1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Boden und isolierung

  • Pounce
  • 14. April 2023 um 14:10
  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 14. April 2023 um 14:10
    • #1

    Meine Idee ist XPS in Holzrahmen Werk -dampfsperre - OBS platte -kork

    Unter dem XPS nach außen, gibt es da etwas leichteres als Siebdruck oder billiger als Alu?

    Gibt es Dampfsperre die man mit dem OBS und XPS verkleben kann wegen Stabilität?

    Bis jetzt habe ich Häuser isoliert, da macht man das alles etwas anders

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 14. April 2023 um 19:34
    • #2

    Wozu der Holzrahmen, OSB auf XPS ist doch trittsicher, oder?

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 14. April 2023 um 21:40
    • #3

    Möbel festschrauben, mit der Dampfsperre kann ich das osb nicht auf das xps kleben und da ich es in Finnland nutzen will ich nicht auf eine Dampfsperre verzichten.

    Wenn ich eine Dampfsperre finde, die ich beidseitig verkleben kann könnte ich auf das holz verzichten

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. April 2023 um 23:22
    • #4

    Hi, haben die von Kabe den eine Dampfsperre im Boden?

    Es geht doch eigentlich nur darum, das die Dampfbremse nach Möglichkeit weniger/langsamer Wasserdampf in den Aufbau reinlässt, wie wie auf der anderen Seite rauskommt.

    Und wenn du den Bodenaufbau von oben nach unten wie folgt aufbaust:

    PVC

    Holz ( evtl dünnes Siebdruck)

    XPS

    Holz

    Dann hast doch eigentlich genügend Dampfbremse von innen nach außen.

    Möbel kannst du ggf. Auch kleben, wenn du nicht schrauben willst.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 15. April 2023 um 05:53
    • #5

    Bei -40C bildet sich Eis in der Isolation ohne Dampfsperre, entweder Folie oder man riskiert das sich der Boden hebt...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. April 2023 um 09:25
    • #6

    Hoi zämä

    Es kommt nur drauf an dass so wenig Wasserdampf in die Konstruktion eindringen kann dass nichts in der Konstruktion kondensiert. Das gilt bei Häusern und Wohnmobilen genauso, egal ob in Finnland oder Italien und egal ob bei +5°C oder bei -50°C.
    Am besten rechnet man so was mal durch, zum Beispiel mit https://www.ubakus.de/de-ch/u-wert-rechner/
    Wenn man da die richtigen Werte einsetzt sieht man schnell obs in der Konstruktion kondensiert oder nicht.

    Da man da nur bis -30°C rechnen kann kannst Du ja höhere Innenraumfeuchten einsetzen, der Unterschied der Feuchten zwischen -30°C und -40°C ist sehr gering und wenn Du innen 70% relative Feuchte einsetzt, die Du mit geringstem Frischluftanteil kaum je erreichen wirst, kannst Du die Situation recht gut simulieren. Zur Not kannst Du ja auf 80% Innenfeuchte und 25°C Innentemperatur gehen.
    Grundsätzlich gilt: Innenverkleidung möglichst dicht, Aussenverkleidung möglichst Dampfdurchlässig.

    Darum wollte ich ursprünglich ein Sandwich mit Alu innen und GFK aussen.
    Holz würd ich keines einbauen, man kann alles kleben und braucht nichts zu schrauben!
    Ist halt etwas aufwendiger...dafür durchbricht man keine Dampfbremse und schon gar keine Dampfsperre.
    Man darf aber auch nicht vergessen dass an den Fenster- und Türausschnitten auch einiges an Kondenswasser entstehen kann, denn da kann der Dampf fast ungehindert durch die Spalte wandern...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 15. April 2023 um 09:49
    • #7

    Bei meinem Atego liegt die Dampfbremse lose auf dem XPS und der 9mm Siebdruckboden schwimmend, also ebenfalls lose, auf der Dampfbremse. Durch den darauf aufliegenden bzw. ausstehenden Aufbau bewegt sich da nichts. Ich würde nicht kleben.

    Gruß

    Michael

    z.Zt. Orgiva/Sierra Nevada/Spanien

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 15. April 2023 um 11:21
    • #8

    Ich habe letztens einen Eigenbau aus Holz gesehen, der komplett auf eine Dampfsperre verzichtet, dafür aber eine Hinterlüftung der Wände realisiert hat. So wie man es bei Häusern macht. Ich hab mich nicht erkundigt, wie der Wandaufbau im genauen aussieht, aber es schien nicht besonders schwierig zu bauen, und auch zu funktionieren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. April 2023 um 12:49
    • #9

    kann man wohl auf die Dampfbremse verzichten, wenn man Aluminiumumantelte Dämmung nutzt?

    Die dann in zwei Schichten und die Stöße mit Aluminiumklebeband überdeckt?

    Mehrzweckdämmplatte PUR/PIR beidseitig Aluminium kaschiert stumpfe Kante WLG 024 1250 x 625 x 60 mm bei HORNBACH kaufen
    Mehrzweckdämmplatte PUR/PIR beidseitig Aluminium kaschiert stumpfe Kante WLG 024 1250 x 625 x 60 mm jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte…
    www.hornbach.de

    Ich hatte die damals ins Auge gefasst für den Wohnwagen... Aber dann wegen den ganzen Rundungen verworfen.

