1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Welches Ladegerät für LiFePo4 Batterie?

  • Phil
  • 15. Juni 2023 um 21:55
  • Online
    Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. Juni 2023 um 21:55
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe heute folgende Frage einer KI (Ask Al App) gestellt und möchte euch die Antwort nicht vorenthalten:

    Ich: „Welches Ladegerät ist am besten für eine 150ah LiFePo4 Batterie geeignet?“

    KI: „Für eine 150Ah LiFePo4 Batterie empfiehlt es sich, ein Ladegerät zu wählen, das für diese Art von Batterie geeignet ist und eine Ladekapazität von mindestens 20% der Batteriekapazität aufweist. Das würde in diesem Fall bedeuten, dass das Ladegerät eine Ladekapazität von mindestens 30 Ampere haben sollte, um die Batterie innerhalb von angemessener Zeit vollständig laden zu können.

    Es gibt viele verschiedene Ladegeräte auf dem Markt, die für LiFePo4 Batterien geeignet sind. Einige der bekanntesten Marken sind Victron Energy, Mastervolt, Noco Genius und CTEK. Es ist wichtig, ein Ladegerät zu wählen, das speziell für LiFePo4 Batterien entwickelt wurde, da diese Batterien eine andere Ladekurve haben als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.

    Einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts berücksichtigen sollten, sind die maximale Ladeleistung, die Ladekurve, die Sicherheitsfunktionen, die Kompatibilität mit anderen Geräten und die Garantie.

    Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein Ladegerät mit einem zu hohen Ladestrom die Batterie beschädigen kann. Daher ist es ratsam, ein Ladegerät mit einem Ladestrom zu wählen, der innerhalb der empfohlenen Grenzwerte für die Batterie liegt. Es kann auch hilfreich sein, einen Batteriemonitor zu verwenden, um den Ladezustand der Batterie während des Ladevorgangs zu überwachen und sicherzustellen, dass sie nicht überladen wird.“

    Ich: „Welcher Hersteller ist dabei besonders empfehlenswert?„

    KI: „Es gibt mehrere Hersteller von Ladegeräten, die für LiFePo4 Batterien empfohlen werden können. Einige der bekanntesten und renommiertesten Hersteller sind Victron Energy, Mastervolt, Noco Genius, CTEK und Blue Smart.

    Victron Energy ist ein führender Hersteller von Energiesystemen und Ladegeräten für Wohnmobile, Boote und Off-Grid-Anwendungen. Sie bieten eine breite Palette von Ladegeräten an, die speziell für LiFePo4 Batterien entwickelt wurden, darunter das Blue Smart IP67 Charger und das Blue Smart IP65 Charger.

    Mastervolt ist ein weiterer etablierter Hersteller von Energiesystemen und Ladegeräten für den maritimen und industriellen Einsatz. Ihre Ladegeräte für LiFePo4 Batterien sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt, darunter das Mastervolt Chargemaster und das Mastervolt Mass Combi Ultra.

    Noco Genius ist ein aufstrebender Hersteller von Batterieladegeräten und Zubehörprodukten für Fahrzeuge und Boote. Ihr Noco Genius Smart Battery Charger ist ein beliebtes Ladegerät für LiFePo4 Batterien aufgrund seiner einfachen Bedienung und seiner Fähigkeit, mehrere Batteriebanken gleichzeitig zu laden.

    CTEK ist ein weiterer Hersteller von Batterieladegeräten, der für seine innovative Technologie und einfache Bedienung bekannt ist. Ihr CTEK MXS 25EC ist ein leistungsstarkes Ladegerät für LiFePo4 Batterien, das auch für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet ist.

    Blue Smart ist eine Marke von Victron Energy und bietet eine breite Palette von Ladegeräten für LiFePo4 Batterien an. Ihre Ladegeräte zeichnen sich durch ihre fortschrittliche Technologie und ihre robuste Bauweise aus und sind besonders für den Einsatz auf Booten und Wohnmobilen geeignet.

    Alle diese Hersteller haben einen guten Ruf aufgrund ihrer Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Es ist jedoch wichtig, das Ladegerät auszuwählen, das am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen passt.“

    Ich finde persönlich bin über die Qualität der Antwort positiv überrascht.

