Lüfter für Kühlschrank Be- Entfüftung gesucht.

  • Mit der Zuluft bin ich zufrieden, die Abluft wird abgesaugt, das gefällt mir noch nicht, finde ich zu schwach. Für die Abluft bin ich daher am überlegen, gar keine Luftführung zu montieren und einfach mit einem großen Walzenlüfter die Abluft aus dem Bereich unter dem Spülbecken (an dem Lüftergitter rechts) "abzusaugen", evtl. ist das effektiver.


    Hier ein paar Fotos der gedruckten Teile für die Luftführung.



    So sieht es momentan aus:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das erweiterte Gehäuse für die Kühlschrankregelung ist fertig. Gedruckt habe ich es sehr grob mit einer Schichthöhe von 0,3mm, das ist das grobste was es gibt.

    Wenn das ganze funktioniert drucke ich es noch feiner/schöner.

    Ich habe jetzt doch die Lüfter per Relaisschaltung mit eigener Sicherung angesteuert. Nächste Woche wird alles wieder montiert.

    Am Wochenende habe ich keine Zeit, da haben wir Oldtimer treffen ( http://veteranenfreunde.de/ )

    Auf alle Fälle kann ich nun sowohl den Kompressor als auch die Lüfter manuell regeln, die Kühlschranktemperatur sowieso.

    Nachts war die LED Anzeige der Kühlschrankregelung recht hell, ich habe immer ein Spültuch drüber gehängt. Nun gibt es eine schiebbare Abdeckung welche die Anzeige verdunkelt.

    We will see.

    Nächstes Jahr kommt der Kissmann rein, dann sollte der Drops gelutscht sein.


  • Ich brauche nochmals eure Hilfe. "Trocken" auf der Werkbank zusammengebaut, hatte alles funktioniert. Aber im Reisemobil eingebaut zeigte sich, dass diese Drehzalregler mit bereits weniger als 10W überfordert sind. ...welch eine bescheuerte Fehlersuche...

    https://amzn.to/3JBdRJH [Anzeige]

    Welche Regler sind zu empfehlen?

    Ich blase Kaltluft mit diesem Lüfter mit 2.9W zu dem Kühlschrankkompressor

    https://amzn.to/431Krvj [Anzeige]

    Die Absaugung der Warmluft musste ich ändern (Video folgt sobald ich dazu komme).

    Ich sauge nun ab mit 3 dieser Lüfter zu je 1.84 Watt.

    https://amzn.to/42Woyxf [Anzeige]

    Aber diese sind offensichtlich NICHT regelbar! Mit dem obigen Regler gehen Sie einzeln angeschlossen sofort aus, wenn man drosseln möchte. Alle zusammen parallel laufen gar nicht erst an.

    Ich benötige also regelbare 92mm Lüfter und einen Regler der die 4Lüfter sicher regeln kann.

    Danke.

  • Die Praxis trägt die Theorie zu Grabe.

    Der große 120mm Lüfter, der die Kaltluft zum Kühlschrank-Kompressor bläst lässt sich einwandfrei regeln, die 3 kleinen die die Warmluft absaugen nicht.

    Ich habe heute nochmals geprüft, der Regler ist das Problem:


    https://amzn.to/44eSWEs [Anzeige]


    Diese Lüfter lassen sich NICHT mit obigem Regler regeln. Der Grund dafür ist mir ein Rätsel. Sie gehen sofort aus wenn man herunterregelt.


    https://amzn.to/3COAZkc [Anzeige]


    Diese Lüfter lassen sich mit obigem Regler regeln, eine sehr seltsame Sache.


    https://amzn.to/43JrMWh [Anzeige]


    Ich hätte nie gedacht dass es so etwas gibt dass sich solche Lüfter nicht regeln lassen. Für die 92mm Lüfter hatte ich mir daher schon Adapter gedruckt auf die diese Lüfter geschraubt werden und dann auf die Lüfterblende geklebt werden.


    Jetzt benötige ich entweder 92mm Lüfter die mit dem Regler klar kommen, oder ein Regler der mit den Lüftern klar kommt.







  • Hallo Hartwig,

    ich bin ja "nur" Mechaniker aber, da war was mit Hz des Reglers und Polpaare des Motors.

    Das muss nicht immer funktionieren.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Hallo Hartwig,

    Nein, sorry. Ich hab mal bei Pollin oder Völkner ne gemischte Tüte gekauft.

    Aber hier gibt's bestimmt jemanden der es dir ausrechnet oder eine fundierte Empfehlung ausspricht.

    Gruß Ralf

  • Ich habe jetzt alle Drehzahlsteller probiert. Der 120mm Lüfter lässt sich einwandfrei regeln, der 92mm NICHT!. Wenn ich runter regle, geht dieser Lüfter aus.

    ABER: schließe ich den kleinen (92mm) Lüfter direkt an mein Netzgerät an, läßt er sich regeln!! Also: was ist da in meinem Netzgerät drin, was eine Drehzahlregelung möglich macht???

    Frage: reicht ein einfaches Poti zum regeln von den Computerlüftern??