    Alu ist Dampfsperrend. Hatte bei dem von Picco vorgeschlagen Dämmwertrechner eigentlich gute Resultate damit erzielt.

    Pounce wie viel Tonnen darf dein Fahrzeug wiegen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 15. April 2023 um 13:38
    • #10

    Hatte ich auch schon im Auge, bis jetzt konnte mir keiner sagen ob man die verkleben kann,

    7.5t atego mit 7m Sperrholz Alu Box 2800kg Zuladung

    Da ich eine Menge kg für Heizung verbrauchen werde versuche ich von Anfang an Kilos zu sparen.

    Den Boden als Sandwich platte bauen würde da viel einsparen, Außenplatte 5mm Siebplatte Max dachte ich, innen 10mm OBS als Boden damit es trittsicher ist (Kork obendrauf) wenn das alles geklebt werden kann wäre es seeehr stabil

    Alternative dachte ich OBS wasserdicht machen mit Epoxy Gelcoat aber damit habe ich null Erfahrung, ich habe bis jetzt mit Vollholz und Schüttisolation gearbeitet.

    Fertige Sandwichplatten kommen entweder mit Kombinationen die ich nicht mag oder Anfertigungen zu Apotheken preisen

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. April 2023 um 16:44
    • #11
    Zitat von Pounce

    10mm OBS als Boden damit es trittsicher ist (Kork obendrauf)

    10mm OSB ( oder ist OBS was anderes?) oben drauf sind verdammt schwer.

    Wenn du relativ dichtes XPS hast, ist dieser schon nahezu Trittfest. Hab ich getestet, lediglich beim knien hinterlasse ich 2-3mm drücke.

    Heißt also meiner Meinung nach, du kannst die hier auf bis zu 6mm PappelSperrholz runter gehen. Zumal Kork auch wieder Druckpunkt entlastend ist.

    Und dann ist es schon ein wahnsinniger Gewichtsunterschied.

    Ob der Aluminiummantel stabil ist müsstest du im Zweifel mit einem eigenen Zugtest sicherstellen.

    Z.B. wie der User Hartwig hier seine Klebstoffteste umgesetzt hat - sieht man auf YouTube.

    Airline-Schiene auf Sandwich geklebt ( in deinem Fall dann das Alu) und mit Gabelstapler veruscht die abzureißen. Beispiel:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 15. April 2023 um 17:23
    • #12

    Ich nehme die originale 15mm Siebdruckplatte heraus,

    Also eine eher dünne platte ganz unten auf dem Lastrahmen,dann XPS, dann platte obendrauf, dann Kork.

    Wenn ich die Möbel auf der oberen platte klebe, muss diese flächig aufs XPS geklebt sein...

    Im Hausbau wird OBS Max 60cm bei 15mm stärke gerechnet.

    Bei Flächen Verklebung sollte 10mm reichen, wenn es auf XPS klebt, der von unten gesperrt ist,

    Also ist die 10mm OSB die dickste platte im Aufbau, die nach unten/außen ist nur zum Sperren und möglichst dünn.

    https://shop.breddermann-kunstharze.de/2k-klebstoffe-…60min-e60k.html Kleber angedickt und mit Zahnspachtel aufgetragen

    Also

    Kork

    Weisleim Wasserfest

    10mm OBS

    Epoxy

    50mm XPS

    Epoxy

    5mm oder weniger irgendwas zum Sperren und XPS Schutz.

    Die obere Platte wäre auf Druck belastet, die untere platte auf Zug, wenn ich die obere platte zu dünn nehme, könnte es Probleme geben.

    Könnte es auch in GFK machen aber keine Erfahrung mit XPS auf GFK, die platten die ich für Boote nehme sind eher schwer und nie in großen ebenen Flächen + preis + halle zum verarbeiten auch ein Problem.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. April 2023 um 20:09
    • #13

    Ob das mit dem Pappelholz ein guter Tipp ist?

    Ich habe bisher immer auf Kiefersperrholz zurück gegriffen. Das bekomme ich bei meinem/vielen Händler(n) wasserfestverleimt mit Feuchtraumfreigabe. Pappel wäre mir zu weich.

    In mein GFK-Sandwich (1-28-1mm) drückst du beim knien eine Delle rein. Daher habe ich auf der Dachterrasse 4mm Kiefersperrholz und wieder 1mm GFK obendrauf geklebt.

    Gruß Nunmachmal, 37,9502618, -6,1582899

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. April 2023 um 20:30
    • #14
    Zitat von nunmachmal

    Ob das mit dem Pappelholz ein guter Tipp ist?

    Ich hab Pappel bei mir im Eingangsbereich. Leider ist das Styropor drunter von mieser Dichte (ist halt Standard gewesen bei der Eriba... und 23mm Isolierung gibts nicht in XPS) dadurch "weich".
    Aber deine Bedenken und vor allem deine Erfahrung sind mit viel mehr Wert / Gewicht in die Waagschale gelegt.

