen und die Kabine wie früher beim T2/T3 mit Tischer an den Scharnieren befestigen.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 26. September 2023 um 14:52
    • #24
    Zitat von Picco

    Wenn die Kiste nur Ladung ist kann das anders interpretiert werden, nämlich als Teil des Autos.

    Vorher würde ich einen Auszug des Lampenträgers machen... ;)

    Sieht man das in der Schweiz wirklich so eng, oder ist das ein theoretischer Ansatz?

    Bei den ganzen Fahrradträgern, die die Heckleuchten verdecken, hat man ja auch Beleuchtung (und ggf. ungesiegelte Wiederhohlungskennzeichen) und die sind IMHO auch nur Ladung.

    In Deutschland seh ich da kein Problem an der als Ladung mitgeführte Wohnkabine Beleuchtung zu haben.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. September 2023 um 15:08
    • #25

    Hoi Krabbe

    Das ist eine Vermutung aufgrund einer Erklärung eines MFK-Prüfers.

    Fahrradträger dürfen übrigens bis 20cm seitlich über die Carosserie überstehen sofern sie inkl. Fahrrad max. 2.00m breit sind. Dies als einzige Ausname bei Ladung in der Schweiz, die über die Autobreite hinausgehen kann.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. September 2023 um 18:10
    • #26
    Zitat von minicamper_xxx7

    Ich glaube, ich verstehe es jetzt. Ich wollte ein T hinten an die Kabine anbauen.

    Dabei bemerkte ich, dass die Schrägen mehr Platz und weniger Außenfläche bieten. Win-win also... und die Kraft geht auf die Ladefläche.

    Ich habe hier http://up.picr.de/31316784zx.pdf auf Seite 11-12 eine schöne Übersicht gefunden, dank deinem Tip mit 15 Grad.

    Verstehe ich das richtig? Habe es mal grob versucht einzutragen.

    Hey, wenn das nicht ein Bild ist, dann Mal es bitte grob nach und nimm dieses raus, das gibt im Zweifelsfall ärger für den Chef hier ;)

    ....

    Den Rampenwinkel ermittelst du Recht einfach:

    Von Hinterrad Mitte (das was auf den Boden auf liegt) ziehst du eine Linie zum ersten Bauteil was dahinter am tiefsten hängt, z.b. Lampenträger oder Rahmen.

    Diese Linie führst du gedanklich fort.

    Den Porter gibt's mit Nutzlast von 1,1 - 1,6Tonnen. Wie das definiert ist, ich hab's nicht ergründet.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 26. September 2023 um 20:49
    • #27

    Auch wenn es damit nicht funktionieren wird, plane ich erstmal mit dem alten Piaggio Porter in der E-Version.

    Ich hätte auch lieber 85 km/h und mehr Zuladung und suche auch noch nach einer alternativen Basis.

    Die Größe ist aber fast perfekt und mit 55 km/h kann ich noch gerade leben (ca. 90% der Strecke in der Stadt, 99,9% an Zeit in der Stadt).

    Ich habe neu noch kleine Minibusse für den Personen-transport gefunden. Die haben perfekte Maße, aber 40 km/h gehen auch in der Stadt nicht.

    Die genaue Zuladung des Porters kenne ich leider nicht. In der E-Version sind 550 kg angegeben.

    Mindestens 480 kg werden zusätzlich durch ca. 200 kg getauscht (Akku).

    Ich habe auch andere Achsen gesehen, 2 Tonnen mit Eintragung (von 1,8t).

    Ist eine PDF mit "Übersicht der geltenden nationalen und internationalen Vorschriften für lichttechnische Einrichtungen und deren Anbau" wirklich gut geschrieben.

    Mich würde mal der optimale Winkel interessieren. Im Moment denke ich an einen 45-Grad-Winkel.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. September 2023 um 23:56
    • #28
    Zitat von minicamper_xxx7

    Mich würde mal der optimale Winkel interessieren. Im Moment denke ich an einen 45-Grad-Winkel.

    Den Winkel wofür? Hinten, die Typische "Expeditionsfahrzeug-Abschrägung"? Aber du möchtest schon den Einstieg wie im ersten Post hier in diesem Thread, also hinter der Ladefläche und recht weit Richtung Strasse runter gezogen? Wenn ja würde ich da definitiv keine Abschrägung machen sondern je nachdem wo du unterwegs bist den ganzen Einstieg etwas höher. Zur Not kannst du ja dann immer noch eine Kleine Einstiegshilfe oder eine dieser Ausfahrbaren Stufen darunter montieren.