    Diese Regler habe ich nun alle durchprobiert, über all das selbe Problem, egal ob Eingangspannung 8V oder 14,5V



    hier die Links zu den Reglern:

    https://amzn.to/3JCBW2V [Anzeige]

    https://amzn.to/3JElZJI [Anzeige]

    https://amzn.to/44uy24h [Anzeige]

    https://amzn.to/3JEm0NM [Anzeige]

    https://amzn.to/3NVqmT9 [Anzeige]

  • Hallo Hartwig,

    haben die Lüfter unterschiedliche Maximaldrehzahlen ?

    Gruß Arno

    Ja, das ist der kleine den ich mit den üblichen Drehzahlstellern nicht regeln kann:

    https://amzn.to/3XvrQqk [Anzeige]


    das hier ist der große, der funktioniert völlig problemlos:

    https://amzn.to/3CRFURo [Anzeige]


    Wenn sie zusammengeschaltet nicht funktionieren würden, wäre das für mich noch einleuchtend. Aber der kleine lässt sich ja nicht regeln, selbst wenn er einzeln angeklemmt ist an einen der obigen Drehzahlstellern. Schließe ich ihn direkt an mein Labor-Netzgerät an, lässt er sich regeln.

  • Das Problem scheint gelöst zu sein.

    Der 16. Regler war der richtige. Step down Regler war das Zauberwort.

    https://amzn.to/3NVNAsf [Anzeige]

    Sollte man sich für die Zukunft merken.

    Ich werde ein Video machen sobald ich alles fertig habe. Der Regler ist leider größer wie die kompakten die nur am großen Lüfter funktioniert haben. Ich muß jetzt erstmal ein neues Gehäuse konstruieren und drucken.

    Danke für eure Hilfe....melde mich....

  • So, der Kittel dürfte nun geflickt sein. Morgen wird alles wieder eingebaut, ich mache morgen dann ein Video.

    Das Gehäuse mußte ich verlängern, d.h. nochmals alles neu konstruieren und drucken. Der Platz reicht nicht für ein normales Schließerrelais, ich mußte ein Minirelais nehmen.

  • Jetzt funktioniert das so, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, leider ist mir beim Übertragen der Bilder und Videos vom Handy auf den Rechner, der Rechner abgekackt :-/. Das Video wo man sieht wie die Luftführung genau funktioniert ist leider nicht mehr vorhanden....

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Okay, deiner Ausführung zur Ehr, aber die Lautstärke ist ja echt krass!

    Kommst du mit leiserer Einstellungen sinnvoll auf kühlen Temperaturen?

    In der Tat, mit max. Drehzahl sind sie deutlich hörbar ( im Video kommt das lauter rüber als es tatsächlich ist) aber: der Luftdurchsatz ist ja viel höher als benötigt.

    Ich kann mir keine Situation vorstellen, wo ich sie mit Maxdrehzahl laufen lassen muss wenn ich mich in der Kabine aufhalte. Niemand sitzt in der Sommerhitze in der Kabine, evtl. Laufen sie mit max. Drehzahl während der Fahrt.

    Wir haben aktuell über 30⁰C tagsüber, da entwickeln die Lüfter sogar ein angenehmes "Lüftchen" wenn man am Küchenblock steht.

    Das eigentliche Problem ist ja der Kühlschrank und nicht die Luftführung. Ich hatte ihn ja ausgebaut in der Werkstatt laufen und dabei festgestellt, dass er nicht vernünftig kühlt. Nächstes Jahr kommt ein Kissmann rein, den werde ich dann vor Einbau ausgiebig testen.

  • ...

    Das eigentliche Problem ist ja der Kühlschrank und nicht die Luftführung. Ich hatte ihn ja ausgebaut in der Werkstatt laufen und dabei festgestellt, dass er nicht vernünftig kühlt. Nächstes Jahr kommt ein Kissmann rein, den werde ich dann vor Einbau ausgiebig testen.

    Ja, ich denke auch die ganze Zeit, dass du ein totes Pferd reitest.

    Hast du den Kühlschrank einmal ausgebaut und längere Zeit auf den Kopf gestellt. Nicht auf deinen Kopf, sondern umgedreht.

    Danach sollte der Kühlschrank mindestens 12, besser 24h in Einbaulage stehen, bevor er eingeschaltet wird.

    Hat bei manchen Kühlschränken und Boxen schon kleine Wunder vollbracht.

    Gruß Nunmachmal, 47,7631483, 8,8039910

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Nein, hatte ich nicht gemacht, wäre ein Versuch wert und werde ich nächstes Jahr nach Ausbau testen.

    Ich mache ja schon Jahre mir diesem Kackkühlschrank rum. Ich dachte ja, dass das Problem an meiner Luftzirkulation liegt...bis ich dann mal mit einem langen Thermometer die Temperatur über dem Kühlschrank (unter der Arbeitsplatte) gemessen hatte. Damals war es da unten drin nur 1⁰ wärmer als im Rest der Kabine, d.h. keine Stauwärme.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen