1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Zwischenboden und Sitzgruppe bauen

  • Achim.world
  • 14. Februar 2023 um 20:08
  • Achim.world
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 14. Februar 2023 um 20:08
    • #1

    Hallo in die Gemeinschaft,

    ich habe mir Überlegungen bezüglich dem Bau meines Zwischenboden und Hecksitzgruppe gemacht.

    Höhe 40cm über die komplette Grundfläche bis auf den Garagenbereich.

    B 225 L 350

    davon Zwischenboden 225x220 dann erhöhtes Podest und Hecksitzgruppe.

    Habe mir dazu Alusteck Teile schneiden lassen in 25mm x 25mm x 1,5mm zum Testen. Bin irgendwie nicht so glücklich damit. Doch 30x30x2 mm? Evtl doch mit Nut Profilen bauen?

    was für Ideen habt ihr dazu bzw wie habt ihr das so gelöst und wie glücklich seid ihr damit?


    beste Grüsse Stefan

    Bilder

    • C88852E2-D251-44D0-8DB6-A64BC9C2021D.jpg
      • 312,12 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 54B31891-1327-4E4C-AEA3-0D43BBEA6A94.jpg
      • 765,97 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 964936CF-5B45-4C42-AB73-789BAE807FDF.jpg
      • 480,39 kB
      • 1.600 × 1.200
    • D3F82E84-995C-47A8-BC38-088E9A76B719.jpg
      • 492,19 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 14. Februar 2023 um 21:54
    • #2

    Hallo Stefan und willkommen.

    Ich versteh nicht ganz, was Dein Problem ist und was Du mit diesem Aluquader willst.

    Brauchst Du im Zwischenboden wirklich die gesamte Fläche durchgehend offen?

    Wenn nein, dann kannst Du große Teile der Wände des Möbelbaus einfach auf dem Boden stellen und dann die Zwischenräume mit der Bodenplatte ausfüllen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 14. Februar 2023 um 22:02
    • #3

    Hallo Stefan,

    willkommen auch von mir, aber vielleicht erzählst du uns zuerst mal was zu dir und deinem Projekt.

    Erfahrungen zum Innenausbau gibe es hier genügend, mit und ohne Einsatz von Metall.

    LG Wolfgang

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Februar 2023 um 08:53
    • #4

    Ich würde auch vorschlagen teilweise die Möbelwände bis auf den Boden zu führen, oder entsprechende Sperrhölzer senkrecht zu verwenden. Man kann auch Sandwichplatten zur Stützung verwenden, ggf die Fensterausschnitte mit verwenden. Das macht gerade im Bereich der Wasserinstalation Sinn, so dass man dort ein Becken kleben kann, was potentielle Wasserschäden eindämmen kann. Dort dann noch kleine Bodenabläufe vorsehen und du bist safe.

    Die senkrechten Trenner kann man ja großzügig durchlöchern um Gewicht zu sparen und Luftzirkulation zu ermöglichen.

    Gruß, Holger

  • crono
    Junior
    Beiträge
    83
    • 15. Februar 2023 um 10:06
    • #5
    Zitat von holger4x4

    Ich würde auch vorschlagen teilweise die Möbelwände bis auf den Boden zu führen, oder entsprechende Sperrhölzer senkrecht zu verwenden.

    Genau so haben wir es gemacht, ansatzweise hier zu erkennen (Bild 6): Re: Alkoven-Kabine auf DoKa Daily 35S18 D bei Interesse kann ich weitere Bilder einstellen...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Februar 2023 um 10:24
    • #6

    Hallo Stefan,

    willkommen im Forum.

    Geb mal etwas mehr von deinem Projekt und deinen Gedanken dazu preis.

    Ich würde das ganze Rohrzeug nicht nehmen sondern mit Holzleisten und Platten bauen.

    Die Stabilität kommt von der Konstruktion nicht vom Material.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 15. Februar 2023 um 18:48
    • #7

    Einige Bilder von meinem Innenausbau komplett in Holz gibt es auch hier: Ormocar Kabine auf Daily

    LG Wolfgang

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 21. Februar 2023 um 17:02
    • #8

    Genau,auch ich habe Platten aufrecht gestellt. dort, wo die Platten gestört hätten, mit U-Eisen einen Unterbau gelegt.

       

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 21. Februar 2023 um 20:04
    • #9

    Unsere Technik ist auch zum größten Teil im Doppelboden verbaut.

    Grüße

    Stefan

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 10. März 2024 um 17:50
    • #10
    Zitat von Roland44

    Genau,auch ich habe Platten aufrecht gestellt. dort, wo die Platten gestört hätten, mit U-Eisen einen Unterbau gelegt.

     

    Hallo Roland,

    kannst du mir sagen, wieviel Kilo/m² ungefähr dein Zwischenboden wiegt?

    Welchen Abstand hast du bei der UK gewählt, welchen Stärke (Material) hast du als Boden verwendet?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 13. März 2024 um 13:47
    • #11

    Hallo, das ist Fahrzeugplatte, ca. 20mm dick. Das Flächengewicht liegt bei 12-13kg/m², also schon recht schwer.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. März 2024 um 16:48
    • #12
    Zitat von Roland44

    Hallo, das ist Fahrzeugplatte, ca. 20mm dick. Das Flächengewicht liegt bei 12-13kg/m², also schon recht schwer.

    Diese Platten gibt es in zwei Qualitäten. Einmal in Birke und einmal in Buche. Mein LKW wurde im Rahmen einer Sanierung mit Birke gemacht. Hat keine 14 Tage gehalten. Angeblich weil der Unterbau verbogen war. Buche drauf und hat gehalten bis zur Rente (vom LKW)

    War halt schon eine gewisse Punktlast mit den Gabelstaplern. https://photos.app.goo.gl/JSKbiuzAuFN9Saw39

    Was ich damit sagen möchte, das ist stabil und (zu) schwer! Stabilität kommt normalerweise durch die Konstruktion und nicht wie hier durch das Material.


    Gruß Nunmachmal, 🇬🇷 37.095053,21.577491

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 15. März 2024 um 17:40
    • #13

    Ich wollte es auch halbwegs wasserbeständig. Materialien wie z.B. Seekiefer-Sperrholz dürften leichter sein und ich denke nicht weniger stabil. Ist eine Frage der Stützweiten. Dünnerer Boden= kleinere Staufächer :)


    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™