    Das ist googeln auf einem neuen Niveau.

    Möchte übrigens nicht dafür werben, sondern nur meine Erfahrung teilen und nein ich bin keine KI :D.

    Grüße Philipp

  • Online
    Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. Juni 2023 um 22:05
    • #2

    Habe noch weitergechattet:

    Ich: „Gibt es auch Ladegeräte für rund 200 € mit 20A Ladestrom?“

    KI: „Ja, es gibt Ladegeräte für rund 200 € mit 20A Ladestrom, die für LiFePo4 Batterien geeignet sind. Hier sind einige Modelle, die Sie in Betracht ziehen könnten:

    1. Victron Blue Smart IP65 Charger - Dieses Ladegerät ist für LiFePo4 Batterien geeignet und hat eine Ladekapazität von 20A. Es bietet eine fortschrittliche adaptive Ladekurve und kann auch andere Arten von Batterien laden. Das Blue Smart IP65 verfügt über eine robuste Konstruktion und ist für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet.

    2. Mastervolt EasyCharge - Das Mastervolt EasyCharge ist ein 20A Ladegerät, das speziell für LiFePo4 Batterien entwickelt wurde. Es bietet eine intelligente Ladekurve und ist in der Lage, die Batterie schneller und effizienter zu laden. Das Ladegerät ist auch einfach zu bedienen und verfügt über eine LED-Anzeige, die den Ladezustand der Batterie anzeigt.

    3. CTEK MXTS 20 - Das CTEK MXTS 20 ist ein leistungsstarkes Ladegerät, das für LiFePo4 Batterien geeignet ist und eine Ladekapazität von 20A bietet. Es verfügt über eine fortschrittliche Technologie und kann die Batterie innerhalb von kurzer Zeit vollständig aufladen. Das Ladegerät ist auch einfach zu bedienen und bietet verschiedene Lademodi für verschiedene Batterietypen.

    Diese Modelle bieten alle eine Ladekapazität von 20A und sind für LiFePo4 Batterien geeignet. Sie verfügen auch über fortschrittliche Technologie und sind einfach zu bedienen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch auf andere Faktoren wie Garantie, Sicherheitsmerkmale und Kompatibilität mit anderen Geräten ankommt, wenn Sie ein Ladegerät auswählen.“

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 15. Juni 2023 um 22:21
    • #3

    Nach so einer Antwort hat mir meine Tochter dieses Shirt geschenkt.

    Bilder

    • Download.jpeg
      • 5,4 kB
      • 198 × 254
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 15. Juni 2023 um 23:23
    • #4

    Fraglich ist, was wirklich hinter IAsk.ai steckt, laut LinkedIn ein AI Genie, das seine Firma wohl an Google vertickt hat. Aber gleichzeitig hat eine App einen Verweis in den Libanon. Jedenfalls scheint es kein Impressum zu geben, was ich für wenig vertrauensvoll halte.aber was die Suche mit Verbindung zum Internet kann ist sehr interessant. Laut App von OpenAI unterstützt. Auf der Website kein Hinweis darauf. Ich befürchte, da werden Daten abgesaugt.

    Man sollte mindest wegen der DSGVO schauen, dass man aufpasst, was man da eingibt.

  • Online
    Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Juni 2023 um 09:18
    • #5

    Habe mir mal nach den drei Produkten geschaut und musste gleich feststellen, dass die Angaben nicht korrekt oder eventuell veraltet sind.

    1. Victron Blue Smart IP65 gibt es als 12V/25A Version. Preis liegt Brutto bei rund 210 €

    2. Mastervolt EasyCharge: davon kann ich leider keine 20A Version finden

    3. CTEK MXTS 20 : vom MXTS kann ich nur eine 40A Version finden und diese liegt mit rund 600€ weit über den gewünschten 200 €


    Was würdet ihr denn Empfehlen? Ist das Victron empfehlenswert? Oder gibt es bessere Alternativen?

    Weitere Alternativen, die ich über die altmodische Suche finden konnte:

    Ctek Pro25S und Victron BlueSmart IP22 12/30

    Grüße Philipp


  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juni 2023 um 09:42
    • #6

    Also ich hab ein Victron mit 30A. Was mir gefällt ist die komplette Konfigurierbarkeit über Bluetooth. Bin zufrieden damit. Ist bei mir aber selten im Einsatz, da ich meistens genug Solarstrom habe.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.570
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. Juni 2023 um 09:43
    • #7

    Ich habe mein 20A-Ladegerät bei Autobatteriebillinger.de im November gekauft.

    ECTIVE Multiload 20 LFP 20A/12V Lithium-Batterieladegerät
    www.autobatterienbilliger.de

    Ging mit der auf Garantie getauschten Batterie,

    https://www.autobatterienbilliger.de/Accurat-Tracti…orgungsbatterie, auf eine Testfahrt.

    Nach dieser Testfahrt wurde mit einer weiteren Batterie die Kapazität verdoppelt und das Ladegerät müsste zurück gegeben werden.

    Das Ladegerät ist Klasse, aber es schaltet nach 10 Stunden ab. So steht es in der Bedienungsanleitung und wurde vom Techniker vor Ort bestätigt. Somit war das Ladegerät für meine 400Ah zu klein. Das Geld wurde mir anstandslos zurückerstattet!

    Da ich eh Recht selten zum Batterie laden am Netz hänge, wenn dann geht die gesamte Anlage ohne Ladegerät ans Netz und die Solaranlage pflegt die LiFePo4, habe ich über eBay ein billiges 20A Ladegerät für den Notfall gekauft.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. Juni 2023 um 10:01
    • #8

    Ich hate mal die Überlegung, ob es technisch möglich wäre, ein x-beliebiges Schaltnetzteil direkt parallel zum Eingang an den Solar-Laderegler zu hängen. Mein Regler von Victron kann 50 Ampere und ist genau auf die LiFePo4 eingestellt. Das "dumme" Schaltnetzteil schiebt stupide den Strm in den Solarregler wie die Module, alles andere übernimmt Victron.

    Eine gegenseitige Beeinflussung schließe ich jetzt erstmal grundsätzlich aus.

    Ob es funktionieren würde? Glaube schon. Man könnte dann sogar die Ladung über das Netzteil per App genau verfolgen und steuern.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juni 2023 um 10:03
    • #9

    Ja, sollte gehen. Dann brauchst du ein Schaltnetzteil mit z.B. 24V damit der Solarregler noch einen Arbeitsbereich für die 12V Batterie hat.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juni 2023 um 10:56
    • #10
    Zitat von Robur el conquistador

    Ich hate mal die Überlegung, ob es technisch möglich wäre, ein x-beliebiges Schaltnetzteil direkt parallel zum Eingang an den Solar-Laderegler zu hängen.

    Hab ich gerade so am laufen.

    Ich nehme ein altes HP Server Netzteil, weil hat 700W. Ein Step-up Regler und los...

    Ich denke, es wird Zeit, das ich mein aktuelles bastelprojekt hier Mal vorstelle...

    Also kurz umrissen:

    - Li Ion Akku wird geladen über Victron SmartSolar

    - SmartSolar ist mit eigenem Spannungsbereich passend dafür eingestellt.

    - SmartSolar ist so konfiguriert, das ich den Lastausgang von extern ausschalten kann (Schalter)

    - für Monitoring Zwecke nutze ich ESP32 und lese VW.direct Schnittstelle aus ( braucht kleines extra Bauteil / Spannungsteiler )

    Schaltnetzteil ist XOR geschaltet, mit anderen Worten: entweder solar ODER Netzteil. Das Netzteil hat entsprechend mc4 Stecker ..

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (16. Juni 2023 um 11:04)

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 16. Juni 2023 um 11:44
    • #11
    Zitat von mrmomba

    Hab ich gerade so am laufen.

    Ich nehme ein altes HP Server Netzteil, weil hat 700W. Ein Step-up Regler und los...

    Ich denke, es wird Zeit, das ich mein aktuelles bastelprojekt hier Mal vorstelle...

    Also kurz umrissen:

    - Li Ion Akku wird geladen über Victron SmartSolar

    - SmartSolar ist mit eigenem Spannungsbereich passend dafür eingestellt.

    - SmartSolar ist so konfiguriert, das ich den Lastausgang von extern ausschalten kann (Schalter)

    - für Monitoring Zwecke nutze ich ESP32 und lese VW.direct Schnittstelle aus ( braucht kleines extra Bauteil / Spannungsteiler )

    Schaltnetzteil ist XOR geschaltet, mit anderen Worten: entweder solar ODER Netzteil. Das Netzteil hat entsprechend mc4 Stecker ..

    Alles anzeigen

    Super Idee, die XOR Schaltung würde mich im Detail interresieren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juni 2023 um 11:53
    • #12

    Naja:
    Entweder ist an der Eingangsbuchse ein Solarpanel angeschlossen
    ODER
    Eben ein Ladegerät:
    Es ist absolute Alpha-Phase (Vor Beta etc)

    Wollte heute morgen auch zuviel und habe die Spezifikationen vom Step-Up nicht beachtet gehabt... Wollte mit 440W Laden, Hab also den Step-up alle man Aufgedreht.. Erst war bei 220W schluss, dann sagte mir ein lauter Knall: 0 Watt Grenze erreicht - sowie die 35V Spannungsgrenze und die 150W Maximalgrenze .... tja...

    Schade.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. Juni 2023 um 12:14
    • #13

    Wenn es Dich tröstet - hab ich auch geschafft. Wollte damit die Bordspannung zum Laden des Fahrzeugakkus anheben. Prinzipiell hat es funktioniert, nur eben ausschließlich im Rahmen der Parameter.

    Aber es hat den Zweck erfüllt, denn primär wollte ich zum Zeitvertreib irgendwas mit Basteln machen. :D

    Werde nun mal das besagte Schaltnetzteil meiner engeren Wahl (nom. 14V 50A) an den Victron MPPT hängen Hat ein kleines Poti zum justieren - mal sehen, wie hoch es geht. Bin gespannt. Muß auch mal sehen, ob es ggf Rückstrom in das Netzteil gibt. Gibt ja solche und solche....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juni 2023 um 12:32
    • #14

    Puh 14V könnte zu gering sein. 18V musst du schon haben. m.W.n bis Victron was macht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 16. Juni 2023 um 14:12
    • #15

    Das Victron mit 30a [Anzeige] in der grossen Bucht für 179 Euro inklusive Versand in die Schweiz - das ist ja mal echt eine Ansage! :thumbup:

    Ich überlege ja gerade, ob und wie ich das Thema Haus PV & Speicher in Angriff nehme. Damit liesse sich dann auch der Landstrom des Nachts übertragen.

    Wie ich mich kenne, läuft das aber anstelle eines DIY Projektes tendenziell wieder in Richtung einer Komplettlösung wie Beispielsweise von Bluetti :/


    Danke für den iask.ai Tipp - eine Ki mehr zum Spielen!

    Meine Nachfrage nach portablen Powerstations unter 10kg - war nicht so gut beantwortet wie in deinem Beispiel hier... Da war ChatGPT besser aber auch nicht perfekt (aber nahe dran, mit dem Datensatz vom Sept 21).

    Zitat

    Als KI-Modell kann ich Ihnen einige portable Powerstations empfehlen, die unter 10 kg wiegen. Hier sind einige Optionen:

    1. Goal Zero Yeti 400: Diese Powerstation wiegt etwa 7 kg und verfügt über eine Kapazität von 400 Wh. Sie bietet AC-, DC- und USB-Anschlüsse, um eine Vielzahl von Geräten aufzuladen.
    2. Jackery Explorer 500: Mit einem Gewicht von ungefähr 6 kg und einer Kapazität von 518 Wh ist die Jackery Explorer 500 eine leichte und leistungsstarke Powerstation. Sie verfügt über AC-, DC- und USB-Anschlüsse.
    3. Anker Powerhouse 200: Die Powerhouse 200 von Anker wiegt ca. 5 kg und hat eine Kapazität von 200 Wh. Sie bietet AC-, DC- und USB-Anschlüsse sowie einen 12-Volt-Zigarettenanzünderanschluss.
    4. EcoFlow River: Die EcoFlow River Powerstation wiegt ungefähr 5 kg und hat eine Kapazität von 412 Wh. Sie verfügt über verschiedene Anschlüsse, einschließlich AC-, DC- und USB-Anschlüssen.