    Zitat von Pounce

    Ich nehme die originale 15mm Siebdruckplatte heraus,

    Überleg mal, bei einem 7,5T halten 15mm Siebdruck locker 900KG auf einer Europalette.
    (Sprich eine Palette voller Bierkästen)
    Meinst du wirklich, dass du 10mm OBS brauchst?

    Dampfsperrend sind ausschließlich Metalle und Glaser, so sagte mir unser forumseigener Experte für "Dämmung" hier im Forum - den hast du auch schon "Kennen" gelernt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 16. April 2023 um 00:02
    • #15
    Zitat von mrmomba

    Dampfsperrend sind ausschließlich Metalle und Glaser, so sagte mir unser forumseigener Experte für "Dämmung" hier im Forum - den hast du auch schon "Kennen" gelernt.

    Und Gel Coats oder keiner könnte GFK Boote bauen!

    Das dünnste OBS das ich kenne ist 9mm, darunter all platten maße die ich finde 1200mmx1200mm, wenn da einer einen guten Händler in nahe Frankfurt Main weiß

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 16. April 2023 um 03:28
    • #16
    PIR + OSB 2600x600x40+9mm WLS 022 (1,56 m²) | Dämmstoffshop
    Der Dämmstoffshop hat für Sie die Lösung, wenn es um die Nach-Isolierung Ihrer Mauern oder des Daches geht. Die PIR + Grobspan-Dämmpaneele können als…
    www.daemmstoffshop.de

    Hat Jemand damit schon gearbeitet/meinung dazu?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. April 2023 um 09:30
    • #17

    Hoi zämä

    Zitat von pseudopolis

    Ich habe letztens einen Eigenbau aus Holz gesehen, der komplett auf eine Dampfsperre verzichtet, dafür aber eine Hinterlüftung der Wände realisiert hat.

    Sorry, das ist physikalisch unmöglich, irgendwas, das als Dampfbremse dient, ist da drin. Die Hinterlüftung hilft nur dass der Dampf besser entweichen kann, aber der Dampf muss innen abgebremst werden. Vielleicht hatte das Holz eine Beschichtung, einen recht dichten Lack oder so was...

    Zitat von mrmomba

    kann man wohl auf die Dampfbremse verzichten, wenn man Aluminiumumantelte Dämmung nutzt?

    Die dann in zwei Schichten und die Stöße mit Aluminiumklebeband überdeckt?

    Ja, das Aluminium dienst ja je nach Dicke als Dampfbremse oder Dampfsperre, auch wenn es eigentlich wegen einer andere Wirkung (Wärmeverteilung und auch als Trennschicht bei der Herstellung).

    Zitat von Pounce

    Und Gel Coats oder keiner könnte GFK Boote bauen!

    Sorry, das ist falsch.
    Gel Coats sidn Dampfbremsen, niemals aber Dampfsperren. Für den Bootsbau reicht das aber locker.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. April 2023 um 09:35
    • #18

    Hoi zämä

    Zitat von Pounce

    Hat Jemand damit schon gearbeitet/meinung dazu?

    Schaut gut aus!

    Die Dampfbremse ist schon eingebaut (Alu), lediglich die Verbindungen der Platten sind ungelöst...die Alufolien sollten ja miteinander plattenübergreifend verklebt sein.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. April 2023 um 12:04
    • #19
    Zitat von Picco

    Irgendwas, das als Dampfbremse dient, ist da drin. Die Hinterlüftung hilft nur dass der Dampf besser entweichen kann, aber der Dampf muss innen abgebremst werden. Vielleicht hatte das Holz eine Beschichtung, einen recht dichten Lack oder so was...

    Holzlatten innen und aussen, mit Holzwolle als Isolierung. Wie ein Gartenhaus aufm Laster. Behandlung hab ich keine gesehen, höchstens geölt. Ich glaube der Sinn war wirklich, dass Die Luftfeuchtigkeit die innere Wand durchdringt und dann durch die oben geöffnete äussere Wand abzieht. Jedenfalls scheint es zu funktionieren, gammelig hats nicht gerochen und der Aufbau hat schon ein paar Jährchen dauerbewohnen auf dem Buckel gehabt. So hat man das eben früher gemacht, Anno dazumal gabs ja keine Dampfbremsen. Jedenfalls eine schöne Lösung für das Problem mit der Feuchtigkeit.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 16. April 2023 um 14:27
    • #20
    Zitat von Picco

    Die Dampfbremse ist schon eingebaut (Alu), lediglich die Verbindungen der Platten sind ungelöst...die Alufolien sollten ja miteinander plattenübergreifend verklebt sein.

    Ich würde auf 4 mm Abstand mit Epoxy kleben und oben mit dauerelastischen in die Fuge gehen, das sollte genug Dampfsperre sein...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Hallo Zusammen

    • PeterG
    • 15. Mai 2022 um 22:58
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Irre Irrfahrt- Ziel erreicht.; Womobox

    • Skorpion2510
    • 12. April 2022 um 00:02
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™