    Aber am besten du machst mal eine kleine handschriftliche Skizze wie du es dir vorstellst mit dem 45-Grad-Winkel.

    Zitat von Krabbe

    Sieht man das in der Schweiz wirklich so eng, oder ist das ein theoretischer Ansatz?

    Ich würde sagen das liegt ganz klar irgendwo dazwischen. Auch bei uns steht nicht hinter jedem Haus ein Uniformierter. Aber wenn einer da steht dann kann der schon etwas pingeliger und Paragraphenreiterischer sein als ich persönlich in andere Länder erlebt habe. Aber es kommt natürlich auch auf die Umstände drauf an und wie man sich in der Kontrolle verhält. Freundlichkeit, aber keinerlei (sich selber belastende) Aussagen machen hilft oft weiter.

    Ob die Leuchten jetzt am Fahrzeug oder an der Ladung hängen wird in der Praxis einzeln betrachtet erstmal keinen interessieren, denke ich. Hast du schon was auf dem Kerbholz (zu schnell durch's Dorf, am Zebrastreifen nicht anhalten, Dunkelorange Verkehrsampel überfahren oder gar einen Unfall verursacht oder nur als unschuldiger daran beteiligt usw usf) und ein Uniformierter ist involviert, kann es schon sein dass er dich dann an andere Sachen aufhängt wie z.B. der Aufsetzkabine mit angebrachten, weit ausladenden Stützen seitlich welche als Ladung und nicht als Womo mit entsprechender Breite zugelassen ist. Ob jetzt die Leuchten, sofern gut sichtbar, ein Problem darstellen wenn sie an der Ladung angebracht sind...rein Rechtlich theoretisch schon (siehe weiter unten), aber in der Praxis, ich weiss nicht.

    Natürlich ist es etwas anderes wenn wir Schweizer sowas zur MFK fahren. Aber wer fährt schon freiwillig mit Ladung zur MFK? Und wenn der Uniformierte einem zur MFK schickt, dann wird das in der Praxis so ablaufen dass man das Fahrzeug daheim entlädt, zur Kontrolle zur MFK fährt, nach Hause fährt und das Fahrzeug wieder belädt...nicht dass das irgendwie auf eigene Erfahrungen beruhen würde... ;)

    Wenn einfach umsetzbar würde ich es nicht drauf ankommen lassen aber auch nicht überbewerten. Das Problem ist halt dass wenn sie dich mit etwas was nicht den Vorschriften entspricht erwischen, dass es sehr schnell sehr teuer werden kann. Und bei uns Schweizer ist es halt noch so dass wenn Zweifel an der legalität herrscht, dass wir dann dazu verdonnert werden können das Fahrzeug bei der MFK kontrollieren lassen zu müssen, mit entsprechendem Zeit- und Geldaufwand. Bei Ausländischen Fahrzeugen kenne ich bisher nur so dass die je nach Land auch mal ein Verbot zur Weiterfahrt auferlegt bekommen bis die Busse bezahlt ist oder bei krassen Sachen bis zur Behebung der Mängel an Ort und stelle. Aber das ist nicht der Normalfall. Aber wissen weiss man es nie. Ab und zu werden mal wieder sogenannte "Razzien" durchgeführt. Das sind Grosskontrollen welche einmal die LKW Fahrer, einmal die Töfflibuben, oder wie vor 2 Wochen am Wochenende die "Tiefer-Härter-Breiter-Fraktion inkl. Drogen- und Alkoholkunsumierenden Partygänger" ins Visier nehmen...oder halt auch gerne am Saisonanfang mal die Wohnmobilisten, Camper und Wohnwagenfahrer. Da könnte es sein dass sowas ein Thema würde, da dort immer auch Experten vor Ort sind. Ob es eine Busse, eine Mündliche Verwarnung oder sonstwas geben würde oder ob man die dadurch erreichte bessere Verkehrssicherheit goutiert und ein Auge zudrückt...keine Ahnung.

    Zitat von Krabbe

    Bei den ganzen Fahrradträgern, die die Heckleuchten verdecken, hat man ja auch Beleuchtung (und ggf. ungesiegelte Wiederhohlungskennzeichen) und die sind IMHO auch nur Ladung.

    Dazu gibt es in CH eine ganz klare Regelung in der Verkehrsregelverordnung, Art 73:

    Ich zitiere:

    Art. 73 Ladung; Allgemeines

    (1. ...)

    2. Die Ladung darf mehrspurige Motorfahrzeuge und Anhänger seitlich nicht überragen.

    Es gelten folgende Ausnahmen:

    a. unteilbare Sportgeräte von höchstens 2,55 m Breite auf Sportgeräteanhängern;

    b. Heu- und Strohballen und dergleichen bis zu einer Breite von 2,55 m auf land- und forstwirtschaftlichen Fahrten;

    c. loses Heu, Stroh und dergleichen auf land- und forstwirtschaftlichen Fahrten, wenn keine festen Gegenstände über den Fahrzeugrand vorstehen;

    d. Fahrräder, die hinten an Motorfahrzeugen befestigt sind, sofern die Überragung nicht mehr als 20 cm pro Seite (Art. 38 Abs. 1bis VTS) und die Gesamtbreite nicht mehr als 2 m beträgt.

    Zitat Ende.

    Ich glaube da gibt es rein rechtlich gesehen kein Spielraum. Ist wohl auch ein Gummiparagraph, aber diesmal wohl eher Hartgummi ;) Ist dann halt immer noch die Frage wie es auf der Strasse angewandt wird, denn rein rechtlich darfst du deine 2.55m breite Sport-Jacht (Wichtig, es muss eine Sport-Jacht sein, mit der normalen Jacht gilt das nicht ;) ) auf deinem 2m breiten Bootsanhänger packen und durch CH nach Italien fahren, nicht aber dein 2.02 m breites Velo an deinem 2.01m Breites Fahrzeug und jegliche andere Ladung, also auch ein Wohnkoffer, darf keinen mm seitlich über das Fahrzeug hinausragen.

    Und bei uns gibt es nur ungesiegelte Kennzeichen ;) Und bis in diesem Jahr musste man das hintere vom Fahrzeug weg nehmen und am Fahrradträger anbringen. Dafür (und wenn 2 Fahrzeuge auf die gleiche Schilder laufen) gibt es bei uns die schönen Wechselnummernhalter womit das Kontrollschild mit einem Griff innert 2 Sekunden vom Fahrzeug genommen werden kann...und nein die werden trotzdem nicht massenhaft geklaut ;) Seit diesem Jahr gibt es nun spezielle, extra für den Fall neu eingeführte Kontrollschilder. Ich staunte nicht schlecht als ich das erste mal ein rotes hinteres Schweizer Kontrollschild gesehen habe und musste anschliessend googeln was es mit den roten Nummernschildern auf sich hatte ;)

    Zitat von Picco

    Zumindest bei uns müssen alle Rücklichter in einem 15°-Winkel nach oben und 180° rundherum sichtbar bleiben.

    Die 180 Grad sind mir nicht geläufig, will aber nichts heissen. Zumindest die 15 Grad dürften von einer ECE-Richtlinie übernommen worden sein. Im oben verlinkten pdf auf Seite 12 steht nämlich auch was von 15 Grad, aber noch mit dem Vermerk "* Der Vertikalwinkel unter der Horizontalen darf auf 5° verringert werden, wenn die Anbauhöhe der Leuchte kleiner als 750 mm ist."


    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 27. September 2023 um 20:47
    • #29

    Gut zu sehen, dass die EU so einheitliche Gesetze beschließt :)

    Den Anbau hinten zum Boden hin auszubauen macht leider zu viele Probleme.

    Ich versuche abzunehmen und habe die Kabine auf ca. 23,5 qm Außenfläche runtergeschrumpft.

    Ich habe hier mal eine Skizze dazu. Es geht um den hinteren Winkel, also unten rechts.

    Mal komplett zufällig... kennt vielleicht jemand eine Doku über die Camper-Entwicklung, die schon sehr alt ist (15+ Jahre), mit Schwerpunkt auf Windwiderstand und Kraftstoffverbrauch?


