1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

wie Kabel auf dem Dach verlegen?

  • Roland44
  • 25. Juni 2023 um 14:18
  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 25. Juni 2023 um 14:18
    • #1

    Hallo, auf das Dach von meinem Dicken müssen mehrere Kabel:

    -Solar

    -Umfeldbeleuchtung

    -4G Antenne

    -Kabel, an die ich noch nicht gedacht habe

    Wie habt Ihr die befestigt? Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten:

    -eckige Kabelkanäle: flexibel, da mit Deckel. Nachteil-direkt auf das DFach zu verkleben, dadurch Wasserstau

    -Kabelrohre mit Halter: unflexibel, nachträgliche Kabel u.U. schlecht nachzuschieben. Die U-Halter, die ich kenne, sind nicht sehr stabil.

    Ich könnte mir Variante 1 vorstellen. Aber nicht vollflächig auf dem Dach verklebt, sondern auf ca. 5mm Kunststoffklötzen [Anzeige], sodass Wasser darunter hindurch kann. Abstand so ca. 10cm, damit es stabil ist. Das dann am Dachrand (natürlich etwas zurückgesetzt), sodass alle Kabel da rein können und man ggf. auch noch etwas nachrüsten kann ohne große Probleme.

    Was haltet Ihr davon?

    Kann man die handelsüblichen Kanäle mit Karosseriekleber verkleben, oder braucht man Primer?

    Besteht die Gefahr, dass die Deckel durch der Fahrtwind abgerissen werden?

    Danke und Gruß

    Roland

    -

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 25. Juni 2023 um 15:00
    • #2

    Ich tendiere zu gelifteten kanal wenn moeglich, das dach sollte immer sichtbar fuer inspektion sein.

    Ich sehe es als balance zwischen sauber und gut verlegt und einfach zu inspizierenund modifizieren.

    Kabelbinder zum verschluss. man muss ja nicht jede woche da ran

  • Online
    diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 25. Juni 2023 um 19:30
    • #3

    Hallo Roland,

    Hast du denn schon Kanäle gefunden die ausreichend UV stabil sind und im richtigen Sommer nicht wie ein Stück Käse über das Dach laufen?

    Ich hab Alu T- Profile mit Löchern für Kabenbinder versehen und diese dann aufs Dach geklebt und die Kabel dann dran gebunden.

    Ginge natürlich auch ein U-Profil als nach oben offener Kanal.

    Gruß Ralf

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 25. Juni 2023 um 19:41
    • #4

    Dann vielleicht der hier.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Juni 2023 um 23:03
    • #5

    Ein Alukanal mit etwas Abstand zum Dach vielleicht? Ein Kanal birgt natürlich die Gefahr, dass sich darin Feuchtigkeit oder Dreck sammelt, ausserdem lassen sich die Kabel darin schlecht fixieren. Eigentlich würde eine Alu-Flachstange, die mit angeschraubten - oder geschweißten Alublöckchen für etwas Abstand zum Dach (damit Wasser ablaufen kann) genügen. Ähnlich einer Reling. Daran kannst du dann Kabel mit Kabelbindern befestigen, und übers Dach leiten, oder auch deine Antenne anschrauben. Vorteil: Weitere Kabel können ohne Probleme dran fest gemacht werden. Das ist vielleicht optisch nicht die allerschönste Lösung, aber was juckt mich wie es am Dach aussieht? Sieht ja eh keiner.

    Ja, für Plastikkanäle brauchst du einen Primer. Bei Alu reicht anschleifen.

    Michi

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (25. Juni 2023 um 23:43)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 26. Juni 2023 um 17:40
    • #6

    Hab bei Amazon sowas gesehen, nicht uninteressant ggf.

    LED-Verbindungskabel Transparent selbstklebend INVISIBLE, Meterware; 8 mm, 12V-24V, 2-polig, 1 Meter Flachkabel transparent

    Gibt eine Menge an selbstklebendem Flachbandkabel, auch mit passenden Steckern. Okay, nichts hat Zulassung für Fahrzeuge. Mir wäre es egal. Lässt sich auch löten.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 26. Juni 2023 um 19:14
    • #7

    Sind die Mäntel der Leitungen UV-beständig und wenn ja wie lange?

    P.S. wenn Kabelbinder, dann schwarze wg. UV-Verträglichkeit.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 26. Juni 2023 um 19:42
    • #8

    Ich liebe dieses Forum. Gerade solche Sachen machen einem das Leben schwer, wenn man sich falsch entschieden hat. Ich hätte Baumarkt-Kanäle genommen und wahrscheinlich in 2 Jahren alles wieder runtergebaut. Der Link von Andre ist mein Favorit. Diese UV beständigen Kanäle mit Verglasungsklötzen 6mm (schwarz) als Unterlage scheinen mir ideal. Die Kanäle sind gelocht - durch diese Löcher kann das Wasser abfließen. Gesichert mit Kabelverbindern. An den Ecken auf Gehrung geschnitten. Das Ganze umlaufend mit ca. 10cm Abstand zur Außenkante. Ich denke, das ist nun der Plan.

    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 26. Juni 2023 um 19:46
    • #9

    Hallo,

    Wie Kabel auf dem Dach verlegen ?

    Gar nicht !

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 29. Juni 2023 um 19:15
    • #10
    Zitat von WoMoG

    Hallo,

    Wie Kabel auf dem Dach verlegen ?

    Gar nicht !

    Gruß Arno

    ...und z.B. Solar dann per Wlan Kabel verbinden? :)

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 29. Juni 2023 um 21:07
    • #11

    Solar ? Fällt ja noch schneller vom Dach ... ;)

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Juni 2023 um 22:02
    • #12

    Na da klebst und schraubst du dir eine Kabine... Aber die PV Platte bekommst'e nicht stabil aufs Dach geklebt ???

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (30. Juni 2023 um 09:09)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 30. Juni 2023 um 07:28
    • #13

    Bei der Konstruktion meiner Kabine habe ich lange gerätselt, wie ich es am cleversten mit der Kabelverlegung mache. Irgendwann bin ich zu dem Schluss gekommen dass es mir nicht gelingt, die Kabelwege im voraus zu planen.

    Mein darauf folgender Entschluss hat sich bis heute bewährt: im oberen Winkel der Kabine, wo also Decke auf Wand stößt, habe ich vor Beginn der Einbauten einen komplett umlaufenden Kabelkanal 40 x 40 montiert. Alle Einbauten mussten dort zwar entsprechend ausgeklinkt werden, aber egal wann ich mal ein Installation nachgerüstet habe, es ist völlig unkompliziert möglich.

    Das gab mir auch die Möglichkeit, die Kabel vom Solar direkt durch das Dach in die Kabine zu führen und dann im Kanal bis zu den jeweiligen Positionen, Solarregler und so weiter. Kabel Rückfahrkamera zum Fahrerhaus z.B. ist so ein Extrembeispiel, wo man ewig bastelt und Weg sucht.

    Einmal editiert, zuletzt von altes Wohnmobil (30. Juni 2023 um 09:52)

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 30. Juni 2023 um 13:45
    • #14

    Meine idee ist so wenig bohren wie es geht, also besser -ein- grosses loch durch das alles durchgeht.Wenn es so kommt wie ich plane habe ich auch kein "flachdach"

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. Juli 2023 um 09:47
    • #15
    Zitat

    ein- grosses loch durch das alles durchgeht

    Davon möchte ich Dir abraten. Solche Kabeldurchfhrungen sind wirklich kompliziert dicht zu bekommen (gehört zu meinem Geschäft) und machen Probleme, wenn nicht mit sehr sauber ausgeführten Systemen hergestellt. Einzelkabeldurchführung ist immer vorzuziehen.

    SKINTOP® CLICK zum Beispiel bekommt man super ohne Gegenmutter in Sandwich montiert, sind gasdicht.

