1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Wunsch vom Leben im ehemaligen Postkoffer

  • Rike
  • 24. Januar 2023 um 20:50
  • Rike
    Junior
    Beiträge
    18
    • 6. Mai 2023 um 20:00
    • #41

    Hallo Roland,

    sorry das ich mich bislang noch nicht wieder gemeldet habe, aber aufgrund des Wetters konnte ich bislang leider nicht weiterarbeiten. Deshalb verschiebt sich der Besuch auf die Waage um weitere 2 Wochen.

    Werde mich dann jedoch umgehend hier dazu äußern.

    Gruß, Rike

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 9. Mai 2023 um 19:42
    • #42

    Danke für die Infos zur Tür.

    Ich finde die "amerikanischen" Türen eigentlich schicker. Dass sind die, wo das Moskitonetz eine separate Tür ist.

    Auch bin ich noch am überlegen ob links- oder um auf Nummer sicher zu gehen, doch rechts-angeschalgen.

    Wetter wird schon wieder! :)

  • Rike
    Junior
    Beiträge
    18
    • 9. Mai 2023 um 21:40
    • #43

    Ich habe dazu ja auch noch eine Tür mit Moskitonetz, die ich innen davor setzen kann, die ich wahrscheinlich auch später noch einbauen werde.

    Und das mit dem Wetter, klar wird das schon wieder, nur wann. Ich habe wegen des Wetters jetzt schon 3 Monate verloren. Eigentlich wollte ich schon längst mit dem Innenausbau angefangen haben.

    Gruß

    Rike

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Mai 2023 um 09:08
    • #44

    Alternative ist ein geteilter Mückenvorhang mit Magnetverschluss. Der wird rundum angeklettet und kann auch entfernt werden. Ich bin ganz zufrieden damit. Man braucht keine extra freie Hand, um den aufzudrücken, einfach durchgehen.

    Gruß, Holger

  • funkyfallk
    Junior
    Beiträge
    25
    • 12. Mai 2023 um 14:08
    • #45
    Zitat von holger4x4

    Alternative ist ein geteilter Mückenvorhang mit Magnetverschluss. Der wird rundum angeklettet und kann auch entfernt werden. Ich bin ganz zufrieden damit. Man braucht keine extra freie Hand, um den aufzudrücken, einfach durchgehen.

    Auch gut.

    Bei einem Plisse weiß ich nicht wie lange die halten, sehen bei den Fenster schon immer sehr "zerbrechlich" aus. Und es baut halt sehr nach innen auf. Aber das macht die verkleidete Tür ja sowieso.

    Zitat


    Und das mit dem Wetter, klar wird das schon wieder, nur wann. Ich habe wegen des Wetters jetzt schon 3 Monate verloren. Eigentlich wollte ich schon längst mit dem Innenausbau angefangen haben.

    Ja ist schon nervig. Wir sind extra einen Monat später wiedergekommen, weil das Wetter in hier in Deutschland so schlecht war.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. Mai 2023 um 14:25
    • #46
    Zitat von Rike

    Und das mit dem Wetter, klar wird das schon wieder, nur wann. Ich habe wegen des Wetters jetzt schon 3 Monate verloren. Eigentlich wollte ich schon längst mit dem Innenausbau angefangen haben.

    Mach doch einfach trotzdem, Deutschland ist halt ein Schlechtwetterland, da muss man sich mit abfinden. Meinen Vorletzten hab ich komplett im Winter auf der Strasse gebaut. Bei Arbeiten die eh innen stattfinden, stört Schnee und Regen wenig, und gegen Kälte, gibt es entsprechende Kleidung. Wenn es dann Sommer ist, ist es zu heiß im Bus, das ist erst recht unangenehm, wenn man körperlich arbeitet.

  • Rike
    Junior
    Beiträge
    18
    • 13. Mai 2023 um 20:45
    • #47

    Ich hätte ja auch weiter gemacht, aber leider muss ich erst noch undichte Stellen am Dach beheben, was leider nur bei ein paar trockenen Tagen mit Temperaturen über 10°C auch nachts geht. Außerdem gibt es im Moment auch noch erst Arbeiten zu erledigen, wo ich Platten von 2,50 m X 172m zuschneiden muss, was leider im Wagen nicht funktioniert. Bin aber heute wieder angefangen dass Dach für diverse Klebearbeiten vorzubereiten. Wird also, hoffe ich jedenfalls.

    Gruß Rike

  • Rike
    Junior
    Beiträge
    18
    • 20. Mai 2023 um 15:39
    • #48

    Roland und alle die es interessiert,

    ich war gestern auf der Waage. Mein derzeitiges Gewicht ?, nein, natürlich meine ich das Gewicht des IVECOs beträgt 2530Kg, und da ich ca. 300Kg bislang verbaut habe, bin ich ganz zuversichtlich, dass ich mit meinen Berechnungen hin komme. Wenn ich dass Dach endlich dicht habe, geht es hoffentlich zügig weiter. Und dann werde ich auch mehr Fotos einstellen. Vielleicht schaffe ich es ja auch ein Bautagebuch anzulegen. Aber ich weiß nicht, ob meine Kenntnisse dafür ausreichen. Ich habe so etwas noch nie gemacht.

    Und wo ich schon einmal hier bin, mein Display zeigt folgende Fehlermeldung vor dem Start an (Motor Defekt 248), und dann erlischt sie. Der Motor hört sich jedoch gut an und macht scheinbar keine Probleme. Gibt es irgendwelche Ideen dazu? Dafür wäre ich echt dankbar! Aber bitte keine Panikmache!

    Ich wünsche allen ein schönes Restwochenende!

    Rike

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Mai 2023 um 08:32
    • #49
    Zitat von Rike

    Und wo ich schon einmal hier bin, mein Display zeigt folgende Fehlermeldung vor dem Start an (Motor Defekt 248), und dann erlischt sie. Der Motor hört sich jedoch gut an und macht scheinbar keine Probleme. Gibt es irgendwelche Ideen dazu?

    Ich hatte kurz so einen Iveco, der hat auch 248 angezeigt, wenn ich mich recht erinnere. Ich hatte das recherchiert, aber das Auto dann mit dem Fehler verkauft. Falscher Differenzdruck am Partikelfilter. Das kann der Differenzdrucksensor sein, Kabelbruch der Sensorkabel, oder der Filter zu. Da die DHL Fahrzeuge mit wenig Laufleistung verkauft werden, wirds wohl eher nicht der Filter sein. Bei 100.000km ist der Partikelfilter noch nicht fällig.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 08:40
    • #50
    Zitat von pseudopolis

    Bei 100.000km ist der Partikelfilter noch nicht fällig.

    Sag niemals nie ...

    Unser Zusteller im Dorf hatte erzählt, das es eine Anweisung gab, Motoren bei mehr als 20 Sekunden Stillstand abzustellen, weil es sich dann rentieren würde. ( Weil in der Rechnung anderer Verschleiß nicht berücksichtigt wurde)

    In einem halben Jahr hatte der einen Anlasser durch ( war damit beim zweiten ), am Ende ein Motor usw. ( Nicht am Ende des halben Jahres - sondern am Ende des Befolgen der Anweisung - war ein Volkswagen)

    Will darauf hinaus: wer weiß ob es diese Anweisung bei dem Ivecofahrern auch so gab - dann ist der Partikelfilter richtig schnell dicht und du hast ne Menge Kraftstoff im Öl.

    Es kommt halt nicht mehr zu Regeneration des Filters.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Mai 2023 um 09:01
    • #51

    Wenn man nur 20-100m fährt, wird das sowies nix mit Filterregeneration. Mein Nissan braucht dafür 25-30min bei mindestens Teillast, Leerlauf reicht nicht. Sonst wird nicht die nötige Temperatur im Filter erreicht.

    Gruß, Holger

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Mai 2023 um 21:53
    • #52

    Da hab ihr natürlich recht mit dem Stop and Go beim DHL. An eine Funktion zum manuellen Freibrennen kann ich mich bei dem Iveco nicht erinnern. Aber man könnte ja mal 1 std mit 130kmh über die Autobahn heizen, vielleicht hilfts.

    Ansonsten würde ich erstmal die Sensoren erneuern und die Kabel testen. Das ist billiger und viel weniger Aufwand. Der Partikelfilter erst, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Try and error Verfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 22:09
    • #53

    Ist der Partikelfilter erstmal dicht, ist es vorbei...

    Hatte ich beim Mondeo erst dieses Jahr. Über den Winter Kurzstrecke Stadt... Also pro Fahrt 13km.

    Hat den Rest gegeben, Freibrennen nicht möglich.

    Zumindest bei Ford ist da noch extra ne Box drin, die die Temperatur erhöht...

    Am Ende waren es ärgerlich 1200€ mit allem drum und dran (Schlauch vom Turbo war auch defekt)

    Vielleicht einfach bei Iveco nachfragen - Osnabrück hat ja ein Standpunkt und die Energie lieber für den Ausbau aufheben

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Mai 2023 um 22:13
    • #54

    Beim Iveco kann ich das Freibrennen auch nicht starten, manges passender Diagnose SW.

    Beim Nissan geht das, hat mir auch mal den Urlaub gerettet durch eine abgebrochene Regeneration.

    Über Diagnose gestartet muss das Auto irgendwo stehen, Klima an als Belastung und der läuft dann 75min!! bei 2000 Umdrehungen! Toll, hat aber funktioniert-

    Gruß, Holger

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Mai 2023 um 00:01
    • #55

    Wenn der DPF wirklich zu ist, sollte doch auch ein Leistungsverlust spürbar sein, und die Motorelektronik den Notlauf initiieren. Schliesslich können die Abgase den Motor nicht mehr ungehindert verlassen, das stell ich mir nicht so gut für den Motor vor.

    Wie checkt man manuell ob ein DPF zu ist? Am Turbolader auftrennen und sehen ob man ohne Widerstand durchs Abgasrohr pusten kann?

    Kann man beim freibrennen nachhelfen, indem man den DPF mit dem Busenbrenner zum glühen bringt und den Motor hochtourig laufen lässt, während man leichte Schläge mit dem Hammer austeilt?

    Die meisten KFZ Mechaniker Tricks sind so banal oder mit roher Gewalt verbunden, dass man sich erstmal ans Hirn langen muss, weil man da nicht selbst drauf gekommen ist ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Mai 2023 um 08:58
    • #56

    Ich würde da erst mal die Spannungssignale an den Sensoren kontrollieren, im Stand und mit laufendem Motor. Oft gehen auch diese Sensoren kaputt, weil die doch thermisch sehr belastet sind.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Mai 2023 um 09:16
    • #57

    Zum Thema DPF:

    Beim regenerieren des DPFs wird der angesammelte Ruß durch eine höhere Abgastemperatur zu Asche verbrannt. Nach einer bestimmten Laufleistung des Fahrzeugs ist jedoch der DPF mit Asche voll und kann nicht mehr regeneriert werden. Dann hilft nur noch erneuern oder professionell reinigen lassen.

    so zum Beispiel:

    Barten c/o Autodoktoren: DPF Reinigungs-Spezial
    Die Autodoktoren haben wieder unsere Reinigung in Anspruch genommen und darüber ein Video gedreht :-)Viel Spaß beim anschauen!https://www.youtube.com/user/Au...
    youtu.be

    Habe selbst noch keine Erfahrung damit gemacht, würde es aber tatsächlich zuerst so versuchen, bevor ich einen neuen DPF kaufe.

    Grüße

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Mai 2023 um 10:36
    • #58

    Am Ende kommt halt immer die Frage auf: hat man neben dem Ausbau auch noch Zeit und Lust sich mit reperaturen zu beschäftigen?

    ....

    Oder man fährt in eine (hoffentlich gute) Werkstatt, die erkennen es in 15 Minuten und fertig. Weil es x mal in der Woche vorkommt...

    ........

    Schnüffel Mal am Motoröl. Riecht es nach Kraftstoff

    Zum Zeitpunkt der Regeneration wird das Gemisch fett. Wenn man dann unpassend anstellt. hast du viel Dieselrück Stände im Brennraum... Die laufen dann zwangsweise an den abstreifringen vorbei in den Motoröl... Und das wiederholt sich ...


    ....

    Bei Ford und PSA zum Teil sogar so stark, das man ein Anstieg der Motoröl messen kann.

    ....

    Am Ende aber: ehrlich gesagt Werkstatt

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Rike
    Junior
    Beiträge
    18
    • 23. Mai 2023 um 12:54
    • #59

    @alle

    Wow! Das sind jetzt echt viele Infos. Danke an alle die sich daran beteiligt haben. Da muss ich jetzt erst einmal darüber nachdenken und alles sacken lassen. Ich werde euch berichten, wie ich mich entschieden habe und wie es weiter geht. Hab schon Lust mit 130Km/h über die Autobahn zu brettern. Wir werden‘s sehen.

    Rike

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 23. Mai 2023 um 15:05
    • #60

    Na ja, es bestehen mehrer Arten so einen Filter zu reinigen mehr oder weniger Umweltfreundlich.

    1. Ausbauen in Diesel tauchen 24h, mit Dampfstrahler durchreinigen 24h trocknen. Gibt Fläche frei die eine normale Abreinigung auf der Autobahn ermöglicht.

    2. Gasbrenner vom Dachdecker, Infarotthermometer 4h. Dito wie 1

    3. Chemisch, mit einem eisenhaltigen Zusatz im Sprit. Erhöht die Abgastemperatur im jeweiligen Betriebspunkt und kann bei niedrigen Drehzahlen normal Abreinigen.

    4. Chemisch, mit einem Zusatz direkt einfüllen in den Filter durch Sonden- Thermometer- oder Druckanschluss. 24h. Löst Partigel gibt Fläche frei normales Abreinigen möglich.

    Zweimal im Jahr sollte man einen Motor eine Zeit auf Vollast fahren, wirkt Wunder. Am besten vor oder nach dem Ölwechsel. Davor unbedingt Luftfilter tauschen oder ausblasen.

    Die ganzen Bits im Steuergerät ordnen sich neu.

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™