  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. September 2023 um 19:31
    • #30

    Grundsätzlich machbar aber bei der Schrägen sehe ich mehr Probleme als Lösungen. Du sparst ein bisschen Plattenmaterial also auch Gewicht, welches du wieder drauf legst weil du 2 Kanten statt einer bei einem Rechteckigen Koffer hast. Also brauchst du 2 statt einem Winkel (oder 4 statt 2 wenn du innen auch Winkel verklebst) und du brauchst mehr Kleber schlussendlich wirst du das eingesparte Gewicht dort wieder mehr oder weniger drauf legen. Dazu kommt dass du dein Bad und Stauraum um die Schräge bauen musst. Alles irgendwie machbar, aber mit viel mehr Aufwand und im Normalfall auch mit Kompromissen behaftet. Du brauchst 60 Grad-Winkel statt der üblichen 90 Grad-Winkel (oder je nach Schräge auch einen anderen krummen Winkel den du ziemlich sicher nicht kaufen kannst sondern selber herstellen musst. Oder den Ecken aus einem Guss laminieren...Wie geschrieben, ist alles machbar, aber mit so einer Abschrägung wird es sicher nicht günstiger und ganz sicher auch nicht weniger aufwendig und relativ wahrscheinlich auch nicht (wesentlich) leichter. Gut der nicht wirklich nutzbare Stauraum könnte dazu beitragen dass du nicht so viel unnützliches Gerümpel da rein stellen kannst ;)

    Vielleicht hab ich es verpasst und du hast es schon geschrieben, gibt es noch einen weiteren Grund für die Schräge als die geforderte Sichtbarkeit der Rückleuchten? Wenn nein würde ich es drauf ankommen lassen, den Heck im 90-Grad Winkel erstellen und wenn nötig hinten an deiner Ladung einfach 2 zusätzliche Rückleuchten anbringen, diese an Der AHK-Steckdose anschliessen und fertig. Ich bin schon auch dafür die geltenden Gesetze und Regeln einzuhalten, aber irgendwo muss man die Kirche auch im Dorf lassen.

    Zitat von minicamper_xxx7

    Gut zu sehen, dass die EU so einheitliche Gesetze beschließt :)

    Da muss ich dich enttäuschen ;) Die ECE-Richtlinien sind nicht von der EU sondern von den Vereinten Nationen (UN) konkret von der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe). Da ist die EU wohl auch dabei aber es sind auch noch ein paar weitere Staaten mit dabei...unter anderem die Schweiz welche zwar in Europa aber nicht in der EU ist.

    Dass die EU so etwas hin bekommen würde wage ich zu bezweifeln, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 28. September 2023 um 19:33
    • #31
    Zitat von minicamper_xxx7

    Gut zu sehen, dass die EU so einheitliche Gesetze beschließt :)

    Die Schweiz ist kein Mitglied der EU.

    Und mit der Schräge musst Du bei einem Festaufbau den zulässigen Abstand zur Hinterachse beachten. (Ggf. wird ein Unterfahrschutz erforderlich)

    Bei Ladung musst Du „nur“ den Abstand zu den Rückleuchten beachten , am 1 m musst Du die Ladung kenntlich machen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 28. September 2023 um 19:36
    • #32
    Zitat von Urs

    Wenn nein würde ich es drauf ankommen lassen, den Heck im 90-Grad Winkel erstellen und wenn nötig hinten an deiner Ladung einfach 2 zusätzliche Rückleuchten anbringen, diese an Der AHK-Steckdose anschliessen und fertig. Ich bin schon auch dafür die geltenden Gesetze und Regeln einzuhalten, aber irgendwo muss man die Kirche auch im Dorf lassen.

    Genau damit würde man ja in D auch die geltenden Gesetze und Regelungen einhalten. Und die zusätzlichen Rückleixhten sind nun wirklich kein Akt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. September 2023 um 20:10
    • #33

    Das mit den Winkeln kann man umgehen, wenn man die Platte biegt. Innen Schlitze sägen und gut ist.

    Ich sage immer, jede Kante kostet 1.000€. Ein normaler Koffer hat 12 Kanten = 12.000€.

    So eine Abschrägung bringt drei (3) zusätzliche Kanten. Nur so als Faustregel.

    Wenn man selber baut, kriegt man das auch nicht umsonst! Ich lache immer wenn ich so kleine Abschrägungen vorne oben am Koffer sehe.

    Über die hintere Abschrägung kann man bei manchen Fahrzeugen auch nur lachen, den viele Rücklichter sind so montiert das wenn den Böschungswinkel von nöten ist, diese sterben.

    Aber wie oben schon beschrieben: sieht toll aus.

    Vom Platzverlust will ich gar nicht reden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. September 2023 um 20:42
    • #34
    Zitat von Robur el conquistador

    In Estland wäre ich ohne hochgeklappten Unterfahrschutz nicht auf die Flussfähre gekommen.

