Kannst du mir noch ein Paar Details zu deinem Ausbau nennen?
Ich hab leider kein Bild von deiner Leerkabine innen gesehen. Wie groß sind deine Radkästen in der Kabine?
Ich nehme an du hast einen Hifsrahmen mit 8cm Höhe drunter, wie in den Aufbaurichtlinien beschrieben? Alu oder Stahl?
Zum Ausbau schreibst du ihr habt 12mm Balsa in HPL beschichtet verwendet. Hast du da eine Bezugsquelle?
Hallo Holger
Gerne!
Meine Kabine ist innen gut 270cm lang, 200cm breit und 240cm hoch. Der Alkoven ist 190cm lang und 75cm hoch. Die Wände sind 42mm stark, der Boden 52mm...
Ich hänge ein paar Bilder der leeren Kabine von innen an (sorry für die Unschärfe!)
Bild 1: Vorderwand bis Radkasten: 90 cm
Bild 2: Rückwand bis Radkasten 105 cm
Bild 3: Radkasten Länge: 75 cm
Bild 4: Radkasten Tiefe (Draufsicht): 33 cm
Bild 5: Radkasten Höhe: 17 cm
Bild 6: Ansicht innen mit Aufbau Boden
Einen Rahmen unter der Kabine gibts nicht, die Kabine ist direkt auf den Leiterrahmen verschraubt (6 Punkte), Verstrebungen sind direkt in der Bodenplatte eingebracht (Holz). Ich war zuerst etwas unglücklich über diese Bauweise, bin aber nun froh: Die Kabine (und der Einstieg) sind tiefer und ich konnte das Gewicht des Rahmens einsparen. Stabiler ist es sicherlich mit seperatem Rahmen! Die Kabine verweindet sich auf schlechten Strassen seitlich zum Fahrzeug (geschätzt 2-3cm auf Dachhöhe) und der Alkoven "wippt" (geschäftzt 1cm an der Front). Um dem entgegenzuwirken habe ich zwischen Fahzeugrückwand und Kabine ein "Stahlband mit Gummimantel" (keine Ahnung wie das Ding heisst) auf die Blechkante der Fahrzeugrückwand zur Kabine hin aufgezogen, welche nun die Kabine zum Fahrzeug "dämpft". Verwndigungen sind nun nur noch auf schlechten Strassen, Pisten oder Absätzen spürbar...
Der Ausbau ist aus Balsa Sperrholz von Banova (15mm, die Bodenplatten 30mm), die HPL Beschichtung ist von Argolite - Bezugsquellen habe ich lediglich aus der CH, bringen dir diese etwas? Ich habe die Möbelplatten bei einem lokalen Schreiner bestellt, dieser hat alles zugeschnitten, auf der Presse beschichtet und die Kanten gemacht.
Das Balsa Sperrholz ist wirklich sehr weich und die Verarbeitung z.T. mühsam und für tragende Teile nicht geeignet... Ich würde es wirklich nur wieder verwenden, wenn es stark aufs Gewicht ankommt!
Mit Gruss