    Diese Empfehlungen basieren auf den Informationen, die mir bis zu meinem Kenntnisstand im September 2021 zur Verfügung stehen. Bitte überprüfen Sie die neuesten Modelle und Preise, da sich die Produktlandschaft ständig ändert.

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

    2 Mal editiert, zuletzt von Surfy (16. Juni 2023 um 14:19)

  • Online
    Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Juni 2023 um 20:59
    • #16

    Ein simples Netzteil an einen Solarregler anzuschließen kam mir auch schon in den Sinn. Allerdings sind für solche Experimente meine Elektrotechnikkenntnisse zu gering bzw. das Risiko zu hoch.

    Ist ein Solarpanel gegen einen Rückstrom aus einem parallel angeschlossenen Netzteil abgesichert? Oder muss hier manuell über einen Schalter zwischen den beiden Spannungsquellen umgeschaltet werden?

    Wie sieht es eigentlich mit der Ladespannung von LiFePO4 Akkus aus? Die Geräte von Victron und Ctek (zumindest die von mir betrachteten Modelle) geben im Lithium-Modus 14,2V an.

    Was bedeutet das, wenn die empfohlene Ladespannung der Batterie mit 14,4V (Max 14,6V) angegeben ist? Wird dann die Batterie nicht vollständig geladen und hat dies wiederum negativen Einfluss auf die Haltbarkeit der Batterie?

    Zum Anderen liest man immer wieder davon, dass LiFePO4 Batterien mit Blei-Säure-Programmen von regulären Ladegeräten geladen werden können, sofern die Spannung 14,4V entspricht.

    Kann dies zu Schäden an der Batterie führen?

    Grüße Philipp

  • Phil 19. Juni 2023 um 09:13

    Hat den Titel des Themas von „Welches Ladegerät für LiFePo4 Batterie? - was sagt die KI dazu?“ zu „Welches Ladegerät für LiFePo4 Batterie?“ geändert.
  • Online
    Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Juni 2023 um 11:39
    • #17

    Habe mal den Titel angepasst, da mich schließlich eure Meinung interessiert ?

    Kann mir jemand meine Fragen zur Ladespannung beantworten?

    Grüße Philipp

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Juni 2023 um 12:08
    • #18

    Hallo Philipp,

    ja, Du hast mit Deiner Frage zur Ladespannung tatsächlich eine mögliche Diskrepanz zwischen original VICTRON-Daten für LFP und denen der Zellhersteller aufgezeigt.

    Ich habe das Victron manuell eingestellt. 14,6V max, dann geht es runter und hält 14,4V konstant.

    Die originalen 14,2 sind sehr vorsichtig eingestellt.

    Nutze kein BMS, halte das für überflüssig und hab es rausgeschmissen. Sicherung, aktiver Balancer (MicroCharce), fertig. Meine Bordspannung schiebt über Victron Argofet direkt in den LFP-Akku, das geht seit jahren ohne Probleme. Hier ist sja die LiMa der Strom-und Spannungslimitierende Faktor, überladen nicht möglich.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 20. Juni 2023 um 12:40
    • #19
    Zitat von Robur el conquistador

    Nutze kein BMS, halte das für überflüssig und hab es rausgeschmissen. Sicherung, aktiver Balancer (MicroCharce), fertig. Meine Bordspannung schiebt über Victron Argofet direkt in den LFP-Akku, das geht seit jahren ohne Probleme. Hier ist sja die LiMa der Strom-und Spannungslimitierende Faktor, überladen nicht möglich.

    Das BMS rauszuschmeissen halte ich für (sorry für den Ausdruck) Blödsinn.

    Wenn Du im Regelfall immer in der Spannungstoleranz bleibst, löst es nicht aus, ist also unauffällig. Geht aber der Regler der Lima oder der Solarladeregler kaputt und schiebt plötzlich Überspannung rüber, was in der Regel nicht passiert, hast Du ohne BMS eine Problem.

    Kannst Du, der Du das BMS in Deinem Fall für überflüssig hältst, die 100%ige Fehlerfreiheit aller Komponenten garantieren?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Juni 2023 um 12:56
    • #20

    Auf Deinem Niveau "Blödsinn" mach ich aber nicht weiter.

    Sachliche Diskussion, Argumente abwägen, ja. Aber so, Danke, schönes Leben noch.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™