    Unterfahrschutz ist dann auch nochmal einen ganzen Zacken tiefer als der Koffer. Und klar gibt es Situationen womit man die Schräge hinten rechtfertigen kann, aber ich bleibe dabei, die Schrägen mögen optische oder andere Gelüste befriedigen, für das weiterkommen sind sie -an den Fahrtzeugen an welchen man sie am meisten sieht, also an denen wo der Koffer irgendwo ab 60 oder 70cm aufwärts anfängt, zu 99.x% absolut unnötig.

    Zitat von Robur el conquistador

    In Spanien setzen viele "normale" Womos sogar auf geteerten Straßen hinten auf.

    Genau so kann ich X strecken aufzählen wo ich früher mit tiefergelegten Kisten hin gefahren bin. Waren Naturstrassen mit konkave, 2-3m lange Betonrinnen um den Bergbach über die Strasse zu leiten. Wäre ich da einfach stumpf geradeaus gefahren hatte ich den vorderen und hinteren Spoiler abgerissen und beim rausfahren hätte ich in der Mitte aufgesetzt und wäre ziemlich sicher nicht weiter gekommen oder zumindest nicht ohne Schaden am Unterboden usw. Mit dem richtigen Trick kann man da vieles reissen. Aber um solche Fahrzeuge geht es hier gar nicht. Hier geht es um einen Transporter mit einer Ladebrücke welche auf 750mm höhe hängt. Dazu das Profil des OP: 90% In oder um die Stadt. Und darum bleibe ich dabei, die Schräge ist absolut unnötig.

    Dass es bei einem "normalen" Weissware-Womo Sinn machen *kann*, vor allem den hinteren Überhang nach hinten ansteigend auszubilden ist unbestritten. Wenn ich aber sehe welchen Überhang z.B. die Hoffmanns hier bei uns in der Welt rum spazieren fahren, oder wohin Peter fährt dessen hintere Überhang auch nicht gerade hoch hängt (nur um 2 Beispiele zu nennen) dann glaube ich dass ein wenig Hirn einschalten einem um Faktor xxx weiter bringt als so eine Schräge hinten.

    Aber ich hab nichts dagegen wenn jemand solche Schrägen mag und so baut oder bauen lässt. ICh finde sie auch nicht hässlich, im gegenteil, gut gemacht sieht das schon gut aus, aber ich stelle halt den praktischen Nutzen in Frage.

    Zitat von Robur el conquistador

    Nur mal so meinen Senf zum Rampenwinkel.

    Beim Rampenwinkel wären wir dann bei einem ganz neuen Thema nämlich der Winkel zwischen den Achsen bis der Unterboden dort aufsetzt...aber das ist bei dem Fahrzeug im Zusammenhang mit dem angepeilten Fahrprofil des OP mehr als ausreichend und daher absolut irrelevant.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. September 2023 um 21:00
    • #35
    Zitat von nunmachmal

    Das mit den Winkeln kann man umgehen, wenn man die Platte biegt. Innen Schlitze sägen und gut ist.

    Berechtigter Einwand. Also holen wir wieviel kg mit so einer Schräge? 5kg oder doch etwas mehr? Da der OP ja nicht üppig Zuladung hat also vielleicht doch da anfangen? Allerdings wären mir die Nachteile die ich mir damit einhandeln würde die paar kg nicht wert aber das ist nur meine Meinung.

    Zitat von Krabbe

    Genau damit würde man ja in D auch die geltenden Gesetze und Regelungen einhalten.

    Da bezog ich mich eher auf *mögliche* Diskussionen am Strassenrand in der Schweiz oder in andere Länder dessen Auslegung und Umsetzung der ECE-Richtlinien ich nicht kenne...aber in dem Fall kann man meines Erachtens diese Diskussion dann führen wenn sie sich ergibt, was an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wohl nie der Fall sein wird.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 28. September 2023 um 21:03
    • #36

    Hi und vielen Dank für die Antworten.

    ja, Schrägen brauchen auch wie Geraden mehr Meter an Verbindungstangen, Kleber...

    Aber es bringt ja auch Platz. Bei der 12cmx20cm vorderen Abschrägung, die ich oft sehe, stimme ich dir zu.

    Da wird es kein Gewichtsverlust geben, sondern eher draufgelegt. (Bei dem geplanten Alu-System.)

    Ich brauch noch mindestens 4qm Einsparung.

    Noch eine doofe Frage, wenn ich Richtung Camper gehen würde anstatt Aufbau,

    kann ich dann die Bodenplatte weglassen und direkt auf der Pritsche den Aufbau starten?