    Alternativ als flache gewinkelte Ausführung Flanschwinkel CONFIX FWS. Die können auch mal einen ordentlichen Ast ab.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. Juli 2023 um 10:32
    • #16

    Ich hab die Kabel auch nicht auf dem Dach verlegt, sondern an Ort und Stelle jeweils mit einer wasserdichten Durchführung nach innen verlegt, wo es dann mit dem Hauptkabelbund zur gewünschten Stelle geführt wird.

    Photovoltaikkabel muss man ja nicht auf dem Dach mit den MC4 Steckern zu Reihen- oder Parallelschaltungen kombinieren. Man kann genauso die Stecker abschneiden und die durchgeführten Kabel im Auto verlöten.

    Bei meinem alten Sprinter Postkoffer hatte ich auf dem Dach verlegt, fand das aber im Nachhinein nicht mehr so toll.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 1. Juli 2023 um 18:26
    • #17

    Für dir Kabelführung kommt vielleicht auch teilbares Wellrohr in Frage, funktionieren mit den normalen Rohrschellen, aber irgendwo habe ich mal so Schellen für dieses Schlauchprofil gesehen, dann kann dar Rohr leicht gespannt werden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 4. Juli 2023 um 16:39
    • #18
    Zitat von Robur el conquistador

    Davon möchte ich Dir abraten. Solche Kabeldurchfhrungen sind wirklich kompliziert dicht zu bekommen (gehört zu meinem Geschäft) und machen Probleme, wenn nicht mit sehr sauber ausgeführten Systemen hergestellt. Einzelkabeldurchführung ist immer vorzuziehen.

    SKINTOP® CLICK zum Beispiel bekommt man super ohne Gegenmutter in Sandwich montiert, sind gasdicht.

    Alternativ als flache gewinkelte Ausführung Flanschwinkel CONFIX FWS. Die können auch mal einen ordentlichen Ast ab.

    Ich dachte dabei an eine dachluken aehnliche konstruktion unter der die kabel verschwinden und dann erst durch das dach gehen..

    Dann ein rohr das vom dach bis zum boden geht so das eventuel eindringende feuchtigkeit nach unten abfliest.

    Also dichtung nur aussen zwischen dach und "kabelrohr"

  • Sambo
    Experte
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Albstadt
    • 4. Juli 2023 um 18:37
    • #19
    Zitat von Robur el conquistador

    Davon möchte ich Dir abraten. Solche Kabeldurchfhrungen sind wirklich kompliziert dicht zu bekommen (gehört zu meinem Geschäft) und machen Probleme, wenn nicht mit sehr sauber ausgeführten Systemen hergestellt. Einzelkabeldurchführung ist immer vorzuziehen.

    SKINTOP® CLICK zum Beispiel bekommt man super ohne Gegenmutter in Sandwich montiert, sind gasdicht.

    Alternativ als flache gewinkelte Ausführung Flanschwinkel CONFIX FWS. Die können auch mal einen ordentlichen Ast ab.

    Mal davon abgesehen, gibt es für die Kabelverschraubungen auch Mehrfachdichteinsätze.

    Wenn auch fertig konfektionierte Leitungen mit Stecker durch Wand, Dach, etc. geführt werden sollen, bieten sich auch Gehäusedurchführungen, wie z.B. die hier von Icotek in IP65. Es gibt für nahezu jede Art von Leitungen Dichteinsätze, sowohl einfach als auch mehrfach.

    Interessant finde Ich auch eine neue Durchführung von Icotek, die Zentral mit einer M50 Mutter befestigt wird. Auf Grund der begrenzten Gewindelänge eignet sich die Montage mit der Mutter nicht für Sandwichplatten. Die Auflagefläche ist allerdings mehr als ausreichend für eine Verklebung.

    Der große Vorteil in meinen Augen besteht darin, dass keine zusätzlich abzudichtenden Schrauben benötigt werden. Der einzige Nachteil der Distribution Box ist die Schutzart IP54, da der Deckel keine separate Dichtung hat. Dank der modernen Chemie kann man das mit Sicherheit optimieren.

    Ich habe ein Muster aus unserem Schaltschrankbau vorliegen:

    Gruß

    Chris

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™