    Mit der Verankerung der Stangen am Deck könnte ich auch viele Meter an Stangen sparen.

    Böschungswinkel, Stil... sind Punkte, die beim Verwendungszweck völlig außer Acht gelassen werden können.

    Wichtiger ist doch, dass ich mit runtergezogenem Koffer auf 4,5m Länge komme und so eventuell Rücksicht beim Parken genommen wird.

    Bei der Schräge(3,7m) würde ein Aufkleber rankommen: Deine Motorhaube ist flach genug, du hast noch ein paar cm :)

    Nein, ich brauch einfach nur Platz für eine Mininasszelle.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. September 2023 um 21:25
    • #37
    Zitat von minicamper_xxx7

    Nein, ich brauch einfach nur Platz für eine Mininasszelle.

    Davon bekommst du mehr wenn du einfach die Schräge nicht ausbildest, den Koffer aber sonst in der gleichen länge/höhe baust.

    Zitat von minicamper_xxx7

    Noch eine doofe Frage, wenn ich Richtung Camper gehen würde anstatt Aufbau,

    kann ich dann die Bodenplatte weglassen und direkt auf der Pritsche den Aufbau starten?

    Was ist für dich Camper statt Aufbau? Grundsätzlich kannst du schon auf der Pritsche aufbauen, aber dann musst du das ganze so versteifen dass du deine Ladung trotzdem runter nehmen kannst. Dazu gibt es dann noch kalte Füsse für umsonst und das nicht erst im tiefsten Winter.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. September 2023 um 21:29
    • #38

    Mit der Technik des einsägen und biegen kann man einen geraden Koffer aus zwei Plattenstreifen machen. Spart an vier Kanten die Profile.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 28. September 2023 um 21:44
    • #39

    Die Zuladung ist halt echt gering ... bei den aktuellen 23,5 qm liege ich bei der leeren isolierten Kabine bei realistischen max(380 kg).

    Wenn ich die Bodenplatte weglassen würde und stattdessen direkt mit Amaflex und Bodenplatte starte, würde das sehr helfen.

    Entschuldige, mit 'Camper' statt 'Aufbau' meinte ich, dass ich von Anfang an auf die Eintragung als Camper setze und die Kabine fest an das Gehäuse verbaue.


    Zitat von Krabbe

    Und mit der Schräge musst du bei einem Festaufbau den zulässigen Abstand zur Hinterachse beachten.

    Ich habe dazu nur Angaben von 40-60% des Radstandes gefunden(Frag den Hersteller). Bei 1,83 m Radstand wären das 0,7-1 m Überstand oder Strecke von hinterem Rad zum Ende?

    Der Kipper von Piaggio hat das gleiche Chassis/Radstand, aber ein kürzeres Deck... das macht irgendwie gerade keinen Sinn.


    PS: Ich habe keine Ahnung, wie ich eine Alu-Platte mit 1,5 mm Dicke einsägen soll, um damit irgendetwas zu machen.

    Bisher habe ich nichts leichteres (bei realistischen Kosten) als Aluprofile + Alu-Platten gefunden.

    Ein weiteres Problem beim Herunterziehen des Koffers am Ende ist, dass die Kräfte auf das Konstrukt sehr negativ wirken.

    Ich kann auch keine Querstrebe von unten nach oben ziehen. Rechtwinklig nach unten, da würde die Kabine wie eine Brechstange wirken.

    Einmal editiert, zuletzt von minicamper_xxx7 (28. September 2023 um 22:08)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. September 2023 um 22:05
    • #40

    Ah, ok, wenn eine Zulassung als Womo in Frage kommt dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert die Brücke zu entfernen und direkt aufs Fahrzeug zu bauen. Kenne die Fahrzeuge jetzt nicht wirklich und kann daher nicht Einschätzen wieviel Gewicht so eine Brücke bringen würde.

    Zitat von minicamper_xxx7

    Die Zuladung ist halt echt gering ...

    Das ist ein Argument.

    Zitat von minicamper_xxx7

    Ich habe dazu nur Angaben von 40-60% des Radstandes gefunden(Frag den Hersteller).

    Wenn du da eh anfragst, Aufbaurichtlinien wäre das Zauberwort. Damit, wenn sie denn sowas rausrücken, wären viele Fragen was von Seiten des Fahrzeugbauers geht und was nicht schonmal erschlagen.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™